Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlusstext (Vorstellung des Forschungsprojekts "Entwicklungsstand und Zukunftsperspektiven der Offenen Kinder- und Jugendarbeit am Beispiel von vier Kommunen in NRW" durch Prof. Dr. Ulrich Deinet / Universität Düsseldorf)

Daten

Kommune
Kerpen
Größe
91 kB
Datum
14.04.2016
Erstellt
01.06.16, 13:17
Aktualisiert
01.06.16, 13:17
Beschlusstext (Vorstellung des Forschungsprojekts "Entwicklungsstand und Zukunftsperspektiven der Offenen Kinder- und Jugendarbeit am Beispiel von vier Kommunen in NRW" durch Prof. Dr. Ulrich Deinet / Universität Düsseldorf)

öffnen download melden Dateigröße: 91 kB

Inhalt der Datei

AUSZUG aus der 8. Sitzung des Jugendhilfeausschusses vom 14.04.2016 TOP 3. Vorstellung des Forschungsprojekts "Entwicklungsstand und Zukunftsperspektiven der Offenen Kinder- und Jugendarbeit am Beispiel von vier Kommunen in NRW" durch Prof. Dr. Ulrich Deinet / Universität Düsseldorf Bezogen auf die Kolpingstadt Kerpen erläutert Herr Prof. Dr. Ulrich Deinet eingehend das unter seiner Leitung durchgeführte so genannte “4-Städte-Projekt“. Im Auftrag des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW (MFKJKS) führte die Fachhochschule Düsseldorf mit der Forschungsstelle für sozialraumorientierte Praxisforschung und Entwicklung in den Jahren 2013 – 2015 das Forschungsprojekt “Entwicklungsstand und Zukunftsperspektiven der Offenen Kinder- und Jugendarbeit am Beispiel von vier Kommunen in NRW“ durch. Zu diesen vier ausgewählten Kommunen gehörte neben Dortmund, Mülheim/Ruhr und dem Kreis Borken auch die Kolpingstadt Kerpen. Für die örtlichen Erhebungen wurden die Offenen Kinder- und Jugendeinrichtungen in den Stadtteilen Buir und Sindorf ausgewählt, wobei Herr Prof. Dr. Deinet ausdrücklich darauf hinweist, dass die nunmehr vorgestellten Ergebnisse auftragsgemäß keinerlei Wertungen enthalten. Der Jugendhilfeausschuss nimmt die auf die Kolpingstadt Kerpen bezogenen Ergebnisse des Forschungsprojektes zur Kenntnis und bedankt sich bei Herrn Prof. Dr. Deinet für die eingehende Präsentation. Die Präsentation soll der Sitzungsniederschrift beigefügt und den Offenen Kinder- und Jugendeinrichtungen im Stadtgebiet zur Verfügung gestellt werden.