Daten
Kommune
Pulheim
Größe
1,3 MB
Datum
12.12.2017
Erstellt
23.11.17, 11:51
Aktualisiert
23.11.17, 11:51
Stichworte
Inhalt der Datei
TEXTLICHE FESTSETZUNGEN
VERFAHRENSVERMERKE
STADT PULHEIM
BEBAUUNGSPLAN NR.128 PULHEIM
zugeordnet werden (siehe Anlage 6).
1.
Von den vorgenannten Festlegungen kann eine Ausnahme im Einzelfall dann zugelassen werden, wenn im bauaufsichtlichen
Genehmigungsverfahren durch eine schalltechnische Untersuchung die Einhaltung des notwendigen Schallschutzes nachgewiesen wird.
AUFSTELLUNGSBESCHLUSS
am ___________
am ___________
..............................................................................................................................................................................................................................................
Am Kleekamp
des Bebauungsplanes sind.
am ___________
am ___________
2.
vom___________
festgesetzt. Als unterer Bezugspunkt gilt in dem Baugebiet WA 2
in der Zeit vom _____________ bis _____________
.............................................................................................................................................................................................................................................
Baugebiet WA 1
AUSLEGUNGSBESCHLUSS
am ___________
WA 2
I
VI
B
LP
VI
B
LP
B.
WA 1
festgesetzte GH einhalten.
am ___________
vom___________
1. Dachform
Am
sind
e
Kle
und
Das Kappen oder Abschneiden eines geneigten Daches mit der
___________
am ___________
p
-K
festgesetzt.
5
2
ERNEUTER AUSLEGUNGSBESCHLUSS
kam
VI
B
LP B V
LP
2. Dachaufbauten und Dacheinschnitte
vom__________
WA1 o
0,4
3. Einfriedungen
WA 1
in der Zeit vom _____________ bis _____________
.............................................................................................................................................................................................................................................
in der Zeit vom _____________ bis _____________
..............................................................................................................................................................................................................................................
SATZUNGSBESCHLUSS
am ___________
.............................................................................................................................................................................................................................................
RICHTIGKEIT DER VERFAHRENSVERMERKE
Pulheim, den
Palisaden) vermieden.
hergestellt werden.
Frank Keppeler
AUSFERTIGUNGSVERMERK:
3.
den gesamten Plangeltungsbereich wird die offene Bauweise
Die in dem mit WA 1 gekennzeichneten Baugebiet
werden.
9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB i.V. mit 22 Abs. 1 BauNVO festgesetzt.
mit seitlichem Grenzabstand als
errichtet
dem Satzungsbeschluss des Rates der Stadt Pulheim am _____________ zu Grunde lag und dem
Satzungsbeschluss entspricht.
In dem mit WA 1
LP
LP B V
I
B
VI I
NA
en
C.
In den mit WA 1
Am
o
VI
B
LP B V
LP
1. Wasserschutzzone
Das gesamte Plangebiet liegt in der Wasserschutzzone III B der Wassergewinnungsanlage Weiler und Worringen /Langel. Die
Festsetzungen und Bestimmungen der Wasserschutzgebietsverodnung vom 21.10.1991 sind zu beachten bzw. einzuhalten. Der Bau der
n
n
u
Br
Pulheim, den
Frank Keppeler
INKRAFTTRETEN
Inkrafttreten dieses Bebauungsplanes
am _____________
Pulheim, den
0,4
4. Tiefgaragen
werden. Dies gilt nicht in Bereichen mit Terrassen oder
2.
ies
und Garagen nur in unterirdischen
Fahrzeuge der
g
an
h
en
12 Abs. 4 BauNVO sind in dem mit WA 1 gekennzeichneten Bereiche
Garagengeschossen (TGa)
Hiervon ausgenommen sind
und
Pflegedienste.
Technischer Beigeordneter
W
und dauerhaft
Bei Planung einer eventuellen geothermischen Nutzung ist der Grundwasserschutz zu beachten. Daher ist vor Bau und Betrieb einer
der
Am
mind. 1,0 m im WA 1 und 0,5 m im WA 2
V
B V
LP B I
LP
9 Abs. 1 Nr. 2 und 4 BauGB wird festgesetzt, dass Tiefgaragen auch
o
5. Nebenanlagen
0,4
3. Kampmittel
Am Kleekamp
Sicherheitsdetektion empfohlen. Die weitere Vorgehensweise ist mit dem Kampfmittelbeseitigungsdienst abzustimmen.
Weitere Informationen sind auf der Internetseite des KBD zu finden:
www.brd.nrw.de/ordnung_gefahrenabwehr_kampfmittelbeseitigung/service/index.html
6.
WA 1
D. Hinweis
Bodenmaterial vorliegt.
lateinische Bezeichnung
deutsche Bezeichnung
Acer platanoides
Spitzahorn
Acer pseudoplatanus
Bergahorn
Fraxinus excelsior
Esche
Fagus sylvatica
Rotbuche
Quercus petraea
Traubeneiche
Quercus robur
Stieleiche
Tilia cordata
Winterlinde
Tilia platyphyllos
Sommerlinde
Acer campestre
Feldahorn
Carpinus betulus
Hainbuche
Prunus avium
Vogelkirsche
Prunus padus
Traubenkirsche
Sorbus aria
Mehlbeere
Sorbus domestica
Speierling
Sorbus aucuparia
Eberesche
M 1:500
des Rhein-Erft-Kreises schriftlich mitzuteilen.
1. Art der baulichen Nutzung
RECHTSGRUNDLAGEN
1. Das Baugesetzbuch vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414) zuletzt
des Gesetzes vom 20.07.2017 (BGBl. I S. 2808).
2. Verordnung
die bauliche Nutzung der
23.01.1990 (BGBl. I S. 132) zuletzt
S. 1057).
durch Artikel 2 Absatz 3
3. Verordnung
die Ausarbeitung der
und die Darstellung des Planinhaltes
(Planzeichenverordnung - PlanzV) vom 18.12.1990 (BGBl. I S. 58) zuletzt
durch Artikel 3
des Gesetzes vom 04.05.2017 (BGBl. I S. 1057).
4. Bauordnung
das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung - BauO NRW) vom 01.03.2000
(GV. NRW. S. 256) zuletzt
durch
90 Absatz 1 Satz 2 der Landesbauordnung vom
15.12.2016 (GV. NRW. S. 1162).
5. Gemeindeordnung
WA WA
1
(Baunutzungsverordnung - Bau NVO) vom
durch Artikel 2 des Gesetzes vom 04.05.2017 (BGBl. I
das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) vom 14.07.1994 (GV. NRW. S.
ist in den Genehmigungsunterlagen darzustellen und mit der Koordinierungsstelle Umweltschutz in der Stadtverwaltung Pulheim
abzustimmen.
Allgemeine Wohngebiete
6. Sonstige Planzeichen
0,4
TH
WH
GH
3. Baugrenzen
o
15.11.2016 (GV. NRW. S. 934).
zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft
2
Offene Bauweise
Baugrenze
6.
11/2017
TGa
Tiefgarage
LPB VII
LPB VI
I S. 1298).
8. Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17.05.2013
Im vorliegenden Falle muss die Bebauung innerhalb des Plangebietes den
1298).
STADTPLANUNG UND DEMOGRAFIE