Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Baumbestand in Zingsheim, Engelgau und Frohngau hier: Kastanienbäume)

Daten

Kommune
Nettersheim
Größe
55 kB
Datum
18.12.2012
Erstellt
16.11.12, 18:00
Aktualisiert
16.11.12, 18:00
Beschlussvorlage (Baumbestand in Zingsheim, Engelgau und Frohngau
hier: Kastanienbäume) Beschlussvorlage (Baumbestand in Zingsheim, Engelgau und Frohngau
hier: Kastanienbäume) Beschlussvorlage (Baumbestand in Zingsheim, Engelgau und Frohngau
hier: Kastanienbäume) Beschlussvorlage (Baumbestand in Zingsheim, Engelgau und Frohngau
hier: Kastanienbäume)

öffnen download melden Dateigröße: 55 kB

Inhalt der Datei

GEMEINDE NETTERSHEIM DER BÜRGERMEISTER FB III - Cr Vorlage 810 /IX.L. Z.1 Datum: 08.11.2012 An den Ausschuss für Forst- und Landwirtschaft Sitzungstag: 20.11.2012 Entwicklungs-, Planungs-, Bau- und Umweltausschuss Sitzungstag: 27.11.2012 Haupt- und Finanzausschuss Sitzungstag: 11.12.2012 Gemeinderat Sitzungstag: 18.12.2012 zur Beratung in öffentlicher Sitzung Bezeichnung des Tagesordnungspunktes: Baumbestand in Zingsheim, Engelgau und Frohngau hier: Kastanienbäume Die Vorlage berührt nicht den Etat des lfd. Haushaltsjahres. Die Vorlage berührt den Etat auf der Ertrags- und/oder Einzahlungsseite. Die Vorlage berührt den Etat auf der Aufwands- und /oder Auszahlungsseite Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung. Mittel sollen über-/außerplanmäßig bereitgestellt werden Deckungsvorschlag: Es entstehen Folgekosten – siehe anliegende Folgekostenberechnung. Anlagen: Ja Nein 2 Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat zieht die Entscheidung an sich und beschließt eine Befreiung von der Baumschutzsatzung für die erkrankten Kastanien im öffentlichen Straßenbereich am Anwesen Krausstraße 7 in Zingsheim und in der Frohngauer Straße in Engelgau auszusprechen, damit diese kurzfristig beseitigt werden können. Eine Ersatzbepflanzung ist mit ringporigen Baumarten wie zum Beispiel Eichen an gleicher Stelle durchzuführen. Weiterhin beschließt der Gemeinderat zum Erhalt der übrigen Kastanien die in der Begründung zur Vorlage beschriebenen Maßnahmen durchzuführen. Begründung: Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 25.09.2012 folgenden Beschluss gefasst (siehe Vorlage 810): Der Gemeinderat beschließt, nach Vorlage der Laboruntersuchungen gezielte Behandlungsmaßnahmen zum Erhalt der erkrankten Kastanien in einigen Orten der Gemeinde Nettersheim durchzuführen. Weiterhin wurde in der Sitzung erläuternd dargestellt, dass eine erste Information des amtlichen Pflanzenschutzdienstes NRW vorliegt, wonach an den betroffenen Bäumen Weißfäule und Rindenpilze festgestellt wurden. Zwischenzeitlich wurde neben dem bereits eingesetzten Gutachter weiterer Sachverstand durch einen Mitarbeiter des Landesbetriebes Wald und Holz eingeholt, der vorher beim Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Rheinland gearbeitet und dort in Zweifelsfällen die Erkrankungen anhand der Schadensbilder vor Ort bestimmt hat. Festzuhalten bleibt, dass die Weißfäule und die Rindenpilze sekundäre Krankheitserreger sind, denen eine Primärerkrankung vorausgeht. 3 Anhand der Schadensbilder vor Ort ist davon auszugehen, dass die Bäume aufgrund von Witterungseinflüssen geschwächt wurden und danach an der Pseudomonas Rindenkrankheit (Bakterien) erkrankt sind. Zum Teil wurde auch ein HallimaschBefall (Pilz) festgestellt. Diese Einschätzung weicht von dem Laborergebnis des Pflanzenschutzdienstes der Landwirtschaftskammer Rheinland ab. Abweichungen können jedoch durchaus vorkommen, da nur eine punktuelle Probeentnahme erfolgt ist. Der Krankheitsverlauf an den Kastanien im öffentlichen Straßenbereich am Anwesen Krausstraße 7 in Zingsheim und in der Frohngauer Straße in Engelgau ist soweit fortgeschritten, dass ein Erhalt der Bäume nicht mehr möglich ist. Insbesondere zur Wahrung der Verkehrssicherungspflicht ist für diese Bäume eine Befreiung von der Baumschutzsatzung auszusprechen, damit danach eine kurzfristige Beseitigung erfolgen kann. Eine Ersatzbepflanzung ist mit ringporigen Baumarten wie zum Beispiel Eichen an gleicher Stelle durchzuführen. Da Krankheitserreger im Erdreich nicht ausgeschlossen werden können, wird von der Pflanzung neuer Kastanien eindringlich abgeraten. Die übrigen Bäume haben nach dem bisherigen Krankheitsverlauf gute Chancen sich zu regenerieren. Zur Förderung der Bäume sind folgende Maßnahmen durchzuführen: a) Kronenpflege Die abgestorbenen Teile der Baumkronen sind zur Entlastung der Bäume zu entnehmen. b) Vitalisierungsmaßnahmen Zur Förderung der erkrankten Bäume sind Vitalisierungsmaßnahmen wie z. B. eine Verbesserung der Bodenbelüftung oder eine Bodendüngung durchzuführen. 4 c) Frühzeitige Beseitigung des Laubes Durch die frühzeitige Beseitigung des Laubes ist mindestens der Miniermottenbefall zu reduzieren, wodurch eine weitere Schwächung der Bäume verhindert wird. d) Verstärkte Kontrollen An den erkrankten Bäumen sind zukünftig verstärkte Kontrollen durchzuführen, damit nach Bedarf auf den weiteren Krankheitsverlauf zeitnah reagiert werden kann. Im Haushaltsplan 2012 wurden für die Durchführung baumpflegerischer Maßnahmen innerhalb des Gemeindegebietes 5.000,00 Euro veranschlagt (siehe u. a. Investitionsliste Seite 8), so dass eine Finanzierung der dargestellten Maßnahmen sichergestellt ist. Die Bürgerschaft aus Zingsheim wird am 20.11.2012 über die erkrankten Bäume sowie über die bisherigen Erkenntnisse im Rahmen einer Bürgerversammlung informiert. Ähnliche Veranstaltungen können nach Bedarf in den übrigen Orten durchgeführt werden. Der Mitarbeiter des Landesbetriebes Wald und Holz (siehe oben) wird in der Sitzung des Ausschusses für Forst- und Landwirtschaft am 20.11.2012 zugegen sein und für weitergehende Fragen zur Verfügung stehen. gez. Pracht ____________________ Bürgermeister