Daten
Kommune
Pulheim
Größe
227 kB
Datum
20.06.2017
Erstellt
13.06.17, 11:51
Aktualisiert
13.06.17, 11:51
Stichworte
Inhalt der Datei
Vorlage Nr.:
155/2017
Erstellt am:
08.05.2017
Aktenzeichen:
II/40/411
Mitteilungsvorlage
Gremium
Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit
TOP
ö. Sitzung
X
nö. Sitzung
Termin
20.06.2017
Betreff
Stadtbücherei Pulheim - Jahresbericht 2016
Mitteilung
Die Stadtbücherei Pulheim sieht es als ihre Aufgabe, vielfältige Zugänge zu kulturellen Angeboten und zur Welt des
Lernens und Wissen zu eröffnen. Sie bietet eine große Bandbreite an Aktionen und Medien, die von der Leseförderung
im Vor- und Grundschulbereich über Angebote für Abiturienten und Studierende bis zur beruflichen, gesellschaftlichen
und persönlichen Weiterbildung reichen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei der Leseförderung. Ergänzende Veranstaltungen wie Lesungen, Vorträge, Workshops u.v.m. erweitern das Leistungsspektrum, dienen einer praxisorientierten
Wissensvermittlung und machen die Bibliothek als Ort der Kommunikation und Begegnung interessant.
Die Stadtbücherei versucht, der Erfüllung ihrer Aufgaben und den damit verbundenen Erwartungen im Rahmen der
Personalkapazitäten gerecht zu werden.
Das Kerngeschäft (Medienangebot incl. aller damit verknüpften Dienstleistungen) kann noch aufrechterhalten werden.
Leseförderungs-Aktionen (insbesondere Führungen für Grundschulen und Kitas) sind nur eingeschränkt, zusätzliche
Angebote wie z.B. Lesungen und Vorträge, nur sporadisch möglich.
Um interne Arbeiten erledigen zu können, sind seit Oktober 2016 die Öffnungszeiten von 30 auf 24 Stunden wöchentlich
reduziert. Diese Einschränkung stößt bei den Nutzerinnen und Nutzern mitunter auf Kritik.
Medienangebot
Die Stadtbücherei stellt physische und virtuelle Medien zur Verfügung. Zu den physischen Medien zählen Printmedien
und audiovisuelle Medien (CDs, DVDs usw.). Hier wurde der Bestand nach einer intensiven Durchsicht, orientiert an
Kriterien wie Aktualität und Nachfrage, um etwa 1.000 Titel auf 45.232 Medien
(Stand: 31.12.2016) reduziert.
Die Ausleihzahlen der physischen Medien sind um etwa 4% gegenüber dem Vorjahr gesunken – ein bundesweiter
Trend, der auf die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft zurückzuführen ist.
Der Umsatz (Anzahl Ausleihen dividiert durch Bestandsgröße) liegt hier wie im Jahr zuvor bei 4,4.
Die Digitalisierung ist längst Teil des alltäglichen Lebens, der Arbeitswelt, des Lernens und Informierens und betrifft auch
die öffentlichen Bibliotheken. Eine fundamentale Umwälzung bei der Mediennutzung ist laut einer aktuellen Umfrage der
Deloitte Unternehmensberatung in Deutschland bislang allerdings ausgeblieben und auch in naher Zukunft nicht zu
erwarten.
Die neuen Angebote sind dennoch auf dem Vormarsch und müssen auf sinnvolle Art und Weise in die Bibliothek
integriert werden. Dank der Kooperation mit 15 anderen Bibliotheken im Rhein-Erft-Kreis und dem Kreis Euskirchen
Vorlage Nr.: 155/2017 . Seite 2 / 5
stehen mittlerweile über das Portal www.onleihe-erft.de allen Bürgerinnen und Bürgern dieser Kommunen etwa
18.000 virtuelle Medien (E-Books, E-Magazines und E-Audios) zur Ausleihe zur Verfügung. Insgesamt haben die
Kundinnen und Kunden der Stadtbücherei somit Zugriff auf über 63.000 Medien, was einer Versorgungsquote von etwa
1,15 Medien/ Einwohner entspricht. Das virtuelle Angebot wird gut genutzt (+12% gegenüber 2015). Die Stadtbücherei
Pulheim erzielt im Onleihe-Verbund die höchsten Ausleihzahlen.
Problematisch erweist sich auf Dauer für die einzelnen Bibliotheken bei stagnierender finanzieller Ausstattung der
Aufbau eines attraktiven Angebots an physischen und virtuellen Medien.
Die Stadtbücherei Pulheim hat mit Unterstützung aus Projektmitteln des Förderprogramms KOMM-AN-NRW ihr
Buchangebot zum Thema Flüchtlinge um etwa 100 Titel erweitern können. Angeschafft wurden Bücher für Kinder und
Erwachsene zu Themen wie Deutsch als Fremdsprache, Flüchtlingskrise, Integration und Fluchterlebnisse. Das Angebot
richtet sich an jeden, der sich über diese Themen informieren möchte. Zudem soll es Flüchtlinge beim Deutschlernen
unterstützen.
Mit dem Medienangebot verknüpft sind zahlreiche Dienstleistungen und Service-Angebote, die ebenfalls für eine erfolgreiche Arbeit wichtig sind und auf deren nutzerfreundliche Umsetzung die Stadtbücherei großen Wert legt:: Information &
Beratung, Medienpräsentation, formale und inhaltliche Erschließung, Ausleihverbuchung, technische Ausstattung u.v.m.
All dies trägt dazu bei, dass die Kundinnen und Kunden – das bestätigen zahlreiche positive Rückmeldungen immer
wieder – mit dem Medienangebot der Stadtbücherei sehr zufrieden sind und die Einrichtung gerne nutzen.
Raum & Einrichtung
Mit einer Gesamtfläche von etwa 1.400 qm, davon ca. 1.200 qm Publikumsfläche, bietet die Bibliothek angemessenen
Platz zur Medienpräsentation, zum Arbeiten bzw. einfach zum Schmökern. Architektur und stilvolle Einrichtung des
Gebäudes stoßen nach wie vor auf viel positive Resonanz. Das Obergeschoss wird zunehmend von Schülerinnen und
Schülern bzw. Studentinnen und Studenten – einzeln oder in Gruppen - zum Lernen genutzt. Das seit Frühjahr 2016 zur
Verfügung stehende kostenlose WLAN-Angebot wird in diesem Zusammenhang, auch von Flüchtlingen, gerne wahrgenommen.
Ein immenser Wasserschaden (Unterflutung des Estrichs im Kellergeschoss, Anfang 2016) und ein Brandschaden
(Batterieschrank Technikraum, April 2016) haben glücklicherweise keine bleibenden Spuren hinterlassen.
Leseförderung
Die Bedeutung des Lesens als Schlüsselqualifikation für Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe steht außer
Frage. Für die Stadtbücherei Pulheim ist die Leseförderung ein wichtiger Tragpfeiler ihrer Arbeit.
Sie möchte mit ihren Angeboten Kinder zum Lesen animieren, ihnen Spaß am Lesen und die wichtige Bedeutung des
Lesens vermitteln.
In erster Linie erfolgt dies durch ein umfangreiches und attraktives Angebot an Lesestoff. Darüber hinaus werden für
Vorschulkinder Bilderbuchkinos und Führungen für kleinere Kita-Gruppen angeboten. Grundschulkinder kommen,
insofern ein Bildungspartner-Kooperationsvertrag mit der Schule besteht, regelmäßig zu Bibliotheksführungen,
ansonsten auf Anfrage seitens der Schule. Auf Wunsch werden den Einrichtungen Medienkisten zu angefragten
Themen zusammengestellt.
Alle neu eingeschulten Kinder erhalten im Rahmen einer Initiative des Fördervereins und dank der Unterstützung durch
Sponsoren eine Erstlesetüte mit u.a. Lesematerial und einem Gutschein für 1 Jahr kostenlose Nutzung der Bücherei.
Seit über 10 Jahren bieten engagierte Vorlesepatinnen und –paten in verschiedenen Kitas Vorlesestunden an.
Vielen Kindern wird dadurch erstmals der Zugang zum Lesen/Vorlesen ermöglicht.
Seit etwa einem Jahr besteht – auf Anregung der Stadtbücherei und organisatorisch angesiedelt bei deren Förderverein
- die Initiative „Mentor Pulheim – Die Leselernhelfer“. Mittlerweile sind dort 30 vorab fachlich geschulte Mentorinnen und
Mentoren aktiv. Sie haben sich der Aufgabe verschrieben, die Sprach- und Lesekompetenz von Kindern zwischen 6 und
Vorlage Nr.: 155/2017 . Seite 3 / 5
10 Jahren zu verbessern. Ein weiterer Ausbau ist geplant. Kooperationspartner sind die örtlichen Grundschulen und der
Mentor-Bundesverband. Finanzielle Unterstützung erfährt dieses Projekt durch den Lions-Club und Stiftunglife.
Detaillierte und aktuelle Informationen finden sich auf der Website www.mentor-pulheim.de.
Ein verstärktes Engagement im Bereich Leseförderung - insbesondere die Anzahl Führungen betreffend - wäre
wünschenswert und wichtig, scheitert aber an den derzeitigen personellen Voraussetzungen.
Sonstige Veranstaltungen
Mehrmals im Jahr – so auch im Rahmen von „LiteraturHerbst Rhein-Erft“ und „Ein Buch für die Stadt“ – finden Termine
innerhalb der Reihe „3 Frauen – 3 Bücher“ statt – einem Lesungsangebot für Erwachsene mit anschließender
Gesprächsmöglichkeit.
Einmal pro Jahr ist das Hospiz Pulheim zu Gast mit einem meist renommierten Autor und einer Lesung bzw. einem
Vortrag zu einem Thema aus dem Bereich Sterben/Trauer/Krankheit. Die bisherigen Termine waren sehr gut besucht.
Die Realisierung weiterer Veranstaltungen ist angestrebt, muss zurzeit jedoch aufgrund fehlender personeller/zeitlicher
Ressourcen ebenfalls zurückgestellt werden.
Personal
Die Stadtbücherei Pulheim verfügt über 5,5 VZÄ, verteilt auf sieben Personen. Andere Bibliotheken gleicher Größenordnung (wie z.B. Bergheim, Euskirchen und Dormagen) verfügen über etwa 9 VZÄ. Der Stadtbücherei Pulheim steht somit
zur Erfüllung ihrer Aufgaben nur ein vergleichsweise kleines Team zur Verfügung. Dieses kleine Team ist seit längerer
Zeit mit erheblichen Personalausfallzeiten konfrontiert, was zwangsläufig zur Reduzierung von Angeboten und personellen Überlastungen führt.
Zahlreiche ehrenamtliche Kräfte leisten im Rahmen der Leseförderung und der Unterstützung des Ausleihbetriebs
weiterhin wertvolle Arbeit.
Öffnungszeiten
Die reguläre Öffnungszeit beträgt 30 Stunden/Woche. Aufgrund des personellen Engpasses wurde sie ab Anfang
Oktober 2016 Montag, Dienstag und Donnerstag um jeweils 2 Stunden (13.00-15.00 Uhr) reduziert.
Vorlage Nr.: 155/2017 . Seite 4 / 5
Statistische Angaben und Kennzahlen Stadtbücherei Pulheim 2016
Angebote & Nutzung
Bestand
2016
Bücher
Bestand
2015
31.830
Ausleihen
2016
32.784
Ausleihen
2015
115.913
Änderung zu
2015
126.486
-8,4 %
- Sachliteratur
11.729
12.278
26.653
28.591.
-6,8 %
- Belletristik
7.742
7.985
32.806
35.470
-7,5 %
- Kinder-/Jugendliteratur
12.359
12.521
56.454
62.425
-9,6 %
Zeitschriften
Nonbook-Medien
1.271
(68 Abos)
1.574
(68 Abos)
7.848
6.770
+16,0 %
12.131
11.850
72.412
72.190
+1,0 %
- CDs
8.528
8.176
46.880
49.882
-6,0 %
- DVDs
3.147
3.180
23.708
20.114
+17,9 %
- CDROMs
333
374
760
1.215
-37,4 %
- Wii Konsolenspiele
123
120
1.064
989
+7,6 %
E-Reader
physische Medien gesamt
E-Medien (Onleihe Erft)
Gesamt
8
8
66
87
-24,1 %
45.232
46.216
196.239
205.533
-4,3 %
17.791
(im Verbund)
16.107
(im Verbund)
18.109
16.220
+11,6 %
63.023
62.323
214.348
221.753
-3,3 %
Vorlage Nr.: 155/2017 . Seite 5 / 5
Umsatz
2016
Bücher
2015
3,6
3,9
- Sachliteratur
2,3
2,3
- Belletristik
4,2
4,4
- Kinder-/Jugendliteratur
4,6
5,0
Zeitschriften
6,2
4,3
Nonbook-Medien
6,0
6,1
physische Medien gesamt
4,3
4,4
E-Medien
1,0
1,0
Gesamt
3,4
3,6
Zugänge
6.270
10.279
Abgänge
5.570
5.741
248
243
Öffnungsstunden
1.396
1.454
angemeldete Nutzer
(Löschung nach 5 Jahren
Inaktivität)
6.768
7.043
aktive Nutzer
3.424
3.699
547
637
Öffnungstage
Neuanmeldungen
Besuche auf Website
Ausleihen pro Einwohner
34.309
3,9
4,0
62,6
59,9
Ausleihen pro Öffnungstag
864,3
912,6
Ausleihen pro
Öffnungsstunde
153,5
152,5
1,1
1,1
9,9 %
16,6 %
Ausleihen pro aktivem Nutzer
Medien pro Einwohner
Erneuerungsquote