Daten
Kommune
Brühl
Größe
888 kB
Erstellt
16.10.14, 18:31
Aktualisiert
16.10.14, 18:31
Stichworte
Inhalt der Datei
· .....
(
. ~.
.
36
Nie der s c h r i f t
über die 8. Sitzung des ßaupt- u. Finanzausschusses
vom 11.2.198C
Anwesend:
I.
Mitglieder:
1. Schmitz W. als Vors.
2. Freytag f. Hans bis T(-Pkt. 9
3. Gasper f. Meyers
4. Haug f. Prasuhn
.5. Hans ab TC: -Pkt. 10 n. Ö.
6. Dr. Ingenhütt
7. Krips f. Strauff
8. Mengel
9. Meyer
10.. Mettelsiefen ab4b
11. Neffgen
12~ Paulsen
13. Schäfer
14 • Schmitz R.
15. Westphal
11. Schriftführer:
Gawlik
II!. Verwaltung:
J. Dr. Schumacher
~~.
Dr. l\'ietkamp
3. Dr. Klewitz bis TO-Pkt. 7
IV .
4. Berg
5. Frailk
6. Wadehn
":-äste :
Boenig
2. Dr. Dahm
2. Dr. Zavelberg
'---/
. Abwesend:
I.
~a tglieder:
lians bis TO-Pkt. 9
Meyers
iitrauff
8tüven
11.
Yerwaltung:
Leder
- 2 -
37
::.,;
...-~.
- 2 -
.
'1
TO-
Pkt.
Gegenstflnd
. Seite
VorlagenNr ..
A) Öffentlicher Teil
1
Niederschrift vom 21.1.1980
4
2
Schulausschuß
hier: Berufung v6n beratenden Mitgliedern
4
Überplanmäßige Ausgaben
5
18/80
a).Ehemaliger Friedhof Mühlenstraße
:b) Neu- u. Umbenennungen von Straßen
5
470/75 n
7. Mitgliederversammlung des NW
.
Städte- u. Gemeindebundes am 29.2.86
in Düsseldorf
6
246/78 a
Bericht Strnßenreinigung
Bezug: HA 21.1.80.
6
169i77 i
7
Einrichtung einer Beratungsstelle
der Verbraucherzentrnle NWin Brühl
8
8
Mitteilungen
9
8.1
Mitteilung
des Stadtdirektors
Grundausbildungslehrgänge für arbeitslose weibliche Jugendliche
Bezug: Rat 17.12.1979
.
9
8.2
Mitteilung
des Bürgermeisters
GebietEentwicklungsplan
9
8.3
Genehmigung einer Dienstreise
9
9
Anfragen
9
9.1
Grünkolonne
9
9.2
Privatisierung
9
9.3
Schnellbahn
1C
9.4
Renovierungen
10
9.5
Informationsbrief der Stadtwerke
1C
3
4
6
347/79 a
)
)
251/79 a
470/79 b
)
- 3 -
38
.' .
- 3 -
TOPkt.
Gegenstanrt
Seite
VorlagenNr.
B) Nichtöffentlicher Teil
10
Person~langelegenheiten
10
10.1
Mieterdarlehen
10
40/80
11
Genehmigung einer Dienstreise
10
39/80
12
Anfragen
11
12.1
Gasexplosion
Beantwortung der Anfrage Ratsherrin Wachendorf Rat 28.1.80
11
12.2
Einweisung in Landesklinik
11
37/80
- 4-·
39
....; 4 -
Ver h an d e
~
Brühl, den 11.2.19fiC
Gw/Li.
t:
Beginn: 17.CO Uh}'
A) Öffent licher 'lei 1:'
1. Niederschrift vom 21.1.19R(
Gegen die Fassung der Niederschrift werden keine Einwände erhoben.
- einstimmig 2. Schulausschuß
hier: Berufung von beratenden Mitgliedern
Vorlagen-NI". 347/79 a Der Haupt- u.
zu fassen:
Finnnzaus~chuß
empfiehlt
d~m
Rat, folgenden Beschluß
)
Der Rat beruft gern. § 12 Abs. 2 Schulverwaltungsgesetz (SchVC)
folgende Vertreter der katholischen und evangelischen Kirche und
der Lehrerschaft als beratende Mitglieder bz~. stellvertretende
Mitglieder in den Schulausschuß:
1. ordentliche Mitglieder
n) katholische Kirche
b) evangelische Kirche
c) Lehrerschaft
Pfarrer Johannes Güttler, Zum Rodderbruch 1
Pfarrer Illges, Hauptstr. 13
- Grundschulen Rektor Peter Meyer~ Hermann-Faßbender-Str. 2
- Hauptschulen Konrektor Georg Schneider, Ubierstr. 20
- Realschulen
Jutta Fingerle, Georg-Grosser-Str. 10
Gymnasium
Cberstudienrat Norbert Schroers, Fredenbruch
städte Sonderschule
Hildegard Becker-Ebert, Poststr .. Je
~
2. stellv. Mitglieder
a)
b)
c.)
kath. Kirche
evgl. Kirche
Lehrerschaft
- Grundschulen
- Hauptschulen
- Realschulen
Pfarrer K:lrl-Ernst Sebastian, Euskirchener Str.7
Pastor Wilhelm Buhren, Goethestr. 8
Rektor Hans Spilles, Schultheißstr. 60
Konrektor Hans Wahn, Von~Holte-Str. 15
Realschullehrer Helmut Auschner, Franz .v.Kessler
Str. 2
Cberstudienrat Heinz Zavelberg, Rheindorfer Bach
- Gymnasium
- Städte Sonderschule Sonderschullehrerin Sigrid.Krahe,
Metzenmacherweg 125
- einstimmig -
- 5 -
'.'
.: ...
."
,- 5 -.
40
3. Überplnnmäßige Ausgaben
- Vorlage-Nr.
!~8(--=
Der Haupt- und ?inanzausschuß empfiehlt dem Rat,
schluß zu fassen:
folg~nden
Be-
Der Rat nimmt 0ie vom Stadtkämmerer genehmigten überplanmäßigen Ausgaben bei nachstehenden Haushaltsstellen zur Kenntnis:
1.331.4160.C, 1.331.5201.6, 1.331.659(.8, 1.460.5401.3, l:.630.5100~6,
1.670.5100.6,1.79(.5700.0,1.79(.5700.0, 1.790.6302.6, 1.91(.8080.7
und 1.910.9770.C.
- einstimmir,: 4. a) Ehemaliger Friedhof Mühlenstraße;
hier: Ben<?nnung
b) Neu- ur.d Vnbenennungen von Straßen
- Vorlage-Nr. 47(/75 n -
- Ä-
a) Ehemalige:r Friedhof Mühlenstraße
Neffgen (BVD) meint unter Hinweis auf den Kind~rspielplatz, daß die
Bezeichnung "Friedhof" nicht genommen werden sollte, sondern "Park"
oder "Garten".
- -
-Ingenhütt (CDU) weist darauf hin, daß durch die Kreuzigungsgruppe,
Priestergraher und Grabsteine immer die Erinnerung an den Friedhof
bleiben werde. D~her sollte man dies auch im Namen zum AuSdruck
bringen.
Dr~
Haug (SPD) unterstützt die Ausführungen von Dr. Ingenhütt. An der
Mühlenstraße werde immer der alte Friedhof bleiben.
Der Haupt- und Finanzausschuß empfiehlt dem Rat, folgenden Beschluß zu fassen:
Der Rat beschließt:
a) den ehemaligen Friedhof Mühlenstraße "Alter Friedhof" zu benennen.
Abstimmungsergebnis:
1e
: 2
(bei 1 Enthaltung).
b) Neu- und Umbenennungen von Straßen
Der Haupt- und Finanzausschuß empfiehlt dem Rat, folgenden Beschluß
zufassen:
Der Rat beschließt:
1~ dem jetzigen "Hennesweg" den Namen "Hennersweg" zu geben,
2. die Karl-Schurz-Straße bis in die Clemens-August-Straße zu führen,
. aber den Vornamen mit "C" beginnen zu lassen
- 6 .;.,
41
- 6 -
(~
5. die B 51 im Bereich zwischen der Ausfahrt ab Berggeiststraße
in Richtung Süden in "Zum Phantasialand" und den Stumpf der
alten B 51· vor (lern Birkhof in "Am Birkhof" umzubenennen,
6. dem Fuß- und Radweg entlang der KBE zwischen der Kurfürstenstraße und dem Eichweg (K 7) den Namen "Nord-Süd-Weg" und dem
Verbindungsweg zwischen Theodor-Heuss-Straße (L 184) und
Kaiserstraße (ehemals KBE-Industriegleis) den Namen "An der
Ville-Bahn" ·zu gehen.
- einstimmig -
Die Entscheidung zu Ziff. 3 und 4 der Vorlage vertagt der HA in die
Ratssitzung, damit interfraktionell eirie Einigung erzielt werden könne.
- einstimmig -
)
5.7. Mitgliederversammlung des NW Städte- und Gemeindebundes
. am 29. Februar 1980 in Düsse Idorf
- Vorlage-Nr. 24() -/78
8 - - - -Der Haupt- und Finanznusschuß beschließt im Wege der Dringlichkeit
gern. § 43 Abs. 1 Satz ~ GO l\1W, folgende Vertreter der Stadt Brühl
für die 7. Mi tgli0derversammlung des NW Städte- und Gemeindebun"les
am 29. Februar 1080 in Düsseldorf zu entsenden:
CDU (2) Schmit~ W., Dr. Ingenhütt
. SPD (2).Klemmer, Prasuhn
F. D. P.
(1)
N. N.
BVB (1) Paulsen
1 Vertreter des Stadtdirektors.
- einstimmig 6. Bericht Straßenreir.igung
Bezug: HA 21.1. 8 0 ·
.
Vorlage-Nr. 16977 i . Dr. Ingenhütt (CnU) erwartet, daß zunächst die Sat~ung aufgrund
desneuen Geseties überarbeitet werde. Insbesondere in Hiriblick
auf die neue Bestimmung, ·wonach für die Winterwartung gesonderte
Regelungen getroffen werden können.
Anschließend .könneder Katalog und die Gebühren überarbeitet werden.
Der Stadtdirektor erklärt, daß der Begriff der Zumutbarkeit extensiv
ausgelegt werde,d. h. immer dann, wenn auch noch ein Funke von
~umutbarkeit vorhanden sei, die Reinigungspflicht[auf den Anlieger
.ubergehen solle.
.
-
7 -
-
7 -
Es sei vorgesehen, eine Satzung zu entwick~lnJmit so wenig wi~
möglich städtischer Reinigung,und Anlieger Reinigung so viel wie
möglich.
Meyer (SPD) fragt den Stadtdirektor, welche tiberlegungen dem im
Haushaltsplan veranschlagten Ansatz zu Grunde gelegen haben.
Der Stadtdirektor erklärt, daß diesem Ansatz schon die neuen Über~
legungen zu Grunde gelegen haben. Die Masse der Beteiligten sei,
enorm reduzi('rt worden, so daß die Gebühren bei denjenigen, die
übrig bleiben, kräftig erhöht werden müssen.
N,effgen (BVB) weist auf die Vorlage-Nr. 58/78 mit dem neueren
Straßenverzeichnis hin. Um das vergleichen zu können, brauche
man erst eine Vorlage mit dem neuen Katalog.
Dr.lHetkamp erklärt, daß eine endgültige Gebührenkalkulation erst
dann vorgenommen werden könne, ~enn der Straßenkatalog vorliege.
Es werde sehr schwierig sein, einen privaten Unternehmer zu finden,
der zwischen Sommer- und Winterreinigung trenne.
Dr .. Ingenhütt (CDU) behauptet , da3 die Reinigungprobleme nicht
vOlistandig aufgeführt seien, z. B. sei die Talstraße auf einem
großen Stück einseitig ständig beparkt.
Es sollte eine Anliegerbefragung durchgeführt werden.
Der Stadtdirektor erklärt, daß nach der heutigen Gesetzeslage
eine Anliegerbefragung nicht mehr zu vertreten sei; da es um'
die Frage der Zumutbarkeit gehe.
Meyer (SPD) meint, daß die Frage der Zumutbarkeit diskutiert werden
sollte.
Man müßte erst wissen, wie das für die Betroffenen aussehen würde.
Mettelsiefen (SPD) schlägt vor, einen anderen AusschU:ß mit dem
Straßenkatalog zu befassen.
Dr. Ingenhütt (CDU) sChlägt vor, einen Katalog mit Hauptverkehrsund Haupterschließungsstraßen und fußgängerzonen zu erstellen.
Auf. Vorschlag von Meyer (SPD) faßt der Haupt- u. Finanzausschuß
folgenden Beschluß:
Der Haupt- und Finanzausschuß beauftragt den Stadtdirektor, die
Straßenreinigungssatzung zu überarbeiten. Dabei ist zunächst der beigefügte neue Katalog zu Grunde zu legen.
- einstimmig -
Der Haupt- u. Finanzausschuß verweist die weiteren Beratungen über
die Straßenreinigungssatzung in den Ausschuß für Umweltfragen.
- einstimmig ... 8 -
43
- 8 -
7. Einrichtung einer ßerntungsstelle der Verbraucherzentrale NW
in Brühl
- Vorlage-Nr. 251/79 a -
- Ä-
Boenig (F.D.P.) bemängelt,~ daß der Vorschlar nicht genügend geprüft worden sei. Es sei.z. B. nicht gefragt worden, ob der Kreis
sich an den Kosten beteiligen würde. Es sei zunächst lediglich
die Anmeldung für eine solche Stelle vorgeschlagen~ Eine Verbraucherzentrale komme nicht nur dEm Verbrauchern, sondern auch dem Handel
zugute, z. B. durch Aufdeckung von Marktlücken.
Sie beantragt, daß Brühl sich für eine Verbraucherzentrale bewirbt.
Der Stadtdirektor erklärt, daß dieVerhraucherzentrale nur dorthin
gehe, wo sie entsprechende Vorleistungen der Gemeinde bekomme.
Neffgen (BVB) würde die Einrichtung einer Verbrnucherzentrale begrußen. Wegen d~r· an1gespannten Finanzlage sehe er aber keine Möglichkeit, hierfür Mittel bereitzustellen.
\
)
Haug (SPD) weist darauf hin, d:- ß die Wirtschaftsförderung von· der
Stadt begünstigt werde. Es sei daher ein noch höheres Anliegen, sich
für den Bürger einzusetzen, der im Prinzip ohne Schutz sei.
Dr. Ingenhiitt (enU) sChlägt vor, den·ßeschlußentwurf wie folgt abzuandern:
"Der Haupt.;.. u. ·Finanzausschuß nimmt den Bericht des Stadtdirektors
zur Kenntnis, sieht sich aber wegen der erheblichen finanziellen
Beteiligung der Stadt z~ Z. nicht in der Lage. sich um die Einrichtung einer Verbraucherzentrale in Brühl zu bemühen."
Meyer (SPD) macht die Einrichtung nicht davon abhängig, ob es
Mttfinanzierer gebe.
Neffgen (BV13) fragt den Stadtdirektor , wer die anderen 50 % be.zah I t.
Er sei nicht bereit, weiteren finanziellen Verpflichtungen·zuzust imm' "
Schmi tz R. (enU) fragt den· Stadtdirektor , wieviele Leute die bestt='hend4
Verbraucherzentrnle in der Nähe von Brühl aufsuchen.
Paulsen (BVB) bittet um Auskunft, ob gesichert .sei, daß der
Zuschuß für dieStadtnich t· höher als 50 % sei.
Der Haupt- u. FlnaIizausschuß nimmt den Bericht desStadtdirektors
zur Kenntnis und beauftragt den Stadtdirektor, mit dem Kreis wegen·
der Einrichtung einer Verbraucherzentrale für den Erftkreis in
Brühl zu ve~handeln.
- einstimmig -
- 9 -
•
,..,
.
..
- 9 -
44
8. Mitteilungen
8.1 Mitteilung
des Stadtdirektors
Grundausbildungslehrginge für arbeitslose weibliche Jugendliche
Bezug: Rat 17.12.1979
- Vorlage-Nr. 470/79 b Der Haupt- u. Finanzausschuß nimmt den Bericht desStadtdirektors
über einen Grundausbildungslehrgang für arbeitslose weibliche
Jugendliche zwecks Heranführung an den Verkäuferinnenberuf in einer
städt. Schulklasse zur.Kenntnis.
- einstimmig -
Westphal (SPD) fragt den Stadtdirektor, wo die. Lehrgänge' stattfinden'
und ob sie weiterhin durchgeführt werden können.
Dr. Wietkamp erklärt, daß die Lehrgänge in der Martin-Luther-Schule
'sta ttfinden.
8.2 Mitteilllng
des Bürgermeisters
Gebietsentwicklungsplan
Der Bürgermeister teilt mit, daß Herr Frank jederzeit bereit' sei, in den'
Fraktionen uber den Gebietsentwicklungsplfln Auskunft zu geben.
8.3 Genehmigung einer Dienstreise
Der Haupt- u. Finanzausschuß genehmigt die Dienstreise des stellv.Bürgermeisters Paulsen .nach Neuhof/Fulda vom 19./20.1.80.
- einstimmig 9., Anfragen
9.1 Grün-kolonne
Meyer (SPD) bemängelt, daß die Grünkolonne die Grünanlage am Partnerschaftsweg mit Fahrzeugen beschädige. Er bi ttet den Stadtdirektor •. '
dies abzustellen.
Der Stadtdirektor sagt
ÜberDrüfung zu.
9.2 Privatisierung
Meyer (SPD) fragt den Stadtdirektor, ob die Gerüchte stimmen würden,
daß ein Teil der Grünpflege privatisiert werden soll.
.
Der Stadtdirektor sagt Prüfung zu.
-10 -
•
45
- 10 -
9.3 Schnellbahn
Meyer (SPD) fragt den Stadtdirektor, ob die Buba ihre Pläne mit
der Schnellbahntrasse geändert hab~, daß sie doch durch Bonn urid
damit auch durch Brühl gehen solle.
Der Stadtdirektor sagt Prüfung zu.
9.4 Renovierungen
Westphal (SPD) erinnert an ihre Anfrage im Rahmen de:r Etatberatungen
uber die· Kosten einer Generalrenovierung des Hauses Hochstraße 15
und der Schule Brühl-Heide.
Der Stadtdirektor sagt Prüfung zu.
9.5
Informationsbri~der
Stadtwerke
Meyer (SPD) bittet den Stadtdirektor, die freie Rückseite bei
Informationsbriefen der Stadtwerke mit Hinweisen,z. B. auf Standorte
der Glasmüllcontainer oder gesonderte Papierabfuhr,·zu versehen.
Der Stadtdirektor sagt Überprüfung zu.