Daten
Kommune
Pulheim
Größe
85 kB
Datum
11.07.2017
Erstellt
03.07.17, 18:31
Aktualisiert
03.07.17, 18:31
Stichworte
Inhalt der Datei
Anlage II
Konsolidierungsliste Stadt Pulheim
Stichtag: 15.05.2017
Im Bericht der GPA NRW benannte Empfehlungen, Vorlage 283/2016, Rat 08.11.2017:
lfd.
Amt Empfehlung
Nr.
1
2
3
10
10
Konsolidierungsbetrag in Euro pro
Jahr
Beschreibung der Maßnahme
Durch einen Globalkontrakt zwischen Politik und Verwaltung sollten strategische Ziele
Seite 7: strategische Zielplanung vereinbart und verbindlich festgelegt werden. Diese Ziele werden top-down in die
inkl. Priorisierung zwischen Rat Verwaltung transportiert und stellen die Basis für das zukünftige fachplanerische und
und Verwaltung
operative Handeln der Verwaltung dar. Die Erfüllung der Vorgaben ist konsequent und
transparent anzustreben.
Seite 8: Bildung von 3 statt 4
Dezernaten
66 /
Seite 16: Reduzierung der
003
Kleinstgrünflächen
/ 70
Die Ämter und Stabsstellen der Stadt Pulheim sind organisatorisch vier Dezernaten
zugeordnet. Unterhalb der Dezernatsebene gibt es Amts- und Abteilungsleiter. Eine
schlanke Verwaltungsorganisation ist eine wichtige Voraussetzung für eine effektive und
effiziente Aufgabenerledigung. Aus unserer Sicht hat eine Organisation mit nur drei
Dezernaten Vorteile. Geschäftsabläufe können schnittstellenärmer organisiert werden.
Insbesondere verkürzen sich dezernatsübergreifende, verwaltungsinterne Informationsund Kommunikationswege. Auch vereinfacht sich nach unseren Erfahrungen die
Zusammenarbeit zwischen Verwaltungsspitze und den politischen Gremien. Politische
Beschlüsse werden in der Regel einfacher über- und umgesetzt. Abstimmungen zur
strategischen Gesamtsteuerung der Verwaltung werden durch eine gestraffte oberste
Führungs- und Entscheidungsebene somit wesentlich erleichtert.
Die derzeitige Anzahl der (Kleinst-) Grünflächen (Pflanzbeete etc.) ist zu reduzieren.
Empfehlungen der GPA
umsetzbar ab
Jahr
Stand der Umsetzung zum Stichtag in %, ggf.
ergänzende Erläuterung
erreichter
Konsolidierungsbetrag zum Stichtag
Die strategische Zielplanung wurde lediglich im
Verwaltungsvorstand thematisiert; eine Beratung
und/ oder Beschlussfassung im Ältestenrat und
HFA/ Rat ist hierzu nicht erfolgt.
0,00
nicht bezifferbar
k.A.
nicht bezifferbar
Im Rahmen der Haushaltsberatungen ist eine
empfohlene Organisationsänderung abgelehnt
k.A. worden; im Ergebnis wurde die Stelle des in
01.2017 ausgeschiedenen Dezernenten II zum
01.05.2017 nachbesetzt.
0,00
nicht bezifferbar
In neuen Baugebieten werden nur noch größere
Beete angelegt. Inwiefern eine Reduzierung der
Zahl der Beete in bestehenden Straßen realisiert
k.A.
werden kann, soll in einem Pilotprojekt geprüft
werden. (vgl. lfd. Nr. 46 - vom Rat beschlossene
Maßnahmen)
0,00
1 von 2
Anlage II
lfd.
Amt Empfehlung
Nr.
4
66
Seite 16: Einführung eines
Straßenunterhaltungsmanagementsystems
Konsolidierungsbetrag in Euro pro
Jahr
Beschreibung der Maßnahme
Ein modernes Straßenunterhaltungsmanagementsystem bedarf der Kenntnis des
Straßenzu-standes und dessen Entwicklung. Darüber hinaus erfordert die nach dem NKF
vorgesehene regelmäßige körperliche Inventur die Aufnahme des Straßenzustandes. Die
Stadt Pulheim sollte ein Straßenunterhaltungsmanagementsystem einführen. Die Straßen
sollten in Zustandsklassen eingeteilt und die Unterhaltungsmaßnahmen nach dem Zustand
priorisiert werden.
Empfehlungen der GPA
nicht bezifferbar
umsetzbar ab
Jahr
Stand der Umsetzung zum Stichtag in %, ggf.
ergänzende Erläuterung
Der Zustand der Straßen muss in Kürze wieder
erfasst werden. Die Ergebnisse fließen in die
Erstellung der Straßensanierungsprogramme ein.
Die Anschaffung eines
k.A. Straßenunterhaltungsmanagementsystems ist aus
Sicht der Verwaltung jedoch nicht sinnvoll, da der
Aufwand für dessen Erstellung und Pflege
unverhältnismäßig hoch wäre und die Mittel besser
in den Erhalt der Straßen investiert werden sollten.
erreichter
Konsolidierungsbetrag zum Stichtag
0,00
2 von 2