Daten
Kommune
Aldenhoven
Größe
242 kB
Datum
17.12.2015
Erstellt
08.01.16, 11:06
Aktualisiert
08.01.16, 11:06
Stichworte
Inhalt der Datei
NIEDERSCHRIFT
über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Aldenhoven am 17.12.2015
Sitzungsort: Sitzungssaal des Rathauses der Gemeinde Aldenhoven
des Gemeinderates
Öffentliche Sitzung:
Beginn:
18:05 Uhr
Ende:
19:40 Uhr
Nichtöffentliche Sitzung:
Beginn:
Ende:
19:40 Uhr
20:10 Uhr
Anwesend waren:
a) der Vorsitzende
Ralf Claßen, Bürgermeister
b) die Mitglieder
SPD
Markus Buder, Ratsmitglied
Willi Dickmeis, Ratsmitglied
Hermann Grzegorczyk, Ratsmitglied
Bernd Jansen, Ratsmitglied
Edmund Lübke, Ratsmitglied
Alexander Poullig, Ratsmitglied
Kajetan Raab, 2. stellv. Bürgermeister
Reinhard Schodler, Ratsmitglied
Udo Wassenhoven, Ratsmitglied
CDU
Hans Ackens, Ratsmitglied
Dieter Drehsen, 1. stellv. Bürgermeister
Wolfgang Klems, Ratsmitglied
Hans-Josef Königstein, Ratsmitglied
Georg Krapp, Ratsmitglied
Hans-Walter Müskes, Ratsmitglied
Dennis Stötzer, Ratsmitglied
Daniel Wondra, Ratsmitglied
FWG
Dieter Froning, Ratsmitglied
Kirsten Raab, Ratsmitglied
GL
Mihaela Mörsch, Ratsmitglied
Monika Müller, Ratsmitglied
Fraktionslos
Thomas Wolter, Ratsmitglied
c) von der Verwaltung
Horst Wassenhoven, GOVR
Anita Klotz, GVR
Michael Ossenkopp, GVR
Sabrina Gürth, Verwaltungsfachangestellte
1
NIEDERSCHRIFT
über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Aldenhoven am 17.12.2015
d) es fehlten entschuldigt
SPD
Jürgen Faust, Ratsmitglied
Alfred Paduschek, Ratsmitglied
CDU
Frank Hüllenkremer, Ratsmitglied
Wilhelm Kleiker, Ratsmitglied
e) Gäste
Vor Eintritt in die Tagesordnung wird diese einstimmig auf Vorschlag des Bürgermeisters geändert:
Die Beschlussfassung zu folgendem Punkt wird von der Tagesordnung abgesetzt:
B.
NICHTÖFFENTLICHE SITZUNG
3.1 Verpachtung einer landwirtschaftlich nutzbaren Fläche Gemarkung Aldenhoven, Flur 27, Nr- 43
(tlw.) (SV-Nr. 108/2015)
Bürgermeister Claßen kündigt außerdem an, unter TOP A 8.1. „Verschiedenes“ Informationen zur Wiederinbetriebnahme des Reaktors in Tihange/Belgien zu geben.
Des weiteren lädt Herr BM Claßen alle Ratsmitglieder zu einen gemütlichen Beisammensein nach der Sitzung ein.
2
NIEDERSCHRIFT
über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Aldenhoven am 17.12.2015
Tagesordnung
A.
ÖFFENTLICHE SITZUNG
1.
Feststellung der Beschlussfähigkeit des Rates.
2.
Bericht der Verwaltung über die Durchführung der Beschlüsse der Sitzung vom
19.11.2015 -öffentlicher Teil-
3.
Beschluss über die Empfehlungen des Schul- und Sozialausschusses
3.1
Umwandlung der erweiterten gebundenen Ganztagshauptschule Aldenhoven
4.
Vorstellung der Umbau- und Erweiterungspläne für das Kulturzentrum des türkischislamischen Kulturvereins Aldenhoven
5.
Finanzen, Haushalt
5.1
Außerplanmäßige Bereitstellung von Haushaltsmitteln für Maßnahmen in Freialdenhoven, Alte Schule; Siersdorf, Johannesschule; Schleiden, Turnhalle.
5.2
Überplanmäßige Aufwendungen im Bereich Schulen
111/2015
5.3
Beschluss des Haushaltes 2016 und der Fortschreibung des Sanierungsplanes
hier: Änderungsvorschläge der Fraktionen und der Verwaltung
109/2015
6.
Satzungen, Ortsrecht
6.1
Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer in
der Gemeinde Aldenhoven
104/2015
6.2
Anpassung der Entgeltordnungen Sporthallen/Lehrschwimmbecken und Freizeitheime
112/2015
7.
Aufstellung des Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen (LEP NRW)
105/2015
8.
Verschiedenes
101/2015
98/2015
1. Ergänzu
ng
3
NIEDERSCHRIFT
über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Aldenhoven am 17.12.2015
A.
1.
ÖFFENTLICHE SITZUNG
Feststellung der Beschlussfähigkeit des Rates.
Bürgermeister Claßen stellt fest, dass zu dieser Sitzung des Rates form- und fristgerecht eingeladen wurde
und der Rat gemäß § 49 GO NRW beschlussfähig ist.
2.
Bericht der Verwaltung über die Durchführung der Beschlüsse der Sitzung vom 19.11.2015 öffentlicher Teil-
GOVR Wassenhoven teilt mit, dass die städtebaulichen Verträge mit den Firmen juwi und REA abgeschlossen wurden. Zur 45. Änderung des Flächennutzungsplanes wurde der Vorhabenträger unterrichtet. Zur Fortschreibung des Denkmaleintrages „Kommende Siersdorf“ läuft die Anhörung des Grundstückseigentümers.
Die Vertreter des Jugendrates Aldenhoven haben sich und die Ziele ihrer Gemeinschaft in der letzten Sitzung des Schul- und Sozialausschusses am 03.12.2015 vorgestellt. Die 1. Änderung der Gewässerunterhaltungsgebührensatzung tritt ebenso wie die Friedhofssatzung zum 01.01.2015 in Kraft. Die Resolution zur
100 %igen Erstattung der anfallenden Kosten i.R. d. Asylbewerberleistungsgesetzes wurde an Frau Ministerpräsidentin Kraft und die hiesigen Mitglieder des Landtags, Frau Schmitz, Herrn Münstermann und Herrn
Wirtz, versandt.
3.
3.1
Beschluss über die Empfehlungen des Schul- und Sozialausschusses
Umwandlung der erweiterten gebundenen Ganztagshauptschule Aldenhoven (SV-Nr.
101/2015)
Beschluss:
Der Gemeinderat beschließt die Empfehlung des Schul- und Sozialausschusses, die erweiterte gebundene
Gemeinschaftshauptschule Aldenhoven ab dem Schuljahr 2016/17 als gebundene Ganztagsschule zu führen und den entsprechenden Antrag umgehend bei der Bezirksregierung Köln zur Genehmigung einzureichen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig, 0 Enthaltung(en)
4.
Vorstellung der Umbau- und Erweiterungspläne für das Kulturzentrum des türkischislamischen Kulturvereins Aldenhoven
Die Powerpoint-Präsentation des Architekten ist der Niederschrift beigefügt
5.
5.1
Finanzen, Haushalt
Außerplanmäßige Bereitstellung von Haushaltsmitteln für Maßnahmen in Freialdenhoven,
Alte Schule; Siersdorf, Johannesschule; Schleiden, Turnhalle. (SV-Nr. 98/2015
1. Ergänzung)
Ratsherr Krapp äußert die Befürchtung, dass es bei der Ausführung der geplanten Reparaturmaßnahmen zu
ähnlichen Problemen wie bei der Realschulsanierung kommt. Er regt an, das Thema nochmals im Fachausschuss zu beraten und den fahrenden Ausschuss des Bauausschusses stärker einzubinden, der sich dann
regelmäßig über den Stand der Dinge bei den betroffenen Objekten informiert sollte.
4
NIEDERSCHRIFT
über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Aldenhoven am 17.12.2015
Beschluss:
Der Rat der Gemeinde beschließt für die:
1. Erneuerung der Dachhaut der ehemaligen Schule in Freialdenhoven einem Betrag in Höhe von
136.000,00 € zur Verfügung zu stellen.
2. Kellerwandisolierung der Johannesschule in Siersdorf einem Betrag in Höhe von 30.000,00 € zur
Verfügung zu stellen.
3. Kellerwandisolierung der Turnhalle in Schleiden einem Betrag in Höhe von 15.500,00 € zur Verfügung zu stellen.
Über die genannten Beträge ist im Rahmen des Haushaltsjahres 2015 eine Rückstellung zu bilden, um die
sofortigen Planungen für die durchzuführenden Maßnahmen sowie den frühzeitigen Baubeginn im Haushaltsjahr 2016 sicherzustellen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig, 0 Enthaltung(en)
5.2
Überplanmäßige Aufwendungen im Bereich Schulen (SV-Nr. 111/2015)
Ratsherr Froning äußert seinen Unmut über die fehlenden Informationen und Zahlen zu der angekündigten
Absenkung der Kreisumlage durch die gesonderte Finanzierung des neuen Förderschulzweckverbandes
seitens des Kreises Düren. Er bittet darum, diesen Unmut auch dem Kreis mitzuteilen.
Die Fraktionsvorsitzenden Wassenhoven und Krapp unterstützen die Aussage von Herrn Froning.
Bürgermeister Claßen sichert zu, zunächst kurzfristig die entsprechenden Zahlen im Entwurf des Kreishaushaltes zu prüfen und die Informationen zu dieser Problematik umgehend an die Ratsmitglieder weiter zu
leiten.
Beschluss:
Der Gemeinderat genehmigt die überplanmäßigen Ausgaben für die Bereiche
a) Schirmerschule in Höhe von 74.157,09 €
b) Programm „Geld oder Stelle“ –Hauptschule- für die Jahre 2010-2015- in Höhe von 86.176,49 €
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig, 0 Enthaltung(en)
5.3
Beschluss des Haushaltes 2016 und der Fortschreibung des Sanierungsplanes
hier: Änderungsvorschläge der Fraktionen und der Verwaltung(SV-Nr. 109/2015)
Bürgermeister Claßen weist zunächst darauf hin, dass 167 Einwendungen von Bürgerinnen und Bürgern
pauschal gegen die vorgesehene Grundsteueranhebung eingereicht worden seien. Diese Einwendungen
hätten zudem die Aufforderung an die Ratsmitglieder enthalten, mehr auf die Belange der Bürgerinnen und
Bürger einzugehen.
Der Bürgermeister äußert Verständnis für die Einwendungen und führt in diesem Zusammenhang aus, dass
das Handeln von Rat und Verwaltung generell und insbesondere noch einmal im Rahmen der zahlreichen
und intensiven gemeinsamen Haushaltsberatungen ausschließlich auf die Belange der Aldenhovener Bürgerinnen und Bürger abstelle.
Die Haushaltsrede von Herrn Bürgermeister Claßen ist der Niederschrift als Anlage beigefügt.
5
NIEDERSCHRIFT
über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Aldenhoven am 17.12.2015
Ratsherr Wassenhoven merkt an, dass verabredet wurde, keine Haushaltsreden zu halten und Bürgermeister Claßen schon die wesentlichen Punkte genannt hat.
Er möchte aber dennoch ein paar Worte zum Haushalt sagen: Seine Fraktion erwarte vom Kreis Düren, dass
dieser seinen Haushalt nochmals prüft und vorhandene Einsparmöglichkeiten nutzt, damit die Kommunen
entlastet werden und dies auch an die Bürger durch Senkungen der Steuerlast weiter gegeben werden kann.
Bei der jetzt vorliegenden Belastung könne man dem Haushalt der Gemeinde Aldenhoven nicht zustimmen.
Dies unter anderem mit der Begründung, die Verwaltung habe auf Beschluss des Gemeinderates hin die
SPD-Ministerpräsidentin aus Sicht der SPD-Fraktion unberechtigt zur vollständigen Zahlung der von den
Aldenhovener Bürgerinnen und Bürgern mit zu finanzierenden Flüchtlingskosten aufgefordert.
Dass die Gemeinde alle Sparbemühungen ausschöpfte, zeige auch die in den Haushaltsberatungen beschlossene freiwillige Kürzung der Fraktionszuwendungen. Damit erhalte die SPD als stärkste Fraktion gerade einmal 50 Euro monatlich für ihre Arbeit. Aus den gekürzten Mitteln seien bisher u.a. auch die Vereine
unterstützt worden. Das könne man jetzt ggf. nicht mehr im bisherigen Umfang leisten. Generell solle mit der
Ablehnung auch ein deutliches Zeichen gegen die ansteigenden Ausgaben des Kreises gesetzt werden.
Ratsfrau Müller ist „geschockt“ von den Steuersätzen im Haushalt und fordert auf Dauer wieder die Absenkung des Hebesatzes. Sie sieht die Schuldigen beim Bund, Land und Kreis.
Sie zeigt sich empört über die unerwartete Ablehnung der gemeinsamen Arbeitsergebnisse seitens der SPD.
Die Fraktion Grüne/Linke werde den neuen Hebesätzen bzw. dem Haushalt aber trotz Bedenken und aufgrund der offenkundigen Alternativlosigkeit zustimmen.
Ratsherr Krapp stellt fest, dass dies ein trauriger Tag für die Arbeit im Rat der Gemeinde Aldenhoven sei.
Nicht nur, weil den Bürgern höhere Steuern abverlangt werden müssen, sondern insbesondere auch, weil
das Verhalten der SPD-Fraktion sehr enttäuschend sei. Er kritisiert, dass die SPD gerade völlig überraschend und ohne wirklichen Grund den gemeinsamen Weg der Zusammenarbeit verlassen habe. Zudem
erinnerte er an die zeit- und arbeitsintensiven Bemühungen von Verwaltung und Politik, die Belastungen für
die Bürger Aldenhovens zu verringern. Daher hätte er von der SPD das Zeichen der Gemeinsamkeit erwartet, dass in den Vorberatungen vorab vereinbart worden sei.
Abschließend beantragt Ratsherr Krapp, etwaige Reduzierungen der Kreisumlage auch unterjährig durch
Anpassung des Grundsteuer-B-Satzes zu Gunsten der Aldenhovener Bürger sofort umzulegen.
Ratsherr Froning äußert seine Enttäuschung und Wut darüber, dass die SPD nun völlig überraschend dem
Haushalt nicht zustimmen wolle. Die aktuelle Zwangssituation habe sich die Gemeinde Aldenhoven nicht
ausgesucht.
Er würde es aber sehr begrüßen, wenn der Rat der Gemeinde Aldenhoven in dieser Lage, die er nicht selbst
herbeigeführt habe und nur in geringem Rahmen beeinflussen könne, zusammen stehen würde, um diese
Zwangssituation zu meistern.
Es sei egal, welcher Parteifarbe man angehören würde, man müsse hier in Aldenhoven zusammenhalten.
Auch die SPD habe ihr „Scherflein“ zur desolaten Finanzsituation der Kommune beigetragen. Man kann
nicht die ganze Schuld auf die derzeitige Mehrheit der CDU und Grünen im Kreis abwälzen. Ohne eine
Steuererhöhung gehe es aktuell einfach nicht, da schon alle Sparmöglichkeiten ausgeschöpft seien. Er führt
weiterhin aus, dass 2012 angefangen wurde, Einsparziele zu definieren und umzusetzen. Man könne in
vielen Bereichen stolz auf das sein, was in den 4 Jahren erreicht wurde.
Er regt an, Folgendes in den Beschlussvorschlag aufzunehmen: „Jegliche Verbesserung, die sich durch
Änderungen im Kreishaushalt für den gemeindlichen Haushalt ergibt, wird 1:1 auch unterjährig an die Bürgerinnen und Bürger weitergegeben.“
6
NIEDERSCHRIFT
über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Aldenhoven am 17.12.2015
Bürgermeister Claßen hat kein Verständnis für die Ablehnung des Haushaltes durch die SPD. Man dürfe
sich nicht einfach durch eine plötzliche, unangekündigte Ablehnung der gemeinsam erarbeiteten Sparvorschläge aus der Verantwortung stehlen. Eine solche Täuschung stelle einen erheblichen Vertrauensbruch
gegenüber allen übrigen Mitwirkenden dar. Damit werde außerdem die Finanzhoheit der Gemeinde zugunsten eines „Sparkommissars“ aufs Spiel gesetzt und man gehe, nur um politisches Kapital durch ein solches
„Zeichen“ gegen den Landrat zu schlagen, das Risiko deutlich höherer Steuern zu Lasten der Mitbürgerinnen und Mitbürger ein. Das sei verantwortungslos. Mit der Ablehnung des Beschlussvorschlages lehne die
SPD zudem auch die mögliche umgehende Entlastung der Aldenhovener Bürgerinnen und Bürger bei einer
Verringerung der Kreisumlage ab.
Ratsherr Wassenhoven wirft daraufhin dem Bürgermeister vor, dass er nur missgestimmt sei, weil einmal in
seiner Amtszeit etwas nicht nach seinen Vorstellungen laufen werde.
Auf Antrag des Bürgermeisters wird die Sitzung für 10 Minuten unterbrochen (19:15 Uhr – 19:25 Uhr).
Hiernach erfolgt die Abstimmung zum Beschlussvorschlag mit der seitens der CDU und FWG vorgeschlagenen Ergänzung.
Beschluss:
Der Gemeinderat beschließt die der Sitzungsvorlage als Anlage 1 beigefügte Haushaltssatzung 2016 mit
ihren Anlagen sowie die damit verbundene Fortschreibung des Sanierungsplans. Die als Anlage 4 der Sitzungsvorlage beigefügten Einzelmaßnahmen des Sanierungsplans, in der aktualisierten Fassung, werden
ebenfalls vom Gemeinderat beschlossen.
Entlastungen, die sich im Rahmen der Verabschiedung des Kreishaushaltes ergeben, werden umgehend
vollständig an die Bürgerinnen und Bürger weitergegeben
Abstimmungsergebnis:
14 Ja-Stimme(n), 9 Nein-Stimme(n), 0 Stimmenthaltung(en)
6.
6.1
Satzungen, Ortsrecht
Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer in der Gemeinde Aldenhoven (SV-Nr. 104/2015)
Beschluss:
Der Rat der Gemeinde Aldenhoven beschließt die als Anlage 1 der Sitzungseinladung beigefügte Satzung
über die Festsetzung der Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer in der Gemeinde Aldenhoven für das
Haushaltsjahr 2016.
Abstimmungsergebnis:
14 Ja-Stimme(n), 9 Nein-Stimme(n), 0 Stimmenthaltung(en)
6.2
Anpassung der Entgeltordnungen Sporthallen/Lehrschwimmbecken und Freizeitheime (SVNr. 112/2015)
Beschluss:
Der Rat der Gemeinde beschließt, ab 1. Januar 2016 folgende Entgelte auf Grund der Entgeltordnungen der
Gemeinde Aldenhoven für die Sporthallen und das Lehrschwimmbecken sowie die Freizeitheime zu erheben:
7
NIEDERSCHRIFT
über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Aldenhoven am 17.12.2015
Sportstätten-Entgeltordnung
§ 5 Abs.1 = 5,00 € /Stunde brutto.
§ 5 Abs. 2 = 20,00 €/Stunde brutto
§ 5 Abs. 3 = 29,50 €/Stunde brutto
Freizeitheim-Entgeltordnung
§ 5 Abs. 1 = 5,00 €/Stunde brutto
§ 5 Abs. 2 = 20,00 €/Stunde brutto
Die Entgeltordnungen vom 01.01.2015 bzw. 01.01.2015 sind entsprechend anzupassen.
Abstimmungsergebnis:
14 Ja-Stimme(n), 9 Nein-Stimme(n), 0 Stimmenthaltung(en)
7.
Aufstellung des Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen (LEP NRW) (SV-Nr.
105/2015)
Ratsherr Wassenhoven betont, dass der Rat über die endgültige Stellungnahme nochmals beschließen
müsse.
Bürgermeister Claßen sichert eine erneute Vorlage zu.
Ratsherr Wassenhoven erkundigt sich weiter, ob im Plan Bauten für Asylbewerber berücksichtigt sind oder
ob der Nutzungsplan dahingehend geändert wird.
Laut Bürgermeister Claßen sind Flächen dafür vorgesehen, ob diese letztendlich genutzt werden, muss abwartet werden.
Beschluss:
Der Rat der Gemeinde Aldenhoven beauftragt die Verwaltung, zu dem vorgelegten Entwurf des Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen fristgerecht eine erneute Stellungnahme abzugeben und diese vorab
mit dem Kreis Düren, der indeland GmbH und der IRR abzustimmen.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig, 0 Enthaltung(en)
8.
Verschiedenes
8.1 Vortrag von Bürgermeister Claßen zum Reaktor Tihange/Belgien
Ratsherr Wassenhoven äußert sich dahingehend, dass man natürlich Vorsorgemaßnahmen treffen müsse.
Letztendlich könne man aber nicht wirklich schützen kann, wenn sich ein atomarer Unfall ereignen sollte.
a) Herr Bürgermeister Claßen gibt die Termine für die Ratssitzungen im Jahre 2016 bekannt:
18. Februar 2016
17. März 2016
19. Mai 2016
23. Juni 2016 (unter Vorbehalt)
Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass die nächste Sitzung Schul- und Sozialausschusses am
15. März 2016 gemeinsam mit der Stadt Linnich stattfindet.
8
NIEDERSCHRIFT
über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Aldenhoven am 17.12.2015
b) Ratsherr Klems erkundigt sich, ob die Sanierung des Wirtschaftsweges in Freialdenhoven tatsächlich
fertiggestellt worden sei und welche Kosten auf die Gemeinde zukommen.
GVR Klotz erläutert hierzu, dass die Information in der nächsten Bauausschusssitzung nachgereicht werden.
Des Weiteren weist Ratsherr Klems darauf hin, dass er kurz vor der Sitzung festgestellt habe, dass im Bereich Maarstraße/Richtung Kläranlage vor dem Bolzplatz die Straße rund um einen Gulli abgesackt sei.
c) Ratsfrau Müller erkundigt sich, wer für den fließenden Verkehr in der Kapuzinerstraße zuständig ist, da
diese als „Rennstrecke“ missbraucht würde.
Laut Bürgermeister Claßen ist für die Überwachung des ruhenden Verkehrs das Ordnungsamt der Gemeinde zuständig und für den fließenden Verkehr der Kreis Düren. Er sichert zu, dass weitere Geschwindigkeitsmessungen in der Kapuzinerstraße durchgeführt werden. Die Informationen werden an das zustände Fachamt weitergegeben.
Die Niederschrift wird hiermit festgesetzt:
Aldenhoven, den 8. Januar 2016
gez.
(Ralf Claßen)
Bürgermeister
gez.
(Sabrina Gürth)
Schriftführerin
9