Daten
Kommune
Bad Münstereifel
Größe
17 kB
Datum
03.06.2009
Erstellt
14.05.09, 21:49
Aktualisiert
14.05.09, 21:49
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Bad Münstereifel
Bad Münstereifel, den 20.04.2009
- Der Bürgermeister Az: 41-32-10
Nr. der Ratsdrucksache: 1596
__________________________________________________________________________
Beratungsfolge
Termin
Ausschuss für Schule, Jugend, Sport und Soziales
13.05.2009
Zur Beratung in öffentlicher Sitzung:
__________________________________________________________________________
Bezeichnung des Tagesordnungspunktes:
Schülerbeförderung im öffentlichen Linien- und Spezialverkehr
__________________________________________________________________________
Berichterstatter: Ulrich Ley
__________________________________________________________________________
( )
Kosten €:
( )
Die Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung
(
ja / ( ) nein /
(
Nothaushalt / Übergangswirtschaft
(
Anlagen sind beigefügt
(
( )
Die Mittel müssen über/außerplanmäßig bereitgestellt werden.
Deckung:
Folgekosten: ( ) ja
( ) nein
_________________ € jährlich
__________________________________________________________________________
Ausgearbeitet:
Beteiligt:
Mitgezeichnet:
GBA
10.2
PR
AL
Dez
_________________
Bürgermeister
__________________________________________________________________________
An der Abstimmung hat/haben (wegen Befangenheit) nicht teilgenommen:
__________________________________________________________________________
( ) zurückgezogen
( ) vertagt
( ) von der Tagesordnung abgesetzt
( ) verwiesen in den _________________________________________________________
Abstimmungsergebnis:
SchulA
@GRK2@
@GRK3@
@GRK4@
( ) einstimmig ( ) Ja-Stimmen ( ) Nein-Stimmen ( ) Enthaltungen
( ) einstimmig ( ) Ja-Stimmen
( ) Nein-Stimmen ( ) Enthaltungen
( ) einstimmig ( ) Ja-Stimmen
( ) Nein-Stimmen ( ) Enthaltungen
( ) einstimmig ( ) Ja-Stimmen ( ) Nein-Stimmen ( ) Enthaltungen
Seite 2 von Ratsdrucksache 1596
1. Sachverhalt:
Im Zusammenhang mit unterschiedlichen Sichtweisen hinsichlich der Schulwegsicherheit in der
südlichen Vorstadt versucht die Verwaltung, die aktuellen Überlegungen mit Sachinformationen zu
Haltestellen, Linien des ÖPNV oder des Schülerspezialverkehrs, Anzahl der Fahrschüler etc.
anzureichern:
1.1
Allgemeine Informationen.
Ingesamt benutzen rund 2.400 Schülerinnen und Schüler der kernstädtischen Schulen
öffentlich beauftragte Verkehrsträger (hierzu zählen insbesondere die Bahn, öffentliche Bus- und
Taxilinien
und
der
Schülerspezialverkehr)
oder
private
Transportmöglichkeiten
(Fahrgemeinschaften und „Mama-Taxis“).
Für die öffentlich beauftragten Verkehrsträger stehen Haltestellen am Parkplatz eifelbad, in der
Trierer Straße, an der Glashütte, am Klosterplatz und am Bahnhof zur Verfügung. Die Haltestelle
Klosterplatz ist dem Schülerspezialverkehr vorbehalten, die übrigen werden sowohl von
öffentlichen Linienbussen als auch von Bussen des Schülerspezialverkehrs angefahren.
Eine Übersicht dieser dezentralen Haltepunkte sowie der Schul- und
Unterrichtsstandorte (Sporthallen, eifelbad) ist dieser Vorlage als Anlage 1 beigefügt.
1.2
sonstigen
Informationen zu Fahrplänen und Haltestellen
Während die Bahnlinie Euskirchen-Bad Münstereifel in der Regel jeweils zur vollen Stunde bedient
wird, sind die Fahrpläne für die Buslinien differenziert gestaltet, auch was unterschiedliche Zu- und
Ausstiegspunkte und die zugeordneten Haltestellen anbelangt. Detaillierte Aufstellungen hierzu
sind den Anlagen Anlage 2 – 4 zu entnehmen.
Nicht aufgeführt ist die der Verwaltung nicht bekannte Zahl von Fahrdiensten zu überregionalen
Schulen (Förderschulen, Privatschulen, Berufsschulen) und sonstigen Personentransporten.
1.2.1 Ankunft der Busse morgens
In der Zeit von 7:41 Uhr bis 8:10 Uhr halten am Parkplatz eifelbad 13 Busse, an der Haltestelle
Trierer Straße 5 Busse, an der Glashütte 14 Busse und am Bahnhof 9 Busse. Der Parkplatz
Klosterplatz wird morgens von keinem Bus angefahren. Von den am Bahnhof haltenden
öffentlichen Linienbussen sind 3 Busse zusätzlich für den innerörtlichen Transfer zum Parkplatz
eifelbad eingerichtet.
1.2.2 Abfahrt der Busse mittags
Insgesamt fahren in der Zeit von 13:45 Uhr bis 14:08 Uhr vom Parkplatz eifelbad 14 Busse, von
der Haltestelle Trierer Straße 1 Bus, von der Glashütte 4 Busse,vom Klosterplatz 5 Busse und vom
Bahnhof 10 Busse ab.
1.2.3 Abfahrt der Busse nachmittags
In der Zeit von 15:57 Uhr bis 16:02 Uhr fahren den Parkplatz eifelbad 9 Busse, die Haltestelle
Trierer Straße 1 Bus (Taxibus), den Klosterplatz 1 Bus und den Bahnhof 6 Busse an. Eine Abfahrt
ab der Haltestelle Glashütte ist in diesem Zeitraum nicht eingeplant.
Durch die verkürzte Schulzeit (Abitur nach 12 Jahren) wird in den weiterführenden Schulen
dienstags und donnerstags Nachmittagunterricht erteilt. Aus diesem Grunde werden die
angegebenen Abfahrten 2008/2009 nur dienstags und donnerstags ausgeführt. Für 2009/2010 ist
für den Bereich des Schulzentrum eine Ausweitung auf weitere Wochentage geplant.
Seite 3 von Ratsdrucksache 1596
1.3
Informationen zu Schülerzahlen, Herkunft und Inanspruchnahme von Haltestellen
Die Verwaltung hat auf der Grundlage der von den Schulen zur Verfügung gestellten Informationen
versucht, das Schüleraufkommen Haltestellen zuzuordnen. Diese Aufstellung ist mit Vorbehalt zu
betrachten, da die Inanspruchnahme von Fahrgemeinschaften oder „Mama-Taxis“ nicht bezifferbar
ist. Zudem gründen die ermittelten Zahlen auf der Annahme, dass - entsprechend der
Herkunftsorte der Schüler/innen – die angegebenen Haltestellen der jeweils günstigste Aus- und
Einstieg sind.
Die als Anlage 5 beigefügte Tabelle zu Schülerzahlen kann daher nur grobe Anhaltspunkte liefern.
Solche sind:
-
Die Verkehrsbelastung in der Trierer Straße ist morgens angesichts des
Verkehrsaufkommens in der Trierer Straße und der Anzahl der Busse, die die Haltestellen
Trierer Straße und Glashütte bedienen (s. 1.2.1), als grenzwertig zu betrachten.
-
In der Mittagszeit konzentriert sich das Schüleraufkommen vornehmlich auf die Haltestellen
Parkplatz eifelbad und Bahnhof , zusätzlich auch auf den Klosterplatz. Die Glashütte wird
mittags nur von relativ wenigen SchülerInnen benutzt, ist aber wegen der
Zustiegsmöglichkeit für Grundschüler unverzichtbar.
Vom Straßenverkehrsamt sind für den Fußgängerüberweg Trierer Straße vor dem Schulzentrum
Veränderungen angeordnet, wie etwa das Aufstellen von zwei Fußgängerüberwegschildern und
die Herstellung einer markierten Mittelinsel mit flexiblen Pollern. Damit soll der Überweg noch
deutlicher erkennbar und für die querenden Fußgänger noch sicherer gestaltet werden.
2. Rechtliche Würdigung
3. Finanzielle Auswirkungen
4. Organisatorische und personelle Auswirkungen
5. Lösungsvorschlag und mögliche Alternativen und deren Auswirkungen
6. Auswirkungen auf den demographischen Wandel
7. Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zur Kenntnis.