Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Kindergarten- und Schülerbeförderung)

Daten

Kommune
Nettersheim
Größe
55 kB
Datum
06.09.2012
Erstellt
03.09.12, 14:17
Aktualisiert
03.09.12, 14:17
Beschlussvorlage (Kindergarten- und Schülerbeförderung) Beschlussvorlage (Kindergarten- und Schülerbeförderung) Beschlussvorlage (Kindergarten- und Schülerbeförderung)

öffnen download melden Dateigröße: 55 kB

Inhalt der Datei

GEMEINDE NETTERSHEIM DER BÜRGERMEISTER SFB BilKul - Wi Vorlage 797 /IX.L. Datum: 21.08.2012 An den Ausschuss für Schule, Familie, Jugend, Soziales und Sport Sitzungstag: 06.09.2012 Gemeinderat Sitzungstag: 06.09.2012 zur Beratung in öffentlicher Sitzung Bezeichnung des Tagesordnungspunktes: Kindergarten- und Schülerbeförderung Die Vorlage berührt nicht den Etat des lfd. Haushaltsjahres. Die Vorlage berührt den Etat auf der Ertrags- und/oder Einzahlungsseite. Die Vorlage berührt den Etat auf der Aufwands- und /oder Auszahlungsseite Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung. Mittel sollen über-/außerplanmäßig bereitgestellt werden Deckungsvorschlag: Es entstehen Folgekosten – siehe anliegende Folgekostenberechnung. Anlagen: Ja Nein 2 Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat nimmt die Ausführungen zur Kindergarten- und Schülerbeförderung zustimmend zur Kenntnis und beauftragt die Verwaltung, entsprechende Angebote zur Beschaffung eines zweiten Fahrzeuges einzuholen. Begründung: Kindergartenbeförderung Für das Kindergartenjahr 2012/2013 liegen derzeit 36 Anmeldungen für eine Beförderung zum Kindergarten vor. Die Eltern machen zunehmend Gebrauch von dem Beförderungsdienst. Um eine pünktliche Ankunft in der jeweiligen Einrichtung zu gewährleisten und die gebuchten Stunden einzuhalten, ist die Abwicklung nur mit einem Fahrzeug nicht mehr möglich. Ein zusätzliches Fahrzeug wird hier notwendig. Um einen reibungslosen Beförderungsdienst zu ermöglichen, ist zu Beginn des Kindergartenjahres zunächst ein adäquates Fahrzeug durch die Verwaltung angemietet worden. Der Kauf eines Fahrzeuges würde sich jedoch gegenüber einem Mietfahrzeug bzw. der Beauftragung eines Drittunternehmens deutlich kostengünstiger darstellen. Da das Fahrzeug mit der Kindergartenbeförderung über Tag nicht ausgelastet ist, sind hier weitere Einsatzmöglichkeiten, die sich entlastend auf Personal- und Fahrtkosten auswirken, zu prüfen. Die Besetzung des Busses soll zunächst durch zwei bis drei Fahrer/innen, die für einen flexiblen Einsatz zur Verfügung stehen, auf geringfügiger Basis erfolgen. Zunächst wurden die Grundschulkinder aus Pesch, die die Grundschule Marmagen besuchen, in die Beförderung miteinbezogen, so dass die Schülerbeförderungskosten für das PrimaTicket eingespart werden können. Darüber hinaus können Dienstfahrten der Gemeindeverwaltung, z. B. die tägliche Post, die Verteilung der Ratspost und des Gemeindeblattes mit diesem Fahrzeug abgewickelt werden. Weitere Einsatzmöglichkeiten – auch im Bereich der Ferienbetreuung, im Lieferdienst der Bücherei, als Shuttle für Radtouristen u.v.m. – sind denkbar. 3 Der Elternbeitrag für das familienfreundliche Beförderungsangebot sollte in diesem Kindergartenjahr unverändert bei 15,50 € monatlich verbleiben und zum Kindergartenjahr 2013/2014 überprüft ggfs. neu kalkuliert werden. Schülerbeförderung Da die Analysen und die Berechnung der Kosten nicht rechtzeitig vor Ferienbeginn vorgelegt wurden und diese darüber hinaus keine Entlastung darstellen, sieht sich die Verwaltung nicht in der Lage, Optimierungslösungen im Schülerverkehr für die Grundschule Zingsheim ohne vorherige Einbeziehung der Eltern umzusetzen. Die Schulanfangs- und endzeiten der kath. Grundschule Zingsheim bleiben daher zunächst unverändert. Busbegleitung In der ersten Woche nach Schulbeginn wurde wieder eine Busbegleitung der morgendlichen Grundschulfahrten zur Betreuung der i-Dötzchen durch Mitarbeiter/innen der Verwaltung durchgeführt. Wieder hat alles gut geklappt. gez. Pracht ____________________ Bürgermeister