Daten
Kommune
Pulheim
Größe
129 kB
Datum
14.11.2017
Erstellt
06.11.17, 18:31
Aktualisiert
06.11.17, 18:31
Stichworte
Inhalt der Datei
Vorlage Nr.:
317/2017
Erstellt am:
18.10.2017
Aktenzeichen:
II / 40 / 400
Mitteilungsvorlage
Gremium
TOP
Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit
ö. Sitzung
X
nö. Sitzung
Termin
14.11.2017
Betreff
Statusbericht der Schulverwaltung
Mitteilung
Lfd. Nr.
Projekt
1
Erstellung eines Kleinspielfeldes und Errichtung eines zusätzlichen OGS-Raumes an
der Grundschule Dansweiler
Aktueller Status
OGS-Anbau: Die erforderliche Versetzung des Gerätehauses ist erfolgt. Die
notwendigen Erdarbeiten (Schachtung)
laufen, so, dass in der 43. KW die Fundamentierung erfolgen kann. Im Anschluss wird ein Kran aufgebaut (bis
Ende der 44. KW), welcher die Holzrahmenbauteile an ihren Platz bringt. Danach erfolgen Montage und Innenausbau. Übergabe an die Nutzer ist für den
01.12.2017 vorgesehen.
Kleinspielfeld: Aufgrund der problematischen Entwässerungssituation gestaltet
sich die Maßnahme als schwierig. Mit
dem geplanten Kleinspielfeld würde die
versiegelte Bodenfläche auf dem Grundstück weit größer als erlaubt sein. Insofern müssen alternative Entwässerungsmaßnahmen geprüft werden. Da des
Weiteren für die Aufbringung des Kunststoffbelages konstant Temperaturen über
acht Grad Celsius erforderlich sind und
die erforderlichen Arbeiten den Schulbetrieb massiv beeinträchtigen würden,
kommt eine Umsetzung nicht vor den
Osterferien 2018 in Betracht.
Nächste Schritte
Fortlaufende Information
der Schulleitung über die
Baufortschritte und Abstimmung über die Umsetzung der erforderlichen
Maßnahmen.
Vorlage Nr.: 317/2017 . Seite 2 / 4
Lfd. Nr.
Projekt
Aktueller Status
Nächste Schritte
2
Umbau des sogenannten Der neue OGS-Trakt im Erdgeschoss ist
OGS-Traktes an der Christina- fertiggestellt, alle Räume sind in Benutschule
zung. Im ehemaligen Ess- und Küchenraum im Obergeschoss sind noch Restarbeiten erforderlich. Diese erfolgen in
Abstimmung mit der Schulleitung in den
Herbstferien.
Information der Schulleitung über die Terminierung
der Restarbeiten. Fertigstellung in den Herbstferien.
3
Verschobener Umzug der KGS Für die geplanten Baumaßnahmen im
An der Kopfbuche
Gebäude der Gemeinschaftshauptschule
an der Escher Str. sind die Leistungsphasen 1 – 3 der HOAI (Grundlagenermittlung, Vorplanung mit Kostenschätzung, Entwurfsplanung und Kostenberechnung) beauftragt.
Planungsgrundlage wird die vom Rat in
der Sitzung vom 10.10.2017 beschlossene Pulheimer Schulbaurichtlinie (Primarstufe) sein.
Nach Fertigstellung und
Abstimmung der Entwurfsplanung mit der Schulleitung der KGS An der
Kopfbuche erfolgt die
schrittweise Umsetzung
der Baumaßnahmen. Die
Maßnahmen sollen weitestgehend in den Ferien
durchgeführt werden. Wo
dies nicht möglich ist,
findet eine enge Abstimmung mit der Schulleitung
der Gemeinschaftshauptschule und den externen
Nutzern (Musikschule und
VHS) statt. Somit soll
sichergestellt werden, dass
der Unterricht nicht oder
nur im absolut unumgänglichen Maße gestört wird.
4
IT-Konzept für die Pulheimer Der Termin mit den IT-Beauftragten der
Schulen
Schulen am 04.07.2017 hat aufgrund der
Vielzahl an zu bearbeitenden Themen
noch keine finale Abstimmung bzgl. des
Leistungsverzeichnisses erbracht. Dieses sollte seitens der Verwaltung bis zu
den Herbstferien erarbeitet und vor Veröffentlichung den IT-Beauftragten zur
Freizeichnung vorgelegt werden. Aufgrund aktueller Verschiebung von Dringlichkeiten (z.B. Erhalt der Förderschule)
verzögern sich diese Arbeiten.
Schulentwicklungsplan, Fort- Die Erfassung und Fortschreibung der
schreibung
Schülerzahlen wurde in der Sitzung des
BKSF vom 07.03.2017 bereits vorgestellt. Nunmehr wurden beide auf Basis
Erarbeitung durch die
Verwaltung und Abstimmung des Leistungsverzeichnisses mit den ITBeauftragten der Schulen
bis zu den Weihnachtsferien.
5
Die aktualisierten Prognosezahlen werden nun
ausgewertet und analysiert. Ziel ist eine schul-
Vorlage Nr.: 317/2017 . Seite 3 / 4
Lfd. Nr.
Projekt
Aktueller Status
Nächste Schritte
der Geburtenzahlen des Jahres 2016
fortgeschrieben und aktualisiert. Diese
aktualisierten Zahlen liegen der Verwaltung seit kurzem vor.
scharfe Prognose für die
kommenden sechs Jahre.
Das Ergebnis soll in der
nächsten BKSF-Sitzung
vorgestellt werden.
6
Schulbaurichtlinie
Die Schulbaurichtlinie Primarstufe wurde Analog zu der Schulbauin der letzten Sitzungsfolge beschlossen richtlinie für die Primarstu(siehe auch Vorlage Nr. 277/2017).
fe wird nun die Schulbaurichtlinie für die weiterführenden Schulen erarbeitet.
Hierbei muss schulformspezifisch
vorgegangen
werden, da die Curricula
unterschiedlich sind. Des
Weiteren wird zu berücksichtigen sein, ob die
Gymnasien zu G 9 zurückkehren, da sich hieraus ein
anderer Raumbedarf generiert.
7
Dachaufstockung
schule
Weiterführung der Baumaßnahme in Abstimmung
zwischen
Verwaltung,
Schul- und Bauleitung.
8
Barbara- Wesentliche Bauteile der geplanten
Dachaufstockung sollen in Fertigbauweise erstellt werden. Hierdurch verschieben sich Einzelmaßnahmen im geplanten
Bauablauf. Lärm- und schmutzintensive
Arbeiten werden soweit möglich in den
Herbstferien erfolgen, komplett können
sie in dieser Zeit nicht umgesetzt werden. In der Baubesprechung mit der
Schulleitung wurde von dieser vorgeschlagen, die drei betroffenen Klassen
ab der 41. KW bis zu den Ferien anderweitig unterzubringen. Nach Rücksprache mit den Schulleitungen der Gemeinschaftshauptschule und des Geschwister-Scholl-Gymnasiums konnten in den
jeweiligen Schulen die erforderlichen
Räume bereitgestellt werden. Fertigstellungstermin für die Maßnahme soll nach
wie vor Ende Januar 2018 sein.
Generalsanierung der Turnhal- Die Sanierung der Waschräume, WCle Horionschule
Anlagen und Umkleiden ist umgesetzt.
Die Lieferzeit der hier erforderlichen
neuen Türen und Zargen hatte sich ver-
Die nächsten Maßnahmen
im Rahmen der Generalsanierung werden der Fensteraustausch, die Erneue-
Vorlage Nr.: 317/2017 . Seite 4 / 4
Lfd. Nr.
9
Projekt
Aktueller Status
längert. So konnten diese nicht, wie
geplant, vor Schuljahresbeginn eingebaut konnten. Der Einbau erfolgte nunmehr am 15. und 16.09.2017.
Für die Duschen gelten inzwischen neue
Vorschriften. Dies führte ebenfalls zu
Lieferschwierigkeiten beim Hersteller und
damit zu Verzögerungen beim Einbau.
So konnten einige Duschen erst nach
den Sommerferien montiert werden.
Nach dem Austausch der Fenster wird in
der KW 45 direkt der alte Boden bis auf
den Rohbeton ausgebaut. Dieser wird
dann aufgemessen und einnivelliert.
Danach erfolgen die notwendigen Bestellungen für die Materialien des Schwingbodens (Oberbelag ist vorbestellt). Das
Material wird bis zur KW 49 geliefert und
vor Weihnachten eingebaut sein. Während der Zeit der Materialbeschaffung
wird die Beleuchtung der Halle ausgetauscht. So ist sichergestellt, dass der
neue Boden keinen Schaden durch die
hierfür erforderlichen Rollgerüste nimmt.
Interkommunale Zusammen- Die Verwaltung hat der Stadt Köln einen
arbeit mit der Stadt Köln / schriftlichen Vorschlag zur ZusammenSchulzentrum Brauweiler
arbeit unterbreitet. Ein Gespräch auf
Dezernentenebene zur Abstimmung ist
für den 06.11.2017 terminiert.
Nächste Schritte
rung der Turnhallenbeleuchtung und des Sportbodens sein.
Der zeitliche Ablauf der
einzelnen
Maßnahmen
wird mit der Schulleitung
und den nutzenden Vereinen abgesprochen.
In Anhängigkeit vom Gesprächsverlauf
weitere
Gespräche und Zusammenarbeit mit der Stadt
Köln.