Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Mitteilungsvorlage (Statusbericht der Schulverwaltung)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
120 kB
Datum
20.06.2017
Erstellt
13.06.17, 11:51
Aktualisiert
13.06.17, 11:51
Mitteilungsvorlage (Statusbericht der Schulverwaltung) Mitteilungsvorlage (Statusbericht der Schulverwaltung) Mitteilungsvorlage (Statusbericht der Schulverwaltung)

öffnen download melden Dateigröße: 120 kB

Inhalt der Datei

Vorlage Nr.: 175/2017 Erstellt am: 26.05.2017 Aktenzeichen: II - 40 400 Mitteilungsvorlage Gremium TOP ö. Sitzung Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit nö. Sitzung X Termin 20.06.2017 Betreff Statusbericht der Schulverwaltung Mitteilung Lfd. Nr. 1 2 3 Projekt Umbau der OGS-Küchen in den Grundschulen Sinnersdorf, Sinthern/Geyen, Dansweiler und Brauweiler Erstellung eines Kleinspielfeldes und Errichtung eines zusätzlichen OGSRaumes an der Grundschule Dansweiler Aktueller Status Nächste Schritte Das formelle Ausschreibungsverfahren Lieferung und Montage ist abgeschlossen. Die Auftragsvergabe vom 14.-25.08.2017 ist erfolgt. Für das Kleinspielfeld wurde zunächst Kunstrasen als Bodenbelag gewünscht. Zur Entwässerung wäre in diesem Fall eine Rigole (ein unterirdischer Pufferspeicher, um eingeleitetes Regenwasser aufzunehmen und zu versickern) erforderlich. Als Alternative käme ein Kunststoffbelag auf bituminöser Tragschicht in Betracht. In diesem Fall könnte die erforderliche Entwässerung über einen in Teilen bereits vorhandenen Kanal erfolgen. Umbau des sogenannten OGS- Der Jugendtreff Stommeln (Trägerschaft: Traktes an der Christinaschule sowie Caritas) nutzt seit dem Jahr 2004 Räumder Raumbedarf der außerschulischen lichkeiten im Erdgeschoss der ChristinaNutzer schule in Stommeln. Im Rahmen der Schulentwicklungsplanung hat der Rat beschlossen, die GGS Christinaschule Stommeln künftig dreizügig zu führen. Dies bedeutet einen zunehmenden Raumbedarf für den Schul- Der zusätzliche OGSRaum wird in den Sommerferien errichtet. Das Kunstrasenfeld wird in den Herbstferien erstellt. Der erforderliche Umbau der Räume erfolgt in den Sommerferien. Der Raumtausch der Krabbelgruppe erfolgt in den Sommerferien. Eine verbindliche Entscheidung bzgl. eines Ersatzstandortes für die Vorlage Nr.: 175/2017 . Seite 2 / 3 Lfd. Nr. 4 Projekt Aktueller Status Nächste Schritte betrieb. Parallel dazu steigt die Anzahl der OGS-Gruppen auf sieben im Schuljahr 2017/2018 an. In den Räumen des sogenannten OGS-Traktes sind aktuell noch eine „Krabbelgruppe“ sowie die OT Stommeln der Caritas untergebracht. Das Modell der gemeinsamen Nutzung der Räume durch OT und OGS wurde ein Jahr erprobt, hat sich aber als sehr belastend für alle Beteiligten erwiesen. Eine adressatengerechte Gestaltung der Räume war so weder für die Jugendarbeit noch für die OGS möglich. In gemeinsamen Gesprächen mit Caritasverband, Schule und GiP e.V. wurde herausgearbeitet, dass eine räumliche Trennung erfolgen sollte, um allen Belangen gerecht zu werden. Die Verwaltung sucht aktuell gemeinsam mit Vertretern der Caritas nach geeigneten Ersatzräumen für die OT. (Siehe auch Vorlage 165/2017 für den JHA) Die „Krabbelgruppe“ benötigt lediglich einen Raum, der zumindest für das Schuljahr 2017/18 noch zur Verfügung gestellt werden kann. Allerdings ist es aus organisatorischen Gründen erforderlich, dass die „Krabbelgruppe“ ihren angestammten Raum gegen einen weiter vorne im Gebäude liegenden Raum tauscht. OT konnte noch nicht getroffen werden. Bisher war der Caritasverband mietfrei in der Christinaschule untergebracht. Zusätzliche Mietkosten für ein Ausweichquartier wären richtliniengemäß zu bezuschussen und im Haushalt zu decken. Verschobener Umzug der KGS An der Zur Organisation der erforderlich geworKopfbuche denen Schülerbeförderung wurden inzwischen die Eltern (sowohl Bestandseltern als auch Eltern der künftigen Erstklässler) befragt. Insgesamt sind hierzu bei der Schulverwaltung 31 Antworten eingegangen. 26 Familien sprachen sich für ein kostenloses Monatsticket und Linienbusbenutzung aus, vier Familien würden einen fest eingesetzten Shuttlebus bevorzugen, eine Familie hatte keine Präferenzen. Damit wünscht die überwiegende Mehr- Mit Eingang der Anträge für die Ausstellung eines Monatstickets für das Schuljahr 2017/18 wird der tatsächliche Bedarf (Buskapazität und Kosten) feststehen. Die Verwaltung wird dann die erforderlichen Mittel für die Kostenerstattung bereitstellen. Des Weiteren wird geprüft, ob die aktuellen Vorlage Nr.: 175/2017 . Seite 3 / 3 Lfd. Nr. Projekt Aktueller Status Nächste Schritte heit (rd. 84 Prozent) der Eltern ein Monatsticket mit Linienbusnutzung. Seitens der Verwaltung wird nun ein Verfahren ausgearbeitet, welches sicherstellt, dass alle Pulheimer Kinder die die KGS An der Kopfbuche ab dem Schuljahr 2017/18 besuchen, ein kostenloses Monatsticket erhalten. Zunächst ist zwischen IT-Konzept und einem Medienkonzept zu unterscheiden. Das IT-Konzept betrifft die erforderliche Hardware und den Support, ein Medienkonzept die pädagogische Auslegung. Für das IT-Konzept zeichnet der Schulträger verantwortlich, für das Medienkonzept die einzelnen Schulen. Ziel des IT-Konzeptes soll die Festlegung von verlässlichen Standards, sowohl bei der IT-Ausstattung der Schulen als auch bei den Support-Leistungen, sein. Für die Erstellung des Konzeptes soll die Verwaltung sich externer Beratung bedienen. Entsprechende Mittel hierfür sind im Haushalt eingestellt. Seitens der Verwaltung wird unter Berücksichtigung der Anforderungen der Schulen ein Leistungsverzeichnis erstellt. Buskapazitäten ausreichend sind oder angepasst werden müssen. Fortschrei- Die Erfassung und Fortschreibung der Schülerzahlen wurde in der Sitzung des BKSF vom 07.03.2017 bereits vorgestellt. Zu einer formalen Schulentwicklungsplanung gehört aber auch die Erfassung und Analyse der vorhandenen Räumlichkeiten in den Schulen. Im April 2017 wurden daher alle weiterführenden Schulen aufgesucht um Planlage und IstNutzung abzugleichen. Die Gebäudelisten und Pläne wurden vor Ort mit den Schulleitungen besprochen. Auf Basis dieser Daten wird nun durch den beauftragten Dienstleister ein Gutachtenentwurf erstellt. Abstimmung der Entwurfsfassung der Raumanalysen mit den betroffenen Schulleitungen und der Verwaltung am 13.06.2017. Damit verbunden ist die Prüfung auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Im Anschluss erfolgt die Fertigstellung des Gutachtens durch die externen Berater. 5 IT-Konzept für die Pulheimer Schulen 6 Schulentwicklungsplan, bung Vorstellung und finale Abstimmung des ITLeistungsverzeichnisses am 4.07.2017 mit den ITBeauftragten der Schulen. Anschließend Eröffnung eines formellen Vergabeverfahrens.. Hierfür sind von der Ausschreibung bis zur Auftragsvergabe drei Monate anzusetzen.