Daten
Kommune
Pulheim
Größe
375 kB
Datum
10.05.2017
Erstellt
03.05.17, 18:32
Aktualisiert
03.05.17, 18:32
Stichworte
Inhalt der Datei
Immissionsmessungen
Pulheim-Stommeln
Ergebnisprotokoll
September 2016
Auftraggeber:
Stadt Pulheim
Rathaus,
Koordinierungsstelle Umweltschutz
Alte Kölner Straße 26
50259 Pulheim
Auftrag:
vom 26.04.2016
Untersuchungsort:
Pulheim-Stommeln
Art der Messung:
Immissionsmessung zur Ermittlung
der Immissionsbelastung
Untersuchungsparameter: Schwebstaub PM10 und PM2,5,
Inhaltsstoffe im PM10, gasförmiges
Quecksilber
Staubniederschlag, Deposition
Berichtnummer:
Datum: 07.11.2016
2547772-2
Unsere Zeichen:
IS-UT-IMM/shm
Pulheim-ImmissionsmessungErgebnisprotokoll(1).docx
Prüflaboratorium Immissionsmessungen
Messstelle nach § 29b BImSchG – DAP Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025
Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Angelkötter
Fachlich Verantwortlicher
Dr. Stefan Schmitz
Stellvertretender
Fachlich Verantwortlicher
Das Dokument besteht aus
8 Seiten.
Seite 1 von 8
Die auszugsweise Wiedergabe des
Dokumentes und die Verwendung
zu Werbezwecken bedürfen der
schriftlichen Genehmigung der
TÜV SÜD Industrie Service GmbH.
Die Prüfergebnisse beziehen
sich ausschließlich auf die
untersuchten Prüfgegenstände.
TÜV SÜD Industrie Service GmbH
Sitz: München
Amtsgericht München HRB 96 869
USt-IdNr. DE129484218
Informationen gemäß § 2 Abs. 1 DL-InfoV
unter www.tuev-sued.de/impressum
Aufsichtsrat:
Karsten Xander (Vorsitzender)
Geschäftsführer:
Ferdinand Neuwieser (Sprecher),
Dr. Ulrich Klotz, Thomas Kainz
Telefon: +49 89 32950-513
Telefax: +49 89 32950-530
www.tuev-sued.de/is
Standort Mönchengladbach
Abteilung: Immissionen
Schelsenweg6
41238 Mönchengladbach
Deutschland
Seite 2 von 8
Zeichen/Erstelldatum: IS-UT-IMM/shm /07.11.2016
Bericht Nr. 2547772-2
Dokument: Pulheim-Immissionsmessung-Ergebnisprotokoll(1).docx
Inhaltsverzeichnis
1
Ergebnisse ............................................................................................................................ 3
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
1.7
1.8
1.9
Schwebstaub PM10 ........................................................................................................ 3
Schwebstaub PM2,5 ....................................................................................................... 4
Quecksilber in der Außenluft ........................................................................................... 5
Metalle im Schwebstaub PM10 ....................................................................................... 5
Depositionswerte ............................................................................................................. 5
Beurteilungswerte............................................................................................................ 6
Vergleichende Darstellung der Messwerte ...................................................................... 7
Windrichtungsverteilung .................................................................................................. 8
Kurzbewertung ................................................................................................................ 8
Seite 3 von 8
Zeichen/Erstelldatum: IS-UT-IMM/shm /07.11.2016
Bericht Nr. 2547772-2
Dokument: Pulheim-Immissionsmessung-Ergebnisprotokoll(1).docx
1
Ergebnisse
1.1 Schwebstaub PM10
Die folgende Tabelle zeigt die Tagesmittelwerte für Schwebstaub PM10.
September 2016
Datum
PM10
µg/m³
07.09.2016
17
08.09.2016
19
09.09.2016
26
10.09.2016
23
11.09.2016
19
12.09.2016
27
13.09.2016
30
14.09.2016
33
15.09.2016
30
16.09.2016
11
17.09.2016
16
18.09.2016
22
19.09.2016
22
20.09.2016
24
21.09.2016
18
22.09.2016
28
23.09.2016
25
24.09.2016
20
25.09.2016
19
26.09.2016
27
27.09.2016
40
28.09.2016
17
29.09.2016
15
30.09.2016
22
Mittelwert
23
Bemerkung: Aufbau der Messstation am 06.09.2016
Seite 4 von 8
Zeichen/Erstelldatum: IS-UT-IMM/shm /07.11.2016
Bericht Nr. 2547772-2
Dokument: Pulheim-Immissionsmessung-Ergebnisprotokoll(1).docx
1.2 Schwebstaub PM2,5
Die folgende Tabelle zeigt die Tagesmittelwerte für Schwebstaub PM2,5.
September 2016
Datum
PM2.5
µg/m³
07.09.2016
11
08.09.2016
10
09.09.2016
9
10.09.2016
11
11.09.2016
10
12.09.2016
14
13.09.2016
18
14.09.2016
18
15.09.2016
18
16.09.2016
5
17.09.2016
12
18.09.2016
15
19.09.2016
9
20.09.2016
13
21.09.2016
8
22.09.2016
12
23.09.2016
13
24.09.2016
11
25.09.2016
9
26.09.2016
6
27.09.2016
11
28.09.2016
7
29.09.2016
6
30.09.2016
5
Mittelwert
11
Bemerkung: Aufbau der Messstation am 06.09.2016
Seite 5 von 8
Zeichen/Erstelldatum: IS-UT-IMM/shm /07.11.2016
Bericht Nr. 2547772-2
Dokument: Pulheim-Immissionsmessung-Ergebnisprotokoll(1).docx
1.3 Quecksilber in der Außenluft
Die Immissionswerte in Bezug auf gasförmiges Quecksilber werden mit einer 14-tägigen zeitlichen Auflösung (Mittelwert über 14 Tage ± 2 Tage) ausgewiesen.
September 2016
Zeitraum
07.09.2016 - 14.09.2016
15.09.2016 - 30.09.2016
Mittelwert
QuecksilberKonzentration
1,1 ng/m³
0,9 ng/m³
1 ng/m³
1.4 Metalle im Schwebstaub PM10
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Ergebnisse für die untersuchten Metalle im Schwebstaub
PM10.
Zeitraum
Arsen
Blei
Kadmium
Nickel
ng/m³
µg/m³
ng/m³
ng/m³
0,006
0,2
2,7
Sep16*
0,2
*: Start 07.09.2016
1.5 Depositionswerte
Die nachfolgende Tabelle zeigt die gemessenen Depositionswerte.
Zeitraum
Staub
Arsen
Blei
Kadmium
Nickel
Quecksilber
[g/(m²*d)]
µg/(m²*d)
µg/(m²*d)
µg/(m²*d)
µg/(m²*d)
µg/(m²*d)
0,4
3,8
0,1
1,5
0,1
Sep 16*
0,07
*: Start 06.09.2016
Seite 6 von 8
Zeichen/Erstelldatum: IS-UT-IMM/shm /07.11.2016
Bericht Nr. 2547772-2
Dokument: Pulheim-Immissionsmessung-Ergebnisprotokoll(1).docx
1.6 Beurteilungswerte
Die nachfolgende Tabelle zeigt die zur Beurteilung zugrunde gelegten zulässigen Grenz- und
Zielwerte für die hier untersuchten Schadstoffe in der Außenluft.
Konzentration/Schadstoffe
Immissions-/
Grenz-/ Zielwert
Mittelungszeitraum
Vorschrift/Richtlinie
Schwebstaub (PM10)
40 µg/m³
Jahr
TA Luft,
39. BImSchV
Schwebstaub (PM10)
50 µg/m³
Tagesmittelwert
35 Überschreitungstage
TA Luft,
39. BImSchV
Schwebstaub (PM2.5)
25 µg/m³
Jahr
39. BImSchV
Quecksilber gasförmig
50 ng/m³
Jahr
LAI-Orientierungswert*
0,5 µg/m³
Jahr
TA Luft,
39. BImSchV
6 ng/m³
Jahr
39. BImSchV
5 ng/m³
Jahr
39. BImSchV
20 ng/m³
Jahr
39. BImSchV
Mittelungszeitraum
Vorschrift/Richtlinie
0,35 g/(m²*d)
Jahr
TA Luft
100 µg/(m²*d)
Jahr
TA Luft
4 µg/(m²*d)
Jahr
TA Luft
2 µg/(m²*d)
Jahr
TA Luft
15 µg/(m²*d)
Jahr
TA Luft
1 µg/(m²*d)
Jahr
TA Luft
Metalle im Schwebstaub PM10
Blei (Pb) und seine anorganischen Verbindungen, angegeben als Blei
Arsen (As) und seine anorganischen
Verbindungen, angegeben als Arsen
Kadmium (Cd) und seine anorganischen
Verbindungen, angegeben als Cadmium
Nickel (Ni) und seine anorganischen
Verbindungen, angegeben als Nickel
*: Abkürzung LAI: Länderausschuss für Immissionsschutz
Deposition/Schadstoffe
Staubniederschlag
(Deposition gesamt)
Blei (Pb) und seine anorganischen Ver-
Immissions-/
Grenz-/ Zielwert
bindungen, angegeben als Blei
Arsen (As) und seine anorganischen
Verbindungen, angegeben als Arsen
Kadmium (Cd) und seine anorganischen
Verbindungen, angegeben als Cadmium
Nickel (Ni) und seine anorganischen
Verbindungen, angegeben als Nickel
Quecksilber (Hg) und seine anorganischen Verbindungen, angegeben als Hg
Seite 7 von 8
Zeichen/Erstelldatum: IS-UT-IMM/shm /07.11.2016
Bericht Nr. 2547772-2
Dokument: Pulheim-Immissionsmessung-Ergebnisprotokoll(1).docx
1.7 Vergleichende Darstellung der Messwerte
Die nachfolgende Tabelle zeigt vergleichend die Messwerte am Messpunkt in Stommeln mit den
zulässigen Immissionsgrenzwerten (Zeitraum September 2016).
Es ist zu bemerken, dass im Rahmen der laufenden Auswertung der Vergleich mit den Immissionsgrenzwerten nur orientierenden Charakter hat, da die Immissionsgrenzwerte für den Zeitbezug eines Jahres gelten.
Konzentration/Schadstoffe
(Mittelwerte)
Messwert
Stommeln
Immissions-/
Grenz-/ Zielwert
Schwebstaub PM10
23 µg/m³
40 µg/m³
-
35 Tage im Jahr
mit > 50 µg/m³
Schwebstaub PM2,5
11 µg/m³
25 µg/m³
Quecksilber gasförmig
1 ng/m³
50 ng/m³
0,006 µg/m³
0,5 µg/m³
0,2 ng/m³
6 ng/m³
0,2 ng/m³
5 ng/m³
2,7 ng/m³
20 ng/m³
Messwert
Stommeln
Immissions-/
Grenz-/ Zielwert
Staubniederschlag
(Deposition gesamt)
0,07 g/(m²*d)
0,35 g/(m²*d)
Blei (Pb) und seine anorganischen
3,8 µg/(m²*d)
100 µg/(m²*d)
0,4 µg/(m²*d)
4 µg/(m²*d)
0,1 µg/(m²*d)
2 µg/(m²*d)
1,5 µg/(m²*d)
15 µg/(m²*d)
0,1 µg/(m²*d)
1 µg/(m²*d)
Schwebstaub PM10,
(Überschreitungstage von 50 µg/m³)
Metalle im Schwebstaub PM10
Blei (Pb) und seine anorganischen
Verbindungen, angegeben als Blei
Arsen (As) und seine anorganischen
Verbindungen, angegeben als Arsen
Kadmium (Cd) und seine anorganischen
Verbindungen, angegeben als Cadmium
Nickel (Ni) und seine anorganischen Verbindungen, angegeben als Nickel
Deposition/Schadstoffe
(Mittelwerte)
Verbindungen, angegeben als Blei
Arsen (As) und seine anorganischen Verbindungen, angegeben als Arsen
Kadmium (Cd) und seine anorganischen
Verbindungen, angegeben als Cadmium
Nickel (Ni) und seine anorganischen Verbindungen, angegeben als Nickel
Quecksilber (Hg) und seine anorganischen
Verbindungen, angegeben als Hg
Seite 8 von 8
Zeichen/Erstelldatum: IS-UT-IMM/shm /07.11.2016
Bericht Nr. 2547772-2
Dokument: Pulheim-Immissionsmessung-Ergebnisprotokoll(1).docx
1.8 Windrichtungsverteilung
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Windrichtungsverteilung im Messzeitraum.
1.9
Kurzbewertung
Am Messpunkt Pulheim-Stommeln wird für Schwebstaub PM10 ein Konzentrationsbereich von
11 µg/m³ bis 40 µg/m³ und für PM2,5 von 5 µg/m³ bis 18 µg/m³ ermittelt.
Im Mittel liegt die Belastung durch Schwebstaub PM10 und PM2,5 auf dem typischen Niveau für
städtischen Hintergrund.
Auch die Ergebnisse der PM10-Staubinhaltsstoffe Arsen, Blei, Kadmium und Nickel zeigen
Messwerte weit unter dem jeweiligen Immissionsgrenzwert für den Jahresmittelwert.
Die Quecksilber-Konzentration unterschreitet mit 1 ng/m³ deutlich den Beurteilungswert von
50 ng/m³.
Die ermittelten Depositionswerte an Gesamtstaub, Arsen, Blei, Kadmium, Nickel und Quecksilber
liegen deutlich unterhalb der Immissionswerte der TA Luft (Technische Anleitung zur Reinhaltung
der Luft) für das Jahresmittel.
Es ist zu bemerken, dass der Vergleich mit den Immissionsgrenzwerten nur orientierenden Charakter hat, da die Immissionsgrenzwerte für den Zeitbezug eines Jahres gelten. Eine endgültige
Bewertung kann erst nach einem Jahr erfolgen.