Daten
Kommune
Pulheim
Größe
428 kB
Datum
29.11.2017
Erstellt
20.11.17, 17:01
Aktualisiert
20.11.17, 17:01
Stichworte
Inhalt der Datei
Vorlage Nr.:
359/2017
Erstellt am:
17.11.2017
Aktenzeichen:
III / 26 - 1
Mitteilungsvorlage
Gremium
TOP
Umweltausschuss
ö. Sitzung
nö. Sitzung
X
Termin
29.11.2017
Betreff
Bericht über die Möglichkeit der Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Aquarena in Pulheim
Mitteilung
Mit Beschluss des Umweltausschusses vom 10.5.17 wurde die Verwaltung damit beauftragt, die Möglichkeiten der Errichtung einer Photovoltaikanlage auf den Dächern der Aquarena zu prüfen. Hierzu wird einleitend
zunächst der Ist-Zustand bezüglich der Statik und der Energiekosten beschrieben.
Ist Zustand – Statik
Auf dem Gebäude der Aquarena befinden sich vier verschiedene Dachflächen (s. Bild 1) :
Dach I:
Bei der Dachfläche über dem Sportbecken von rd. 570 m2 brutto handelt es sich um ein Binderdach mit einer
Trapezblech-Bedachung. Dieses Dach ist bisher nur für eine Schneelast dieser Region ausgelegt. Eine Aufstellung einer PV-Anlage könnte aus diesem Grund an einer zusätzlichen Last und Sogkraftreinwirkungen
scheitern.
Dach II:
Die Dachfläche über dem Kursbecken von rd. 245 m2 wurde als Gründach ausgeführt und dient als ökologische und nachhaltige Ausgleichsfläche. Deswegen eignet sie sich nicht für die Aufstellung einer PV-Anlage.
Dach III:
Auf der Dachfläche über dem Bereich Foyer, Umkleide-, Dusch-, und Sanitärräume mit rd. 1.005 m2 befindet
sich eine flächig aufliegende Absorberanlage mit rd. 700m2, die zur Aufheizung des Freibadwassers installiert
ist. Aufgrund der potentiell verursachten Verschattung der Absorberanlage kann auf dieser Dachfläche keine
PV-Anlage installiert werden.
Vorlage Nr.: 359/2017 . Seite 2 / 3
Dach IV:
Die vorgesehene Verkehrslast des Daches über dem Personal- und Saunabereich beträgt 5,00 kN/m2, welche
509,86 kg/m2 entspricht, denn es handelt sich um ein Betondach. Eine PV-Anlage belastet das unten stehende Gebäude mit 20 kg/m2 und deswegen ist das Dach IV das einzige Dach, welches für die Errichtung einer
Photovoltaikanlage in Frage kommt.
Bild 1:
Gebäudeteile und damit verbundene Dächer
Dach IV
Dach II
Dach I
Dach III
Quelle: Google Maps
Ist Zustand – Energie-, bzw. Stromkosten
Die elektrischen Anlagen, die der Beleuchtung, der Wasseraufbereitung, den Pumpen, der Sauna etc. dienen,
verbrauchen jährlich 884.700 kWh an Strom (2016). Hiervon wurden 357.700 kWh durch das eigene BHKW
erzeugt, 527.000 kWh wurden vom Energieversorger bezogen. Die entsprechenden jährlichen Stromkosten
belaufen sich auf ca. 116.000€ (s. Tab. 1).
Vorlage Nr.: 359/2017 . Seite 3 / 3
Tab. 1:
Jährlicher Stromverbrauch und Stromkosten
Datum
kWh
Stromkosten
€/kWh
Jan 16
Feb 16
Mrz 16
Apr 16
Mai 16
Jun 16
Jul 16
Aug 16
Sep 16
Okt 16
Nov 16
Dez 16
29.387,00
19.978,00
36.396,00
31.434,10
59.719,40
73.684,60
75.645,30
61.768,80
56.424,10
38.766,70
23.003,30
20.633,50
9.477,85 €
6.771,40 €
11.680,14 €
6.418,12 €
11.764,90 €
14.179,29 €
14.170,60 €
11.902,61 €
11.029,03 €
8.142,98 €
5.566,49 €
5.179,15 €
0,3225
0,3389
0,3209
0,2042
0,1970
0,1924
0,1873
0,1927
0,1955
0,2101
0,2420
0,2510
Summe /
Mittelwert
526.840,80 kWh
116.282,56 €
0,2379
Quelle: Energieversorger Rechnungen
PV-Anlage
Auf dem Dach IV der Sauna kann aufgrund dessen begrenzter Fläche und Form lediglich eine kleinere Anlage mit einer Nennleistung von maximal 22 kWp installiert werden. (s. Tab. 2).
Tab. 2:
Wichtige Informationen der PV-Anlage auf dem Dach IV im Überblick
Dach IV
Nennleistung
Zahl
der Module
prognostizierter
Jahresertrag
(inkl.Reparatur/Vers.)
Kosten
Amortisationszeit
PV Anlage
21,96 kWp
72 Stk.
19.564 kWh
38.458,00€
8 Jahre
Eine solche Anlage kann dazu beitragen, 13.362 kg/a CO2 zu vermeiden. Sie produziert Strom im Wert von
4.654,- Euro pro Jahr. Bei Erstellungskosten in Höhe von 38.458,- Euro amortisiert sich die Anlage somit nach
ca. 8 Jahren.
Vor dem Hintergrund der hohen Wirtschaftlichkeit wird die Verwaltung entsprechende Investitionsmittel im
Haushaltsentwurf für das Jahr 2019 vorsehen.