Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlusstext (Haushalt 2017, hier: Teilbereiche Integration sowie Leistungen für Asylbewerber und soziale Einrichtungen für Asylbewerber, abgelehnte und Bürgerkriegsflüchtlinge)

Daten

Kommune
Kerpen
Größe
89 kB
Datum
01.02.2017
Erstellt
04.04.17, 18:15
Aktualisiert
04.04.17, 18:15
Beschlusstext (Haushalt 2017, hier: Teilbereiche Integration sowie Leistungen für Asylbewerber und soziale Einrichtungen für Asylbewerber, abgelehnte und Bürgerkriegsflüchtlinge)

öffnen download melden Dateigröße: 89 kB

Inhalt der Datei

AUSZUG aus der 12. Sitzung des Integrationsrates vom 01.02.2017 Drucksachen-Nummer: 43.17 TOP 3. Haushalt 2017, hier: Teilbereiche Integration sowie Leistungen für Asylbewerber und soziale Einrichtungen für Asylbewerber, abgelehnte und Bürgerkriegsflüchtlinge Verschiedene Fragen aus der Mitte des Integrationsrates werden beantwortet. Die Verwaltung führt aus, dass bereits seit Zunahme der Flüchtlingszuweisungen im Herbst 2014 Unterstützungsbedarf in mehren Kerpener Quartieren deutlich erkennbar geworden ist. Aufgrund dessen wurden insbesondere die Schulen und Kitas in Brüggen, in Horrem, in Sindorf und in Kerpen unterstützt. Hierfür wurden aufgrund der erforderlichen Haushaltskonsolidierung keine zusätzlichen Mittel bereitgestellt, sondern die Quartiersmittel bedarfsspezifisch eingesetzt. Diese Notwendigkeit besteht weiterhin. Nicht nur die Kinder aus den Flüchtlingsfamilien, auch diejenigen von freizügigkeitsberechtigten Einwanderern insbesondere aus Osteuropa verursachen in den Schulen signifikanten Förderbedarf und die Notwendigkeit, mit den Eltern verstärkt Kontakt aufzunehmen und den Familien zu helfen, damit die Kinder im System Schule/Bildung den Anschluss finden. Der Integrationsrat empfiehlt daher die Umbenennung des Produktsachkontos Quartiersmanagement Buchenhöhe in „Förderung der unterstützungsbedürftigen Quartiere“. Der Integrationsrat empfiehlt dem Haupt- und Finanzausschuss und dem Rat der Kolpingstadt Kerpen, die in der Anlage dargestellten Haushaltsmittel gemäß dem Haushaltsplanentwurf und den nachfolgenden Erläuterungen bereitzustellen. Das Produktsachkonto Quartiersmanagement Buchenhöhe soll die Bezeichnung „Förderung der unterstützungsbedürftigen Quartiere“ führen.