Daten
Kommune
Pulheim
Größe
181 kB
Datum
22.06.2017
Erstellt
12.06.17, 18:31
Aktualisiert
12.06.17, 18:31
Stichworte
Inhalt der Datei
Wirksamkeitsdialog Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Pulheim
Zielvereinbarungen 2017/2018
Einrichtung
Leiter/in
Träger
Arbeitsschwerpunkt Nr.1
Thema
Verantwortlich
Erläuterungen
Wie ist die Ausgangslage?
Wie ist der neue Arbeitsschwerpunkt geplant?
Zielgruppe
Ziele
SMART formuliert
Kinder- und Jugendhaus Zahnrad Brauweiler
Michael Kreitz
DRK Kreisverband Rhein-Erft e.V.
Sportliche und freizeitorientierte/kulturelle Jugendarbeit
Bedarfsorientierte Angebote für Jugendliche ab 14 Jahren
Mitarbeiter des Kinder- und Jugendhauses Zahnrad
Ausgangspunkt: Jugendlichen im Alter ab 14 Jahren
Freizeitmöglichkeiten bieten.
Als pädagogische Einrichtung wollen wir die Selbstwirksamkeit der
jungen Menschen, das Verständnis für Nachhaltigkeit und
Umweltbewusstsein, den Bezug zu Material und Wertstoffen sowie die
Wertschätzung der eigenen Arbeit durch Wertschaffung und
Werterhaltung von Gebrauchsgegenständen des Kinder- und
Jugendhauses herstellen. Dies konkret in der Herstellung von
unterschiedlichen und individuell gestalteten Sitzmöbeln aus
Holzpaletten für die Außenfreizeitanlage, die die Jugendlichen seit
jeher nutzen. Die Möbel werden sowohl von Tagesbesuchern, als auch
von Teilnehmern Kursen, der Schul-AGs und der IVK-Klassen gebaut
und gestaltet.
Altersgruppe der Jugendlichen ab 14 Jahre
Spezifisch: Bauen, erhalten und individuelle Ausgestaltung von
Möbeln für den Freizeitbereich der Außenanlage.
- Förderung von Eigeninitiative, Kreativität und Wertebewusstsein, - Teilhabe an Entscheidungsprozessen,
- Integration und Inklusion,
- Aktivitätsregulierung.
Messbar im
- handwerklichen Tun der Teilnehmer,
- der Freude am handwerklichen Schaffen,
- den hergestellten Möbeln,
- dem späteren Umgang mit den Sachen und
- im Miteinander,
- dem Wunsch nach weiterer handwerklicher Betätigung aus einer
intrinsischen Motivation heraus, d.h. einem Anreiz, der in der Tätigkeit
selbst liegt.
Attraktiv:
- „jugend- gemäße“, trendige und selbst-gestaltete Möbel.
- das Bauen selbst erhöht das Selbstwertgefühl, die Selbstwirksamkeit
und macht stolz
- erfordert Geduld und Handhabung
- Lernen im aktiven Tun, wie man in der Gemeinschaft effektiv
kommuniziert,
- erfahren Respekt und Achtung sowie Wertschätzung der eigenen
Arbeit.
Realistisch: - offenes Werken und Gestalten im offenen Bereich
- in Form von zielgerichteten Kursen für Jugendliche über 14 Jahre
- regelmäßige Werkstunde für die in unserem Haus befindliche
Internationale Vorbereitungsklasse
- im Rahmen der offenen Werken- und Gestalten AG der Realschule für
14+
Terminiert: Die Teilnehmer werden zu unterschiedlichen Zeiten und
Gelegenheiten einbezogen.
Ab September 2017 bis Sommer 2018 punktuell offenes Werken,
einbeziehen der jeweiligen Tagesbesucher im offenen Bereich
Ab September bis Sommer 2018 offene AG Werken und Gestalten des
Zahnrads mit Schülern (9. und 10. Klasse) der Arthur-Köpchen
Realschule
Oktober – November- mehrmaliges Kursangebot im Rahmen unseres
Freizeitprogramms – Bauen mit Holzpaletten ( ab 14 Jahre )
März 2018 bis Juni 2018- mehrmaliges Kursangebot – Bauen mit
Holzpaletten ( ab 14 Jahre )
Ab September 2017 bis Mai 2018– einmal im Monat Werkstunde mit
Schülern der IVK Klasse
Wirksamkeitsdialog Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Pulheim
Zielvereinbarungen 2017/2018
Einrichtung
Leiter/in
Träger
Arbeitsschwerpunkt Nr.2
Thema
Verantwortlich
Erläuterungen
Wie ist die Ausgangslage?
Wie ist der neue Arbeitsschwerpunkt geplant?
Zielgruppe
Ziele
SMART formuliert
Kinder- und Jugendhaus Zahnrad
Michael Kreitz
DRK Kreisverband Rhein-Erft e.V.
Politische und soziale Bildung
Partizipation
Mitarbeiter des Kinder- und Jugendhauses Zahnrad
Das Kinder- und Jugendhaus Zahnrad ist einer der Veranstalter von
Sommerferienfreizeiten im Stadtgebiet Pulheim. Und auch wenn die
Leitung und Organisation im Aufgabenbereich der hauptamtlichen
Pädagogen liegt, ist eine Ferienfreizeit ohne die Mitarbeit von jungen
ehrenamtlichen Helfern/ Betreuern nicht möglich. Leider ist der
zeitliche Rahmen für ehrenamtliche Arbeit für junge Leute ( es geht um
die 15- 19jährigen ) durch schulische Verpflichtungen sehr knapp
bemessen. Auch aus diesem Grund wurde bisher die inhaltliche
Vorbereitung für die Aufgabe als Ferienbetreuer auf ein Wochenende
und ein einzelnes Treffen komprimiert zusammengefasst.
Das zunehmende Interesse dieser Jugendlichen aber an der Arbeit mit
Kindern und Jugendlichen, der Besuch unserer Einrichtung während
der Schulfreizeiten und der intensive Kontakt mit ihnen haben uns
gezeigt, dass sie trotz geringer Zeitressourcen aktiv an der Planung und
Durchführung der Ferienfreizeit teilnehmen möchten. Die Teilhabe an
Entscheidungsprozessen, die Förderung der Eigeninitiative ist nicht nur
von ihrer Seite aus gewünscht, sondern von unserer Seite aus als
besonders bedeutsam erkannt, da die Jugendkultur einem ständigen
Wandel unterzogen ist und unserer intensiven Betrachtung und
Berücksichtigung bedarf.
Jugendliche ab 15 Jahren sowie zukünftige Betreuer der Ferienspiele
Spezifisch: Ausgehend von unserem ersten geplanten Ziel möchten wir
- die Jugendlichen an unseren Angeboten partizipieren lassen
- selbstwirksames Arbeiten ermöglichen
- erste Bindungen untereinander aufbauen helfen
- Kreatives Arbeiten, problemorientiertes Arbeiten ermöglichen
- Kommunikation und das Lösen von (mgl.) Interessenkonflikten
- von der Fremd- zur Selbstbestimmung führen durch
- Spaß und Beteiligung der Emotionalität
- Sich innerhalb der eigenen Peer-group positionieren, Gemeinschaft
Messbar Ein wichtiger Indikator für dieses Projekt zeigt sich in der
- Planung, Durchführung und Umsetzung der Ferienspiele,
- im selbständigen und verantwortungsvollem Handeln,
- dem Umgang mit Problemen
- in ihrer Sicherheit
- in und mit der Arbeit der zu betreuenden Kindern. Diese äußern sich
unmittelbar und ohne Scheu, entscheiden über Erfolg und Misserfolg
der durchgeführten Aktionen während der Ferienfreizeit und in
zusätzlich beschriebenen Einzelprojekten.
Attraktiv:
- (freiwillige)Teilnahme an (Freizeit)Aktionen, Selbstbestimmung
- Planen eigener Veranstaltungen und Events – z.B. Beachvolleyball –
- Orientierung an den Wünschen der Jugendlichen
Realistisch: Die praktische Umsetzung erfolgt im Rahmen unserer
(pädagogischen) Arbeit in Form von
- offenen/freien und geplanten/organisierten Workshops,
- offenes Werken , gestalten und planen von möglichen Aktionen bei
der Ferienspielzeit
- festgelegten Veranstaltungen (Kleinkunsttag, Beachvolleyball, Disco)
- organisierten Kurse zu Themen der Ferienfreizeit im Rahmen von
Wochenendseminaren
Terminiert: Ab Mai bis zu den Sommerferien punktuell offene
Workshops zu den unterschiedlichsten Themen mit den zukünftigen
Ferienbetreuer, weiterer Interessenten und unter Einbezug der
jeweiligen Tagesbesucher im offenen Bereich (15+)
-Juni/Juli 2017 geplante Treffen zu den diesjährigen
Sommerferienspielen
Oktober-Dezember Einplanung in weitere Einzelveranstaltungen
Ab Mai 2018 ähnlicher Ablauf wie 2017