Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Masterplan Sport und Gesundheit hier: Lehrschwimmbecken Nettersheim und Zingsheim)

Daten

Kommune
Nettersheim
Größe
156 kB
Datum
11.10.2011
Erstellt
07.10.11, 18:00
Aktualisiert
07.10.11, 18:00

Inhalt der Datei

Cr GEMEINDE NETTERSHEIM DER BÜRGERMEISTER FB III - Cr Vorlage 541 /IX.L. Z.1 Datum: 06.10.2011 An den Gemeinderat Sitzungstag: 11.10.2011 zur Beratung in öffentlicher Sitzung Bezeichnung des Tagesordnungspunktes: Masterplan Sport und Gesundheit hier: Lehrschwimmbecken Nettersheim und Zingsheim X Die Vorlage berührt nicht den Etat Die Vorlage berührt den Etat auf der Einnahmeseite Ja Nein Ja Nein Die Vorlage berührt den Etat auf der Ausgabeseite Mittel stehen haushaltsrechtlich zur Verfügung Mittel sollen überplanmäßig bereitgestellt werden: Mittel sollen außerplanmäßig bereitgestellt werden: Deckungsvorschlag Anlage: ja 2 Beschlussvorschlag: Der Gemeinderat beschließt, bis zur endgültigen Veranschlagung von Sanierungsmaßnahmen in den Lehrschwimmbecken Nettersheim und Zingsheim im Haushalt 2012 nochmals die Bedarfs- und Nutzenanalyse zu vertiefen. Der Schwimmbetrieb im Lehrschwimmbecken Zingsheim ist bis dahin nicht wieder aufzunehmen. Begründung: Zwischenzeitlich wurden weitere Informationen insbesondere zum Sanierungsaufwand in den Lehrschwimmbecken in Nettersheim und in Zingsheim eingeholt. Auf dieser Grundlage und auf der Grundlage der bisher geführten Diskussionen ist zur Vorlage 541 folgendes zu ergänzen: 1. Bedarfs- und Nutzenanalyse In der Vorlage 541 wurde dargestellt, dass trotz intensiver Bemühungen beide Lehrschwimmbecken nur bis zu etwa 45 % durch die gemeindlichen Schulen, Vereine und sonstige Schwimmgruppen genutzt wurden. Trotz der Zusammenlegung des Schwimmbetriebes im Lehrschwimmbecken Nettersheim bestehen – wie aus dem beiliegenden Belegungsplan (grüne Markierungen) ersichtlich - immer noch freie Kapazitäten, die derzeit den Gästen des Jugendgästehauses als besonders Angebot zur Verfügung gestellt werden. In den vergangenen Wochen und Monaten wurde sich intensiv darum bemüht, die Nutzung der beiden Lehrschwimmbecken zu beleben. So konnten über das Familienzentrum insgesamt vier neue Kurse, über die Firma Tribea (ansässig in der Eifelhöhenklinik) ein neuer Kurs sowie über die Nordeifelwerkstätten ein weiterer Kurs ins Leben gerufen werden. Zudem bestanden und bestehen weitere Bestrebungen, die Hilfsgruppe Eifel mit einer Delphin-Therapie zu etablieren. Anfragen bei benachbarten Kommunen (Blankenheim/Mechernich) blieben ohne Erfolg. Zudem wurde die Nutzung der Lehrschwimmbecken regelmäßig im Rahmen der Sitzungen des Gemeindesportverbandes beworben. Es ist vorgesehen, bis zur endgültigen Veranschlagung von Sanierungsmaßnahmen in den Lehrschwimmbecken Nettersheim und Zingsheim im Haushalt 2012 nochmals die Bedarfs- und Nutzenanalyse zu vertiefen. 3 2. Lehrschwimmbecken Zingsheim 2.1 Sanierungsaufwand ohne sanitäre Einrichtungen (siehe Punkt 2.2) In der Vorlage 541 wurde der Sanierungsaufwand für die Schwimmbadtechnik dargestellt. Zwischenzeitlich wurden weitere Kostenermittlungen hinsichtlich des Sanierungsaufwandes an den Heizungs- und Lüftungsanlagen sowie an der Bausubstanz erarbeitet. Auf der Grundlage der nunmehr vorliegenden Zahlen stellt sich der Gesamtsanierungsaufwand wie folgt dar: Pos. 1 Gewerk Schwimmbadtechnik Sanierung Pumpensystem Sanierung Filteranlage Sanierung Rohrleitungssystem Sanierung Dosiertechnik Spülluftgebläse Sanierung Rinnsystem Sanierung Einlaufsystem Wärmetauscher Elektroschaltanlagen Demontagearbeiten Sonstiges Zwischensumme 19% Mehrwertsteuer Gesamt Gesamt in € 15.000,00 53.000,00 25.000,00 8.000,00 5.000,00 15.000,00 7.000,00 2.500,00 15.000,00 10.000,00 29.500,00 185.000,00 35.150,00 220.150,00 2 Heizung 18.564,00 3 Sanierungsgutachten Dipl.-Ing. Leukers, Geldern Lüftungsanlage Lehrschwimmbecken Sanierungsgutachten Dipl.-Ing. Leukers, Geldern 9.282,00 Lehrschwimmbecken Deckenabhängung Anstrich Fliesenbelag Lehrschwimmbecken/Wandfliesen Sonstiges (10%) Gesamt Gesamt 15.832,22 4.607,00 19.677,01 4.011,62 44.127,86 4 292.123,86 Erläuterungen Position 1 Das Sanierungsgutachten wurde durch eine Fachfirma erarbeitet, die die Gemeinde Nettersheim bereits seit vielen Jahren bei der Unterhaltung der Schwimmbadtechnik betreut. Im Rahmen eines Ortstermins haben sich die Mitglieder des Entwicklungs-, Planungs-, Bau- und Umweltausschusses am 27.09.2011 über den erheblichen Sanierungsaufwand im Lehrschwimmbecken Zingsheim eingehend informiert. Hierbei 4 wurde deutlich, dass für die Schwimmbadtechnik in Zingsheim nur eine Gesamtsanierung in Frage kommt. Position 2 Die Beheizung des Lehrschwimmbeckens erfolgt seit 2007 über die Biowärme Nettersheim und besteht aus der Warmwasseraufbereitung, aus der Wärmezufuhr zu den Lüftungsanlagen und aus den statischen Heizflächen. Die Anlagentechnik ist nicht mehr zeitgemäß und völlig veraltet, größtenteils auch nicht mehr betriebsbereit. Es kann nicht mehr bedarfsorientiert geregelt werden, sondern die Wärme wird nur noch unkontrolliert weitergegeben. Bei dem Warmwasserspeicher handelt es sich um einen liegenden Speicher mit einer für die 60er Jahre üblichen Wärmedämmung aus gipsverputzter Wellpappe. Vor Kopf befindet sich eine Revisionsöffnung. Diese ist unisoliert und führt zu erheblichen Wärmeverlusten. Um einen energetisch angemessenen Betrieb zu gewährleisten, sind funktionierende Regelungen und Armaturen notwendig. Weiterhin sind Nachdämmarbeiten in Betracht zu ziehen. Position 3 Die vorhandene Lüftungsanlage im Lehrschwimmbecken besteht aus einer Abluftventilatorkammer, einer Fortluftkammer, einer Misch/Umlaufkammer, einer Filterkammer mit PWW-Wärmeübertrager und einer Zuluftventilatorkammer. Das Alter liegt bei rund 40 Jahren. Die Lüftungsanlage ist derzeit nicht betriebsbereit, aber mit einer gezielten Überarbeitung bzw. Wartung ohne großen Aufwand wieder in Funktion zu bringen. So z. B. sind Keilriemen zu erneuern oder die Filter auszutauschen. Hierauf zielen auch die dargestellten Sanierungskosten ab. Zu bedenken bleibt, dass die Anlage veraltet ist und nicht mehr dem neusten Stand der Technik entspricht. Position 4 Die Deckenabhängung ist korrodiert und daher zu erneuern. Anstricharbeiten sind notwendig und zur Abrundung des Gesamtbildes durchzuführen. Der Fliesenbelag im Lehrschwimmbecken ist stark ausgespült. Hierdurch sind Zwischenräume entstanden, die zu Unfallgefahren führen können. Diese müssen beseitigt werden. Hierfür ist es notwendig, die Fugen komplett auszukratzen und mit Epoxidharz neu zu verfugen. Weiterhin sind mehrere Wandfliesen gebrochen, wodurch scharfe Kanten entstanden sind. Diese sind komplett auszutauschen. Fazit Der Sanierungsbedarf kann in die Zeitintervalle kurzfristig, mittelfristig und längerfristig unterteilt werden. Der kurzfristige Sanierungsbedarf ergibt sich aus den Anforderungen an die Wasserqualität sowie aus den Forderungen der Unfallkasse NRW und der Fachkraft für Arbeitssicherheit. Zu beachten bleibt, dass sich die dargestellten Sanierungskosten zu den Positionen 2 und 3 auf den status quo beziehen. Im Falle einer Überarbeitung sollten auch energetisch sinnvollere Lösungen in Betracht gezogen werden, wodurch Mehrkosten entstehen könnten. 5 2.2 Sanitäre Einrichtungen (Duschen und Toiletten) Die sanitären Einrichtungen müssen überarbeitet werden. Türrahmen sind durchgerostet. Weiterhin ist der Bodenbelag im Duschbereich teilweise ausgebrochen, wodurch scharfe Kanten entstanden sind. Gleiches gilt für mehrere Wandfliesen. Zudem sind die Rohrleitungssysteme teilweise korrodiert, wodurch Undichtigkeiten entstanden sind. Die Abluft und damit die Entfeuchtung des Duschraumes erfolgt über einen Wandeinbauventilator. Die warme, feuchte und damit energiereiche Luft wird ungenutzt nach draußen geblasen. In der linken oberen Ecke der Duschen befindet sich das Zuluftgerät. Die Luft wird von hier ohne eine Raumtemperaturregelung lediglich mit vorgeregelter Wärmetauschertemperatur in den Raum geblasen. Die Funktionalität kann durch gezielte Wartungsarbeiten wiederhergestellt bzw. gewährleistet werden. Aus heutiger Sicht entspricht die Technik allerdings nicht mehr dem Stand der Technik und ist die reinste Energievernichtung. Resümierend ist festzustellen, dass die sanitären Einrichtungen in einem schlechten Zustand sind und nicht mehr dem heutigen Standard entsprechen. Es bestehen keine getrennte Duschmöglichkeiten für Frauen und Männer. Weiterhin ist die Barrierefreiheit nicht gewährleistet. Vor dem Hintergrund, dass die sanitären Einrichtungen auch im Rahmen des Turnhallenbetriebes genutzt werden, ist eine Überarbeitung dringend angeraten und sollte unabhängig von Sanierungsmaßnahmen im Lehrschwimmbecken zeitnah umgesetzt werden. Nach überschlägiger Berechnung werden hierfür Kosten in Höhe von rund 30.000,00 Euro entstehen, wobei von einer Arbeitsausführung durch den gemeindlichen Bauhof ausgegangen wurde. 2.3 Alternatives Nutzungskonzept In den Sitzungen des Gemeindesportverbandes wurden bereits alternative Nutzungsformen für das Lehrschwimmbecken andiskutiert. Von Seiten der Sportvereine wurden diese Diskussionen gerne und interessiert aufgenommen, wobei bereits mehrere Nutzungsalternativen vorgeschlagen worden sind, wie z. B. die Nutzung als Bewegungsraum (Gymnastikangebote, Trainingsfläche für Tischtennis, Tanzangebote, Yoga, Pilates etc.) oder Fitnessraum. Zum Fitnessraum bestehen bereits konkrete Vorstellungen über die DJK Tondorf. Über ein alternatives Nutzungskonzept kann aber erst dann beraten werden, wenn über die Durchführung von Sanierungsmaßnahmen abschließend entschieden wurde. Parallel zu diesem Entscheidungsprozess sollen jedoch im Rahmen des Projektes „Eifel präventiv“ Fachberatungen zu einem alternativen Nutzungskonzept eingeholt werden. Weiterhin ist vorbereitend angedacht, bauliche Fragen (Erhöhung der Decke etc.) zu klären, die für ein alternatives Nutzungskonzept entscheidend sein können. 6 3. Lehrschwimmbecken Nettersheim In der Vorlage 541 wurde der Sanierungsaufwand für die Schwimmbadtechnik dargestellt. Zwischenzeitlich wurden weitere Kostenermittlungen hinsichtlich des Sanierungsaufwandes an den Heizungs- und Lüftungsanlagen sowie an der Bausubstanz erarbeitet. Auf der Grundlage der nunmehr vorliegenden Zahlen stellt sich der Gesamtsanierungsaufwand wie folgt dar: Pos. 1 2 3 4 5 Gewerk Schwimmbadtechnik Erneuerung des Filtermaterials und der Filterdüsen sowie Reinigung und Desinfektion des Schwallwasserbehälters bzw. des gesamten Systems 19 % Mehrwertsteuer Gesamt Heizung Sanierungsgutachten Dipl.-Ing. Leukers, Geldern Lüftungsanlage Lehrschwimmbecken Sanierungsgutachten Dipl.-Ing. Leukers, Geldern Lüftungsanlage Duschen Sanierungsgutachten Dipl.-Ing. Leukers, Geldern Lehrschwimmbecken Deckenabhängung Anstrich/Putz Silikonfugen überarbeiten Sonstiges 10 % Gesamt Gesamt Gesamt in € 7.100,00 1.349,00 8.449,00 21.063,00 7.140,00 7.975,38 17.824,71 3.138,85 1.416,80 2.238,04 24.618,40 69.245,78 Erläuterungen Position 1 Die dargestellten Maßnahmen sind insbesondere zur Einhaltung der Wasserqualität durchzuführen. Position 2 Das Lehrschwimmbecken in Nettersheim wird über die Biowärme Nettersheim mit Wärme versorgt. Die Beheizung besteht aus der Warmwasseraufbereitung und die Wärmezufuhr zu den Lüftungsanlagen und den statischen Heizflächen. Bei der Anlagentechnik handelt es sich um eine nicht mehr zeitgemäße Technik. Hierbei muss nicht die Wärmeverteilung beanstandet werden – die vorhandenen Mängel sind relativ gering – jedoch wird nicht bedarfsorientiert geregelt, was als Großabnehmer Auswirkungen auf das gesamte Fernwärmenetz haben und an anderer Stelle zu Unterversorgungen führen kann. Die Heizkörper in der Schwimmhalle sind stark oxidiert und weisen stellenweise 7 Undichtigkeiten auf. Eine Reparatur ist nicht mehr möglich. Sie müssen komplett demontiert und durch neue Heizkörper ersetzt werden. Gleiches gilt für die Heizkörperhalterungen. Auch die Heizungsvor- und Rücklaufleitungen zeigen bereits starke Korrosionsschäden und müssen dringendst überprüft und gegen weitere Korrosion geschützt werden. Die Ausführungen sowie die dargestellten Sanierungskosten beziehen sich auf den status quo. Im Falle einer Überarbeitung sollten auch energiesparende Maßnahmen (Entfeuchtungstruhen mit Wärmerückgewinnung) in Betracht gezogen werden, wofür laut überschlägiger Berechnung weitere Kosten in Höhe von rund 25.000,00 Euro einzukalkulieren sind. Position 3 Die vorhandene Lüftungsanlage für das Lehrschwimmbecken vermittelt grundsätzlich einen noch guten Eindruck. Sie besteht aus einer Abluftventilatorkammer, einer Fortluftkammer, einer Misch/Umluft-kammer, einer Filterkammer mit PWW-Wärmeübertrager und einer Zuluftventilatorkammer. Die Klappensteuerung für Um-, Frisch- bzw. Fortluft ist derzeit außer Betrieb. Die Regelungen stammen noch aus den Anfangsjahren des Hallenbades. Diese sind nur noch teilweise in Betrieb. Die Regelungen sollten komplett überprüft und ggf. durch eine neue bedarfsorientierte Technik ausgetauscht werden. Position 4 Die Lüftungsanlage in den Duschen ist in einem schlechteren Zustand. Die Rohrleitungen sind ungedämmt, die Umwälzpumpe im Dauerbetrieb und die Regelung muss einschließlich des Regelventils überprüft werden. Die Rohrleitungen weisen erhebliche Rostschäden auf. Die Deckengeräte sind ungedämmt. Die Lüftungsanlage ist einer intensiven Wartung und Instandsetzung zu unterziehen. Position 5 Die Bausubstanz kann grundsätzlich als gut bezeichnet werden. Die Deckenabhängung ist korrodiert und daher zu erneuern. Anstrich- und Putzarbeiten können auch als Schönheitsreparaturen deklariert werden, die zur Einhaltung des guten Standards durchgeführt werden sollten. Gleiches gilt für die Überarbeitung der Silikonfugen. Fazit Das Lehrschwimmbecken Nettersheim befindet sich grundsätzlich in einem noch relativ guten Zustand. Um diesen Standard halten zu können, sollten zumindest die dringendsten Sanierungsmaßnahmen zeitnah (Haushaltsjahr 2012) durchgeführt werden. Hierzu zählen insbesondere die Sanierungsmaßnahmen an der Schwimmbadtechnik, die Überarbeitung der Heizungsanlage sowie die Sanierung der Deckenabhängung. gez. Pracht ____________________ Bürgermeister