Daten
Kommune
Kerpen
Größe
92 kB
Datum
08.11.2016
Erstellt
17.11.16, 18:18
Aktualisiert
17.11.16, 18:18
Stichworte
Inhalt der Datei
AUSZUG
aus der 19. Sitzung des Stadtrates
vom 08.11.2016
TOP 1. Einwohner/innen - Fragestunde
Das Team der Wichtelburg, Kindertagespflegegruppe in Kerpen-Brüggen, berichtet über die
defekte Heizungsanlage in den zur Nutzung zur Verfügung gestellten städtischen
Räumlichkeiten und wie die Verwaltung kurzfristig mittels Radiatoren Hilfe geleistet habe.
Bürgermeister Dieter Spürck sagt zu, dass selbstverständlich eine Alternative zu der jetzigen
Lösung gesucht werde. Weiterhin räumt er die Bedenken des Teams aus, dass es einen
Beschluss zur Schließung dieser Einrichtung gäbe.
Die ausgesprochene Einladung zum Begegnungsfest am 13. Mai 2017 nimmt er entgegen.
Herr Zingraf fragt nach dem Bericht des Technischen Beigeordneten in der Sitzung des
Ausschusses für Stadtplanung und Verkehr am 25.10.2016 zum Thema ISEK. Er habe dort über
Kerpen – Europaquartier, Horrem – Gleisdreieck und Sindorf – Neue Mitte berichtet und über
Fördermöglichkeiten von 80% gesprochen. Herr Zingraf bittet um Mitteilung, für welche
Maßnahme 80% und wie der Name „Europaquartier“ entstanden sei.
Technischer Beigeordneter Joachim Schwister erläutert, dass ISEK sich lediglich auf Kerpen
beziehe. Die Stadtteile Horrem und Sindorf waren beispielhaft erwähnt worden. Es habe in der
Vergangenheit verschiedene politische und öffentliche Veranstaltungen hierzu gegeben und die
Bezeichnung „Europaquartier“ sei von den Bürgern gewählt worden.
Bezüglich seiner Nachfrage zur Kostenaufstellung der Schulcontainer Mühlenfeld-, Clemensund Ulrichschule bedauere Herr Schwister, dass Herr Zingraf den gestrigen vereinbarten Termin
in der Hochbauabteilung nicht wahrgenommen habe. Er möge bitte einen neuen Termin mit der
Verwaltung vereinbaren. Lt. DIN 276 wurden Kosten pro 65qm Klassenraum in Höhe von
145.000 € angesetzt.
Herrn Zingraf berichtet über einen heute erschienen Artikel im Kölner Stadt-Anzeiger, dass der
Autohof Elsdorf nicht gebaut werden soll und bittet um Stellungnahme. Herr Schwister verweist
hier auf den bestehenden Beschluss des Rates.