Daten
Kommune
Jülich
Größe
11 kB
Datum
24.06.2010
Erstellt
16.06.10, 18:17
Aktualisiert
16.06.10, 18:17
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Jülich
Der Bürgermeister
Amt: 56 Az.: Es/Fa/Go
Jülich, 14.06.2010
öffentlicher Teil
Vorlagen-Nr.: 371/2010
Sitzungsvorlage
Beratungsfolge
Ausschuss für Jugend, Familie,
Schule und Sport
Termin
24.06.2010
TOP
Ergebnisse
Mädchentag 2010
Anlg.:
56
SD.Net
Beschlussentwurf:
Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis.
Begründung:
Am 10. Juli 2010 findet von 11.00 bis 16.00 Uhr der Mädchentag im Alten Rathaus Jülich statt.
Die organisatorische Leitung liegt in den Händen der Gleichstellungsstelle. Mehr als 40 Organisationen, Schulen und Privatpersonen bieten den Mädchen in Workshops und kreativen Angeboten
vielfältige neue Erfahrungen.
In diesem Jahr beteiligen sich erstmals zehn Schülerinnen aus Jülicher Schulen bei der Organisation
und Durchführung von kreativen Angeboten.
Angeboten werden 3 Tanzveranstaltungen, 12 kreative Aktionen, 6 Workshops zur Selbsterfahrung,
ein Hunde- und ein Mut-Parcours sowie eine Snack- und eine Cocktailbar.
Außerdem stellen sich verschiedene Beratungsstellen vor.
Der Tag richtet sich an Mädchen ab 10 Jahre. Im letzten Jahr besuchten rund 300 Mädchen den
Tag.
Die Grundidee des Mädchentags ist nach wie vor aktuell. Die Mädchen sollen einen Tag lang unterschiedliche kreative Tätigkeiten ausprobieren können, ohne dass ihr Tun einer Bewertung unterliegt
oder der Konkurrenz ausgesetzt ist. Gerade in den Jahren der Pubertät geraten sie oft in das Dilemma, innerlich verunsichert zu sein und gleichzeitig dem anderen Geschlecht gefallen zu wollen.
Diese Unfreiheit ist am Mädchentag aufgehoben, wenn sie einmal ganz unter sich sein können und
spüren, welche Fähigkeiten in ihnen stecken. Außerdem lernen sie am Mädchentag die Mitarbeiterinnen verschiedener Beratungsstellen kennen und können in Tests ihre Stärken und (beruflichen)
Neigungen erfahren.
Auch für ausländische Mädchen bietet der Tag die Chance, sich ungehindert mit den verschiedenen
Themen auseinander zu setzen. Aufgrund von kulturellen und religiösen Bedingungen ist es ihnen
nicht immer möglich, gemischtgeschlechtliche Veranstaltungen zu besuchen.
ja
1.Finanzielle Auswirkungen:
Gesamtkosten:
X
nein
jährl. Folgekosten:
Haushaltsmittel stehen bereit:
jährl. Einnahmen:
ja
nein (siehe Beschlussentwurf)
bei Produktsachkonto:
(unter Berücksichtigung der Vorbelastungen) noch verfügbar:
Erläuterungen zu Ziffer ______
2.Der Personalrat ist zu beteiligen:
Mitbestimmung
Mitwirkung
ja
X
nein
Anhörung
Der Personalrat hat zugestimmt:
ja
nein
Der Personalrat hat Bedenken erhoben:
ja
nein
3.Die Gleichstellungsbeauftragte ist zu beteiligen:
ja
Sie hat dem Beschlussentwurf gemäß § 5 Abs. 5 GO
NW widersprochen:
ja
Sitzungsvorlage 371/2010
X
nein
nein
Seite 2