Daten
Kommune
Jülich
Größe
14 kB
Datum
14.07.2010
Erstellt
04.08.10, 18:24
Aktualisiert
04.08.10, 18:24
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Jülich
Der Bürgermeister
Amt: 30 Az.: 30/1032-00 Mu.
Jülich, 09.06.2010
öffentlicher Teil
Vorlagen-Nr.: 359/2010
Sitzungsvorlage
Beratungsfolge
Stadtrat
Termin
14.07.2010
TOP
Ergebnisse
Wahl einer/eines Delegierten und einer Stellvertreterin bzw. eines Stellvertreters für die Mitgliederversammlung der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Migrantenvertretungen Nordrhein-Westfalen (LAGA NRW)
Anlg.: . / .
30
SD.Net
30
Beschlussentwurf:
Der Stadtrat wählt folgende Delegierte/folgenden Delegierten und folgende Stellvertreterin bzw.
folgenden Stellvertreter für die Mitgliederversammlung der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Migrantenvertretungen Nordrhein-Westfalen (LAGA NRW)
Delegierte/Delegierter:
Stellvertreterin bzw. Stellvertreter:
______________________________
______________________________
Begründung:
Nach § 6 der Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Migrantenvertretungen
Nordrhein-Westfalen (LAGA NRW) werden die Mitglieder in der Mitgliederversammlung durch
ihre Delegierten vertreten. Der Stadt Jülich steht in der Mitgliederversammlung ein Sitz zu. Die
Delegierten sind aus der Reihe der Mitglieder der kommunalen Migrantenvertreter oder der dem
Integrationsrat angehördenden Ratsmitglieder zu wählen. Es ist zulässig, Ersatzdelegierte zu wählen.
Da lediglich eine Delegierte/ein Delegierter und eine Stellvertreterin bzw. ein Stellvertreter zu wählen ist erfolgt die Wahl nach § 50 Abs. 2 GO NRW.
Dieser besagt:
„Wahlen werden, wenn das Gesetz nichts anderes bestimmt oder wenn niemand widerspricht, durch
offene Abstimmung, sonst durch Abgabe von Stimmzetteln, vollzogen. Gewählt ist die vorgeschla-
gene Person, die mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhalten hat. Nein- Stimmen gelten als
gültige Stimmen. Erreicht niemand mehr als die Hälfte der Stimmen, so findet zwischen den Personen, welche die beiden höchsten Stimmenzahlen erreicht haben, eine engere Wahl statt. Gewählt
ist, wer in dieser engeren Wahl die meisten Stimmen auf sich vereinigt. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los.“
Die Mitglieder des Integrationsrates der Stadt Jülich sind:
1
Abi Nader, Joseph
2
Halili, Hamit
Jan-von-Werth-Str. 82, 52428 Jülich
(Zimmer 7)
Dürener Str. 13, 52428 Jülich
libanesisch
3
Idrissi, Mohamed
Königsberger Str. 1 A, 52428 Jülich
4
Li-Meißen, Dr. Anlan
Lohfeldstr. 18 B
5
Prikhodovsky, Dmitry
Jan-von-Werthstr. 35, 52428 Jülich
6
Schmidt, Maria
Mariengartenstr. 6, 52428 Jülich
7
Schmitz, Svetlana
Zur Inde 7, 52428 Jülich
russisch
8
Schumacher, Iryna
Bornstr. 14, 52428 Jülich
ukrainisch
9
Shemet, Irina
Michelsberger Str. 24, 52428 Jülich
ukrainisch
10
Welker, Sylvia
Röntgenstr. 15, 52428 Jülich
11
Wyrwich, Elena
Wasserhof 7, 52428 Jülich
12
Xu, Jingfang
Oststr. 35, 52428 Jülich
deutsch u.
serbisch-montenegrinisch
deutsch
deutsch u.
chinesisch
belarussisch
(weißrussisch)
deutsch
deutsch
ukrainisch
deutsch
Vom Rat sind in den Integrationsrat entsandt:
1. Dr. Schumacher, Helmut (CDU); Vertreter: Gunia, Wolfgang
2. Müller, Heinrich (JÜL); Vertreter: Dohmen, Martina
3. Bleser, Harald (SPD); Vertreter: alle Fraktionsmitglieder
4. Wagner, Almut (GRÜNE); Vertreter: alle Fraktionsmitglieder
5. Schüßler, Clemens (FDP); Vertreter: alle Fraktionsmitglieder
6. Faust, Siegfried
Seitens des Integrationsrates wurde in der konstituierenden Sitzung am 25.05.2010 die nachfolgende Benennung der Delegierten bzw. Stellvertreter vorgeschlagen:
Delegierte/Delegierter
Stellvertreterin/Stellvertreter
Schmidt, Maria
Xu, Jinfang
Zwischenzeitlich wurde von der Vorsitzenden des Integrationsrates, Frau Maria Schmidt, mitgeteilt,
dass sie auf die Benennung als Delegierte verzichtet und an ihrer Stelle Herr Mohamed Idrissi zum
Delegierten in die Mitgliederversammlung der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen
Migrantenvertretungen Nordrhein-Westfalen (LAGA NRW) gewählt werden soll.
Sitzungsvorlage 359/2010
Seite 2
ja
1.Finanzielle Auswirkungen:
Gesamtkosten:
X
nein
jährl. Folgekosten:
Haushaltsmittel stehen bereit:
jährl. Einnahmen:
ja
nein (siehe Beschlussentwurf)
bei Produktsachkonto:
(unter Berücksichtigung der Vorbelastungen) noch verfügbar:
Erläuterungen zu Ziffer ______
2.Der Personalrat ist zu beteiligen:
Mitbestimmung
Mitwirkung
ja
X
nein
Anhörung
Der Personalrat hat zugestimmt:
ja
nein
Der Personalrat hat Bedenken erhoben:
ja
nein
3.Die Gleichstellungsbeauftragte ist zu beteiligen:
ja
Sie hat dem Beschlussentwurf gemäß § 5 Abs. 5 GO
NW widersprochen:
ja
Sitzungsvorlage 359/2010
X
nein
nein
Seite 3