Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Mitteilungsvorlage (Verkehrssituation in Geyen)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
90 kB
Datum
22.11.2017
Erstellt
14.11.17, 15:06
Aktualisiert
14.11.17, 15:06
Mitteilungsvorlage (Verkehrssituation in Geyen)

öffnen download melden Dateigröße: 90 kB

Inhalt der Datei

Vorlage Nr.: 344/2017 Erstellt am: 08.11.2017 Aktenzeichen: II/32/320 Mitteilungsvorlage Gremium Ausschuss für Tiefbau und Verkehr TOP ö. Sitzung nö. Sitzung X Termin 22.11.2017 Betreff Verkehrssituation in Geyen Mitteilung Im Nachgang zur Diskussion im Ausschuss am 27.09.2017 wird mitgeteilt, welche Anregungen/Beschwerden von der Verwaltung aufgegriffen und umgesetzt wurden. 1. Einrichtung eines Parkplatzes vor der ortsansässigen Apotheke 2. Sicherung des Standfußes der LSA in diesem Bereich durch reflektierende Beschilderung 3. Sperrung des Wirtschaftsweges in der Verlängerung Baadenbergstraße und 4. Sperrung des Wirtschaftsweges in der Verlängerung An der Wasserkaul (an der Bonnstraße) 5. Verdeutlichung der Sperrung der Frechener Straße auf den Vorwegweisern 6. Entfernen des Hinweises „Anlieger frei“ auf der Frechener Straße in Höhe Am Domkreuz 7. Freimachen des durch Beschilderungsmaterial eingeengten Gehweges Sintherner Straße Die Thematik Freigabe der Frechener Straße mittels einer 4-phasigen Signalisierung wurde erneut einer Bewertung unter Einbezug der Fachdienststellen der Polizei, des Landesbetriebes Straßen und des Rhein-Erft-Kreises und der Fachfirma SILA-Signalbau, die eine Berechnung ausgearbeitet hat, unterzogen. Die Zwischenzeitmatrix der Berechnung zeigt, dass allein die Zwischenzeiten auf Grund der langen Räumstrecken bei bis zu 30 Sekunden liegen. Die Wartezeiten für Kfz- und Fußgängerströme würden annahme- und erfahrungsgemäß so groß, dass Rotlichtverstöße an der Tagesordnung wären, zumal während der langen Rotlichtzeiten zum Teil kein Kfz-Strom fließt. Die Rückstaus würden die Knotenpunktanlieger sehr stark durch Lärm und Abgase belasten. Wegen der eingeschränkten Leistungsfähigkeit des Knotens würde sich die Anzahl der Beschwerden gegenüber dem Status quo wahrscheinlich deutlich erhöhen. Der Verkehr aus Richtung Bonnstraße würde versuchen die Signalanlage über die Nebenstraßen rund um die Kirche zu umfahren und dort ein Verkehrschaos verursachen. Im Ergebnis wird die anordnende Straßenverkehrsbehörde daher - entgegen der vorgetragenen Wünsche der Öffnung der Frechener Straße - an der bestehenden Lösung festgehalten.