Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Leistungsschau „Erneuerbare Energien – EnNatura.Eifel“ hier: Stand der Vorbereitungen)

Daten

Kommune
Nettersheim
Größe
92 kB
Datum
25.09.2012
Erstellt
07.09.12, 18:00
Aktualisiert
07.09.12, 18:00
Beschlussvorlage (Leistungsschau „Erneuerbare Energien – EnNatura.Eifel“
hier: Stand der Vorbereitungen) Beschlussvorlage (Leistungsschau „Erneuerbare Energien – EnNatura.Eifel“
hier: Stand der Vorbereitungen) Beschlussvorlage (Leistungsschau „Erneuerbare Energien – EnNatura.Eifel“
hier: Stand der Vorbereitungen) Beschlussvorlage (Leistungsschau „Erneuerbare Energien – EnNatura.Eifel“
hier: Stand der Vorbereitungen)

öffnen download melden Dateigröße: 92 kB

Inhalt der Datei

GEMEINDE NETTERSHEIM DER BÜRGERMEISTER FB III - Sch/Starke Vorlage 813 /IX.L. Datum: 04.09.2012 An den Entwicklungs-, Planungs-, Bau- und Umweltausschuss Sitzungstag: 11.09.2012 Haupt- und Finanzausschuss Sitzungstag: 18.09.2012 Gemeinderat Sitzungstag: 25.09.2012 zur Beratung in öffentlicher Sitzung Bezeichnung des Tagesordnungspunktes: Leistungsschau „Erneuerbare Energien – EnNatura.Eifel“ hier: Stand der Vorbereitungen Die Vorlage berührt nicht den Etat des lfd. Haushaltsjahres. Die Vorlage berührt den Etat auf der Ertrags- und/oder Einzahlungsseite. Die Vorlage berührt den Etat auf der Aufwands- und /oder Auszahlungsseite Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung. Mittel sollen über-/außerplanmäßig bereitgestellt werden Deckungsvorschlag: Finanzierung erfolgt im Rahmen der Ausstellersandgelder Es entstehen Folgekosten – siehe anliegende Folgekostenberechnung. Anlagen: Ja Nein 2 Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat nimmt nachstehende Ausführungen zum Vorbereitungsstand der Leistungsschau Erneuerbare Energien – „EnNatura.Eifel“ im Rahmen des Klimaschutzkonzepts zustimmend zur Kenntnis. Begründung: Im Rahmen des Klimaschutzkonzepts wird erstmalig ab dem 28. September 2012 bis zum 19. Januar 2013 eine Leistungsschau zum Thema Erneuerbare Energien im Holzkompetenzzentrum Rheinlland stattfinden. Der Themenrahmen umfasst neben der energetischen Verwendung von Holz auch andere erneuerbare Energiequellen zur Reduktion des CO2-Ausstoßes wie Photovoltaikanlagen und solarthermische Anlagen. Darüber hinaus präsentiert die Leistungsschau auch Elektromobilität und Blockheizkraftwerke. Die Planungsarbeiten und die Organisation werden in Kooperation zwischen dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Regionalforstamt Hocheifel – Zülpicher Börde und der Gemeinde Nettersheim als gemeinsam auftretendes Holzkompetenzzentrum Rheinland getragen. Das Engagement der Gemeinde Nettersheim auf dem Gebiet der energetischen Holzverwendung im Rahmen der Nahwärmenetze in Nettersheim, Marmagen und Zingsheim und deren Bekanntheitsgrad unter der Bevölkerung stellen die Grundlage für ein sensibilisiertes Meinungsbild für die energetische Holzverwendung dar. Hinzu kommt die vielerorts bereits heute traditionelle stark verbreitete Scheitholzverwendung. Auf dieser Grundlage beabsichtig die Gemeinde Nettersheim die Verwendung erneuerbarer Energien und insbesondere die Verwendung des Rohstoffes Holz weiter voranzutreiben. Die EnNatura.Eifel wird dazu einen passenden Rahmen bilden, bei der sowohl wirtschaftlich orientierte Unternehmen die Gelegenheit erhalten, ihre energetischen Anlagen zu präsentieren als auch beratendem Akteure auftreten werden. Darunter fallen nach derzeitigem Stand: 3 EnergieAgentur.NRW Verbraucherzentrale Euskirchen VR-Bank Nordeifel eG Renault Deutschland AG Schornsteinfeger & Bauingenieur Lars Klitzke, Meckenheim Besonderes Highlight der Leistungsschau werden die ein Mal monatlichen stattfinden Aktionstage, die sich jedes Mal einer anderen energetischen Versorgungs- oder Verwendungsart widmen. Die Aktionstage betten sich zwischen einer Auftaktveranstaltung am 28.09.2012 und einer Abschlussveranstaltung am Abend des letzten Aktionstages, dem 19.01.2013 ein, bei denen ein publikumsintensives Besucheraufkommen erwartet wird. In der Übersicht stellt sich das Programm wie folgt dar: Aktionstag Auftaktveranstaltung Thema 28.09.2012 Aktionstag 29.09 2012 Elektromobilität Aktionstag 13.10.2012 Hackschnitzel und Scheitholz Aktionstag 10.11.2012 Pellets und Schornsteintechnik Aktionstag 15.12.2012 Blockheizkraftwerke und Brennstoffzelle Aktionstag 19.01.2013 Solarenergie (PV und Solarthermie), Wärmepumpe, Kleinwindanlagen Abschlussveranstaltung 19.01.2013 Die vorgenannten Aktionstage werden getragen durch verschiedene Partner, die das Programm mit Vorträgen und publikumsintensiven Aktionen stützen. Neben den o.g. Akteuren mit beratender Funktion wären hier: Renault Deutschland AG, eegon Energiegenossenschaft Eifel eG, Regionalgas Euskirchen GmbH & Co. KG, Energie Nordeifel GmbH & Co. KG, EnergieAgentur.NRW, Handwerkskammer Aachen und Kreishandwerkerschaft Rureifel zu nennen. Zur Vermarktung der Leistungsschau wird auf ein vielseitiges Marketingkonzept gesetzt, dass Print- und Onlinemedien und ferner Rundfunkmedien beinhaltet. Zum 4 Start werden im Laufe der Woche vor Beginn der Leistungsschau Spots auf Radio Euskirchen ausgestrahlt. Bereits jetzt wird mit einem breit gefächerten Internetauftritt auf den Internetseiten www.hkzr.de, www.nettersheim.de und www.holzroute.de geworben. Zudem startete vor kurzem die Facebook Themenseite „Klimabündnis Nettersheim“, die ebenfalls zur Onlinepräsenz der Leistungsschau beiträgt. Auf dem Sektor der Tagespresse werden Anzeigen platziert und gleichzeitig redaktionelle Beiträge angeregt. Für das Gemeindeblatt sind umfangreiche Coverartikel geplant. Das Marketingkonzept wird durch Plakate, Handzettel, Flyer und große Werbebanner abgerundet. Die finanzielle Grundlage zur Durchführung der Leistungsschau sind die Standgelder, die die im Vorfeld entstandenen Auslagen zur Durchführung der Leistungsschau refinanzieren sollen. Das Standgeld setzt sich aus einer einmalig fälligen Grundgebühr von 200 Euro und einer flächenabhängigen Standgebühr von 150 Euro pro Quadratmeter zusammen. Die Höhe der Standgelder wurde so kalkuliert, dass zu mindestens eine kostendeckende Finanzierung sichergestellt ist. Die EnNatura.Eifel ist als wichtiger Schritt zur umfassenden Beratung der Hauseigentümer und der Bürgerschaft zu sehen. In den Bürgerversammlungen während der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes der Gemeinden Blankenheim und Nettersheim wurde eine solche fachkundige Begleitung der Bürger gewünscht, die eine energetische Gebäudesanierung und Energieanlagenoptimierung anstreben. Als Folge dieses Prozesses und als bleibende Auswirkung der EnNatura.Eifel soll die EnergieAgentur.Eifel ihren Betrieb aufnehmen. Abstimmungsgespräche mit der EnergieAgentur.NRW sind bereits erfolgt. gez. Pracht ____________________ Bürgermeister