Daten
Kommune
Erftstadt
Größe
410 kB
Erstellt
01.09.11, 06:24
Aktualisiert
17.11.11, 07:10
Stichworte
Inhalt der Datei
-1-
STADT
ERFTSTADT
Der Bürgermeister
Az.: 6~
öffentlich
V
71
Amt:
An den
-17))
- 61 -
BeschIAusf.:
Rat
- 61 -
Datum: 30.11.2001
der Stadt Erftstadt zur Beschlussfassung;
Betrifft:
•
I Bezug:
Kleiner Umweltschutzpreis
2000
Beschl.-Nr. 528/86, Rat vom 20.11.1986
V 7/953, Rat vom 12.12.2000
Finanzielle
,-
Auswirkungen:
Mittel stehen in Höhe von 900,00 DM zur Verfügung:
1999
_'HHJ.:
I HHStl.:
1.1207.170.9
, Budget:
40
\Al
(1\ .
Unterschriftdes Budgetverantwortlichen\ \
Erftstadt,den 3. Dezember 2001
Beschlussentwurf:
•
Der 'kleine Umweltschutzpreis 2000' der Stadt Erftstadt für besondere Aktivitäten im
Bereich des Umweltschutzes wird als Geldpreis (bzw. als Sach-Gutschein) im Wert
von insgesamt 900,- DM wie folgt vergeben:
ein
an die
Erster Preis
mit einem Preisgeld von 400,- DM
Umwelt AG des Gymnasiums Lechenich
(Kontaktlehrer Herr Peter Bastgen )
zwei
Zweite Preise
mit einem Preisgeld von je 200,- DM
an die Städt. Kindertagesstätte
Liblar-Süd III, Willy-Brandt-Str.
(Frau Karin GerIinger 1 Frau Adelheid Krüger)
und an den
ASB-Kindergarten
Regenbogen
Goldenbergstr.
11a
(Frau Niesen)
ein
an die
Dritter Preis
mit einem Preisgeld von 100,- DM
Naturschutzjugend
(NAJU) Erftstadt
(Leiter Herr Jörg Becker)
P:\SZ\VORLAGEN\V6100011.337
2
- 2 -
Begründung:
Aufgrund des Ratsbeschlusses vom 12.12.2000 wird auf Vorschlag eines vom Ausschuss
für Umwelt und Denkmalschutz am 29.03.2001 eingesetzten Auswahlgremiums für besondere Aktivitäten im Umweltschutz der 'Kleine Umweltschutzpreis 2000' in Form von
Geld- oder Sachpreisen verliehen.
Die Gruppen erhalten die Preise für folgende Aktivitäten:
1. Umwelt AG Gymnasium
•
Lechenich
(Lehrer Herr Peter Bastgen)
Wetterstation im Umweltzentrum
Friesheimer
Installation und Pflege der Wetterstation
Wartung der Computeranlage
Busch
KISS-Projekt
Erfolgreiche Teilnahme am KISS-Projekt (Kids sparen Strom) und im Vorfeld
schon Energieeinsparung durch das schuleigene Projekt 'Wir sparen Ressourcen'
Regenerative Energien
Wartung und Dokumentation des Fotovoltaikprojektes
Betrieb einer Wetterstation zur Erfassung der Korrelationsdaten
(Die Anlage läuft seit 2 Jahren erfolgreich und steht auf dem Dach des
Gymnasiums)
Eingereichte Unterlagen: Tagebuch der Fotovoltaik AG (Mitglieder u.a. Niklas Völker,
Freddy Zerres, und Andreas Lochner sowie Schülerinnen des LK Physik Klasse 11)
•
2. Städt. Kindertagesstätte
Liblar-Süd HI,
(Frau Karin Gerlinger I Frau Adelheid Krüger)
Willy-Brandt-Str.
2
Müllbeseitigung
I Müllvermeidung
- Wie gehen wir mit unserer Umwelt um ?
Gespräche in Kleingruppen mit den Kindern (3-6 Jahre) - Verpackungs-Müllberge
begutachtet (s. 3 Tüten)
Spiele und Bücher
Gründung des 'Emil Grünbär Clubs' mit den Vorschulkindern (mit Erstellung eines
Clubausweises mit Foto)
Müllsammelaktion rund um die KITA
Übernahme der Patenschaft über den Spielplatz Willy-Brandt-Straße
Beteiligung bei der Müllsammelaktion der Stadt am 02.03.01
Basteln mit Müll
bewusstes Einkaufen (Pfandgläser, Flaschen) mit Vergleich 'was ist billiger oder
teurer?' (Einkaufsaktion mit den Kindern im EDEKA; dabei Wurst und Käse etc. in
Tupper-Dosen verpacken lassen - Filialleiter auf die Problematik angesprochen - s.
dazu Photodokumentation), Einkaufsvergleichspreisliste erstellt)
in Planung: Müllsammelaktion mit Frau Boebe im Schlosspark
P:\SZ\VORLAGEN\V6100011,337
- 3 -
3. ASB-Kindergarten
(Frau Niesen)
Regenbogen
Umweltbildungsmaßnahmen
(u.a. Bau eines Hochbeetes
•
Goldenbergstr.
11a
zur Förderung des Umweltbewusstseins
und eines Weidenhäuschens)
Beobachtungen in der Natur (Wie verhalten sich Pflanzen und Tiere im
der Jahreszeiten)
Bau eines Hochbeetes mit Mitarbeitern des Arbeiter-Samariter-Bundes
pflanzung durch die Kinder, die so lernen, woher z.B. die Zwiebeln und
chen kommen.
Weidenschnitt und Bau einer Weidenhütte als 'lebendes Spielgerät' als
alte Weidenhütten aus totem Material
4. Naturschutzjugend
NAJU Erftstadt
Mit folgenden praktisch ausgerichteten
der Kinder
Wechsel
und BeRadiesErsatz für
(Leiter Herr Jörg Becker)
Beiträgen:
Beobachtung und Bestimmung von heimischen Eulenarten
Bau von Nist- und Futterhilfen für Vögel und Bienen
Müllsammelaktion bei der Kiesgrube in Ahrem
Amphibienkunde und Suchen von Kreuzkröten vor Ort
Bodenuntersuchungen im Umweltzentrum mit dem 'Lumbricus' (Tage der Artenvielfalt)
naturkundliche Erkundungen von Friesheimer Busch, Umweltzentrum und alte
Kiesgrube Hexenberg
für Jugendhütte im Umweltzentrum selbst Geld durch Trödelaktionen verdient
Erhöhung der Artenvielfalt durch Sammlung heimischer Wildkrautsamen für Neuaussaaten
•
Die Resonanz innerhalb der 20-köpfigen Gruppe und die Nachfragen von außerhalb
sind so groß, dass im September 2001 mit dem Aufbau einer zweiten Kinder-/Jugendgruppe begonnen werden konnte.
Der Beschlussentwurf wurde vom Auswahlgremium
c
~
P:\SZ\VORLAGEN\V6100011.337
am 29.11.2001 einstimmig gefasst.