Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Zwischenbericht zum Wirtschaftsjahr 2012 hier: Eigenbetrieb Biowärme Nettersheim)

Daten

Kommune
Nettersheim
Größe
42 kB
Datum
25.09.2012
Erstellt
31.08.12, 18:00
Aktualisiert
31.08.12, 18:00
Beschlussvorlage (Zwischenbericht zum Wirtschaftsjahr 2012
hier: Eigenbetrieb Biowärme Nettersheim) Beschlussvorlage (Zwischenbericht zum Wirtschaftsjahr 2012
hier: Eigenbetrieb Biowärme Nettersheim)

öffnen download melden Dateigröße: 42 kB

Inhalt der Datei

GEMEINDE NETTERSHEIM DER BÜRGERMEISTER FB II - Gl. Vorlage 787 /IX.L. Datum: 27.08.2012 An den Werksausschuss Sitzungstag: 04.09.2012 Haupt- und Finanzausschuss Sitzungstag: 18.09.2012 Gemeinderat Sitzungstag: 25.09.2012 zur Beratung in öffentlicher Sitzung Bezeichnung des Tagesordnungspunktes: Zwischenbericht zum Wirtschaftsjahr 2012 hier: Eigenbetrieb Biowärme Nettersheim Die Vorlage berührt nicht den Etat des lfd. Haushaltsjahres. Die Vorlage berührt den Etat auf der Ertrags- und/oder Einzahlungsseite. Die Vorlage berührt den Etat auf der Aufwands- und /oder Auszahlungsseite Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung. Mittel sollen über-/außerplanmäßig bereitgestellt werden Deckungsvorschlag: Es entstehen Folgekosten – siehe anliegende Folgekostenberechnung. Anlagen: Ja Aufstellung zum voraussichtlichen Jahresergebnis 2012 Nein 2 Beschlussvorschlag: Der Rat nimmt den aktuellen Zwischenbericht des Eigenbetriebes Biowärme Nettersheim zum Wirtschaftsjahr 2012 zur Kenntnis. Begründung: Vor dem Hintergrund der angespannten wirtschaftlichen Situation des Eigenbetriebes Biowärme, die sich ohne Berücksichtigung der periodenfremden Erträge (Rückerstattung aus dem gemeindlichen Haushalt für die Hackschnitzel aus dem Freischneiden der Wirtschaftswege) bereits im Vorjahr ergeben hätte, forderte auch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zur Darstellung der voraussichtlichen weiteren Betriebsentwicklung eine Zwischenablesung der Großabnehmer. Diese wurde im Juli d. J. durchgeführt. Bei Hochrechnung dieser aktuellen Verbrauchsmengen bis zum 31.12.2012 zeigt sich in diesem Jahr witterungsbedingt ein erheblicher Mehrverbrauch, der mit der tatsächlichen Verbrauchsabrechnung 2012 Anfang nächsten Jahres voraussichtlich zu einer Nachveranlagung von rd. 46.000 Euro führen könnte. Dieser erhöhte Umsatzerlös wurde bei dem Ausblick auf das voraussichtliche Jahresergebnis 2012 zugrundegelegt, so dass sich bei zusätzlicher Berücksichtigung eines geringeren Zinsaufwandes im Zusammenhang mit den derzeitigen historisch niedrigen Kassenkreditzinsen ein Jahresüberschuss von rd. 20.000 Euro ergeben könnte, der dann zur Verrechnung vorheriger Jahresverluste und damit zur Verbesserung der Kapitalrücklage dienen könnte. Inwiefern sich durch die Witterung bis Ende des Jahres und die damit einhergehende Verbrauchsentwicklung der Klein- wie Großabnehmer eine anderweitige Erlössituation ergeben wird oder gegebenenfalls unerwartete Aufwendungen auftreten werden, kann derzeit nicht vorhergesehen werden. gez. Pracht ____________________ Bürgermeister