Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlusstext (Antrag zur Änderung bzw. Ergänzung der Geschäftsordnung des Rates der Stadt Pulheim hier: §§ 18 und 21)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
75 kB
Datum
13.05.2014
Erstellt
25.06.14, 18:46
Aktualisiert
25.06.14, 18:46
Beschlusstext (Antrag zur Änderung bzw. Ergänzung der Geschäftsordnung des Rates der Stadt Pulheim
hier: §§ 18 und 21)

öffnen download melden Dateigröße: 75 kB

Inhalt der Datei

Stadt Pulheim Der Bürgermeister Pulheim, den 25.06.2014 Beschluss aus der Niederschrift der 37. Sitzung des Rates der Stadt Pulheim am 13.05.2014 Vorlage Nr.: TOP 7 165/2014 Antrag zur Änderung bzw. Ergänzung der Geschäftsordnung des Rates der Stadt Pulheim hier: §§ 18 und 21 Beschluss: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Fragen zu den Beratungsgegenständen sind auch beim jeweiligen Tagesordnungspunkt zulässig. Sie unterliegen den gleichen Vorgaben wie in der eigentlichen Einwohnerfragestunde. Fragen zu den Beratungspunkten, die unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden, können nicht beim jeweiligen Tagesordnungspunkt gestellt werden. Die Fragen können an den Bürgermeister, an eine oder alle Fraktionen gerichtet werden. Name und Anschrift der/des Fragestellerin/Fragestellers sowie eine sinngemäße Wiedergabe der Frage sind schriftlich festzuhalten. Fragen und Antworten werden im Sitzungsprotokoll festgehalten. Ist eine Antwort in der Sitzung nicht möglich, erfolgt diese schriftlich innerhalb von 14 Kalendertagen. Die Fraktionen erhalten eine Kopie der Antwort. Eine Einwohnerfragestunde in den öffentlichen Ausschusssitzungen gehört zum festen Bestandteil jeder Sitzung. Mit den vorgebrachten Fragen, Anregungen und Vorschlägen ist analog zu den Stadtvertretersitzungen zu verfahren. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten in den öffentlichen Ausschüssen die Möglichkeit sich auch bei Miteilungen der Verwaltung sowie Anfragen der Ausschussmitglieder zu Wort zu melden. Eine Wortmeldung ist jederzeit möglich. Anträge nach § 24 GO NRW werden grundsätzlich an den Anfang der Tagesordnung des entsprechenden Ausschusses gesetzt. Beratungsergebnis: zu 1: 3 Ja / 43 Nein / 5 Enth. zu 2: 3 Ja / 43 Nein / 5 Enth. zu 3: 21 Ja / 29 Nein / 1 Enth. zu 4: 21 Ja / 29 Nein / 1 Entth. zu 5: 3 Ja / 43 Nein / 5 Enth. zu 6: 3 Ja / 43 Nein / 5 Enth. zu 7. 7 Ja / 43 Nein / 1 Enth.