Daten
Kommune
Kerpen
Größe
91 kB
Datum
20.12.2016
Erstellt
24.01.17, 15:45
Aktualisiert
08.02.17, 08:39
Stichworte
Inhalt der Datei
AUSZUG
aus der 20. Sitzung des Stadtrates
vom 20.12.2016
TOP 1. Einwohner/innen - Fragestunde
Herr Zingraf gibt zu TOP 5.2 – Flurbereinigungsverfahren Hambach-Ost nachfolgend
aufgeführte Schlüsseldaten zur Kenntnis und bittet, diese in die Beratung und Beschlussfassung
einfließen zu lassen:
1. 10.01.2006 - Einleitung des Flurbereinigungsverfahrens durch das damalige Amt für
Agrarordnung Siegburg, heute Dezernat 33 der Bezirksregierung Köln.
Zweck des Verfahrens war die Verlegung der BAB 4 mit allen Nebenaufgaben, nicht der
Autohof Elsdorf.
2. 10.06.2013 - Flächennutzung/LKW-Parkplatzanlagen
Die Verkehrskommission des Regionalrates Eifel/Ville hat als Ersatz für 3 wegfallende LKWParkanlagen an der alten BAB 4 zwischen Aachen/Land und Kerpener Kreuz die Erweiterung
um insgesamt 220 Stellplätze genehmigt.
3. 02.07.2013 - Der Bau- und Planungsausschuss des Rates der Stadt Elsdorf beschließt, die
notwendigen Schritte zur Plan- und Baurechtschaffung zwecks Errichtung eines Autohofes im
Elsdorfer Süden an der Stadtgrenze zu Kerpen, einzuleiten, obgleich kein dringender LKWStellplatzbedarf im Nahbereich erforderlich ist (s.Ziffer 2).
Zu seiner Frage, warum seitens der Kolpingstadt Kerpen zu Besprechungen mit der
Bezirksregierung Köln zu der o.a. Thematik nur ein Mitarbeiter entsandt wird und nicht
mindestens zwei (als Zeuge), teilt Bürgermeister Dieter Spürck mit, dass die Kolpingstadt
Kerpen leistungsfähige Mitarbeiter entsendet. Es sei nicht Aufgabe der Kolpingstadt Kerpen, die
interne Kommunikation der Bezirksregierung Köln zu leisten.
Der Sprecher der Anwohnerinitiative „Auch wir sind Sindorf“, Herr Christian Schroer, bedankt
sich bei Bürgermeister Dieter Spürck und dem Ortsvorsteher für die gute Zusammenarbeit,
insbesondere bei dem Projekt „Kerpen gelingt gemeinsam“, und überreicht dem Bürgermeister
ein Präsent.