Daten
Kommune
Aldenhoven
Größe
140 kB
Datum
17.03.2016
Erstellt
06.04.16, 15:41
Aktualisiert
06.04.16, 15:41
Stichworte
Inhalt der Datei
NIEDERSCHRIFT
über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Aldenhoven am 17.03.2016
Sitzungsort: im Sitzungssaal des Rathauses der Gemeinde Aldenhoven
des Gemeinderates
Öffentliche Sitzung:
Beginn:
18:05 Uhr
Ende:
19:50 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung:
Beginn:
Ende:
20:00 Uhr
21:15 Uhr
Anwesend waren:
a) der Vorsitzende
Ralf Claßen, Bürgermeister
b) die Mitglieder
SPD
CDU
Markus Buder, Ratsmitglied
Willi Dickmeis, Ratsmitglied
Jürgen Faust, Ratsmitglied
Hermann Grzegorczyk, Ratsmitglied
Bernd Jansen, Ratsmitglied
Edmund Lübke, Ratsmitglied
Alfred Paduschek, Ratsmitglied
Alexander Poullig, Ratsmitglied
Kajetan Raab, 2. stellv. Bürgermeister
Reinhard Schodler, Ratsmitglied
Udo Wassenhoven, Ratsmitglied
Hans Ackens, Ratsmitglied
Dieter Drehsen, 1. stellv. Bürgermeister
Frank Hüllenkremer, Ratsmitglied
Wilhelm Kleiker, Ratsmitglied
Wolfgang Klems, Ratsmitglied
Hans-Josef Königstein, Ratsmitglied
Hans-Walter Müskes, Ratsmitglied
Dennis Stötzer, Ratsmitglied
Daniel Wondra, Ratsmitglied
FWG
Dieter Froning, Ratsmitglied
Kirsten Raab, Ratsmitglied
GL
Mihaela Mörsch, Ratsmitglied
Monika Müller, Ratsmitglied
Fraktionslos
Thomas Wolter, Ratsmitglied
bis 19:50 Uhr, Ende öff. Teil
ab 18:25 Uhr, zu TOP A.5.1.
ab 18:25 Uhr, zu TOP A.5.1.
c) von der Verwaltung
Horst Wassenhoven, GOVR
Anita Klotz, GVR
Michael Ossenkopp, GVR
Franz-Josef Krieger, GAR
1
NIEDERSCHRIFT
über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Aldenhoven am 17.03.2016
d) es fehlten entschuldigt
CDU
Georg Krapp, Ratsmitglied
e) Gäste
Franz Josef Errens
Erwin Geisinger
Marc Reimann
Matthias Röder
Vor Eintritt in die Tagesordnung schlägt Bürgermeister Claßen vor, diese um die folgenden vier Punkte zu
erweitern. Er verweist auf die nachgereichten Sitzungsvorlagen. Zu TOP A.5.1. teilt er mit, dass die Verwaltung den darin enthaltenen Beschlussvorschlag wieder zurück zieht und heute lediglich über den aktuellen
Sachstand berichtet wird.
A.
ÖFFENTLICHE SITZUNG
5.
5.1
Bauleitplanung
1. Änderung der 26. Änderung des Bebauungsplans 15 A - Konrad-Adenauer-Straße -, Aufstellungsbeschluss gem. § 2 Abs. 1 BauGB i.V.m. § 13a BauGB (SV-Nr. 37/2016)
B.
NICHTÖFFENTLICHE SITZUNG
7.
7.1
Auftragsvergaben
Beschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeuges Typ Tanklöschfahrzeug TLF 4000 (SV-Nr.
34/2016)
Errichtung eines Kunstrasenplatzes auf dem Fußballsportgelände in Freialdenhoven (SVNr. 35/2016)
Erweiterung der Kita Regenbogen, Pestalozziring (SV-Nr. 36/2016)
8.
9.
Der Rat nimmt die Erweiterung einstimmig an.
Ratsherr Poullig bittet darum, unter TOP „Verschiedenes“ einen aktuellen Sachstandsbericht zum Sportstättenkonzept zu geben.
Ratsherr Stötzer berichtet von einem Schreiben des TuS Aldenhoven zum Thema „Hallenbenutzungsgebühren“. Bürgermeister Claßen kündigt an, dazu einen TOP in der nächsten Ratssitzung aufzunehmen.
2
NIEDERSCHRIFT
über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Aldenhoven am 17.03.2016
Tagesordnung
A.
ÖFFENTLICHE SITZUNG
1.
Feststellung der Beschlussfähigkeit des Rates.
2.
Bericht der Verwaltung über die Durchführung der Beschlüsse der Sitzung vom
18.02.2016 -öffentlicher Teil-
3.
Beschluss über die Empfehlungen des Bauverwaltungsausschusses
3.1
2. Änderung des Bebauungsplans 39 A - Dietrich-Mülfahrt-Straße a.) Abschluss eines städtebaulichen Vertrags gem. § 11 BauGB zur Aufstellung der
2. Änderung des Bebauungsplans 39 A - Dietrich-Mülfahrt-Straße b.) Aufstellungsbeschluss gem. § 2 Abs. 1 BauGB i.V.m. § 13a BauGB
c.) Beschluss gem. § 13 Abs. 2 Ziff. 2 und 3 BauGB i.V.m. § 13a BauGB über die
Offenlage gem. § 3 Abs. 3 BauGB und die Unterrichtung der Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs. 2 BauGB
4.
Finanzen, Haushalt
4.1
Regelung über Art, Umfang und Dauer von Ermächtigungsübertragungen gemäß §
22 GemHVO
33/2016
4.2
Ermächtigungsübertragungen nach § 22 GemHVO
31/2016
5.
Bauleitplanung
5.1
1. Änderung der 26. Änderung des Bebauungsplans 15 A - Konrad-Adenauer-Straße
Aufstellungsbeschluss gem. § 2 Abs. 1 BauGB i.V.m. § 13a BauGB
6.
Verschiedenes
3/2016
37/2016
3
NIEDERSCHRIFT
über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Aldenhoven am 17.03.2016
A.
1.
ÖFFENTLICHE SITZUNG
Feststellung der Beschlussfähigkeit des Rates.
Bürgermeister Claßen stellt fest, dass zu dieser Sitzung des Rates form- und fristgerecht eingeladen wurde
und der Rat gemäß § 49 GO NRW beschlussfähig ist.
2.
Bericht der Verwaltung über die Durchführung der Beschlüsse der Sitzung vom 18.02.2016 öffentlicher Teil-
GAR Krieger berichtet, dass die Bekanntmachung des Gesamtabschlusses 2014 erfolgt sei und die Republikaner über die Unzulässigkeit ihrer Anregung informiert wurden. Die beiden Feuerwehrehrennadeln wurden
verliehen und die Stadt Linnich wurde über die Zustimmung zur öffentlich-rechtlichen Vereinbarung informiert. Zum Thema Bürgerbus stellt die Verwaltung z.Zt. die benötigten Informationen zusammen und hat
bereits Kontakt mit der Stadt Jülich aufgenommen.
Der Änderungsbeschluss zum Haushalt 2016 wurde an die Kreisverwaltung und die Bezirksregierung geschickt. Die Fraktionsvorsitzenden werden nach der Sitzung eine Kopie des Rettungsdienstbedarfsplans des
Kreises Düren per E-Mail erhalten.
3.
3.1
Beschluss über die Empfehlungen des Bauverwaltungsausschusses
2. Änderung des Bebauungsplans 39 A - Dietrich-Mülfahrt-Straße a.) Abschluss eines städtebaulichen Vertrags gem. § 11 BauGB zur Aufstellung der 2. Änderung des Bebauungsplans 39 A - Dietrich-Mülfahrt-Straße b.) Aufstellungsbeschluss gem. § 2 Abs. 1 BauGB i.V.m. § 13a BauGB
c.) Beschluss gem. § 13 Abs. 2 Ziff. 2 und 3 BauGB i.V.m. § 13a BauGB über die Offenlage
gem. § 3 Abs. 3 BauGB und die Unterrichtung der Träger öffentlicher Belange gem. § 4 Abs.
2 BauGB(SV-Nr. 3/2016)
Beschluss:
Der Gemeinderat beschließt die Empfehlung des Bauverwaltungsausschusses zu diesem TOP.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig, 0 Enthaltung(en)
4.
4.1
Finanzen, Haushalt
Regelung über Art, Umfang und Dauer von Ermächtigungsübertragungen gemäß § 22
GemHVO (SV-Nr. 33/2016)
Beschluss:
Der Gemeinderat beschließt die als Anlage 2 zur Sitzungsvorlage beigefügte Regelung über Art, Umfang
und Dauer von Ermächtigungsübertragungen gemäß § 22 Abs. 1 GemHVO.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig, 0 Enthaltung(en)
4
NIEDERSCHRIFT
über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Aldenhoven am 17.03.2016
4.2
Ermächtigungsübertragungen nach § 22 GemHVO (SV-Nr. 31/2016)
Beschluss:
Der Gemeinderat nimmt die Ermächtigungsübertragungen gemäß § 22 GemHVO zur Kenntnis
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig, 0 Enthaltung(en)
5.
5.1
Bauleitplanung
1. Änderung der 26. Änderung des Bebauungsplans 15 A - Konrad-Adenauer-Straße Aufstellungsbeschluss gem. § 2 Abs. 1 BauGB i.V.m. § 13a BauGB(SV-Nr. 37/2016)
Bürgermeister Claßen trägt den aktuellen Sachstand zum geplanten Seniorenquartier in Neu Pattern vor.
Seine PowerPoint-Präsentation ist als Anlage 1 beigefügt. Er beginnt seine Erläuterungen mit der Feststellung, dass er persönlich und die Verwaltung das ursprünglich geplante Projekt als außerordentlich wichtig für
Aldenhoven angesehen haben. Deshalb hätten sowohl er als auch die Verwaltung bislang das Projekt immer
mit großem Engagement unterstützt, bis hin zur Pressevorstellung im Rathaus gemeinsam mit allen Projektbeteiligten. Während seiner Ausführungen fragt Bürgermeister Claßen mehrmals in die Runde der Ratsmitglieder, ob die Behauptungen in der Faxmitteilung der Anwaltskanzlei vom 16.03.2016 bezüglich der Absichten von Rat und Verwaltung zutreffen. Dies wird von allen Ratsmitgliedern in keinem Punkt bestätigt. Zum
Abschluss seines Vortrags schlägt er vor, heute zunächst keinen Aufstellungsbeschluss zu fassen.
Ratsherr Wassenhoven betont, dass die Meinungsäußerungen der Ratsmitglieder während des Vortrags
wegen der rein rhetorischen Fragestellungen nicht als Abstimmungen gelten können. Er berichtet, dass sich
seine Fraktion bis letzten Montag über das Seniorendorf gefreut habe und nun von der beantragten Veränderung überrascht wurde. Er erkundigt sich danach, was Herr Pöhler der Verwaltung dazu mitgeteilt habe
und warum er diese Änderung zu einem 85 m breiten Pflegeheim eingereicht habe.
Bürgermeister Claßen teilt mit, dass Herr Pöhler vor der Einreichung des Bauänderungsantrags offenbar mit
keinem der sogenannten Entwicklungspartner gesprochen habe. Auch im Rathaus habe niemand angerufen
und er selbst habe Herrn Pöhler aufgrund der Kürze der Zeit und der zahlreichen zunächst intern und mit
dem Kreis zu klärenden Fragestellungen nicht kontaktieren können.
Ratsherr Wassenhoven kritisiert die fehlende Kontaktaufnahme zu Herrn Pöhler. Entscheidend sei aber auch
die Frage, ob die nun beantragte Änderung überhaupt erlaubt sei.
Bürgermeister Claßen führt aus, dass die Gemeinde Aldenhoven aufgrund der Beteiligung durch den Kreis
Düren im Rahmen der Benehmensherstellung nach erster Prüfung 8 Wochen Zeit für eine Stellungnahme
habe. Die Verwaltung werde zur rechtlichen Prüfung des Vorgangs einen eigenen Rechtsanwalt beauftragen
und in diesem Rahmen sowohl die Beteiligung durch den Kreis als auch die Rechtmäßigkeit des Bauänderungsantrags formal und inhaltlich prüfen lassen.
Ratsherr Froning stellt fest, dass seine Fraktion immer von der Errichtung eines Bungalow-Dorfs ausgegangen sei. Obwohl die Gemeinde seiner Meinung nach nie ein echter Projektpartner war, so sei es trotzdem für
Investoren üblich, bei so einer großen Änderung der gesamten Planung vorher den Bürgermeister zu informieren. Ohne eine solche Vorabinformation sei das gegenseitige Vertrauen massiv gestört worden. Er befürwortet die geplante rechtliche Überprüfung durch den Bürgermeister. Er bittet darum, zusätzlich auch die
Kreisverwaltung und die Bezirksregierung als Aufsichtsbehörde von dem Fax der Anwaltskanzlei zu informieren. Schließlich werden darin der gesamte Rat und der Bürgermeister bedroht und offenkundig der Versuch
angestellt, den Rat zu einer bestimmten Entscheidung zu nötigen. Landrat Spelthahn sollte zudem gebeten
werden, zu prüfen, inwieweit die Beteiligung des hier möglicherweise involvierten Investors Raoul Pöhler in
5
NIEDERSCHRIFT
über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Aldenhoven am 17.03.2016
einen Interessenkonflikt mit seinem Amt als stellvertretender Landrat mündet. Zudem müsse die Frage beantwortet werden, ob Form und Inhalt des Schreibens an den Aldenhovener Bürgermeister und Rat einem
Vertreter des Landrats angemessen seien. Ratsherr Froning stellt zudem die Frage nach den angeblichen
Verkäufen zahlreicher Bungalows, wie sie von Herrn Pöhler mehrfach in der Vergangenheit verkündet worden seien. Dies stimme scheinbar nicht. Hier habe offenbar ein Geschäftsmodell nicht funktioniert. Aufgrund
der Äußerungen habe man aber immer davon ausgehen müssen, dass der Bungalowpark wie angekündigt
gebaut werden würde. Abschließend bittet er darum, den Rat in dieser Angelegenheit immer auf dem Laufenden zu halten.
Ratsfrau Müller führt aus, dass sie sich vom Investor getäuscht fühle. Offensichtlich habe dieser den „Plan B“
zum Bau eines großen Pflegeheims schon länger in der Schublade gehabt. Sie kritisiert dieses Vorgehen.
Ratsherr Stötzer erklärt, dass er sich vom Investor nicht nur getäuscht fühle, sondern das Anwaltsschreiben
auch als Nötigung empfinde. Er befürwortet die vorgeschlagene rechtliche Prüfung des Änderungsantrags
und des Anwaltsschreibens. Hierbei sollte aber auch das Verkehrsaufkommen in der Gegend und die Parkplatzsituation geprüft werden. Außerdem bittet er um erneute Beratung in der nächsten Ratssitzung.
Ratsherr Wassenhoven empfiehlt dem Bürgermeister, dringend mit Herrn Pöhler zu reden.
Bürgermeister Claßen macht deutlich, dass er in der Vergangenheit mehrfach mit Herrn Pöhler zusammengesessen und die Verwaltung ihn konstant unterstützt habe. Herr Claßen hält das ursprüngliche BungalowKonzept nach wie vor für wichtig für die weitere Entwicklung der Gemeinde Aldenhoven. Er kündigt an, die
ggf. bestehende 8-Wochen-Frist zur Stellungnahme beim Kreis für die rechtliche Prüfung zu nutzen. Er werde selbstverständlich auch mit Herrn Pöhler reden und ihm klar machen, dass alle Beteiligten, auch die indeland GmbH und RWE nicht erfreut über diese nicht abgesprochene Planänderung seien. Nach der Prüfung
und rechtzeitig vor Ablauf der 8-Wochen-Frist werde er die Angelegenheit dem Rat erneut zur Beratung vorlegen.
6.
Verschiedenes
a) Ratsherr Poullig bittet um Informationen über die Planungen eines Investors für den Sportplatz Niedermerz. Außerdem kritisiert er den Termin der ersten Sitzung der Sportstätten-Projektgruppe. Seiner Meinung nach ist der 27.4. zu spät gewählt. Ein früherer Termin sei hier besser, um die zahlreichen Gerüchte, die bereits im Umlauf seien, ausräumen zu können.
Bürgermeister Claßen betont, dass das Sportstättenkonzept wie bereits mehrfach erwähnt nur ein
Vorschlag der GPA sei. Weil dieses jedoch essentiell für viele Fußballvereine sei, wolle die Verwaltung diesen Termin auch vernünftig und in Ruhe vorbereiten. Sowohl ihm als auch der Verwaltung
seien die Vereinstradition und die gesellschaftliche Bedeutung der Fußballplätze für die möglicherweise betroffenen Ortschaften sehr bewusst. Alle betroffenen Vereine und Sportplätze würden aber
zunächst als gleichwertig betrachtet. Zudem könne und wolle man sich nicht in den Wettbewerb der
Vereine untereinander einmischen. Er begrüßt es, dass Teutonia Niedermerz offensichtlich einen
Sponsor für den Niedermerzer Sportplatz gefunden habe, der ein langfristiges Förderengagement
für den Verein und den Sportplatz avisiert habe. Damit verbunden sei nach Darstellung des
Sponsors eine dauerhafte Entlastung der Kommune von den Pflege- und Unterhaltungsaufwendungen bei gleichzeitiger Aufwertung der Sportanlage. Von einem gemeinsamen Vorstellungstermin in
dieser Woche, wie im Zeitungsartikel angekündigt, sei ihm aber nichts bekannt. Er betont ausdrücklich, dass das Rathaus keine „Fußballplatzschließungsanstalt“ sei. Vielmehr sei es sein Ziel, genau
dies nach Möglichkeit zu verhindern und trotzdem die seitens der GPA aufgezeigten Einsparpotenziale zu heben.
6
NIEDERSCHRIFT
über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Aldenhoven am 17.03.2016
Ratsherr Froning stellt fest, dass mit dem Antrag von Borussia Freialdenhoven auf Erstellung eines
Kunstrasenplatzes nun bereits der zweite Versuch vorliege, Fakten zu schaffen. Er ergänzt, dass die
Projektgruppe hinfällig sei, wenn für alle Plätze Alternativkonzepte gefunden würden. Er bittet darum, heute eine Richtung vorzugeben, was das Ziel der Projektgruppe sei. Ursprünglich sei vereinbart worden, neben laufenden Einsparungen auch Einmalgewinne durch Veräußerung der Fußballplätze als Bauland zugunsten des Haushalts zu generieren.
Bürgermeister Claßen macht deutlich, dass das Ziel der Sportstätten-Projektgruppe die Realisierung
größtmöglicher Einsparungen sei und dass verschiedene Wege zur Erreichung dieses Ziels möglich
seien.
Ratsherr Wassenhoven bittet darum, die erste Sitzung der Projektgruppe vier Wochen früher anzusetzen.
Ratsfrau Müller kritisiert das Kirchturmdenken der Vereine. In Aldenhoven und Niedermerz seien die
beiden Sportanlagen schließlich nur rund 500 m voneinander entfernt, und zwischen Siersdorf und
Schleiden nur unwesentlich mehr.
Bürgermeister Claßen stellt abschließend fest, dass die Diskussionen um das Sportstättenkonzept
bereits im Vorfeld konkreter Ergebnisse der Projektgruppe offenkundig einzelne Unterstützungswillige zu Aktivitäten angeregt hätten, die letztlich dem Fußballplatzangebot in der gesamten Gemeinde
nützen könnten. Könne es darüber hinaus erreicht werden, die Vereine zu mehr Eigenverantwortung
und damit zur Übernahme der laufenden Unterhaltungskosten und zur dauerhaften Entlastung des
Gemeindehaushalts in der aufgezeigten Höhe zu animieren, sei man den geforderten Einsparzielen
bereits sehr nahe.
b) Ratsherr Froning erinnert an den geplanten DSL-Ausbau auf Kreisebene und bittet darum, den
Kernort Aldenhoven nicht zu vergessen. Dort sei zwar kein „weißer Fleck“, aber dennoch sei man
dort von den angestrebten 50 MBit/s noch weit entfernt.
Bürgermeister Claßen führt dazu aus, dass man hierzu bereits laufend in Gesprächen sei und dass
mit einer Leerrohrverlegung begleitend zu Straßenbaumaßnahmen bereits konkrete Schritte eingeleitet wurden.
c) Ratsherr Froning erkundigt sich nach dem aktuellen Sachstand zum Kindergartenpool und den möglichen Auswirkungen auf Aldenhoven bei einer Auflösung des Pools.
Bürgermeister Claßen kündigt an, dies in der nächsten Sitzung des Schul- und Sozialausschusses
bzw. des Rates zu thematisieren.
7
NIEDERSCHRIFT
über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Aldenhoven am 17.03.2016
Die Niederschrift wird hiermit festgesetzt:
Aldenhoven, den 22. März 2016
gez.
(Ralf Claßen)
Bürgermeister
gez.
(Franz-Josef Krieger)
Schriftführer
8