Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Asylantenwohnheim Blankenheimer Straße 1, Nettersheim hier: Heizungsanlage)

Daten

Kommune
Nettersheim
Größe
84 kB
Datum
09.07.2013
Erstellt
14.06.13, 13:01
Aktualisiert
14.06.13, 13:01
Beschlussvorlage (Asylantenwohnheim Blankenheimer Straße 1, Nettersheim
hier:	Heizungsanlage) Beschlussvorlage (Asylantenwohnheim Blankenheimer Straße 1, Nettersheim
hier:	Heizungsanlage) Beschlussvorlage (Asylantenwohnheim Blankenheimer Straße 1, Nettersheim
hier:	Heizungsanlage)

öffnen download melden Dateigröße: 84 kB

Inhalt der Datei

GEMEINDE NETTERSHEIM DER BÜRGERMEISTER FB III - Cr Vorlage 1004 /IX.L. Datum: 11.06.2013 An den Entwicklungs-, Planungs-, Bau- und Umweltausschuss Sitzungstag: 18.06.2013 Haupt- und Finanzausschuss Sitzungstag: 02.07.2013 Gemeinderat Sitzungstag: 09.07.2013 zur Beratung in öffentlicher Sitzung Bezeichnung des Tagesordnungspunktes: Asylantenwohnheim Blankenheimer Straße 1, Nettersheim hier: Heizungsanlage Die Vorlage berührt nicht den Etat des lfd. Haushaltsjahres. Die Vorlage berührt den Etat auf der Ertrags- und/oder Einzahlungsseite. Die Vorlage berührt den Etat auf der Aufwands- und /oder Auszahlungsseite Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung (Instandhaltungsrückstellung) Mittel sollen über-/außerplanmäßig bereitgestellt werden Deckungsvorschlag: Es entstehen Folgekosten – siehe anliegende Folgekostenberechnung. Anlagen: Ja Nein 2 Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beschließt, die Fenster mit Einfachverglasung im Erdgeschoss des Asylantenwohnheims Blankenheimer Straße gegen Fenster, die dem heutigen energetischen Standard entsprechen, auszutauschen und die Obergeschossdecke mit Mineralwolle zu dämmen. Weiterhin ist das bestehende Elektroheizungssystem mit Nachtspeicheröfen gegen eine Pelletanlage mit Heizkörpersystem zu ersetzen. Die Lieferung und Installation der Pelletanlage sowie die Lieferung der benötigten Materialien für die übrigen Gewerke sind beschränkt auszuschreiben und an den Billigstbietenden zu vergeben. Begründung: Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 18.12.2012 folgenden Beschluss gefasst: Der Gemeinderat beschließt, die energetische Sanierung des Asylantenwohnheims Blankenheimer Straße 1 durch einen Flachplaner untersuchen zu lassen und anschließend für die Maßnahmenumsetzungen entsprechende Mittel im Haushaltsplan 2013 zu veranschlagen. Die Untersuchung durch den beauftragten Flachplaner konnte zwischenzeitlich abgeschlossen werden. Demnach wird folgendes empfohlen: a) Das bestehende Elektroheizungssystem bestehend aus Nachtspeicheröfen ist stark sanierungsbedürftig und daher gegen ein neues Beheizungssystem mit Heizkörpern zu ersetzen. b) Die Fenster im Erdgeschoß mit Einfachverglasung sind gegen Fenster, die dem heutigen energetischen Standard entsprechen, auszutauschen. c) Die Obergeschossdecke ist mit Mineralwolle zu dämmen. d) Von einer Dämmung der Außenfassade kann vorerst Abstand genommen werden, da sich die zu erwartenden jährlichen Energieeinsparungen lediglich in Höhe der Jahreskosten für die zu tätigende Investition (Abschreibung und Verzinsung, Investitionskosten = 25.000,00 Euro) bewegen. Für das neue Beheizungssystem wurden nachstehend aufgeführte Varianten untersucht und die aufgeführten Investitionskosten ermittelt: Anlagentechnik mit Anschlussleitungen Heizkörperinstallation Dämmung OG-Decke Erneuerung Fenster EG Gesamt Gas 7.500,00 10.800,00 3.588,60 3.589,20 25.477,80 Pellet Hackschnitzel 17.000,00 47.400,00 10.800,00 10.800,00 3.588,60 3.588,60 3.589,20 3.589,20 34.977,80 65.377,80 3 Zur Erläuterung ist darauf hinzuweisen, dass eine Hackschnitzelanlage für das Asylantenwohnheim aufgrund der Gebäudebeschaffenheit nicht möglich ist, da kein Vorratsbunker hergestellt werden kann. Untersucht wurde aber ein Anschluss an die bestehende Hackschnitzelanlage im Bahnhof Nettersheim. Die Wirtschaftlichkeit der einzelnen Varianten stellt sich wie folgt dar: Pellet Fixkosten Abschreibung Verzinsung (3,5 %) Zwischensumme Variable Kosten Brennstoff/Energieverbrauch Wartungs-/Betreuungskosten Schornsteinfeger Instandhaltung Zwischensumme Gesamtkosten pro Jahr Gas Hackschnitzel 1.159,36 612,11 1.771,47 939,36 445,86 1.385,22 1.664,24 1.144,11 2.808,35 2.391,00 250,00 70,00 255,00 2.966,00 4.737,47 3.776,00 100,00 35,00 90,00 4.001,00 5.386,22 2.515,00 200,00 0,00 0,00 2.715,00 5.523,35 Aus dem Variantenvergleich wird ersichtlich, dass aufgrund der zu erwartenden Folgenkosten, die Installation einer Pelletanlage am Wirtschaftlichsten wäre. An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass die jährlichen Heizkosten derzeit bei rund 9.100,00 Euro liegen. Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, im Asylantenwohnheim Blankenheimer Straße die beschriebenen energetischen Sanierungsmaßnahmen durchzuführen. Weiterhin ist das bestehende Elektroheizungssystem mit Nachtspeicheröfen gegen eine Pelletanlage mit Heizkörpersystem zu ersetzen. Die Maßnahmengewerke sind bis auf die Lieferung und Installation der Pelletanlage in Eigenleistung des gemeindlichen Bauhofes durchzuführen. Die Finanzierung kann über die Instandhaltungsrückstellung in Höhe von 188.900,00 Euro sichergestellt werden, die für die Gesamtinstandsetzung des Asylantenwohnheims Blankenheimer Straße gebildet wurde. gez. Pracht ____________________ Bürgermeister