Daten
Kommune
Pulheim
Größe
167 kB
Datum
22.06.2017
Erstellt
12.06.17, 18:31
Aktualisiert
12.06.17, 18:31
Stichworte
Inhalt der Datei
Vorlage Nr.:
157/2017
Erstellt am:
16.05.2017
Aktenzeichen:
II/512
Mitteilungsvorlage
Gremium
TOP
ö. Sitzung
Jugendhilfeausschuss
nö. Sitzung
X
Termin
22.06.2017
Betreff
Ferienspiele 2017
Mitteilung
In 2017 haben sich insgesamt 804 Kinder für die Pulheimer Sommerferienspiele angemeldet und 1.386 Wocheneinheiten gebucht; im Vergleich hierzu wurden in 2016 insgesamt 1.474 Wocheneinheiten (872 Kinder) sowie in 2015 1.307
Wocheneinheiten gebucht. Die Verteilung der drei Träger `Caritasverband für die Offene Jugendarbeit Pulheim´, `DRK
für das Kinder- und Jugendhaus Zahnrad´ und `GiP e.V.´ auf die verschieden Standorte der Pulheimer Ortsteile stellt
sich wie folgt dar:
Träger / Ortsteil
Pulheim
Pogo
1. Woche
2. Woche
3. Woche
Offene Jugendarbeit
Caritasverband
Offene Jugendarbeit
Caritasverband
Offene Jugendarbeit
Caritasverband
83
Pulheim
GeschwisterSchollGymnasium
Brauweiler Zahnrad
64
5. Woche
6. Woche
Gip e.V.
Gip e.V.
Gip e.V.
93
117
114
Offene Jugendarbeit Caritas
Offene Jugendarbeit
Caritas
84
56
56
DRK
Zahnrad
DRK
Zahnrad
DRK
Zahnrad
201
199
81
Sinnersdorf
POGO Pulheim
4. Woche
54
55
Stommeln
KGS Kopfbuche
Offene Jugendarbeit Caritas
Offene Jugendarbeit Caritas
67
62
Da keine Räumlichkeiten in Sinnersdorf zur Verfügung stehen, finden die Sinnersdorfer Ferienspiele in der POGO in
Pulheim statt.
Vorlage Nr.: 157/2017 . Seite 2 / 2
Die Anzahl der Kinder, die finanziell unterstützt werden mussten, ist in diesem Jahr leicht zurückgegangen: beim Caritasverband haben 57 Kinder eine finanzielle Unterstützung erhalten. Von den beim DRK Kinder- und Jugendhaus Zahnrad angemeldeten Kindern wurden 15 finanziell unterstützt; beim Träger GiP e.V. haben 16 Kinder eine finanzielle Unterstützung erhalten.
Den insgesamt 88 Kindern (entspricht 10% der angemeldeten Kinder, in 2016: 11%) wurden reduzierte Teilnehmerbeiträge gewährt und/ oder Mittel aus dem Bildungs- und Teilhabepaket gezahlt; auch wurden einige Familien durch die
Kirchen im Stadtgebiet finanziell unterstützt. Einige Kinder erhielten Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz.
Erstmalig wurden die Anmeldungen über die neu eingerichtete Online-Datenbank https://www.unserferienprogramm.de/pulheim/index.php abgewickelt.
Das System führt die Anmeldewilligen in unkomplizierten Schritten durch die erforderlichen Eingabemasken, das Ausfüllen dauert nur wenige Minuten.
Ein großer Vorteil ist die Übersicht der einzelnen Ferienwochen mit Angabe der freien Plätze „in Echtzeit“. Für die Anmeldenden sind so Platzangebot und Platzvergabe transparent und nachvollziehbar. Von einigen Eltern gab es sehr
positive Rückmeldungen zu dieser modernen und zeitgemäßen Form der Anmeldung.
Vorteilhaft ist ebenfalls, dass die drei Träger der Ferienspiele sowie die Sachbearbeiterin im Jugendamt parallel in der
Datenbank arbeiten können. Das Hin- und Herschicken von umfangreichen Excel-Listen entfällt somit, ebenso das zeitintensive Eintragen jeder einzelnen Papieranmeldung in die Excel-Liste.
Das Erstellen und Verschicken von Zahlungsaufforderungen und Elternbriefen kann mithilfe des Online-Programms nun
auch ganz unkompliziert über das Mailing-System erfolgen.
Personen ohne Internetzugang konnten sich über die Sachbearbeiterin im Jugendamt telefonisch zu den Ferienspielen
anmelden. Diese Funktion wurde beispielsweise von Flüchtlingsfamilien genutzt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Online-Anmeldeprogramm ein großer Gewinn, sowohl für Anmeldewillige,
als auch für die Verwaltung selbst, ist.