Daten
Kommune
Erftstadt
Größe
1,0 MB
Erstellt
26.07.11, 06:24
Aktualisiert
26.07.11, 06:24
Stichworte
Inhalt der Datei
STADT
ERFTSTADT
Der Bürgermeister
Az.: 32 06-00
An den
Rat
der Stadt Erftstadt zur Beschlussfassung
Zur Vorberatung über den
Ausschuss für öffentliche Ordnung und Verkehr
Finanz-und Personalausschuss
•
Betrifft:
öffentlich
V
Amt:
Begründung:
siehe Vorlage 7/1340
•
P:\1-14\EJ201141.04?
-32-
BeschI.Ausf.:
-32-
Datum: 31.07.2001
Überarbeitung der Leistungsvereinbarungen
(3201), 325 (3205), 371 (3701), 379 (3709)
Beschlussentwurf:
Die als Anlage beigefügten Leistungsvereinbarungen
und 379 werden beschlossen.
/lit/;3
7/,
für die Budgets 321
für die Budgets 321, 325, 371
t-
'.
AnlagD A
zu
[~t/~1'tJ
Blaft
STADT
ERFTSTADT
PRODUKT
Nr.: 01.32.01.01
PGrp: allgemeine
PVerantwortung: 32
Leistungsvereinbarung
I
Produkt allgemeine
Sicherheit
und spezielle
und Ordnung.
I
Abwehr und Beseitigung
Vorgabe durch Gesetze,
HhJ
2002
Gefahrenabwehr
PBer.: Sicherheit
I Gremium des Rates: Ausschuss
KURZBESCHREIBUNG
I
Budget 321
Der Bürgermeister
•
-rl-'
und Ordnung
für öffentliche
Ordnung
und Verkehr
DES PRODUKTES
von Gefahren
Verordnungen
für die öffentliche Sicherheit
und Ortssatzungen
und Ordnung;
ZIELE für den Zeitraum der Leistungsvereinbarung
Gefahren zu minimieren, so weit eingetreten, zu beseitigen, Übertretung von gesetzlichen
Vorschriften ahnden; Einrichtung eines runden Tisches Sicherheitsprävention
ZIELGRUPPE
alle natürlichen und juristischen Personen, für die nach Gesetz, Verordnung und Ortssatzung
eine örtliche und sachliche Zuständigkeit der Kommune gegeben ist.
•
-,
LEISTUNGSUMFANG
•
•
01.) Abwehr und Beseitigung von Gefahren durch Sprengstoffe,
Einsätze in Zusammenarbeit mit dem Räumdienst,
Genehmigungen und Beratungen / Auskünfte
02.) Abwehr und Beseitigung von Gesundheitsgefahren
Tätigkeitsverbote nach dem Bundesseuchengesetz,
Zuführung zur Behandlung bei ansteckenden Krankheiten,
Anordnung von Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung,
Maßnahmen nach HygVO,
Ausnahmen bei der Aufbewahrung, dem Transport von Leichen,
Beerdigung von Leichen ohne Verwandte,
Zwangsunterbringung nach dem PsychKG
03.) Regelung der örtlichen Jagd und Fischerei
Fischereierlaubnisse ausstellen,
Aufgabe als Notjagdvorstand wahrnehmen mit dem Ziel der Bildung von
Jagd- u. Fischereigenossenschaften,
Wildschäden regulieren, Maßnahmen zur Schadensverhinderung
04.) Fundsachensicherung, Klärung der Eigentumsverhältnisse, Auskünfte,
Verlustanzeigen entgegennehmen, Fundsachen annehmen, verwahren,
aushändigen oder versteigern,
Fundtiere unterbringen,
05.) Serviceleistungen in allgemeinen rechtlichen Fragen, soweit sie nicht ein
konkretes Problem darstellen u. die Beratung nach dem
Rechtsberatungsmißbrauchsgesetz
verboten ist.
06.) Abwehren und Beseitigung weiterer Gefahren im Zuständigkeitsbereich der
Stadt Erftstadt,
Ordnungsverfügungen einschi. Zwangsmittel und eventl. sofortiger Vollziehung,
Genehmigungen und Überwachung von Lotterien, Ausspielungen,
Einschreiten bei Nichtbeachtung, Sonn- und Feiertagsschutz,
Maßnahmen gegen Lärm, Geruch, Luft, Boden und sonstigen
Umweltbelastungen,
Tierschutz, Umsetzung Landeshundeverordnung,
Natur- und Landschaftsschutz, Abfallbeseitigungen -wild gekippter Müll-,
Entgegennahme und Bearbeiten von OWI-Anzeigen, Anhörungen,
Festsetzungen Bußgeld,
Abstimmungen mit Veranstaltern und Polizei/Sondernutzung und Immissionen (Erteilung
von Auflagen und Bedingungen)
Erlass von Verboten und Verfügungen.
07.) Durchführung eines Sicherheitstages
08.) Ordnungspartnerschaften
QUANTITÄT, QUALITÄT, ZIELERREICHUNG
Kriterien, mit denen die Zielerreichung gemessen werden soll:
Jahresarbeitszeit aller in diesem Produktbereich Tätigen
Mittel der Qualitätssicherung:
Analyse und Aufarbeitung von Fällen, in denen erfolgreich Rechtsmittel eingelegt wurden oder
in denen beteiligte Behörden Rechts- oder Verfahrensmängel reklamierten.
Eine Kennzahl für die Controllingberichte: Ge sam t produk
Einwohnerzahl: Mitarbeiter/innen
(Personalintensität.
ErftS!JI'
I(
den 25.07.2001
'/,
. t1fit.!/L
(Budgetverantwortlicher)
t kos ten,
Soll:
zusä t zlich
3.7 Vo Ll z
u. 25 S td. IWoche)
1 Vollz
.HundVO
Anlage).
o ,
zu
~ ViVL,1lfI(3]
BloH
STADT
ERFTSTADT
Budget 321
Der Bürgermeister
PRODUKT
Nr.: 01.32.01.\ 0
Leistungsvereinbarung
I Produkt: Einwohnermeldeangelegenheiten
Pgrp: Einwohnerwesen
PV erantwortung:
32
I
HhJ 2002
I Staatsangehörigkeit
Pber.: Sicherheit und Ordnung
I Gremiumdes Rates: Ausschuss
KURZBESCHREIBUNG
•
- If -
für öffentliche Ordnung und Verkehr
DES PRODUKTES
Einhaltung der melderechtliehen
Bestimmungen
Auswertung der Meldedaten im Rahmen der gesetzl ichen Vorgaben
ZIELE für den Zeitraum der Leistungsvereinbarung
99 %ige Richtigkeit der Meldedaten mit dem Status und dem Aufenthaltsort;
Weitergabe der Meldedaten innerhalb von 8 Tagen
ZIELGRUPPE
Meldcpfichtige, alle natürlichen und juristischen Personen, die einen Auskunftsanspruch haben
•
»,
LEISTUNGSUMFANG
•
1.) Ausweis-, Dokumenten- und Antragsbearbeitung
Annahme und Bearbeitung von Anträgen auf Bundespersonalausweise, Reisepässe und
Kinderausweise
Annahme und Weiterleitung von Anträgen für Führungszeugnisse
Annahme und Weiterleitung von Anträgen auf EU-Kartenführerscheine und FührerscheinErstanträgen
Ausstellen von Untersuchungsberechtigungsscheinen,
Paßunbedenklichkeitsbescheinigungen
Namen- und Adressenänderungen bei KFZ-Scheinen
Erstprüfung und Weiterleitung von ausländerrechtlichen Angelegenheiten
2.) Lohnsteuerkarten
Ausstellung, nachträgliche Ausstellung (Änderungen, Ersatzkarten)
Bescheinigung über die Nichtausstellung, Eingabe Freibeträge
3.) Pflege des Melderegisters, Auskünfte, Statistik
Entgegennahme und Bearbeitung von An-, Ab- und Ummeldungen
Durchführung von Berichtigungen zum Melderegister
Melderegisterauswertung (z. Bsp. örtliche Ermittlung)
4.) Deutsche Staatsangehörigkeitsangelegenheiten,
Namenserfassung, Identitätsprüfung
Entgegennahme und Weiterleitung von Anträgen auf Änderungen von Vor- oder Familiennamen und Einbürgerungen
5.) Wehrerfassung
Nacherfassung, Ermittlungsersuchen an das Bundesverwaltungsamt (Aufenthaltsermittlungsliste)
QUANTITÄT, QUALITÄT, ZIELERREICHUNG
Kriterien, mit denen die Zielerreichung gemessen werden soll:
Jahresarbeitsstunden aller in diesem Produktbereich Tätigen
•
Mittel der Oualitätssicherung:
Analyse und Aufarbeitung von Fällen, in denen erfolgreich Rechtsmittel eingelegt wurden oder
in denen beteiligte Behörden Rechts- oder Verfahrensmängel reklamieren .
Eine Kennzahl für die Controllingberichte: Gesam t produk tko s ten,
Einwohnerzahl: Mitarbeiter/innen ( Pe r sona lin t ans t tä t Soll:
2x20
lx25
en 25.07.2001
zu s
ä
tzlich
4 Vollz.
Std/Woche
"
u.
)
~
Anlage
2-
zu
Vl/A<t~ 3
BioI!
STADT
~1-
ERFTST ADT
Budget 321
Der Bürgermeister
Leistungsvereinbarung
HhJ 2002
PRODUKT
! Produkt:Gewerbeüberwachung
PGrp:Gewerbeüberwachung
! PBer.:Sicherheit
Nr.
01.32.01. 11
PVerantwortung:32
I Gremiumdes Rates:Ausschuss
KURZBESCHREIBUNG
•
und Ordnung
für öffentliche Ordnung und Verkehr
DES PRODUKTES
Einhaltung der gewerberechtlichen Bestimmungen,
Vorgabe durch Gesetz, Verordnungen und Ortssatzungen
ZIELE für den Zeitraum der Leistungsvereinbarung
Einhaltung der Normen überwachen, ggf. Gefahren minimieren und beseitigen,
Übertretung von gesetzlichen Vorschriften ahnden.
ZIELGRUPPE
alle natürlichen und juristischen Personen, für die nach Gesetz, Verordnung bzw. Ortsrecht
eine örtliche und sachliche Zuständigkeit der Kommune gegeben ist.
•
LEISTUNGSUMFANG
•
1.) Registertätigkeit
Auskünfte zu dem Gewerberegister,
Bearbeitung von Gewerbean-, -ab- und -ummeldungen
Erteilung von Genehmigungen nach LlSCHG
Ausstellen von Reisegewerbekarten
Erteilen von Erlaubnissen für Spielhallen und Bewachungsgewerbe
2.) Gaststätten und sonstige erlaubnispflichtige Betriebe
Bearbeitung von Konzessionsanträgen/ Auflagen erteilen,
Bearbeitung von Gestattungen
Überwachunq der Auflagen/Forderungen der Genehmigungen (Außendienst)
3.) Erlaubnisfreie Betriebe
Preisauszeichnung überwachen, OWi- Verfahren einleiten,
Beschaffung von Informationen aus dem Gewerbezentralregister,
Ladenschlußzeit überwachen,
4.) Heimatfeste, Jahrmärkte,
Festsetzung nach Titel IV GewO,
Genehmigungen
Planung, Vorbereitung und Überwachung Stadtteilkirmes, Fastnachtsveranstaltungen, Kartoffelfest, Tag der offenen Tür Krhs., Oktoberfest, Bürgerfest,
WeihnaChtsmärkte
Gymnicher. Ritt,
Kirmes/Schützenfest,
sonstige Veranstaltungen,
Wochenmarkt -Überwachung
Veranstaltungen E.. -Lechenich - Markt, Viry-Chattilon-Platz und
Veranstaltungen E.-Liblar (Bürgerplatz)
QUANTITÄT, QUALITÄT, ZIELERREICHUNG
Kriterien, mit denen die Zielerreichung gemessen werden soll:
Jahresarbeitszeit der in diesem Produktbereich Tätigen
•
Mittel der Oualitätssicherunq:
Analyse und Aufarbeitung von Fällen, in denen erfolgreich Rechtsmittel eingelegt wurden oder
in denen beteiligte Behörden Rechts- oder Verfahrensmängel reklamieren.
Eine Kennzahl für die Controllingberichte: Gesamtproduktkosten,
Gewerbebetriebe/Gaststätten:
Mitarbeiter/innen (PersonalintElnsität,
zusätzlich
Sol"
,
lI..Jl lz_
lx25 Std/Woche)
(Bu
rage
t(
VIIA'f~3
BlaU
STADT
PRODUKT
Nr.: 01.32.01.12
Budget 321
I
Leistungsvereinbarung
Produkt: Überwachung
Pgrp:Verkehrssicherheit
Sicherung des öffentlichen
Straßenraumes
PVerantwortung: 32
des ruhenden
der Parkordnung
HhJ 2002
Verkehrs
Pber.: Sicherheit
I Gremium des Rates: Ausschuss
KURZBESCHREIBUNG
I Einhaltung
-1-
ERFTSTADT
Der Bürgermeister
•
zl
und Ordnung
für öffentliche
Ordnung
und Verkehr
DES PRODUKTES
im Rahmen
der STVO
ZIELE für den Zeitraum der Leistungsvereinbarung
Behinderung des fließenden Straßenverkehrs
des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit
so gering wie möglich halten unter Beachtung
ZIELGRUPPE
alle Verkehrsteilnehmer/innen
LEISTUNGSUMFANG
•
20 Überwachungsstunden pro Woche,
flächendeckender
Einsatz der Mitarbeiter in allen Stadtteilen
Verteilung auf den Zeitraum 7:00 - 20:00 Uhr.
bei angemessener
QUANTITÄT, QUALITÄT, ZIELERREICHUNG
Kriterien, mit denen die Zielerreichung gemessen werden soll:
Anzahl der Verwarn- und Bußgeldverfahren
Mittel der Qualitatssicherung:
Analyse und Aufarbeitung von Fällen, in denen erfolgreich Rechtsmittel eingelegt wurden oder
in denen beteiligte Behörden Rechts- oder Verfahrensmangel reklamieren.
E.ineKennzahl für die Contrallingberichte: (Ge sam t produk t kos ten,
z u s t z lieh
Uberwachungsstunden
(Pe rsonalin
tensi
tä t So 11: 3x2() S t cl IIJnrh" \
ä
1 Vollz.
Anlege
•
zu
S
[V124YY.?
Blatt
STADT
ERFTSTADT
Budget 321
Der Bürgermeister
PRODUKT
I
Nr.: 01.32.01.20
Leistungsvereinbarung
Produkt: Beurkundung
Pgrp: Beurkundung
des Personenstandes,
Namensänderung
PVerantwortung: 32
Fortschreibung
des Personenstandes,
HhJ 2002
Namensänderung
PBer.: Personenstand
I Gremium des Rates: Ausschuss
KURZBESCHREIBUNG
•
_1/-
I
für öffentliche
Ordnung
und Verkehr
DES PRODUKTES
aller Personenstandsregister
ZIELE für den Zeitraum der Leistungsvereinbarung
Richtigkeit der Register
ZIELGRUPPE
alle natürlichen und juristischen Personen, die einen Auskunftsanspruch
eine Beurkundung vorgenommen werden muss
•
haben oder für die
LEISTUNGSUMFANG
•
1.) Beurkundung von Geburten und Sterbefälle,
Heirats-/Sterbeeinträge im Geburtenbuch/Zweitbuch
Entgegennahmen namensrechtlicher Erklärungen,
Geburtsbeurkundungen der Hausgeburten,
Sterbebeurkundungen
Mitteilungen an andere Standesämter
Nachbeurkundungen der im Ausland erfolgten Geburten beim Standesamt Berlin I,
2.) sonstige Beurkundungen und öffentliche Beglaubigungen,
Ausstellungen von Ehefähigkeitszeugnissen n. Prüfung,
Eintragungen Vaterschafts-/Mutterschaftsanerkenntnisse,
Beurkundungen w.v.,
Führen der Testamentskartei
Fortführung der Geburtenbücher.
3.) Aufgebote und Eheschließung,
Entgegennahme von Aufgeboten, Beurkundung von Eheschließungen,
Entgegennahme von Anträgen auf Anerkennung ausländischer Entscheidungen,
Entgegennahme von Anträgen auf Befreiung von der Beibringung des Ehefähigkeitszeug
nisses beim Oberlandesgericht,
Ermächtigungen an andere Standesämter,
Zusätzliche Namenserklärungen,
4.) Führung der Heiratsbücher, Anlegung und Fortführung von Familienbücher,
Beurkundungen namensrechtlicher Erklärungen, eidesstattliche Vers.,
Namensänderungen,
Neuanlegungen Familienbücher Aussiedler und Eheschließung Ausland
Einholungen Zustimmung Standesamt Berlin I,
Eintragungen/Änderungen in Familienbüchern (Geburt oder Heirat Kinder,
Sterbefälle, Scheidungen, Kirchenaustritt, Neuverheir.),
Versendungen und Anforderungen der Familienbücher nach Umzug,
5.) Entgegennahme und Weiterleitung von Anträgen auf Feststellung der Staatsangehörigkeit
•
QUANTITÄT, QUALITÄT, ZIELERREICHUNG
Kriterien, mit denen die Zielerreichung gemessen werden soll:
Jahresarbeitszeit aller in diesem Produktbereich Tätigen
Mittel der Qualitlltssicherung:
Analyse und Aufarbeitung von Fällen, in denen beteiligte Behörden oder die Standesamtsaufsicht Rechts- oder Verlahrensmängel reklamieren,
Eine Kennzahl fOrdie Controllingberichte: Gesam
Einwohnerzahl:
Erftst~~n
Mitarbeiter/innen
25.07.2001
(Budgetverantwortlicher)
P:IIIlUIJGlm2002IKl200070.29I
(Persona
t produk tko s ten,
zusätzlich
lin tensi tä t
sen . 2. Vol"
1x20 S td /Woche)
250 Eheschließungen,
1.300 Urkunden,
1.500 Eintragungen/Änderungen
Familienbücher
Anlage
6
zu
IV1L~Y5 I
Blall
STADT
Budget 321
ERFTSTADT
Leistungsvereinbarung
Der Bürgermeister
PRODUKT
Nr. 01.32.01.30
I
Produkt: Service
PVerantwortung: 32
I
PBer.: Sicherheit
I Gremium des Rates: Ausschuss
KURZBESCHREIBUNG
HhJ
und Ordnung
für öffentliche
Ordnung
und Verkehr
DES PRODUKTES
Unterstützung
Dritter zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben
Vorgabe durch Gesetz, Verordnung,
Ortssatzung oder Vereinbarung
ZIELE für den Zeitraum der Leistungsvereinbarung
Erledigung der Serviceleistungen
in maximal14
Tagen
ZIELGRUPPE
Behörden und Fachämter / Eigenbetriebe
LEISTUNGSUMFANG
01.) Ermittlung für andere Behörden und Fachämter / Eigenbetriebe,
•
02.) Rentenangelegenheiten,
Aufnahme und Weiterleitung von Rentenanträgen
Aufnahme und Weiterleitung von Anträgen auf Kontenklärungen.
Beratung
Widerspüche
QUANTITÄT, QUALITÄT, ZIELERREICHUNG
Kriterien, mit denen die Zielerreichung gemessen werden soll:
Jahresarbeitszeit der in diesem Produktbereich Tätigen
Mittel der Oualitätssicherunq:
Analyse und Nachbesserung
von Mängelrügen der Auftraggeber
Eine Kennzahl für die Controllingberichte: Ge sam t produk t ko s ten,
zusätzlich
Einwohnerzahl: Mitarbeiter/innen (Pe r sana lin tensi tä t
Soll : 3 Vnll?
lx25 Std/Woche
den 25.07.2001
.!•)Jt
(Budgetverantwortlicher)
2002
für Dritte
PGrp: Service für Dritte
•
-'7-
)
Anlage""
zu
IV1{1Hl I
i ••
STADT
4~
_"
ERFTSTADT
Budget325
Der Bürgermeister
Leistungsvereinbarung
HhJ 2002
PRODUKT
Nr.: 01.32.05.01
Produkt: Unterbringung von Wohnungslosen
PGrp: allgemeine Sicherheit und Ordnung
PVerantwortung:
32
I PBer.: Sicherheit
und Ordnung
Gremium des Rates: Ausschuss für öffentliche Ordnung und Verkehr
KURZBESCHREIBUNG
DES PRODUKTES
Notversorgung mit Unterkünften
•
ZIELE für den Zeitraum der Leistungsvereinbarung
Bereitstellung notwendiger Unterkünfte, Zuführung zum freien Wohnungsmarkt
ZIELGRUPPE
alle wohnungslosen
Personen und Familien
LEISTUNGSUMFANG
Unterbringung aller wohnungslosen
Personen
QUANTITÄT, QUALITÄT, ZIELERREICHUNG
•
Kriterien, mit denen die Zielerreichung gemessen werden soll:
Jahresarbeitszeit aller in diesem Produktbereich Tätigen
Mittel der Qualitätssicherung:
Verweilzeit in den Obdachlosenunterkünften
Eine Kennzahl für die Controllingberichte: Gesamtproduktkosten
Anzahl der Obdachlosen: Mitarbeiter/innen (Personalin
tensi
bei
(Bud
158
Fällen)
, zusätzlich
tä t,
Soll :
0
3 Vol:
z.
Anlage
l?
IY1!AHJ
BlaH
STADT
1'1-
I
zu
Budget 371
ERFTSTADT
Der Bürgermeister
Leistungsvereinbarung
HhJ
2002
PRODUKT
Nr.:
01,37,01,01
Gefahrenabwehr
Pber.: Brandschutz,
Rettungsdienst,
Bevölkerungsschutz
PGrp: Gefahrenabwehr
PVerantwortung:
Gremium des Rates: Ausschuss
für öffentliche
Ordnung
und Verkehr
370
•
KURZBESCHREIBUNG
DES PRODUKTES
angemessene
Löschwasserversorgung,
Bekämpfung von Schadensfeuer,
Hilfeleistung,
Hilfeleistung bei Unglücksfällen
und öffentlichen Notständen
technische
ZIELE für den Zeitraum der Leistungsvereinbarung
Mindsteintreffzeil: 1 : 5 in 8 Minuten, 1 : 8 in 13 Minuten
(1 GF + 5 Mannschaft) (1 GF + 8 Mannschaft)
ZIELGRUPPE
alle Personen im Stadtgebiet, zugeteilte Autobahnabschnitte
sung
und überörtliche Hilfe auf Wei-
LEISTUNGSUMFANG
•
ITechnische
Hilfe, Klein-, Mittel- und Großbrände, Fehleinsätze, Blindeinsätze
QUANTITÄT, QUALITÄT, ZIELERREICHUNG
Kriterien, mit denen die Zielerreichung gemessen werden soli:
Einsatzzeiten und Mannschaftsstärke entsprechend der o.q. Schutzzdefinition
Mittel der Qualitiltssicherung:
Analyse und Aufarbeitung der Fälle, in denen das Ziel, 8 bzw. 13 Minuten, nicht erreicht ist
Eine Kennzahl für die ControllingberiChte: Gesamtproduktkosten,
Gesamtkosten .l. Einwohner
(Sachkosten
HW 75 % FW
Personalk.
Erftstadt, den 25,07,2001
N
nach
zusätzlich
25 % Rett.-Dienst
Gebührenbedarfsplan)
Anlage ~
zu
V7//1lt~]
Blott
STADT
--1~
ERFTST ADT
Budget 371
Der Bürgermeister
Leistungsvereinbarung
HhJ
2002
PRODUKT
Nr.:
01.37.01.02
Gefahrenvorbeugung
PGrp: Gefahrenabwehr
Pverantwortung:
Pber.: Brandschutz, Rettungsdienst,
Bevölkerungsschutz
Gremium des Rates: Ausschuss
für öffentliche
Ordnung
und Verkehr
370
•
KURZBESCHREIBUNG
DES PRODUKTES
Vorbeugung
ZI ELE für den Zeitraum der Leistungsvereinbarung
Verhinderung von Brandgefahren
ZIELGRUPPE
Einwohner I innen, Gewerbetreibende Ilandwirtschaftliche
Betriebe
LEISTUNGSUMFANG
•
Telefonische Beratung, Beratung vor Ort, Brandschau, Beteiligung im Baugenehmigungsverfahren,
Brandschutzerziehung, Brandschutzaufklärung
QUANTITÄT, QUALITÄT, ZIELERREICHUNG
Kriterien, mit denen die Zielerreichung gemessen werden soll:
Jahresarbeitszeit aller in diesem Produktbereich Tätigen
Mittel der Qualitatssicherung:
Fälle pro Jahr
Eine Kennzahl für die Controllingberichte:Gesam t p r oduk t ko s ten,
zusätzlich
Gesamtkosten : Zahl der Einwohner (Per sona lin tens i tä t , Soll:
2 Vollz.)
Erftstalll, den 25.07.2001
/JJi
(Budgetverantwortficher)
~
Anlag~ Ao
zu
Vl/;/rid
Blatt
STADT
-,,-
ERFTSTADT
Budget 371
Der Bürgermeister
HhJ 2002
Leistungsvereinbarung
PRODUKT
Nr. 01.3701.03
Service für Dritte
PGrp: Gefahrenabwehr
Pverantwortung:
370
•
Pber.: Brandschutz, Rettungsdienst,
Bevölkerungsschutz
Gremium des Rates: Ausschuss
KURZBESCHREIBUNG
Leistungen
für andere
für öffentliche
Ordnung
und Verkehr
DES PRODUKTES
Produktbereiche
ZIELE für den Zeitraum der Leistungsvereinbarung
funktionsfähige
Fahrzeuge und Geräte, Bereitschaftsdienst
für Dritte
I~E~RUPPE
I
~ndere Produktbereiche
LEISTUNGSUMFANG
•
Meldeeingänge allgemein, Bereitschaft für - 32 - - 65 - 81 -, Reparatur von Geräten und Fahrzeugen,
Vermietung von Geräten und Fahrzeugen, Tankstelle für städtische Fahrzeuge
QUANTITÄT, QUALITÄT, ZIELERREICHUNG
Kriterien, mit denen die Zielerreichung gemessen werden 501/:
Einsatzzeiten entsprechend der o.g. Schutzzieldefinition
Mittel der Qualitatssicherung:
Analyse und Aufarbeitung von Beschwerden
Eine Kennzahl für die Controllingberichte: Ge sam t produk tkos ten,
Vorgänge pro Jahr (Aufteilung
Per.s _Kosten
3 8 Vollz.
~
~ - .
Erftsta5i\, den 25.07.2001
If
-
.
zusätzlich
40 % Rett
-n;onc
Anlage ./11
zu
E!/AH3
Illolt
STADT
_/f_
I
ERFTST ADT
Budget 379
Der Bürgermeister
Leistungsvereinbarung
HhJ
2002
PRODUKT
Nr.:
01.37.09.01
Rettungsdienst
PGrp: Gefahrenabwehr
PVerantwortung:
Pber.: Brandschutz,
Rettungsdienst,
Bevölkerungsschutz
Gremium des Rates: Ausschuss
für öffentliche
Ordnung
und Verkehr
370
•
KURZBESCHREIBUNG
Menschenrettung,
DES PRODUKTES
Krankentransport
ZIELE für den Zeitraum der Leistungsvereinbarung
In 8 Minuten Rettungsmassnahmen
am Patienten; KTW-Transport
innerhalb von 30 Minuten
ZIELGRUPPE
alle Personen im Stadtgebiet, zugeteilte Autobahnabschnitte,
Rettungsbedarfsplan des Erftkreies
Einsätze nach Weisung der Kreis-Leitstelle
Ortsteile von Kerpen nach
LEISTUNGSUMFANG
•
Notfalltransporte, Notarzteinsätze, Krankentransporte, Fehleinsätze, Blindeinsätze,
Praktika für Rettungs-Assistenten und für Rettungssanitäter, Fortbildung Rettungsdienst
QUANTITÄT, QUALITÄT, ZIELERREICHUNG
Kriterien, mit denen die Zielerreichung gemessen werden soll:
Jahresarbeitszeit aller in diesem Produktbereich Tätigen
Mittel der Oualitätssicherunq:
Analyse und Aufarbeitung der Fälle in denen der Patient nicht innerhalb von 8 Minuten erstversorgt ist bzw. der Krankentransport nicht innerhalb von 30 Minuten erfolgt.
Eine Kennzahl für die Controllingberichte: Gesamtproduktkosten,
Gesamtkosten ./. Zahl der Einwohner
Kostenaufteilung
"
Schlüssel
t, den 25.07.2001
'(
/I
(Budgelveran/wortJicher)
zusätzlich
Sachkosten
25
Personalkosten
Gebührenbedarfsberechnung
%
Rett.
nach
ienst