Daten
Kommune
Pulheim
Größe
7,7 MB
Datum
17.05.2017
Erstellt
11.05.17, 12:19
Aktualisiert
11.05.17, 12:19
Stichworte
Inhalt der Datei
BERICHT
VERKEHRSGUTACHTEN
BEBAUUNGSKONZEPT VENLOER STRAẞE
ECKE BONNSTRAẞE IN PULHEIM
Düsseldorf, 10.05.2017
BERICHT
VERKEHRSGUTACHTEN
BEBAUUNGSKONZEPT VENLOER STRAẞE
ECKE BONNSTRAẞE IN PULHEIM
Auftraggeber:
Oymak Fussbodenbau GmbH
Siemensstraße 1 – 5
50259 Pulheim
Auftragnehmer:
PTV
Transport Consult GmbH
Harffstraße 43
40591 Düsseldorf
Düsseldorf, 10.05.2017
i.V.
Jan Malik
Niederlassungsleiter Düsseldorf
Verkehrsplanung und -technik
i.A.
Dipl.-Ing. Christian Oertel
Projektleiter Düsseldorf
Verkehrsplanung und -technik
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
Dokumentinformationen
Kurztitel
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
Auftraggeber:
Oymak Fussbodenbau GmbH
Auftrags-Nr.:
C821001-030
Auftragnehmer:
PTV Transport Consult GmbH
Bearbeiter:
Jan Malik, Christian Oertel, Ann-Kathrin Lieven
Erstellungsdatum:
12.04.2017 von PTV
zuletzt gespeichert:
10.05.2017 von PTV
Speicherort:
R:\Projekte\821001_PG_Kleinprojekte\821001030_Pulheim_Oymak\Bericht\170510_b_oc_821001-030-Pulheim-Oymak.docx
2017 PTV Transport Consult GmbH
Seite 3/41
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
Inhalt
1
Ausgangssituation und Aufgabenstellung .......................................................... 6
2
Verkehrserhebung .................................................................................................. 9
3
Verkehrstechnische Untersuchung .................................................................... 12
3.1
Verkehrserzeugung und –verteilung Planfall .......................................... 12
3.2
Prüfung der Leistungsfähigkeit ................................................................ 17
3.2.1
Analysefall
19
3.2.2
Planfall
20
4
Zusammenfassung ............................................................................................... 29
5
Literaturverzeichnis .............................................................................................. 32
6
Anlagen .................................................................................................................. 33
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1:
Verkehrserzeugung, Bebauungskonzept Ecke Venloer Straße /
Bonnstraße
Tabelle 2:
13
Vergleich der Verkehrsqualitätsstufen für Knotenpunkte mit und ohne
Lichtsignalanlage [Quelle: HBS 2015, Tabellen S4-1 und S5-1]
18
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1:
Bebauungskonzept Venloer Str. / Bonnstr. [Quelle: Schmidt Architekten] 6
Abbildung 2:
Übersicht der zu untersuchenden Knotenpunkte [Quelle:
OpenStreetMap]
Abbildung 3:
7
Exemplarische Knotenstrombelastung Analysefall Kreisverkehrsplatz
Siemensstraße Abendspitze, Analysefall
10
Abbildung 4:
Verkehrsbelastung abendliche Spitzenstunde, Analysefall
11
Abbildung 5:
Verkehrsverteilung Quell- und Zielverkehr, Bebauungskonzept Ecke
Venloer Straße / Bonnstraße
13
Abbildung 6:
Verkehrsverteilung Quell- und Zielverkehr, Maßnahme Prologis
15
Abbildung 7:
Verkehrsbelastung abendliche Spitzenstunde, Planfall
16
Abbildung 7:
Verkehrsqualitäten Analysefall, abendliche Spitzenstunde
19
Abbildung 9:
Verkehrsqualitäten Planfall, abendliche Spitzenstunde, Ohne
Optimierung
20
Abbildung 10: Verkehrsqualitäten Planfall, abendliche Spitzenstunde, optimiert
2017 PTV Transport Consult GmbH
Seite 4/41
21
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
Abbildung 11: Verkehrsqualitäten Planfall für Knotenpunkt 02 Venloer Straße /
Boschstr. / Industriestr., abendliche Spitzenstunde, optimiert,
Abschätzung Neuverkehr nordöstliche Zufahrt Industriestraße
23
Abbildung 12: Bestandsanalyse Querungsmöglichkeit Bonnstraße am Knotenpunkt 01
Venloer Straße / Bonnstraße
25
Abbildung 13: Notwendige Fußgängerfurten als Querungsmöglichkeiten über die
Bonnstraße am Knotenpunkt 01 Venloer Straße / Bonnstraße
26
Abbildung 14: Umgestaltung Knotenpunkt 01 Venloer Straße / Bonnstraße [Quelle:
Planungsbüro VIA]
2017 PTV Transport Consult GmbH
27
Seite 5/41
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
1
Ausgangssituation und Aufgabenstellung
Das Unternehmen Oymak Fussbodenbau GmbH plant den Neubau eines Gewerbeobjektes nahe des stark belasteten Knotenpunktes „Venloer Straße / Bonnstraße“ in
Pulheim (vgl.Abbildung 1). Das Grundstück liegt im Geltungsbereich des gültigen
Bebauungsplans 26 und ist als Gewerbegebiet ausgewiesen. Aktuell wird die Fläche
als Rangier- und Parkflächen für die angrenzende Gewerbehalle genutzt.
Abbildung 1: Bebauungskonzept Venloer Str. / Bonnstr. [Quelle: Schmidt Architekten]
PTV Transport Consult GmbH wurde nunmehr angefragt eine Verkehrsuntersuchung für das geplante Bebauungskonzept durchzuführen.
Das Planungskonzept sieht nach derzeitigem Kenntnisstand für den Neubau einen
dreigeschossigen Baukörper mit einem Staffelgeschoss vor, welches maximal zwei
Drittel der Grundfläche der unteren Geschosse umfasst. Das Erdgeschoss wird entlang der Bonnstraße und der Venloer Straße um ungefähr einen Meter eingerückt.
Parallel zur Venloer Straße wird ein Abstand von ca. fünf Meter eingehalten.
Als vorwiegende Flächennutzung ist eine Gewerbenutzung (Büros, Praxen und Autohandel) vorgesehen. Weiterhin sind nach Angaben der Stadt Pulheim ungefähr 30
Parkplätze für das Objekt geplant.
Die Erschließung für den Kfz-Verkehr soll ausschließlich über die rückwärtig angeordnete Siemensstraße erfolgen und die vorhandenen, angrenzenden Gewerbegrundstücke nicht beeinträchtigen. Die notwendigen Stellplätze werden größtenteils
in einer Tiefgarage errichtet. Die Erschließung des Fußgängerverkehrs soll ebenfalls
hauptsächlich über die Siemensstraße erfolgen, ergänzend wird eine fußläufige Erschließung der Ladenlokale im Erdgeschoss von der Venloer Straße bzw. der Bonnstraße angestrebt.
2017 PTV Transport Consult GmbH
Seite 6/41
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
Die verkehrliche Einschätzung erfolgt insbesondere über eine Prüfung der Leistungsfähigkeit an den benachbarten Knotenpunkten. Aufgrund der vorangegangenen Verkehrsuntersuchungen der PTV zur Segmüller-Ansiedlung sowie zum B-Plan
Nr. 991 liegen Belastungswerte für einige umliegende Knotenpunkte bereits vor. Die
zu untersuchenden Knotenpunkte sind in der nachfolgend dargestellten Abbildung 2
dargestellt. Für zwei Knotenpunkte (Abbildung 2, Knotenpunkte 3 und 4) mussten
noch Verkehrserhebungen durchgeführt werden, weil dort keine aktuellen Belastungswerte vorlagen. Folgende Knotenpunkte wurden verkehrstechnisch betrachtet:
01: Venloer Straße / Bonnstraße (lichtsignalgeregelt),
02: Venloer Straße / Industriestraße / Boschstraße (lichtsignalgeregelt),
03: Bonnstraße / Siemensstraße (vorfahrtgeregelt) und
04: Kreisverkehrsplatz Siemensstraße (vorfahrtgeregelt).
1
Planungsgebiet
2
3
4
Zufahrt
Erschließung & Tiefgarage
Abbildung 2: Übersicht der zu untersuchenden Knotenpunkte [Quelle: OpenStreetMap]
Für die verkehrstechnische Untersuchung wurde zunächst eine kamerabasierte Zählung der ausgewählten Knotenpunkte durchgeführt, im Anschluss daran wurde das
für die geplante Projektentwicklung voraussichtliche Verkehrsaufkommen berechnet.
Für die ermittelten Verkehrsbelastungen wurden in Anlehnung an das Handbuch zur
Bemessung von Straßenverkehrsanlagen die Leistungsfähigkeiten ermittelt.
1
PTV Transport Consult GmbH, Verkehrs- und Schallschutzgutachten B-Plan Nr. 99, Düsseldorf,
23.06.2016.
2017 PTV Transport Consult GmbH
Seite 7/41
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
Während der Bearbeitung des Gutachtens hat sich anhand eines Abstimmungstermins bei der Stadt Pulheim am 05.05.2017 die Aufgabenstellung um folgende
Punkte erweitert:
Berücksichtigung von folgenden Verkehrserzeugern für den Planfall:
Maßnahme der Prologis (Betreiber von Logistikimmobilien) in der Industriestraße, wo im Wesentlichen zukünftige Neuverkehre als Quell- und Zielverkehr am Knotenpunkt 02 Venloer Straße / Industriestraße / Boschsstraße
auftreten.
Bebauung auf der Venloer Straße im Zuge des BP Nr. 10, wo Neuverkehre
im Wesentlichen als Quellverkehre in der Zufahrt Industriestraße am Knotenpunkt 02 Venloer Straße / Industriestraße / Boschsstraße auftreten.
Prüfung von Querungsmöglichkeiten über die Bonnstraße am Knotenpunkt Venloer Straße / Bonnstraße
Erbringung eines Nachweises für ausreichende Ausbauflächen am Knotenpunkt
Venloer Straße / Bonnstraße. Hierbei soll der Maximalausbau unter Zugrundelegung eines älteren Gutachtens vom Ingenieurbüro VIA und der überbauten Fläche des Plangebietes mit dem Neubauobjekt Ecke Bonnstraße / Venloer Straße
erstellt werden.
2017 PTV Transport Consult GmbH
Seite 8/41
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
2
Verkehrserhebung
Als Grundlage der verkehrstechnischen Auswertungen wurden aktuelle Verkehrsbelastungszahlen benötigt. Für die Knotenpunkte 01 Venloer Straße / Bonnstraße und
02 Venloer Straße / Industriestraße / Boschstraße lagen aus der vorangegangenen
Verkehrsuntersuchung der PTV zum B-Plan Nr. 99 bereits aktuelle Zählungen vor,
so dass für diese Knotenpunkte keine neue Zählung erforderlich ist.
Für die verbleibenden Knotenpunkte im Untersuchungsgebiet wurde eine ergänzende Verkehrserhebung erforderlich. Dabei wurden folgende Knotenpunkte erfasst:
03: Bonnstraße / Siemensstraße
04: Kreisverkehrsplatz Siemensstraße
Die Verkehrserhebung wurde kamerabasiert durchgeführt an einem Normalwerktag,
Donnerstag, 16.03.2017. Dabei wurde der Zeitraum zwischen 15:00 und 19:00 Uhr
ausgewertet.
Die Intervallzeit beträgt bei den Auswertungen 15 Minuten, Fahrzeuge wurden differenziert nachfolgenden Fahrzeuggruppen ausgewertet:
Krad, Pkw und Kleintransporter bis 2,8t zul. Gesamtgewicht,
Lfz von 2,8t bis 3,5t zul. Gesamtgewicht,
Lkw über 3,5t zul. Gesamtgewicht und
Lastzüge (Sattelzüge) und Busse.
Die Ergebnisse der Verkehrserhebung für die Knotenpunkte 03 und 04 wurden graphisch aufbereitet in Form von Knotenstromdarstellungen, differenziert in Kfz und
SV, sowie in Excel-Darstellungen.
Zur Ermittlung der maximalen Analyseverkehrsbelastung wurden aus den Ergebnissen der Verkehrszählungen die abendliche Spitzenstunde ermittelt.
Exemplarisch wird an dieser Stelle die Knotenstromdarstellung des Kreisverkehrsplatzes Siemensstraße für den Block zwischen 15:00 und 19:00 Uhr sowie die ermittelte abendliche Spitzenstunde dargestellt. Die Knotenstromdarstellungen der beiden
o.g. erhobenen Knotenpunkte 03 und 04 sowie die Knotenstromdarstellungen der
beiden Knotenpunkte 01 und 02 im Untersuchungsgebiet aus der Verkehrsuntersuchung B-Plan Nr. 99 befinden sich im Anhang des Gutachtens.
2017 PTV Transport Consult GmbH
Seite 9/41
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
Abbildung 3: Exemplarische Knotenstrombelastung Analysefall Kreisverkehrsplatz Siemensstraße
Abendspitze, Analysefall
Beim Vergleich der gezählten Verkehre an den o.g. vier Knotenpunkten im Untersuchungsgebiet wird festgestellt, dass vor allem zwischen der aktuell gezählten Einmündung 03 Bonnstr. / Siemensstr. und dem nordöstlich benachbarten Knotenpunkt
01 Venloer Str. / Bonnstr. erhebliche Abweichungen vorliegen. Hierbei ist der Zuund Abflussverkehr auf der Bonnstr. am Knotenpunkt 01 Venloer Str. / Bonnstr.
deutlich geringer als an der Einmündung 03 Bonnstr. / Siemensstr. Diese Unterschiede begründen sich vor allem darin, dass die Segmüller-Verkehre in der aktuellen Zählung vom 16.03.2017 an der Einmündung Bonnstr. / Siemensstr. miterfasst
sind. Am Knotenpunkt Venloer Str. / Bonnstr. sowie an dessen östlich benachbarten
Knotenpunkt 02 Venloer Straße / Industriestraße / Boschstraße wurden die Verkehre
in 2015 / 2016 erhoben, als das Möbelhaus noch nicht eröffnet war. Im Sinne einer
kritischen Betrachtung für den Analysefall wurden daher die Verkehre an den Knotenpunkten Venloer Str. / Bonnstr. und Venloer Straße / Industriestraße / Boschstraße entsprechend angepasst, so dass die Zu- und Abflussverkehre zu dem benachbarten Knotenpunkt Bonnstr. / Siemensstr. übereinstimmen. Hierbei wurde die
Verkehrsverteilung der Segmüller-Verkehre aus dem aktuellen Verkehrsgutachten
der PTV zum B-Plan Nr. 99 herangezogen, in der am Knotenpunkt 01 Venloer Str. /
Bonnstr. folgende Verteilungen abgeleitet werden können:
30 % Ziel- und Quellverkehr nordwestliche Zu-/Abfahrt Venloer Str.
50 % Ziel- und Quellverkehr nordöstliche Zu-/Abfahrt Bonnstr.
20 % Ziel- und Quellverkehr südöstliche Zu-/Abfahrt Venloer Str.
2017 PTV Transport Consult GmbH
Seite 10/41
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
Die Verkehrsbelastungen des kalibrierten Analysefalls wurden für die abendliche
Spitzenstunde in der nachfolgenden Abbildung dargestellt.
Abbildung 4: Verkehrsbelastung abendliche Spitzenstunde, Analysefall
2017 PTV Transport Consult GmbH
Seite 11/41
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
3
3.1
Verkehrstechnische Untersuchung
Verkehrserzeugung und –verteilung Planfall
Grundlage des zu untersuchenden Planfalls ist neben der Verkehrserhebung die
Verkehrserzeugung für das geplante Vorhaben des Unternehmens Oymak Fussbodenbau GmbH. Seitens des Auftraggebers wurden die präferierten Nutzungen, insbesondere Büro-, Gewerbe- und Praxisnutzungen, sowie folgende überschlägig ermittelten Bruttogeschossflächen für das Bebauungskonzept als Grundlage zur Verfügung gestellt:
Erdgeschoss: 1.157 m²
Gewerbe / Autohandel: 867,75 m²
Gewerbe / Gastronomie: 289,25 m²
Erstes Obergeschoss: 1.385 m²
Gewerbe / Büronutzung: 692,5 m²
Gewerbe / Praxisräume: 692,5 m²
Zweites Obergeschoss mit Gewerbe / Büronutzung: 1.385 m²
Drittes Obergeschoss mit Gewerbe / Büronutzung: 894 m²
Gesamtbruttogeschossfläche: 4.821 m²
Da das Vorhaben sich beim Auftraggeber derzeit noch in der Planungsphase befindet, konnten noch keine konkreten Definitionen geplanter Nutzungen und deren Verschneidung mit Bruttogeschossflächen vorgenommen werden. Die nachfolgende
Verkehrserzeugung beruht daher auf Nutzungsannahmen und -verteilungen der geplanten Nutzungen. Daher sind die nachfolgend ermittelten Verkehrsmengen sowie
die Ergebnisse der Leistungsfähigkeitsuntersuchung als überschlägig zu betrachten
und es bedarf einer Anpassung des vorliegenden Verkehrsgutachtens, wenn konkrete Nutzungen mit Flächenaufteilungen vorliegen.
Anhand der übergebenen Daten wurde eine Verkehrserzeugung berechnet. Diese
wurde in Anlehnung an das anerkannte Regelwerk von Bosserhoff 2 durchgeführt.
Somit lassen sich die voraussichtlichen Verkehrsbelastungen, die sich aus den geplanten Nutzungen für Büro-, Gewerbe- und Praxisnutzung ergeben ermitteln.
2
Dr.-Ing. Dietmar Bosserhoff, Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen, Wiesbaden: Integration von Verkehrsplanung und räumlicher Planung – Teil Abschätzung der Verkehrserzeugung
2017 PTV Transport Consult GmbH
Seite 12/41
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Ergebnisse der Verkehrserzeugung für die
abendliche Spitzenstunde dargestellt. Dabei wurden die zu erwartenden Verkehrsmengen differenziert in Quell- (Q) und Zielverkehr (Z). Die vollständige Verkehrserzeugungsrechnung nach Nutzungsform ist als Anlage dem Gutachten beigefügt.
Abendspitze 16:00 – 17:00 Uhr
Erzeuger
Quellverkehr
Zielverkehr
58
35
Gewerbe
Tabelle 1:
Verkehrserzeugung, Bebauungskonzept Ecke Venloer Straße / Bonnstraße
Die Ergebnisse der Verkehrserzeugung zeigen für das neue Bebauungskonzept
eine geringfügig höhere Verkehrsbelastung in der abendlichen Spitzenstunde.
Die Verkehrsverteilung für Quell- und Zielverkehre erfolgte mittels Handumlegung,
dargestellt in Abbildung 5.
Auf Grundlage der ermittelten Verkehrsverteilung werden die Planfallwerte für das
Bebauungskonzept Ecke Venloer Straße / Bonnstraße ermittelt. Die sich hieraus ergebenden Knotenstrombelastungen der abendlichen Spitzenstunde sind in den
nachfolgenden Abbildungen dargestellt.
Zielverkehr %
Quellverkehr %
5%
Bebauungskonzept
Ecke Bonnstr. / Venloer Str.
10 %
15 %
70 %
15 %
25 %
40 %
40 %
60 %
60 %
15 %
85 %
Abbildung 5: Verkehrsverteilung Quell- und Zielverkehr, Bebauungskonzept Ecke Venloer Straße / Bonnstraße
2017 PTV Transport Consult GmbH
Seite 13/41
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
In Abstimmung mit der Stadt Pulheim für den Planfall sind neben der Verkehrserzeugung zum Bebauungskonzept Ecke Venloer Straße / Bonnstraße des Unternehmen
Qymak noch folgende Verkehrserzeuger im Untersuchungsgebiet zu berücksichtigen:
Maßnahme der Prologis (Betreiber von Logistikimmobilien) in der Industriestraße,
wo im Wesentlichen zukünftige Neuverkehre als Quell- und Zielverkehr am Knotenpunkt 02 Venloer Straße / Industriestraße / Boschsstraße auftreten.
Bebauung auf der Venloer Straße im Zuge des BP Nr. 10, wo Neuverkehre im
Wesentlichen als Quellverkehre in der Zufahrt Industriestraße am Knotenpunkt
02 Venloer Straße / Industriestraße / Boschsstraße auftreten. Für den Zielverkehr
zum Plangebiet des BP Nr. 10 ist auf der Venloer Straße östlich des Knotenpunktes 02 Venloer Straße / Industriestraße / Boschsstraße eine neue Abfahrt geplant.
Für die Maßnahme der Prologis sind gemäß Verkehrs- und Schallschutzgutachten
B-Plan Nr. 99 folgende Bewegungsparameter nach Fertigstellung des Bauvorhabens
anzunehmen:
250 LKW / 24 h, 100 Sprinter / 24 h und 100 Pkw / 24 h
Bei der Summe von 450 Kfz / 24 h und einem Schwerverkehrsanteil von 55 %
wird ein Spitzenstundenanteil von 7 % abgeleitet. Daraus ergibt sich ein Quellverkehr von 32 Kfz / Spitzenstunde und ein Zielverkehr von 32 Kfz / Spitzenstunde
Hinweis: Der Spitzenstundenanteil von 7 % vom DTV wird als realistisch angesehen, da beim Gesamtverkehrsaufkommen ein mit 55 % hoher Schwerverkehrsanteil vorliegt. Daher wird der Regelspitzenstundenanteil am DTV
von 10 % entsprechend auf 7 % abgemindert.
Die Verkehrsverteilung für Quell- und Zielverkehre erfolgte mittels Handumlegung,
dargestellt in Abbildung 6.
2017 PTV Transport Consult GmbH
Seite 14/41
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
Zielverkehr %
Quellverkehr %
5%
Maßnahme Prologis
10 %
20 %
5%
80 %
5%
Abbildung 6: Verkehrsverteilung Quell- und Zielverkehr, Maßnahme Prologis
In Abstimmung mit dem Auftraggeber und der Stadt Pulheim wird die Verkehrserzeugung, Verkehrsverteilung und die Betrachtung der Leistungsfähigkeit an den
Knotenpunkten im Untersuchungsgebiet für die Baumaßnahme auf der Venloer
Straße im Zuge des BP Nr. 10 zu einem späteren Zeitpunkt in das vorliegende Gutachten integriert. Hintergrund ist, dass die Betrachtung dieser Maßnahme im vorliegenden Gutachten zunächst nicht Bestandteil war, im Zuge der Bearbeitung jedoch
mit in die Untersuchung aufgenommen werden soll. Da hierdurch der Zeitplan für
das weitere Verfahren jedoch nicht eingehalten werden kann, soll eine Bearbeitung
zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
Analog zum Analysefall wurden für den zu untersuchenden Planfall die Verkehrsbelastungen im Untersuchungsgebiet unter Berücksichtigung der Neuverkehre durch
das Bebauungskonzept Ecke Venloer Straße / Bonnstraße und Maßnahme Prologis
in der nachfolgenden Abbildung dargestellt.
2017 PTV Transport Consult GmbH
Seite 15/41
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
Abbildung 7: Verkehrsbelastung abendliche Spitzenstunde, Planfall
Für die nachfolgende Betrachtung der Leistungsfähigkeit werden die in der Abbildung 8 dargestellten Verkehrsbelastungen der abendlichen Spitzenstunde für den
Planfall zu Grunde gelegt.
2017 PTV Transport Consult GmbH
Seite 16/41
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
3.2
Prüfung der Leistungsfähigkeit
Auf Grundlage der erhobenen und ermittelten Dimensionierungsbelastungen an den
Knotenpunkten wurden Leistungsfähigkeitsnachweise inklusive einer Einschätzung
der Verkehrsqualität durchgeführt. Die Nachweise wurden für die Knotenpunkte
durchgeführt
01: Venloer Straße / Bonnstraße (lichtsignalgeregelt),
02: Venloer Straße / Industriestraße / Boschstraße (lichtsignalgeregelt),
03: Bonnstraße / Siemensstraße (vorfahrtgeregelt) und
04: Kreisverkehrsplatz Siemensstraße (vorfahrtgeregelt).
Die rechnerische Bewertung der Verkehrsqualität erfolgte in Anlehnung an das HBS
20153. Maßgebend zur Einstufung der Verkehrsqualität eines Knotenpunktes in der
betrachteten Ausbauform ist die mittlere Wartezeit des Verkehrsstroms mit der
schlechtesten Bedienqualität. Die Beschreibung und Einteilung der Qualitätsstufen
des Verkehrsablaufs erfolgt in den Klassen (QSV) A bis E und sind in der nachfolgenden Tabelle 2 dargestellt.
QSV
Knotenpunkte ohne Lichtsignalanlagen
Knotenpunkte mit Lichtsignalanlagen
Mittl. Wartezeit
Mittl. Wartezeit
A
10 s
Die Mehrzahl der Verkehrsteil- 20 s
nehmer kann nahezu ungehindert den Knotenpunkt passieren, Wartezeiten sind sehr
gering.
Die Wartezeiten sind für die jeweils betroffenen Verkehrsteilnehmer sehr kurz.
B
20 s
Die Abflussmöglichkeiten der 35 s
wartepflichtigen Verkehrsströme werden vom bevorrechtigten Verkehr beeinflusst.
Die dabei entstehenden Wartezeiten sind gering.
Die Wartezeiten sind für die jeweils betroffenen Verkehrsteilnehmer kurz. Alle während der
Sperrzeit auf dem betrachteten Fahrstreifen ankommenden Fahrzeuge können in der
nachfolgenden Freigabezeit
weiterfahren.
C
30 s
Die Verkehrsteilnehmer in den 50 s
Nebenströmen müssen auf
eine merkbare Anzahl von bevorrechtigten Verkehrsteilnehmern achten. Die Wartezeiten
sind spürbar, es kommt zur
Bildung von Stau, der jedoch
keine starke Beeinträchtigung
darstellt.
Die Wartezeiten sind für die jeweils betroffenen Verkehrsteilnehmer spürbar. Nahezu alle
während der Sperrzeit auf dem
betrachteten Fahrstreifen ankommenden Kraftfahrzeuge
können in der nachfolgenden
Freigabezeit weiterfahren. Auf
dem betrachteten Fahrstreifen
tritt im Kfz-Verkehr am Ende
der Freigabezeit nur gelegentlich ein Rückstau auf.
3
Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Handbuch für die Bemessung von
Straßenverkehrsanlagen, Teil S Stadtstraßen, Ausgabe 2015
2017 PTV Transport Consult GmbH
Seite 17/41
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
QSV
Knotenpunkte ohne Lichtsignalanlagen
Knotenpunkte mit Lichtsignalanlagen
Mittl. Wartezeit
Mittl. Wartezeit
D
45 s
Die Mehrzahl der Verkehrsteil- 70 s
nehmer in den Nebenströmen
muss Haltevorgänge, verbunden mit deutlichen Zeitverlusten, hinnehmen. Für einzelne
Verkehrsteilnehmer können
die Wartezeiten hohe Werte
annehmen. Auch wenn sich
vorübergehend ein merklicher
Stau in einem Nebenstrom ergeben hat, bildet sich dieser
wieder zurück. Der Verkehrszustand ist noch stabil.
Die Wartezeiten sind für die jeweils betroffenen Verkehrsteilnehmer beträchtlich. Auf dem
betrachteten Fahrstreifen tritt
im Kfz-Verkehr am Ende der
Freigabezeit häufig ein Rückstau auf.
E
< 45 s
Es bilden sich Staus, die sich < 70 s
bei der vorhandenen Belastung nicht mehr abbauen. Die
Wartezeiten nehmen sehr
große und dabei stark streuende Werte an. Geringfügige
Verschlechterungen der Einflussgrößen können zum Verkehrszusammenbruch führen.
Die Wartezeiten sind für die jeweils betroffenen Verkehrsteilnehmer lang. Auf dem betrachteten Fahrstreifen tritt im
Kfz-Verkehr am Ende der Freigabezeit in den meisten Umläufen ein Rückstau auf.
F
Verkehrsstärke
q liegt über der
Kapazität C
Die Anzahl der VerkehrsteilVerkehrsstärke
nehmer, die in einem Verq liegt über der
kehrsstrom dem Knotenpunkt Kapazität C
je Zeiteinheit zufließen, ist
über eine Stunde größer als
die Kapazität für diesen Verkehrsstrom. Es bilden sich
lange, ständig wachsende
Staus mit besonders hohen
Wartezeiten. Der Knotenpunkt
ist überlastet
Die Wartezeiten sind für die jeweils betroffenen Verkehrsteilnehmer sehr lang. Auf dem betrachteten Fahrstreifen wird
die Kapazität im Kfz-Verkehr
überschritten. Der Rückstau
wächst stetig. Die Kraftfahrzeuge müssen bis zur Weiterfahrt mehrfach vorrücken.
Tabelle 2:
Vergleich der Verkehrsqualitätsstufen für Knotenpunkte mit und ohne Lichtsignalanlage
[Quelle: HBS 2015, Tabellen S4-1 und S5-1]
Die Koordinierung der lichtsignalgeregelten Knotenpunkte 01 und 02 bleibt im vorliegenden Gutachten unberücksichtigt.
Die Gesamtqualität der Knotenpunkte wird jeweils durch den schlechtesten Strom
bestimmt.
Für die Knotenpunkte mit Lichtsignalanlage wurde durch die Stadt Pulheim das aktuelle Lichtsignalanlagenprogramm übermittelt. Für die zu betrachtende abendliche
Spitzenstunde wurde an beiden signalisierten Knotenpunkten das Festzeitsignalprogramm 3 (Schaltzeitraum zwischen 15:00 und 19:00 Uhr) herangezogen.
Die erstellten Leistungsfähigkeitsnachweise für alle Knotenpunkte sind den Anlagen
zu entnehmen.
2017 PTV Transport Consult GmbH
Seite 18/41
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
3.2.1
Analysefall
Für den Analysefall können für die vorfahrtgeregelten Knotenpunkte 03 Bonnstraße /
Siemensstraße und 04 Kreisverkehrsplatz Siemensstraße sehr gute Verkehrsqualitäten ermittelt werden (vgl. Abbildung 8).
E
Planungsgebiet
D
A
A
A
B
C
D
E
Abbildung 8: Verkehrsqualitäten Analysefall, abendliche Spitzenstunde
Der lichtsignalgeregelte Knotenpunkt 02 Venloer Straße / Industriestraße / Boschstraße weist eine mindestens ausreichende Verkehrsqualität auf und ist damit leistungsfähig. Für die südwestliche Zufahrt Boschsstraße ist hinsichtlich der ermittelten
ausreichenden Verkehrsqualität folgendes zu bemerken:
Für den Linkseinbieger wird eine Staulänge von 85 m ermittelt. Diese übersteigt
die vorhandene Aufstelllänge von ca. 55 m für den Linkseinbieger bzw. Geradeausfahrer spürbar. Dadurch kann es zu Beeinträchtigungen beim Verkehrsablauf
für den angrenzenden nicht signalisierten Rechtseinbieger kommen, welcher im
Abfluss behindert werden kann.
Für den lichtsignalgeregelten Knotenpunkt 01 Venloer Straße / Bonnstraße werden
in der Analyse folgende Leistungsfähigkeitsdefizite festgestellt:
Mangelhafte Verkehrsqualität (QSV = E) für den Linksabbieger aus der südöstlichen Zufahrt Venloer Straße
2017 PTV Transport Consult GmbH
Seite 19/41
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
Für den o.g. Linksabbieger liegt ein kurzer Aufstellstreifen vor, d.h. die errechnete Staulänge von 78 m übersteigt die vorhandene Aufstelllänge von
76 m geringfügig.
Mangelhafte Verkehrsqualität für den Geradeausfahrer bzw. Rechtseinbieger aus
der südwestlichen Zufahrt Bonnstraße
Zusammenfassend wird für den Analysefall festgehalten, dass die vorfahrtgeregelten
Knotenpunkte 03 Bonnstraße / Siemensstraße und 04 Kreisverkehrsplatz Siemensstraße sowie der lichtsignalgeregelte Knotenpunkt 02 Venloer Straße / Industriestraße / Boschstraße mit mindestens ausreichender Verkehrsqualität leistungsfähig
sind. Der Knotenpunkt 01 Venloer Straße / Bonnstraße weist bereits im Bestand mit
einer mangelhaften Verkehrsqualität Leistungsfähigkeitsdefizite auf.
3.2.2
Planfall
Ohne Maßnahmen
Für den zugrunde gelegten Planfall können alle vorfahrtsberechtigten Knotenpunkte
mit einer mindestens guten Verkehrsqualität abgewickelt werden (vgl. Abbildung 9).
E
Planungsgebiet
D
B
A
A
B
C
D
E
Abbildung 9: Verkehrsqualitäten Planfall, abendliche Spitzenstunde, Ohne Optimierung
Für die Bewertung der lichtsignalgeregelten Knotenpunkte wird zunächst die Bestandsignalisierung zu Grunde gelegt. Analog zu den Ergebnissen in der Analyse
2017 PTV Transport Consult GmbH
Seite 20/41
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
können die für den Planfall zugrunde gelegten Verkehre am Knotenpunkt Knotenpunkt 02 Venloer Straße / Industriestraße / Boschstraße mit mindestens ausreichender Verkehrsqualität leistungsfähig abgewickelt werden. Wie im Analysefall bereits
dargelegt, kann es beim Abfluss des Rechtseinbiegers in der südwestlichen Zufahrt
Boschstraße zu Beeinträchtigungen beim Abfluss kommen, da der angrenzende
Linkseinbieger bzw. Geradeausfahrer (mit ausreichender Verkehrsqualität, QSV =D)
eine Staulänge von 85 m aufweist, welche spürbar über der vorhandenen Aufstelllänge von ca. 55 m liegt. Da die gegenüberliegende nordöstliche Zufahrt Industriestraße eine befriedigende Verkehrsqualität aufweist und zudem die geringste belastete Zufahrt am Knotenpunkt darstellt wird empfohlen, mittels Grünzeitenumverteilung die Grünzeit für die Ströme der Zufahrt Boschstraße zu verlängern.
Der lichtsignalgeregelte Knotenpunkt 01 Venloer Straße / Bonnstraße ist analog zu
den Ergebnissen der Analyse im Planfall nicht leistungsfähig. Für den Linksabbieger
aus der südöstlichen Zufahrt Venloer Straße und für den Geradeausfahrer bzw.
Rechtseinbieger aus der südwestlichen Zufahrt Bonnstraße wird eine mangelhafte
Verkehrsqualität festgestellt. Für eine leistungsfähige Abwicklung der zukünftigen
Verkehre werden Optimierungen erforderlich.
Mit Maßnahmen
Mit Hilfe von betrieblichen Optimierungsmaßnahmen an der Signalisierung am Knotenpunkte 01 und 02 ist eine leistungsfähige Abwicklung der zukünftigen Verkehre
im Planfall mit mindestens ausreichender Verkehrsqualität gegeben.
D
Planungsgebiet
D
B
A
A
B
C
D
E
Abbildung 10: Verkehrsqualitäten Planfall, abendliche Spitzenstunde, optimiert
2017 PTV Transport Consult GmbH
Seite 21/41
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
Am Knotenpunkt 02 Venloer Straße / Industriestraße / Boschstraße wurden folgende
Änderungen am Signalprogramm vorgenommen:
Kürzung der Freigabezeit für Signalgruppe 4 (Ströme der nordöstlichen Zufahrt
Industriestraße) um 6 s von 16 s auf 10 s
Verlängerung der Freigabezeit für Signalgruppe 3 (Linkseinbieger bzw. Geradeausfahrer der südwestlichen Zufahrt Boschstraße) um 6 s von 18 s auf 24 s
Mit Hilfe dieser Maßnahmen wird die Verkehrsqualität für den Linkseinbieger bzw.
Geradeausfahrer der südwestlichen Zufahrt Boschstraße von ausreichend (QSV =
D) auf befriedigend (QSV = C) verbessert. Die Staulänge kann von 85 m auf 71 m
reduziert werden. Die Verkehrsqualität für die Ströme der nordöstlichen Zufahrt Industriestraße ändert sich von befriedigend auf ausreichend, wobei der Auslastungsgrad für den kritischen Linkseinbiegerstrom mit 43 % verhältnismäßig gering bleibt.
Eine weitere Verlängerung der Freigabezeit für den Linkseinbieger bzw. Geradeausfahrer der südwestlichen Zufahrt Boschstraße ist möglich, um den Rückstau noch
weiter zu minimieren. Dafür würden aber Freigabezeitkürzungen für die Ströme der
Hauptrichtung Venloer Straße erforderlich werden. Aufgrund der hohen Auslastung
der südöstlichen Zufahrt Venloer Straße (73 %) und der ermittelten befriedigenden
Verkehrsqualität (QSV = C) wird dies jedoch nicht empfohlen.
Wie bereits im vorliegenden Gutachten erläutert, beinhaltet der überprüfte Planfall
zunächst nicht die Neuverkehre der geplanten Maßnahme im BP Nr. 10 an der Venloer Straße südöstlich des o.g. Knotenpunktes. Durch diese Maßnahme werden weitestgehend zusätzliche Quellverkehre in der nordöstlichen Zufahrt Industriestraße
auftreten (Zielverkehr verkehrt über eine zusätzliche Abfahrt südöstlich vor dem
Knotenpunkt). Um zum jetzigen Zeitpunkt bereits eine abschätzende Aussage zur
Verkehrsqualität für die nordöstliche Zufahrt Industriestraße treffen zu können,
wurde die Verkehrsbelastung für den Geradeausfahrer bzw. Rechtseinbieger auf
dem Mischfahrstreifen (K4gr) und für den Linkseinbieger (K4l) um jeweils 40 Kfz/h
als eher kritischen Ansatz erhöht. Die Ergebnisse sind der folgenden Abbildung zu
entnehmen.
2017 PTV Transport Consult GmbH
Seite 22/41
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
Abbildung 11: Verkehrsqualitäten Planfall für Knotenpunkt 02 Venloer Straße / Boschstr. / Industriestr.,
abendliche Spitzenstunde, optimiert, Abschätzung Neuverkehr nordöstliche Zufahrt Industriestraße
Aus dem Ausschnitt der HBS-Berechnung (rot eingefärbt) wird ersichtlich, dass in
der Zufahrt Industriestraße bei einem kritisch abgeschätzten Mehrverkehr von 80 Kfz
in der abendlichen Spitzenstunde noch eine ausreichende Verkehrsqualität (QSV =
D) bestehen bleibt. Der Auslastungsgrad liegt bei 62 % für den kritischen Linkseinbiegerstrom (K4l). Anhand der Ergebnisse kann zum jetzigen Zeitpunkt auch ohne
eine Berechnung der Neuverkehre zum BP 10 festgehalten werden, dass die Leistungsfähigkeit unter Berücksichtigung der oben erläuterten Grünzeitanpassungen im
optimierten Planfall noch gegeben ist. Dieses Ergebnis ist allerdings als abschätzungsweise zu betrachten. Ein aussagekräftiges Ergebnis kann erst zu einem späteren Zeitpunkt mit einer tatsächlichen Berechnung der Neuverkehre im Rahmen der
Verkehrserzeugung und Verteilung anhand von Planangaben zur Maßnahme getroffen werden.
Am Knotenpunkt 01 Venloer Straße / Bonnstraße wurden folgende Änderungen am
Signalprogramm vorgenommen:
Kürzung der Freigabezeit für Signalgruppe 1 (Ströme der nordwestlichen Zufahrt
Venloer Straße) um 6 s von 24 s auf 18 s
2017 PTV Transport Consult GmbH
Seite 23/41
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
Kürzung der Freigabezeit für Signalgruppe 2 (Geradeausfahrer der südöslichen
Zufahrt Venloer Straße) um 4 s von 44 s auf 40 s
Verlängerung der Freigabezeit für Signalgruppe 2L (Linksabbieger der südöslichen Zufahrt Venloer Straße) um 2 s von 15 s auf 17 s
Verlängerung der Freigabezeit für Signalgruppe 3 und 3L (Ströme der südwestlichen Zufahrt Bonnstraße) um 4 s von 21 s auf 25 s
Mit Hilfe dieser Maßnahmen wird die Verkehrsqualität für den Linksabbieger der
südöstlichen Zufahrt von mangelhaft (QSV = E) in der Analyse auf ausreichend
(QSV = D) im Planfall verbessert. Die Staulänge wird auf 72 m reduziert, so dass die
vorhandene Aufstelllänge mit ca. 76 m ausreicht.
Für die Ströme der südwestlichen Zufahrt Bonnstraße wird mit Hilfe der betrieblichen
Optimierungen eine ausreichende Verkehrsqualität (QSV = D) erreicht, welche in der
Analyse mit mangelhaft (QSV = E) attestiert wurde.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Verkehre im zugrunde gelegten
Planfall leistungsfähig abgewickelt werden können. Hierfür bedarf es an den vorfahrtgeregelten Knotenpunkten 03 Bonnstraße / Siemensstraße und 04 Kreisverkehrsplatz Siemensstraße keinerlei Maßnahmen. Betriebliche Maßnahmen in Form
von Grünzeitenanpassungen am Signalprogramm werden am Knotenpunkt 01 Venloer Straße / Bonnstraße erforderlich. Am Knotenpunkt 02 Venloer Straße / Industriestraße / Boschstraße werden betriebliche Maßnahmen empfohlen.
Zusätzliche Querungsmöglichkeit Knotenpunkt 01 Venloer Straße / Bonnstraße
Für den Fall, dass durch zukünftige Nutzungen im Bebauungskonzept Ecke Bonnstraße / Venloer Straße eine fußläufige Erschließung über die Bonnstraße erfordern,
werden im vorliegenden Gutachten Querungsmöglichkeiten am Knotenpunkt Venloer Straße / Bonnstraße überprüft. Die folgende Abbildung stellt die Bestandsanalyse am Knotenpunkt Venloer Straße / Bonnstraße dar.
2017 PTV Transport Consult GmbH
Seite 24/41
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
heute keine Querung vorhanden
zusätzliche signalisierte FG-Furt zur
gesicherten Querung erforderlich
Seniorenheim
Heute bestehende Querung ohne Vorrang Fußgänger als
signalisierte FG-Furt erweitern aus Gründen der
Verkehrssicherheit
Abbildung 12: Bestandsanalyse Querungsmöglichkeit Bonnstraße am Knotenpunkt 01 Venloer Straße /
Bonnstraße
Im Bestand befindet sich eine Querungsmöglichkeit ohne Vorrang für Fußgänger
bzw. Radfahrer über den Rechtsabbiegefahrstreifen von der Venloer Straße kommend in die Bonnstraße. Eine anschließende Querungsmöglichkeit über die Bonnstraße in östlicher Richtung ist nicht vorhanden. Signaliserte Fußgängerfurten befinden sich in der westlichen und nördlichen Zufahrt am Knotenpunkt.
Für den Fall, dass eine fußläufige Erschließung von westlicher in östlicher Richtung
und umgekehrt (z. B. vom zukünftigen Seniorenheim zum Plangebiet) erforderlich
wird, ist eine Querung über die Bonnstraße in Form einer signalisierten Fußgängerfurt zwingend notwendig. Hierbei sollte die bestehende Querung über den Rechtsabbiegefahrstreifen von der Venloer Straße in die Bonnstraße aus Gründen der Verkehrssicherheit signalisiert werden. Daraus resultiert, dass der Rechtsabbieger von
der Venloer Straße in die Bonnstraße auch in die Signalisierung eingebunden werden muss (heute freilaufender Rechtsabbieger ist nicht signalisiert). Somit würde
2017 PTV Transport Consult GmbH
Seite 25/41
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
eine fußläufige Erschließung von westlicher Richtung in östlicher Richtung und umgekehrt über die gesamte Bonnstraße signalisiert und dementsprechend verkehrssicher erfolgen.
Die folgende Abbildung zeigt eine Signallageplanskizze mit dem Bestandssignalpro-
5
c
b2
b1
b1
b2
c
5
Freigabe ca. 60 s
Freigabe ca. 20 s
Freigabe ca. 60 s
Freigabe wie
Signalgruppe 1
gramm der Abendspitze in Festzeit.
Abbildung 13: Notwendige Fußgängerfurten als Querungsmöglichkeiten über die Bonnstraße am Knotenpunkt 01 Venloer Straße / Bonnstraße
2017 PTV Transport Consult GmbH
Seite 26/41
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
In der Abbildung 13 sind die notwendigen Fußgängerfurten und deren Signalgruppen (b1, b2 und c) sowie der signalisierte Rechtsabbieger (Signalgruppe 5) dargestellt. Die Freigabezeiten für diese Signalgruppen wurden im Signalprogramm der
Abendspitze integriert. Nennenswerte Kürzungen bei Freigabezeiten von feindlichen
Kfz-Signalgruppen sind nicht erforderlich, so dass sich die o.g. Erweiterung der Signalisierung nicht nennenswert auf die Ergebnisse zur Verkehrsqualität des optimierten Planfalls (vgl. Kapitel 3.2.2) auswirken wird. Es wird darauf hingewiesen, dass es
sich bei den vor genannten Ergebnissen um Abschätzungen handelt, die im Rahmen
einer Entwurfsplanung (Änderung Signallageplan, Zwischenzeitberechnung, Änderung Festzeitprogramm und HBS-Berechnung) verifiziert werden müssen.
Maximalausbau Knotenpunkt 01 Venloer Straße / Bonnstraße
Für einen Nachweis ausreichender Ausbauflächen am Knotenpunkt wird im vorliegenden Gutachten ein skizzenhafter Ausbau erstellt. Hierbei wird der Maximalausbau unter Zugrundelegung eines älteren Gutachtens vom Ingenieurbüro VIA und der
überbauten Fläche des Plangebietes erstellt. Die folgende Abbildung zeigt eine
schematische Darstellung des Knotenpunktes mit der heutigen und zukünftigen Führung.
Abbildung 14: Umgestaltung Knotenpunkt 01 Venloer Straße / Bonnstraße [Quelle: Planungsbüro VIA]
2017 PTV Transport Consult GmbH
Seite 27/41
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
Die zukünftige Führung sieht im Wesentlichen einen dreistreifigen Ausbau in den Zufahrten der Bonnstraße vor. In der westlichen Zufahrt Venloer Straße soll der Linksabbiegefahrstreifen entfallen und durch einen Geradeausfahrstreifen ersetzt werden.
In Abstimmung mit dem Auftraggeber und der Stadt Pulheim wird eine skizzenhafte
Darstellung zu einem späteren Zeitpunkt in das vorliegende Gutachten integriert.
Hintergrund ist, dass die Betrachtung dieser Maßnahme im vorliegenden Gutachten
zunächst nicht Bestandteil war aber im Zuge der Bearbeitung jedoch mit in die Untersuchung aufgenommen werden soll. Da hierdurch der Zeitplan für das weitere Bewilligungsverfahren jedoch nicht eingehalten werden kann, soll eine Bearbeitung zu
einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Für eine aussagekräftige Darstellung des Ausbaus des Knotenpunktes bedarf es aus Sicht des Gutachters entsprechende Vermessungsdaten (Fahrbahnkanten, Grundstücksgrenzen, Markierung etc.) inkl. der
Lage der überplanten Flächen durch die Bebauungsmaßnahmen. Die Stadt Pulheim
prüft derzeit intern, ob hierzu Daten zur Verfügung gestellt werden können und in
welchem Detaillierungsgrad der Ausbau dargestellt werden soll.
2017 PTV Transport Consult GmbH
Seite 28/41
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
4 Zusammenfassung
Das Unternehmen Oymak Fussbodenbau GmbH plant die Realisierung eines Neubauobjektes an dem stark belasteten Knotenpunkt „Venloer Straße / Bonnstraße“ in
Pulheim. Das Grundstück liegt im Geltungsbereich des gültigen Bebauungsplans 26
und ist als Gewerbegebiet ausgewiesen. Zurzeit wird die Fläche als Rangierfläche
und Parkplatz für die angrenzende Gewerbehalle genutzt.
Das Planungskonzept sieht nach derzeitigem Kenntnisstand für den Neubau einen
dreigeschossigen Baukörper mit einem Staffelgeschoss vor, welches maximal zwei
Drittel der Grundfläche der unteren Geschosse umfasst. Das Erdgeschoss ist entlang der Bonnstraße und der Venloer Straße ungefähr 1 Meter eingerückt. Parallel
zur Venloer Straße wird ein Abstand von ungefähr 5 Meter eingehalten. Es wird eine
vorwiegende Flächennutzung durch Gewerbe (Büros, Praxen und Autohandel) angenommen. Weiterhin sind nach Angaben der Stadt Pulheim ungefähr 30 Parkplätze
für das Objekt geplant.
Die Erschließung für den Kfz-Verkehr soll ausschließlich über die rückwärtig angeordnete Siemensstraße erfolgen und die angrenzenden Gewerbegrundstücke nicht
beeinträchtigen. Die notwendigen Stellplätze werden größtenteils in einer Tiefgarage
angeordnet. Der Fußgängerverkehr soll ebenfalls hauptsächlich über die Siemensstraße erschlossen werden. Zusätzlich wird eine Erschließung der Ladenlokale im
Erdgeschoss von der Venloer Straße bzw. der Bonnstraße angestrebt.
In Abstimmung mit der Stadt Pulheim sind für den Planfall neben dem Neubauobjekt
Ecke Venloer Straße / Bonnstraße noch folgende Verkehrserzeuger im Untersuchungsgebiet zu berücksichtigen:
Maßnahme der Prologis (Betreiber von Logistikimmobilien) in der Industriestraße
Bebauung auf der Venloer Straße im Zuge des BP Nr. 10
In Abstimmung mit dem Auftraggeber und der Stadt Pulheim wird die Verkehrserzeugung, Verkehrsverteilung und die Betrachtung der Leistungsfähigkeit an den Knotenpunkten im Untersuchungsgebiet für diese Baumaßnahme zu einem späteren Zeitpunkt in das vorliegende Gutachten integriert.
Für die umliegenden Knotenpunkte wurde eine Verkehrserhebung durchgeführt und
durch Überlagerung der Zählergebnisse mit Verkehrserzeugungsraten für das Neubauobjekt Ecke Venloer Straße / Bonnstraße und der Maßnahme Prologis ein Planfall erstellt. Da zum jetzigen Zeitpunkt keine konkreten Nutzungen mit dessen Flächen für das Neubauobjekt Ecke Venloer Straße / Bonnstraße zur Verfügung gestellt
werden können, sind die in diesem Gutachten ermittelten Ergebnisse als überschlägig zu betrachten und es bedarf einer Anpassung des Gutachtens, sobald konkrete
Nutzungen vorliegen.
2017 PTV Transport Consult GmbH
Seite 29/41
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
Die Überprüfung der Leistungsfähigkeiten ergab
sehr gute bis gute Verkehrsqualitäten im Analyse- und Planfall für die vorfahrtgeregelten Knotenpunkte
Bonnstraße / Siemensstraße und
Kreisverkehrsplatz Siemensstraße
eine mindestens ausreichende Verkehrsqualität in Analyse- und Planfall wird
ohne Optimierungen für den signalisierten Knotenpunkt Venloer Straße / Industriestraße / Boschstraße ermittelt.
Für den Planfall werden betriebliche Maßnahmen empfohlen, um die Verkehrsqualität in der Zufahrt Boschstraße zu verbessern.
Um zum jetzigen Zeitpunkt bereits eine abschätzende Aussage zu Auswirkungen durch die geplante Bebauung auf der Venloer Straße (BP Nr. 10)
treffen zu können, wurde die Verkehrsbelastung in der Zufahrt Industriestraße gegenüber den Planfallbelastungen zusätzlich um 80 Kfz/h als eher
kritischen Ansatz erhöht, und die Verkehrsqualität erneut geprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass der Knotenpunkt leistungsfähig bleibt. Die maßgeblich
vom Mehrverkehr betroffene Zufahrt Industriestraße erhält weiterhin eine
ausreichende Verkehrsqualität.
Für den signalisierten Knotenpunkt Venloer Straße / Bonnstraße werden bereits
im Analysefall Leistungsfähigkeitsdefizite festgestellt, in dem eine mangelhafte
Verkehrsqualität vorliegt.
Für den Planfall werden betriebliche Maßnahmen erforderlich. Mit Hilfe von
Grünzeitumverteilungen am Signalprogramm kann eine mindestens ausreichende Verkehrsqualität erreicht werden.
Somit können auch im Planfall die untersuchten Knotenpunkte leistungsfähig betrieben werden.
Für den Fall, dass durch zukünftige Nutzungen im Bebauungskonzept Ecke Bonnstraße / Venloer Straße eine fußläufige Erschließung über die Bonnstraße erfordern,
wurden im vorliegenden Gutachten Querungsmöglichkeiten am Knotenpunkt Venloer Straße / Bonnstraße überprüft. Die Überprüfung ergab, dass neue Fußgängerfurten über die südwestliche Zufahrt bzw. Ausfahrt der Bonnstraße zwingend erforderlich sind, die in die bestehende Signalisierung integriert werden müssen. Die Erweiterung der Signalisierung um diese Fußgängerfurten wirkt sich nicht nennenswert
auf die Ergebnisse zur Verkehrsqualität des optimierten Planfalls aus. Bei diesem
Ergebnis handelt es sich allerdings um eine Abschätzung, die im Rahmen einer Entwurfsplanung im Detail geprüft werden muss.
2017 PTV Transport Consult GmbH
Seite 30/41
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
Für einen Nachweis ausreichender Ausbauflächen am Knotenpunkt soll im vorliegenden Gutachten ein skizzenhafter Ausbau erstellt werden. Hierbei ist der Maximalausbau unter Zugrundelegung eines älteren Gutachtens vom Ingenieurbüro VIA und
der überbauten Fläche des Neubauobjektes Ecke Venloer Straße / zu erstellen. In
Abstimmung mit dem Auftraggeber und der Stadt Pulheim wird eine skizzenhafte
Darstellung zu einem späteren Zeitpunkt in das vorliegende Gutachten integriert.
2017 PTV Transport Consult GmbH
Seite 31/41
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
5
Literaturverzeichnis
[1]
PTV Transport Consult GmbH, Verkehrs- und Schallschutzgutachten B-Plan
Nr. 99, Düsseldorf, 23.06.2016.
[2]
Dr.-Ing. Dietmar Bosserhoff, Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen, Wiesbaden: Integration von Verkehrsplanung und räumlicher
Planung – Teil Abschätzung der Verkehrserzeugung
[3]
Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Handbuch für die
Bemessung von Straßenverkehrsanlagen, Teil S Stadtstraßen, Ausgabe
2015; Köln 2015
2017 PTV Transport Consult GmbH
Seite 32/41
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
6
Anlagen
Anlage A1: Verkehrserhebungen 22.09.2015, 09.02.2016 und 16.03.2017
Anlage A2: Verkehrsbelastungsbild Analyse
Anlage A3: Verkehrserzeugung
Anlage A4: Verkehrsbelastungsbild Planfall
Anlage A5: Signallagepläne / Signalzeitenpläne
Anlage A6: Leistungsfähigkeitsnachweise HBS 2015 Analysefall
Anlage A7: Leistungsfähigkeitsnachweise HBS 2015 Planfall
Anlage A8: Leistungsfähigkeitsnachweise HBS 2015 Planfall, optimiert
2017 PTV Transport Consult GmbH
Seite 33/41
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
Anlage A1:
Verkehrserhebungen 22.09.2015, 09.02.2016 und
16.03.2017
2017 PTV Transport Consult GmbH
Seite 34/41
PTV Transport Consult GmbH
Verkehrserhebung Pulheim-Gewerbegebiet
Knotenstrombelastung - Bonnstraße / Venloer Straße
Bonnstr.
1838 (20)
144 (0)
906 (11)
626 (12)
4 (0)
1680 (23)
Bestand am 22.09.2015
4-h-Block
Zählzeitraum:
15:00 - 19:00 Uhr
dargestellte Belastungen:
15:00 - 19:00 Uhr
Summe Knotenbelastung: 8622 Kfz (davon 145 SV)
Bonnstr.
527 (5)
310 (5)
179 (2)
0 (0)
45 (0)
534 (7)
Bestand am 22.09.2015
Abendspitze
Zählzeitraum:
15:00 - 19:00 Uhr
dargestellte Belastungen:
16:15 - 17:15 Uhr
Summe Knotenbelastung: 2439 Kfz (davon 40 SV)
Venloer Str.
Venloer Str.
790 (19)
557 (8)
587 (6)
Bearbeiter: Ab
Bonnstr.
Venloer Str.
554 (6)
31 (2)
12 (0)
212 (1)
299 (3)
679 (18)
Datum: 03.12.2015
Projekt-Nr.: 648 P:\648_Pulheim-Gewerbegebiet_PTV\Auswertung\_2015.12.03_VE Pulheim_Ksb_Teil 2\05_Ksb_Ab
1944 (36)
2083 (32)
2005 (30)
Venloer Str.
Bonnstr.
N
100
2220 (18)
558 (6)
1606 (23)
692 (41)
0 (0)
200
300
Kfz (davon SV)
2081 (22)
561 (8)
2258 (64)
0 (0)
219 (2)
1234 (18)
552 (10)
1057 (12)
84 (6)
584 (4)
2660 (27)
30 (0)
910 (4)
705 (16)
0 (0)
61 (0)
347 (4)
153 (4)
3238 (68)
2180 (62)
847 (18)
676 (9)
2856 (70)
167 (2)
419 (8)
204 (9)
0 (0)
Anlage
Knotenpunkt 2:
Venloer Str./Industriestr.
(Pulheim)
15:00
Pkw
Lkw
Bus
Krad
15:15
Pkw
Lkw
Bus
Krad
15:30
Pkw
Lkw
Bus
Krad
15:45
Pkw
Lkw
Bus
Krad
16:00
Pkw
Lkw
Bus
Krad
16:15
Pkw
Lkw
Bus
Krad
16:30
Pkw
Lkw
Bus
Krad
16:45
Pkw
Lkw
Bus
Krad
17:00
Pkw
Lkw
Bus
Krad
17:15
Pkw
Lkw
Bus
Krad
17:30
Pkw
Lkw
Bus
Krad
17:45
Pkw
Lkw
Bus
Krad
18:00
Pkw
Lkw
Bus
Krad
18:15
Pkw
Lkw
Bus
Krad
18:30
Pkw
Lkw
Bus
Krad
18:45
Pkw
Lkw
Bus
Krad
Spitzenstunde:
4-Stunden-Wert:
1
2
LA
GE
1
3
1
1
2
1
Venloer Str. FR Köln
3
RA
LE
80
43
67
5
1
70
1
66
3
10
6
7
RE
8
LA
GE
Venloer Str. FR Köln
9
RA
LE
75
13
2
2
10
4
13
1
10
2
44
1
11
5
17
1
11
2
79
3
1
53
2
1
8
3
19
17
1
44
5
1
27
1
18
4
Boschstr.
5
FR Nord
12
RE
Industriestr.
11
FR Süd
51
2
4
3
10
2
59
1
3
6
3
83
2
7
2
63
2
7
2
4
3
1
81
8
57
1
7
13
3
1
1
3
68
2
45
2
2
24
1
20
76
2
3
1
70
2
7
1
9
2
1
59
40
6
2
29
19
2
75
1
1
7
56
2
7
3
43
5
1
21
2
22
3
82
1
3
64
10
8
3
5
83
14
12
3
1
76
10
8
2
3
67
1
2
5
5
70
1
7
2
2
86
5
63
2
5
5
2
1
114
1
2
1
67
1
6
1
1
1
7
1
64
2
1
1
7
76
1
50
4
26
31
2
1
94
1
1
59
51
8
19
2
17
3
60
1
36
5
2
16
17
1
59
2
1
41
2
19
1
15
2
6
1
70
40
7
21
20
1
4
66
40
2
14
20
2
3
2
2
1
1
61
1
2
84
2
1
1
79
1
2
1
64
1
40
8
11
1
26
95
3
1
1
1
70
9
2
64
1
1
43
3
13
1
13
1
83
1
46
2
6
52
1
48
1
15
20
117
1
43
2
2
1
1
16:00 - 17:00 Uhr
Fahrzeuge:
Fahrzeuge:
1.405 LkW-Anteil:
5.290
2,28%
3
Verkehrsuntersuchung Pulheim
Knotenstrombelastung - Bonnerstraße / Siemensstraße
0
Bonnerstr.
2380 (51)
0 (0)
2868 (73)
4 (0)
0 (0)
2872 (73)
Bestand am 16.03.2017
4-h-Block
Zählzeitraum:
15:00 - 19:00 Uhr
dargestellte Belastungen:
15:00 - 19:00 Uhr
Summe Knotenbelastung: 5930 Kfz (davon 146 SV)
Bonnerstr.
684 (12)
799 (18)
0 (0)
0 (0)
0 (0)
799 (18)
Bestand am 16.03.2017
Abendspitze
Zählzeitraum:
15:00 - 19:00 Uhr
dargestellte Belastungen:
16:00 - 17:00 Uhr
Summe Knotenbelastung: 1692 Kfz (davon 38 SV)
0
126 (2)
203 (8)
0 (0)
Bearbeiter: TS
Bonnerstr.
Siemensstr.
767 (18)
203 (8)
0 (0)
0 (0)
564 (10)
805 (18)
Datum: 24.03.2017
Projekt-Nr.: 974 P:\974_Pulheim_PTV\Auswertung\2017.03.24_VE Pulheim_Ksb\01_KsbPlan_Ab
665 (22)
4 (0)
0 (0)
Siemensstr.
Bonnerstr.
N
100
1893 (45)
487 (6)
0 (0)
17 (0)
0 (0)
200
300
Kfz (davon SV)
2554 (67)
0 (0)
2889 (73)
0 (0)
0 (0)
0 (0)
0 (0)
1893 (45)
661 (22)
564 (10)
0 (0)
0 (0)
0 (0)
805 (18)
0 (0)
0 (0)
0 (0)
0 (0)
17 (0)
2885 (73)
6 (0)
0 (0)
504 (6)
120 (2)
0 (0)
6 (0)
0 (0)
Anlage
Verkehrsuntersuchung Pulheim
Knotenstrombelastung - KVP Siemensstraße
Siemensstr.
284 (7)
168 (3)
28 (0)
148 (2)
0 (0)
344 (5)
Bestand am 16.03.2017
4-h-Block
Zählzeitraum:
15:00 - 19:00 Uhr
dargestellte Belastungen:
15:00 - 19:00 Uhr
Summe Knotenbelastung: 2142 Kfz (davon 39 SV)
Siemensstr.
69 (1)
5 (0)
39 (1)
0 (0)
37 (0)
81 (1)
Bestand am 16.03.2017
Abendspitze
Zählzeitraum:
15:00 - 19:00 Uhr
dargestellte Belastungen:
16:00 - 17:00 Uhr
Summe Knotenbelastung: 579 Kfz (davon 13 SV)
Siemensstr.
Siemensstr.
152 (3)
239 (10)
186 (11)
Bearbeiter: TS
Siemensstr.
Siemensstr.
143 (1)
82 (1)
0 (0)
57 (0)
4 (0)
145 (0)
Datum: 24.03.2017
Projekt-Nr.: 974 P:\974_Pulheim_PTV\Auswertung\2017.03.24_VE Pulheim_Ksb\02_KsbPlan_Ab
814 (24)
625 (26)
665 (22)
Siemensstr.
Siemensstr.
N
100
377 (4)
155 (4)
88 (2)
314 (2)
10 (2)
200
300
Kfz (davon SV)
566 (2)
203 (8)
500 (6)
3 (1)
114 (2)
350 (19)
198 (0)
15 (1)
306 (1)
90 (2)
0 (0)
245 (0)
128 (3)
2 (1)
27 (1)
113 (6)
61 (0)
504 (6)
540 (2)
173 (4)
126 (2)
567 (10)
660 (7)
38 (0)
30 (1)
79 (0)
5 (2)
Anlage
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
Anlage A2:
Verkehrsbelastungsbild Analyse
2017 PTV Transport Consult GmbH
Seite 35/41
us
trie
str
aß
e
61
347
189
597
18
37 9
22 0
8
12
79
9
179
347
44
570
Ind
167
419
228
814
traß
39
498
277
814
e
Bo
37
12 2
6
38
30
79
5
152
8
14 2
3
57
4
7
14 9
5
61
5
5
39
113
82
239
straß
e
2
Bosc
h
2
11 7
3
61
20
3
27
7
32
10
3
41
2
enss
traß
e
57
ße
30
Siem
ss
tra
27
4
38
69
en
37
5
39
81
80
5
56
20 4
76 3
7
20
20 3
3
39
371
103
513
17
9
7
99
28
5
56
4
12
0
68
4
79
9
79
9
79
9
6
12
6
Si
em
12
0
6
Bo
nn
st
ra
ße
19
498
99
616
20
371
179
570
nn
s
tr a
ße
1
25 2
37 1
7
44
68
4
Ven
loer
S
20
32
19
71
e
39
7
39
85
raß
45
419
251
715
6
37 1
16 7
60 7
5
Ven
loer
St
4
37 5
17 0
59 9
4
Bo
nn
str
aß
e
Pulheim - Verkehrs- und Schallschutzgutachten_BP99
Ven
loe
r St
raß
e
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
Anlage A3:
Verkehrserzeugung
2017 PTV Transport Consult GmbH
Seite 36/41
Ver kehrsaufkommen durch Vorhaben der Bau leitplanung (FGSV)
Lizenz für PTV AG: Hauptsitz Karlsruhe, Niederlassungen Dresden und Düsseldorf
Max
B/ha
in ha
Min
Beschäftigtendichte
Fläche
(brutto)
Min
Max
Beschäftigte
Summe
Max
B/ha
in ha
Min
Beschäftigtendichte
Fläche
(netto)
Datei FGSV_Gewerbe_Prognose.XLS
Gebiet Nutzung
Arbeitsblatt "Strukturgrößen"
Min
Max
Beschäftigte
(3.1.4) Abschätzung der Beschäftigtenanzahl über die Netto-Baulandfläche und Beschäftigtendichte (abhängig vom Baugebietstyp)
Summe
Gebiet Nutzung
(3.1.3) Abschätzung der Beschäftigtenanzahl über die Brutto-Baulandfläche und Beschäftigtendichte
Hinweis: Wenn die Anzahl der Beschäftigten bekannt ist, ist diese in der Tabelle am Schluss im fett umrahmten Teil einzutragen.
Seite 1
© Dr. Bosserhoff
3.4 Gewerbegebiete (GE, GI): Abschätzung der Strukturgrößen (Beschäftigte)
Hinweis: Wenn verkehrsintensive Einrichtungen im Gebiet sind, müssen zusätzlich deren Verkehrsaufkommen nach Kapitel 3.5 ermittelt werden.
Programm Ver_Bau
Ver kehrsaufkommen durch Vorhaben der Bau leitplanung
Max
B/ha
in ha
Min
Beschäftigtendichte
Fläche
(netto)
Summe
BGF/Beschäftigtem
Max
Min
60,0
30,0
80,0
40,0
30,0
20,0
50,0
25,0
in qm
4.821
868
289
2.972
693
BGF/Beschäftigtem
BGF
Datei FGSV_Gewerbe_Prognose.XLS
Gebiet Nutzung
Arbeitsblatt "Strukturgrößen"
(3.1.8) Abschätzung der Beschäftigtenanzahl über die Bruttogeschossfläche oder die Nutzfläche
Summe
Gebiet Nutzung
Max
14
4
99
14
131
Min
212
29
7
149
28
Max
Beschäftigte
Min
Beschäftigte
(3.1.8) Abschätzung der Beschäftigtenanzahl über die Netto-Baulandfläche und Beschäftigtendichte (abhängig von der Branche)
Programm Ver_Bau
© Dr. Bosserhoff
Seite 2
Ver kehrsaufkommen durch Vorhaben der Bau leitplanung
GFZ
GFZ
BGF
in qm
Summe
Beschäftigte
Abschätzung über
Nettobaulandfläche
Min
Max
Beschäftigte
Abschätzung über
Bruttobaulandfläche
Min
Max
Datei FGSV_Gewerbe_Prognose.XLS
Gebiet Nutzung
131
212
Abschätzung über
BGF/NFL
Min
Max
14
29
4
7
99
149
14
28
Beschäftigte
Arbeitsblatt "Strukturgrößen"
Abschätzung über
Nettobaulandfläche
Min
Max
Beschäftigte
BGF/Beschäftigtem
Max
Min
BGF/Beschäftigtem
Zusammenstellung der Ergebnisse für die Beschäftigtenanzahl
Summe
in qm
Gebiet Nutzung Gr.stücksfläche
Max
Abschätzung über
GFZ
Min
Max
Beschäftigte
Min
Beschäftigte
(3.1.6) Abschätzung der Beschäftigtenanzahl über die Grundstücksfläche und die Grund-/Geschossflächenzahl
Programm Ver_Bau
131
Seite 3
213
Gewählte Anzahl für
Verkehrsabschätzung
Min
Max
14
29
4
7
99
149
14
28
Beschäftigte
© Dr. Bosserhoff
Ver kehrsaufkommen durch Vorhaben der Bau leitplanung (FGSV)
© Dr. Bosserhoff
Nutzung
14
4
99
14
131
Min
213
29
7
149
28
Max
Beschäftigte
Summe
Gebiet
14
4
99
14
131
Min
213
29
7
149
28
Max
Beschäftigte
Wege/B/d
Min
Max
4,0
8,0
10,0
30,0
0,5
1,5
5,0
10,0
56
40
50
70
946
Max
232
210
224
280
Min
Min
60
60
60
60
in %
60
60
60
60
Max
100
100
100
100
1,1
1,1
1,1
1,1
Pers./Pkw
PkwBesetzung
in %
Max
100
100
100
100
MIV-Anteil
559
65
16
402
76
Max
MIV-Anteil
Arbeitsblatt "Verkehrsaufkommen"
216
Min
287
25
7
223
32
Min
Wege/Werktag
Wege/Werktag
Wege/B/d
Min
Max
2,0
2,5
2,0
2,5
2,5
3,0
2,5
3,0
Wege/
Beschäftigtem/d
Wege/
Beschäftigtem/d
90
90
90
90
in %
Anwesenheit
Datei FGSV_Gewerbe_Prognose.XLS
Nutzung
Gewerbliche Nutzung: Kundenverkehr
Summe
Gebiet
Gewerbliche Nutzung: Beschäftigtenverkehr:
1,1
1,1
1,1
1,1
Pers./Pkw
PkwBesetzung
157
14
4
122
17
Min
118
31
22
27
38
Seite 4
860
Max
211
191
203
255
508
59
14
366
69
Max
Pkw-Fahrten/
Werktag
Min
Pkw-Fahrten/
Werktag
Hinweis: Nachfolgend wird die im Arbeitsblatt "Strukturgrößen" in der Tabelle am Schluss im fett umrahmten Teil gewählte Beschäftigtenzahl verwendet.
3.4 Gewerbegebiete (GE, GI): Abschätzung des Verkehrsaufkommens
Programm Ver_Bau
Nutzung
Summe
Gebiet
14
4
99
14
426
8
452
349
1.820
74
452
5
10
5
5
3
3
Seite 5
24
3
2
16
3
Wirtschaftsverkehr
Min
Max
74
Max
331
220
885
383
in %
26
53
28
205
63
Wirtschaftsverkehr
Min
Max
8
61
2
15
56
316
8
59
Arbeitsblatt "Verkehrsaufkommen"
66
Min
Fahrten Schwer-V./
Werktag
WiV-F/B/d
Min
Max
0,50
2,00
0,50
2,00
0,50
2,00
0,50
2,00
Kfz-Fahrten/
Werktag
Anteil
Schwer-V.
213
29
7
149
28
Max
Kfz-Fahrten/
Beschäftigtem/d
© Dr. Bosserhoff
Kfz-Fahrten/
Werktag
131
Min
Beschäftigte
Datei FGSV_Gewerbe_Prognose.XLS
Nutzung
Schwerverkehr
Summe
Gebiet
Kfz-Fahrten
Zuschlag
Kfz-Fahrten
Kfz-Fahrten/
Werktag
extern. WiV
Werktag
Werktag
interner
externer
gesamter
Wirtschaftsverkehr
in %
Wirtschaftsverkehr Wirtschaftsverkehr
Min
Max
Min
Max
Min
Max
7
58
5
1
3
8
61
2
14
10
0
1
2
15
50
298
5
6
18
56
316
7
56
5
1
3
8
59
Ver kehrsaufkommen durch Vorhaben der Bau leitplanung
Gebietsbezogener Wirtschaftsverkehr und Gesamtverkehr
Programm Ver_Bau
Ver kehrsaufkommen durch Vorhaben der Bau leitplanung
© Dr. Bosserhoff
Summe
Gebiet
Kfz-Fahrtenhäufigkeit
Kfz-Fahrten/ha
Min
Max
Fläche
(brutto)
in ha
Datei FGSV_Gewerbe_Prognose.XLS
Nutzung
Arbeitsblatt "Verkehrsaufkommen"
(3.4.2) Abschätzung des Verkehrsaufkommens über die Brutto-Baulandfläche mit flächenspezifischen Verkehrsaufkommenswerten
Min
Seite 6
Max
Kfz-Fahrten/
Werktag
Vorgehen für eine grobe Abschätzung des Kfz-Verkehrs direkt aus der Fläche
Hinweis: Dieses Vorgehen sollte nur zu Beginn der Planung in Planungsstadien ohne genauere Kenntnis von Struktur und Branchenmix Anwendung finden.
Programm Ver_Bau
Ver kehrsaufkommen durch Vorhaben der Bau leitplanung (FGSV)
Summe
Gebiet
287
559
Beschäftigten-Verkehr
Wege/Fahrten
Min
Max
25
65
7
16
223
402
32
76
216
946
Gewerbliche Nutzung
Kunden-Verkehr
Wege/Fahrten
Min
Max
56
232
40
210
50
224
70
280
Datei FGSV_Gewerbe_Prognose.XLS
Nutzung
1.504
Arbeitsblatt "Gesamtverkehr, ÖPNV"
502
Gesamtverkehr
Wege/Fahrten
Min
Max
81
297
47
226
272
626
102
356
Seite 7
© Dr. Bosserhoff
Tagesbelastungen im Gesamtverkehr (ohne Wirtschaftsverkehr): Gebietsbezogener Verkehr [Wege/Fahrten mit allen Verkehrsmitteln]
Quell-/Zielverkehr und Binnenverkehr (d.h. Fahrten mit Quelle und/oder Ziel im Plangebiet)
Gewerbegebiete (GE, GI): Gesamtverkehr
Programm Ver_Bau
Ver kehrsaufkommen durch Vorhaben der Bau leitplanung
Nutzung
Gewerbliche Nutzung
Beschäftigten-Verkehr
Kunden-Verkehr
ÖPNV-Anteil
ÖPNV-Anteil
in %
in %
Min
Max
Min
Max
0
20
0
20
0
20
0
20
0
20
0
20
0
20
0
20
Summe
Gebiet
111
Beschäftigten-Verkehr
ÖPNV-Fahrten
Min
Max
13
3
80
15
189
Gewerbliche Nutzung
Kunden-Verkehr
ÖPNV-Fahrten
Min
Max
46
42
45
56
Datei FGSV_Gewerbe_Prognose.XLS
Nutzung
Arbeitsblatt "Gesamtverkehr, ÖPNV"
300
59
45
125
71
Gesamtverkehr
ÖPNV-Fahrten
Min
Max
Tagesbelastungen im ÖPNV: Gebietsbezogener Verkehr [Fahrten mit ÖPNV]
Quell-/Zielverkehr und Binnenverkehr (d.h. Fahrten mit Quelle und/oder Ziel im Plangebiet)
Gebiet
ÖPNV-Anteile:
Gebiete mit gewerblicher Nutzung (GE, GI): ÖPNV
Programm Ver_Bau
Seite 8
© Dr. Bosserhoff
Ver kehrsaufkommen durch Vorhaben der Bau leitplanung (FGSV)
Summe
Gebiet
287
559
Beschäftigten-Verkehr
Wege/Fahrten
Min
Max
25
65
7
16
223
402
32
76
216
946
Gewerbliche Nutzung
Kunden-Verkehr
Wege/Fahrten
Min
Max
56
232
40
210
50
224
70
280
Datei FGSV_Gewerbe_Prognose.XLS
Nutzung
1.504
Arbeitsblatt "Gesamtverkehr, NMIV"
502
Gesamtverkehr
Wege/Fahrten
Min
Max
81
297
47
226
272
626
102
356
Seite 9
© Dr. Bosserhoff
Tagesbelastungen im Gesamtverkehr (ohne Wirtschaftsverkehr): Gebietsbezogener Verkehr [Wege/Fahrten mit allen Verkehrsmitteln]
Quell-/Zielverkehr und Binnenverkehr (d.h. Fahrten mit Quelle und/oder Ziel im Plangebiet)
Gewerbegebiete (GE, GI): Gesamtverkehr
Programm Ver_Bau
Ver kehrsaufkommen durch Vorhaben der Bau leitplanung
Nutzung
Gewerbliche Nutzung
Beschäftigten-Verkehr
Kunden-Verkehr
NMIV-Anteil
NMIV-Anteil
in %
in %
Min
Max
Min
Max
Summe
Gebiet
Beschäftigten-Verkehr
NMIV-Wege
Min
Max
Gewerbliche Nutzung
Kunden-Verkehr
NMIV-Wege
Min
Max
Datei FGSV_Gewerbe_Prognose.XLS
Nutzung
Arbeitsblatt "Gesamtverkehr, NMIV"
Gesamtverkehr
NMIV-Wege
Min
Max
Tagesbelastungen im NMIV: Gebietsbezogener Verkehr [Fahrten mit dem Rad, Fußwege]
Quell-/Zielverkehr und Binnenverkehr (d.h. Fahrten mit Quelle und/oder Ziel im Plangebiet)
Gebiet
NMIV-Anteile:
Gebiete mit gewerblicher Nutzung (GE, GI): Nicht-motorisierter Verkehr (NMIV)
Programm Ver_Bau
Seite 10
© Dr. Bosserhoff
Ver kehrsaufkommen durch Vorhaben der Bau leitplanung (FGSV)
Nutzung
157
508
Beschäftigten-V.
Pkw-Fahrten
Min
Max
14
59
4
14
122
366
17
69
118
860
74
452
Gewerbliche Nutzung
Kunden-Verkehr
Wirtschafts-Verkehr
Pkw-Fahrten
Kfz-Fahrten
Min
Max
Min
Max
31
211
8
61
22
191
2
15
27
203
56
316
38
255
8
59
349
1.820
Gesamtverkehr
Kfz-Fahrten
Min
Max
53
331
28
220
205
885
63
383
Gebiet
Beschäftigten-Verkehr
Anteil Binnen-V.
in %
0
0
0
0
0
Gewerbliche Nutzung
Kunden-Verkehr
Anteil Binnen-V.
in %
0
0
0
0
0
Datei FGSV_Gewerbe_Prognose.XLS
Nutzung
Arbeitsblatt "Kfz-Verkehr"
Wirtschafts-Verkehr
Anteil Binnen-V.
in %
0
0
0
0
0
Binnenverkehrs-Anteile im Pkw-Verkehr (Anteile der Fahrten mit Quelle und Ziel im Plangebiet):
Summe
Gebiet
3
3
24
3
2
16
3
Gewerbl. Nutzung
SchwerverkehrFahrten
Min
Max
Tagesbelastungen im Kfz-Verkehr: Gebietsbezogener Verkehr [Fahrten mit Pkw/Lkw/Kfz]: Fahrzeuge/24h*Gesamtquerschnitt
Quell-/Zielverkehr und Binnenverkehr (d.h. Fahrten mit Quelle und/oder Ziel im Plangebiet)
Gewerbegebiete (GE, GI): Kfz-Verkehr
Programm Ver_Bau
Seite 11
© Dr. Bosserhoff
Ver kehrsaufkommen durch Vorhaben der Bau leitplanung
Nutzung
157
508
Beschäftigten-V.
Pkw-Fahrten
Min
Max
14
59
4
14
122
366
17
69
118
860
74
451
Gewerbliche Nutzung
Kunden-Verkehr
Wirtschafts-Verkehr
Pkw-Fahrten
Kfz-Fahrten
Min
Max
Min
Max
31
211
8
61
22
191
2
15
27
203
56
316
38
255
8
59
349
1.819
Gesamtverkehr
Kfz-Fahrten
Min
Max
53
331
28
220
205
885
63
383
3
3
Summe
Summe
Gebiet
Mittelwert
167
79
255
Beschäftigten-V.
Pkw
Min
Max
7
30
2
7
61
183
9
35
Datei FGSV_Gewerbe_Prognose.XLS
Nutzung
Mittelwert
246
60
432
227
Mittelwert
545
176
914
Quell-/Zielverkehr
Kfz
Min
Max
27
167
14
111
103
443
32
193
Arbeitsblatt "Kfz-Verkehr"
Mittelwert
132
37
Gewerbliche Nutzung
Kunden-Verkehr
Wirtschafts-Verkehr
Pkw
Kfz
Min
Max
Min
Max
16
106
4
31
11
96
1
8
14
102
28
158
19
128
4
30
Mittelwert
8
2
2
2
1
8
2
13
Gewerbl. Nutzung
Schwerverkehr
Lkw > 3,5 to
Min
Max
24
3
2
16
3
Gewerbl. Nutzung
SchwerverkehrFahrten
Min
Max
Richtungsbezogene Kfz-Tagesbelastungen im Quell-/Zielverkehr [Pkw/Lkw/Kfz]: Fahrzeuge/24h*Richtung
Summe
Gebiet
Tagesbelastungen im Kfz-Verkehr: Quell-/Zielverkehr [Fahrten mit Pkw/Lkw/Kfz]: Fahrzeuge/24h*Gesamtquerschnitt
ohne Binnenverkehr (d.h. Fahrten mit Quelle und Ziel im Plangebiet)
Gewerbegebiete (GE, GI): Kfz-Verkehr
Programm Ver_Bau
Seite 12
© Dr. Bosserhoff
Ver kehrsaufkommen durch Vorhaben der Bau leitplanung (FGSV)
0,00
Kunden-Verkehr
Bezugswert
0
Anteil
Pkw
Arbeitsblatt "Kfz-Stundenwerte"
Gewerbliche Nutzung
Beschäftigten-V.
Kunden-Verkehr Wirtschafts-Verkehr Beschäftigten-V.
Bezugswert
Bezugswert
Bezugswert
Bezugswert
167
246
132
0
Anteil
Pkw
Anteil
Pkw
Anteil
Lkw
Anteil
Pkw
0,00
0
0,00
0
0,00
0
0
0,00
0
0,00
0
0,00
0
0
0,00
0
0,00
0
0,00
0
0
0,00
0
0,00
0
0,00
0
0
0,00
0
0,00
0
0,00
0
0
1,00
2
0,00
0
1,00
1
0
2,00
3
0,00
0
1,75
2
0
4,50
8
0,00
0
4,75
6
0
5,25
9
3,50
9
6,50
9
0
3,50
6
5,40
13
8,25
11
0
3,25
5
7,60
19
9,00
12
0
2,50
4
8,60
21
10,25
14
0
13,00
22
8,70
21
8,75
12
0
11,75
20
5,90
15
7,75
10
0
6,00
10
6,00
15
5,60
7
0
7,00
12
5,90
15
7,00
9
0
11,75
20
8,40
21
8,75
12
0
13,75
23
10,60
26
7,00
9
0
7,00
12
13,60
33
5,25
7
0
2,50
4
12,60
31
3,75
5
0
2,00
3
3,20
8
1,75
2
0
1,25
2
0,00
0
1,00
1
0
1,50
3
0,00
0
1,25
2
0
0,50
1
0,00
0
0,65
1
0
100,00
167 100,00
246 100,00
132
0,00
0
Mittelwert des täglichen Quellverkehrs der Summe aller Gebiete in Kfz
Datei FGSV_Gewerbe_Prognose.XLS
00-01
01-02
02-03
03-04
04-05
05-06
06-07
07-08
08-09
09-10
10-11
11-12
12-13
13-14
14-15
15-16
16-17
17-18
18-19
19-20
20-21
21-22
22-23
23-24
Summe
Komment.
Stunde
Bezugswert
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
© Dr. Bosserhoff
Seite 13
Gesamt- Stunde
Wirtschafts-Verkehr Verkehr
Bezugswert
0
545
Anteil
Lkw
Kfz
0
0 00-01
0
0 01-02
0
0 02-03
0
0 03-04
0
0 04-05
0
3 05-06
0
6 06-07
0
14 07-08
0
26 08-09
0
30 09-10
0
36 10-11
0
39 11-12
0
55 12-13
0
44 13-14
0
32 14-15
0
35 15-16
0
52 16-17
0
58 17-18 Maximum
0
52 18-19
0
40 19-20
0
14 20-21
0
3 21-22
0
4 22-23
0
2 23-24
0,00
0
545 Summe
58 Maximum
Gewerbegebiete (GE, GI): Richtungsbezogene Kfz-Stundenbelastungen im Quellverkehr [Fahrzeuge/h*Richtung]
Programm Ver_Bau
Ver kehrsaufkommen durch Vorhaben der Bau leitplanung
0,00
Kunden-Verkehr
Bezugswert
0
Anteil
Pkw
Arbeitsblatt "Kfz-Stundenwerte"
Gewerbliche Nutzung
Beschäftigten-V.
Kunden-Verkehr Wirtschafts-Verkehr Beschäftigten-V.
Bezugswert
Bezugswert
Bezugswert
Bezugswert
167
246
132
0
Anteil
Pkw
Anteil
Pkw
Anteil
Lkw
Anteil
Pkw
0,00
0
0,00
0
0,00
0
0
0,00
0
0,00
0
0,00
0
0
0,00
0
0,00
0
0,00
0
0
0,00
0
0,00
0
0,00
0
0
1,00
2
0,00
0
0,25
0
0
6,75
11
0,00
0
1,50
2
0
22,20
37
0,00
0
3,00
4
0
28,70
48
2,70
7
8,00
11
0
8,75
15
5,05
12
10,40
14
0
1,75
3
8,65
21
8,75
12
0
1,00
2
8,75
22
10,25
14
0
0,50
1
7,35
18
9,90
13
0
5,20
9
6,75
17
7,00
9
0
13,40
22
4,95
12
6,50
9
0
5,40
9
6,05
15
6,00
8
0
1,75
3
6,95
17
7,75
10
0
1,25
2
9,65
24
6,75
9
0
1,00
2
12,00
30
5,00
7
0
0,25
0
14,10
35
3,75
5
0
0,40
1
7,05
17
3,25
4
0
0,00
0
0,00
0
1,45
2
0
0,70
1
0,00
0
0,25
0
0
0,00
0
0,00
0
0,25
0
0
0,00
0
0,00
0
0,00
0
0
100,00
167 100,00
246 100,00
132
0,00
0
Mittelwert des täglichen Zielverkehrs der Summe aller Gebiete in Kfz
Datei FGSV_Gewerbe_Prognose.XLS
00-01
01-02
02-03
03-04
04-05
05-06
06-07
07-08
08-09
09-10
10-11
11-12
12-13
13-14
14-15
15-16
16-17
17-18
18-19
19-20
20-21
21-22
22-23
23-24
Summe
Komment.
Stunde
Bezugswert
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
© Dr. Bosserhoff
Seite 14
Gesamt- Stunde
Wirtschafts-Verkehr Verkehr
Bezugswert
0
545
Anteil
Lkw
Kfz
0
0 00-01
0
0 01-02
0
0 02-03
0
0 03-04
0
2 04-05
0
13 05-06
0
41 06-07
0
65 07-08 Maximum
0
41 08-09
0
36 09-10
0
37 10-11
0
32 11-12
0
35 12-13
0
43 13-14
0
32 14-15
0
30 15-16
0
35 16-17
0
38 17-18
0
40 18-19
0
22 19-20
0
2 20-21
0
1 21-22
0
0 22-23
0
0 23-24
0,00
0
545 Summe
65 Maximum
Gewerbegebiete (GE, GI): Richtungsbezogene Kfz-Stundenbelastungen im Zielverkehr [Fahrzeuge/h*Richtung]
Programm Ver_Bau
Ver kehrsaufkommen durch Vorhaben der Bau leitplanung
Datei HSVV-Gewerbe.xls
Datei FGSV_Gewerbe_Prognose.XLS
siehe HSVV-Vorgehen:
Arbeitsblatt "Kfz-Stundenwerte"
Arbeitsblatt "Kfz-Stundenwerte"
Gewerbegebiete (GE, GI): Ermittlung der Parkplatzbelegung je Stunde im Personenverkehr
Programm Ver_Bau
Seite 15
© Dr. Bosserhoff
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
Anlage A4:
Verkehrsbelastungsbild Planfall
2017 PTV Transport Consult GmbH
Seite 37/41
tri
es
In
du
s
168
423
229
820
Ven
loer
St
raß
e
45
498
124
667
Bo
65
371
138
574
18
4
7
12
4
31
5
27
7
32
13
8
44
7
56
5
14
3
70
8
80
0
80
0
57
30
60
14 2
9
Siem
enss
traß
e
32
4
68
104
Si
em
en
20
ss
tra
20 8
ße
8
60
5
74
139
14
3
6
2
3
11 2
3
6
20 1
8
68
30
79
5
182
5
74
113
82
274
8
14 2
3
57
4
7
14 9
5
61
5
56
20 5
77 8
3
80 6
6
80
0
14
9
Bo
nn
str
aß
e
45
498
277
820
26
371
184
581
nn
s tr
aß
e
1
26 2
39 0
1
45
70
8
18
37 9
22 0
9
12
80
0
181
355
45
581
26
32
45
103
61
355
189
605
45
7
65
117
e
chst
raße
raß
B os
loer
St
6
39 1
16 1
62 8
0
Ven
45
423
260
728
tra
ße
37
18 0
59 1
6
45
Pulheim - Verkehrs- und Schallschutzgutachten_BP99
V en
loer
Stra
ße
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
Anlage A5:
Signallagepläne / Signalzeitenpläne
2017 PTV Transport Consult GmbH
Seite 38/41
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
Anlage A6:
Leistungsfähigkeitsnachweise HBS 2015 Analysefall
2017 PTV Transport Consult GmbH
Seite 39/41
K4gr
K4l
K3g
K3l
K2gr
K2L
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
Summe:
gew. Mittelwert:
Maximum:
28
29
30
K1L
8
9
10
11
12
13
14
1401
517
99
32
277
46
39
20
371
1935
1833
1914
1937
1673
1368
1914
1835
{1}
K1g
qS
[Kfz/h]
{3}
qKfz
[Kfz/h]
{2}
Bez.
1
2
3
4
5
6
7
lfd.
Nr.
Projekt:
Stadt:
Knotenpunkt:
Zeitabschnitt:
Bearbeiter:
tU =
12
12
18
18
16
16
10
20
[s]
{4}
tF
36
12
18
18
16
16
10
34
[s]
{5}
tF
3056
716
238
364
368
284
233
211
642
C
[Kfz/h]
{6}
0,611
0,753
0,722
0,415
0,088
0,753
0,162
0,168
0,095
0,578
x
[-]
{7}
0,370
0,130
0,190
0,190
0,170
0,170
0,110
0,350
[-]
{8}
fA
2,743
2,476
2,036
13,757
19,513
5,366
Phase 3
0,108
1,199
0,113
1,038
Phase 4
0,054
0,786
2,153
9,425
Phase 5
1,851 14,197
0,416
2,945
Knotenpunkt
Phase 6
1,612
[Kfz]
{12}
NMS,S
Phase 2
0,058
0,558
S
[%]
{11}
13,550
NMS
[Kfz]
[Kfz]
{9}
{10}
Phase 1
0,861
9,257
NGE
Knotenpunkt mit Lichtsignalanlage
Bewertung der Verkehrsqualität im Kraftfahrzeugverkehr
Verkehrsgutachten Bebauungskonzept Venloer Straße
Pulheim
Venloer Str./Boschstraße/Industriestraße
Analyse, Abendspitze, SP3, tu=100
oc
fin = 1,100 [-]
T=
1,0
[h]
100 [s]
1,090
1,091
1,045
1,032
1,196
1,462
1,045
1,090
[-]
{13}
fSV
LS
128
128
35
13
85
20
22
10
89
[m]
{14}
tW
40,3
59,3
36,4
46,3
33,9
59,3
36,8
37,2
41,0
31,3
[s]
{15}
D
C
C
B
D
C
C
C
B
QSV
[-]
{16}
kurzer Aufstellstreifen K3l QSV D
kurzer Aufstellstreifen K3l QSV D
{17}
Bemerkungen
K3gr
K3L
K4gr
K4gl
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
Summe:
gew. Mittelwert:
Maximum:
28
29
30
25
26
27
K2L
8
9
10
11
12
13
14
2689
320
274
421
263
228
268
268
61
586
1973
1956
1979
1993
1931
1973
1948
863
1970
{1}
K1g
K1gr
K1L
K2gr
qS
[Kfz/h]
{3}
qKfz
[Kfz/h]
{2}
Bez.
1
2
3
4
5
6
7
lfd.
Nr.
Projekt:
Stadt:
Knotenpunkt:
Zeitabschnitt:
Bearbeiter:
tU =
20
20
17
17
15
24
24
24
24
[s]
{4}
tF
20
20
21
17
15
24
24
24
44
[s]
{5}
tF
4051
419
415
440
362
312
498
492
218
895
C
[Kfz/h]
{6}
0,698
0,957
0,765
0,660
0,957
0,726
0,730
0,538
0,545
0,280
0,654
x
[-]
{7}
0,212
0,212
0,222
0,182
0,162
0,253
0,253
0,253
0,455
[-]
{8}
fA
95
95
95
95
Phase 3
12,247 23,685
1,822
8,639
Phase 4
2,358 10,633
1,278
8,182
Knotenpunkt
Phase 6
Phase 5
95
Phase 2
1,852
7,812
S
[%]
{11}
95
95
95
95
NMS
[Kfz]
[Kfz]
{9}
{10}
Phase 1
0,715
7,090
0,738
7,126
0,221
1,571
1,263 13,775
NGE
16,148
13,019
31,915
13,610
12,539
11,593
11,641
3,690
20,052
[Kfz]
{12}
NMS,S
Knotenpunkt mit Lichtsignalanlage
Bewertung der Verkehrsqualität im Kraftfahrzeugverkehr
Verkehrsgutachten Bebauungskonzept Venloer Straße
Pulheim
Bonnstraße/Venloer Straße
Analyse, Abendspitze, SP3, tu=100
oc
fin = 1,100 [-]
T=
1,0
[h]
99
[s]
1,014
1,007
1,011
1,003
1,036
1,013
1,013
1,015
1,015
[-]
{13}
fSV
LS
194
98
79
194
82
78
70
71
22
122
[m]
{14}
tW
57,7
138,3
57,0
46,8
138,3
56,3
60,8
37,2
37,5
33,4
26,0
[s]
{15}
E
D
C
E
D
D
C
C
B
B
QSV
[-]
{16}
Kurzer Aufstellstreifen K2L QSV E
LA Durchsetzen QSV C
{17}
Bemerkungen
Beurteilung einer Einmündung mit Vorfahrtsregelung innerorts
A-C
/B
Knotenpunkt: Bonnstr.
Siemensstr.
Datum:
Analyse
Uhrzeit: Abendspitze 16:00 - 17:00 Uhr
Verkehrsdaten:
Verkehrsregelung:
Zufahrt B:
Mittlere Wartezeit tW =
Zielvorgaben:
Knotenverkehrsstärke: 1692 Fz/h
Qualitätsstufe:
Aufschlüsselung nach Fahrzeugarten:
liegt vor, mit Differenzierung des Schwerverkehrs
Kapazitäten der Einzelströme
Zufahrt
A
B
C
Hauptströme
Grundkap.
Abminderungs-
Kapazität
Auslastungs-
staufreier
Strom
qp,i
Gi
faktor ff
CPE,i
grad xi
(Rang)
[Fz/h]
[Pkw-E/h]
[-]
[Pkw-E/h]
[-]
Zustand
p0
2 (1)
---
1800
1,000
1800
0,316
---
3 (1)
0
1600
1,000
1600
0,129
---
4 (3)
1363
166
1,000
166
0,000
---
6 (2)
564
497
1,000
497
0,255
---
7 (2)
767
537
1,000
537
0,000
1,000
8 (1)
---
1800
1,000
1800
0,449
---
Qualität der Einzel- und Mischströme
Zufahrt
A
Fahrzeuge
qFz,i
Faktoren
Kapazität
Kapazität
Auslastungs-
Kapazitäts-
mittlere
Qualitäts-
fPE,i
CPE,i
Ci
grad xi
reserve Ri
Wartezeit w
stufe
[Fz/h]
[-]
[Pkw-E/h]
[Fz/h]
[-]
[Fz/h]
[s]
QSV
2
564
1,009
1800
1784
0,316
1220
0,0
3
203
1,020
1600
1569
0,129
1366
0,0
A
A
Strom
4
---
---
---
---
---
---
---
6
126
1,008
497
493
0,255
367
9,8
--A
C
7
8
--799
--1,011
--1800
--1780
--0,449
--981
--0,0
--A
A
2+3
---
---
---
---
---
---
---
B
4+6
126
1,008
497
493
0,255
367
9,8
C
7+8
799
1,011
1800
1780
0,449
981
0,0
--A
A
B
erreichbare Qualitätsstufe QSVFZ,ges
A
Stauraumbemessung - Abbiegeströme
Zufahrt
Strom
Fahrzeuge
qFz,i
Faktoren
fPE,i
Kapazität
Ci
S
NS
Staulänge
[Fz/h]
[-]
[Fz/h]
[%]
[Fz]
[m]
A
B
C
Qualität des Verkehrablaufs der Fußgängerströme
Hauptströme
Summe der
mittlere
Summe der
Qualitäts-
qp,i
Hauptströme
Wartezeit w
mittl. Warte-
stufe
[Fz/h]
[Fz/h]
[s]
zeit [s]
QSV
1566
30,1
30,1
E
---
---
---
F23
---
---
---
F3
0
F4
126
126
0,8
0,8
A
F45
---
---
---
F45
---
---
---
F5
564
21,8
D
799
1363
21,8
F6
über
Mittel-
Fußgänger-
Zufahrt
insel
teilstrom
F1
799
A
nein
F2
767
F23
B
C
nein
nein
E
erreichbare Qualitätsstufe QSVFg,ges
Qualität des Verkehrablaufs der separat geführten
Radfahrerströme
über
Mittel-
Zufahrt
insel
A
ja
B
C
nein
Radfahrer(teil-)strom
Hauptströme
Summe der
mittlere
Summe der
Qualitäts-
qp,i
Hauptströme
Wartezeit w
mittl. Warte-
stufe
[Fz/h]
[Fz/h]
[s]
zeit [s]
QSV
R11 - 1
---
---
R11 - 2
---
---
R2
---
---
R5 - 1
---
---
R5 - 2
---
---
erreichbare Qualitätsstufe QSVFg/Rad,ges
-------
---
Qualität des Verkehrsablaufs der Radfahrer
bei gemeinsamer Führung mit dem Kfz-Verkehr
(Übertrag der berechneten Wartezeiten)
FahrZufahrt streifen/
Strom
Verkehrs-
mittlere
Qualitäts-
stärke q
Wartezeit w
stufe
[Rad/h]
[s]
QSV
Beurteilung eines Kreisverkehrs, 4 Arme
Knotenpunkt: Siemensstraße
Datum: 16.03.2017
Analyse
Uhrzeit: Abendspitze 16:00 - 17:00 Uhr
Verkehrsdaten:
Mittlere Wartezeit tW =
Zielvorgaben:
Qualitätsstufe:
Knotenverkehrsstärke:
2
2
Aufschlüsselung nach Fahrzeugarten:
579 Fz/h
586 Pkw-E/h
liegt vor, mit Differenzierung des Schwerverkehrs
Kapazitäten der Zufahrten
Zufahrt
1
2
3
4
Fahrzeuge
Zufahrt
Verkehrsstärke
in der Zufahrt
qPE,Zi
Verkehrsstärke
im Kreis
qPE,Ki
Grundkapazität
qZi
Pkw-E / Fz
Zufahrt
fPE,Zi
Kapazität
GPE,i
Abminderungsfaktor Fußgänger
ff,i
[Fz/h]
[-]
[Pkw-E/h]
[Pkw-E/h]
[Pkw-E/h]
[-]
[Pkw-E/h]
203
143
152
81
1,020
1,003
1,010
1,006
207
144
154
82
130
192
91
175
1120
1065
1155
1080
1,000
1,000
1,000
1,000
1120
1065
1155
1080
CPE,i
Beurteilung der Verkehrsqualität
Zufahrt
1
2
3
4
Kapazität
Kapazitätsreserve
mittlere Wartezeit
Qualitäts-
Ci
Ri
tW,i
stufe
[Fz/h]
[Fz/h]
[s]
QSV
1098
1061
1143
1073
895
918
991
992
4,0
3,9
3,6
3,6
erreichbare Qualitätsstufe QSVges
A
A
A
A
Beurteilung der Ausfahrten
Ausfahrt
Verkehrsstärke
[Pkw-E/h]
1
2
3
4
127
145
244
70
nicht ausgelastet
nicht ausgelastet
nicht ausgelastet
nicht ausgelastet
A
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
Anlage A7:
Leistungsfähigkeitsnachweise HBS 2015 Planfall
2017 PTV Transport Consult GmbH
Seite 40/41
K4gr
K4l
K3g
K3l
K2gr
K2L
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
Summe:
gew. Mittelwert:
Maximum:
28
29
30
K1L
8
9
10
11
12
13
14
1490
543
124
32
277
52
65
26
371
1896
1865
1914
1937
1553
1373
1835
1835
{1}
K1g
qS
[Kfz/h]
{3}
qKfz
[Kfz/h]
{2}
Bez.
1
2
3
4
5
6
7
lfd.
Nr.
Projekt:
Stadt:
Knotenpunkt:
Zeitabschnitt:
Bearbeiter:
tU =
12
12
18
18
16
16
10
20
[s]
{4}
tF
36
12
18
18
16
16
10
34
[s]
{5}
tF
3017
702
242
364
368
264
233
202
642
C
[Kfz/h]
{6}
0,632
0,774
0,774
0,512
0,088
0,753
0,197
0,279
0,129
0,578
x
[-]
{7}
0,370
0,130
0,190
0,190
0,170
0,170
0,110
0,350
[-]
{8}
fA
3,035
3,682
2,036
13,757
21,587
6,606
Phase 3
0,138
1,378
0,220
1,793
Phase 4
0,054
0,786
2,153
9,425
Phase 5
2,636 15,952
0,630
3,841
Knotenpunkt
Phase 6
1,944
[Kfz]
{12}
NMS,S
Phase 2
0,082
0,734
S
[%]
{11}
13,550
NMS
[Kfz]
[Kfz]
{9}
{10}
Phase 1
0,861
9,257
NGE
Knotenpunkt mit Lichtsignalanlage
Bewertung der Verkehrsqualität im Kraftfahrzeugverkehr
Verkehrsgutachten Bebauungskonzept Venloer Straße
Pulheim
Venloer Str./Boschstraße/Industriestraße
Prognose, Abendspitze, SP3, tu=100
oc
fin = 1,100 [-]
T=
1,0
[h]
100 [s]
1,090
1,073
1,045
1,032
1,225
1,457
1,090
1,090
[-]
{13}
fSV
LS
141
141
43
13
85
22
32
13
89
[m]
{14}
tW
42,5
59,3
41,3
49,9
33,9
59,3
37,5
39,5
41,6
31,3
[s]
{15}
D
C
C
B
D
C
C
C
B
QSV
[-]
{16}
kurzer Aufstellstreifen K3l QSV D
kurzer Aufstellstreifen K3l QSV D
{17}
Bemerkungen
K3gr
K3L
K4gr
K4gl
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
Summe:
gew. Mittelwert:
Maximum:
28
29
30
25
26
27
K2L
8
9
10
11
12
13
14
2729
320
276
436
272
229
274
270
61
591
1972
1949
1976
1993
1932
1949
1948
863
1955
{1}
K1g
K1gr
K1L
K2gr
qS
[Kfz/h]
{3}
qKfz
[Kfz/h]
{2}
Bez.
1
2
3
4
5
6
7
lfd.
Nr.
Projekt:
Stadt:
Knotenpunkt:
Zeitabschnitt:
Bearbeiter:
tU =
20
20
17
17
15
24
24
24
24
[s]
{4}
tF
20
20
21
17
15
24
24
24
44
[s]
{5}
tF
4036
418
413
439
362
312
492
492
218
889
C
[Kfz/h]
{6}
0,713
0,993
0,765
0,668
0,993
0,750
0,734
0,557
0,549
0,280
0,665
x
[-]
{7}
0,212
0,212
0,222
0,182
0,162
0,253
0,253
0,253
0,455
[-]
{8}
fA
95
95
95
95
Phase 3
16,069 28,035
2,121
9,208
Phase 4
2,364 10,640
1,327
8,293
Knotenpunkt
Phase 6
Phase 5
95
Phase 2
1,886
7,876
S
[%]
{11}
95
95
95
95
NMS
[Kfz]
[Kfz]
{9}
{10}
Phase 1
0,779
7,333
0,752
7,195
0,221
1,571
1,337 14,043
NGE
16,157
13,164
36,990
14,339
12,622
11,913
11,731
3,690
20,381
[Kfz]
{12}
NMS,S
Knotenpunkt mit Lichtsignalanlage
Bewertung der Verkehrsqualität im Kraftfahrzeugverkehr
Verkehrsgutachten Bebauungskonzept Venloer Straße
Pulheim
Bonnstraße/Venloer Straße
Prognose, Abendspitze, SP3, tu=100
oc
fin = 1,100 [-]
T=
1,0
[h]
99
[s]
1,014
1,010
1,012
1,003
1,035
1,026
1,013
1,015
1,023
[-]
{13}
fSV
LS
225
98
80
225
86
78
73
71
22
125
[m]
{14}
tW
63,7
170,2
57,0
47,4
170,2
59,4
61,2
37,9
37,6
33,4
26,5
[s]
{15}
E
D
C
E
D
D
C
C
B
B
QSV
[-]
{16}
Kurzer Aufstellstreifen K2L QSV E
LA Durchsetzen QSV C
{17}
Bemerkungen
Beurteilung einer Einmündung mit Vorfahrtsregelung innerorts
A-C
/B
Knotenpunkt: Bonnstr.
Siemensstr.
Datum:
Planung
Uhrzeit: Abendspitze 16:00 - 17:00 Uhr
Verkehrsdaten:
Verkehrsregelung:
Zufahrt B:
Mittlere Wartezeit tW =
Zielvorgaben:
Knotenverkehrsstärke: 1722 Fz/h
Qualitätsstufe:
Aufschlüsselung nach Fahrzeugarten:
liegt vor, mit Differenzierung des Schwerverkehrs
Kapazitäten der Einzelströme
Zufahrt
A
B
C
Hauptströme
Grundkap.
Abminderungs-
Kapazität
Auslastungs-
staufreier
Strom
qp,i
Gi
faktor ff
CPE,i
grad xi
(Rang)
[Fz/h]
[Pkw-E/h]
[-]
[Pkw-E/h]
[-]
Zustand
p0
2 (1)
---
1800
1,000
1800
0,317
---
3 (1)
0
1600
1,000
1600
0,133
---
4 (3)
1365
166
1,000
166
0,000
---
6 (2)
565
497
1,000
497
0,302
---
7 (2)
773
533
1,000
533
0,000
1,000
8 (1)
---
1800
1,000
1800
0,450
---
Qualität der Einzel- und Mischströme
Zufahrt
A
Fahrzeuge
qFz,i
Faktoren
Kapazität
Kapazität
Auslastungs-
Kapazitäts-
mittlere
Qualitäts-
fPE,i
CPE,i
Ci
grad xi
reserve Ri
Wartezeit w
stufe
[Fz/h]
[-]
[Pkw-E/h]
[Fz/h]
[-]
[Fz/h]
[s]
QSV
2
565
1,010
1800
1783
0,317
1218
0,0
3
208
1,019
1600
1570
0,133
1362
0,0
A
A
Strom
4
---
---
---
---
---
---
---
6
149
1,007
497
493
0,302
344
10,4
--B
C
7
8
--800
--1,012
--1800
--1779
--0,450
--979
--0,0
--A
A
2+3
---
---
---
---
---
---
---
B
4+6
149
1,007
497
493
0,302
344
10,4
C
7+8
800
1,012
1800
1779
0,450
979
0,0
--B
A
B
erreichbare Qualitätsstufe QSVFZ,ges
B
Stauraumbemessung - Abbiegeströme
Zufahrt
Strom
Fahrzeuge
qFz,i
Faktoren
fPE,i
Kapazität
Ci
S
NS
Staulänge
[Fz/h]
[-]
[Fz/h]
[%]
[Fz]
[m]
A
B
C
Qualität des Verkehrablaufs der Fußgängerströme
Hauptströme
Summe der
mittlere
Summe der
Qualitäts-
qp,i
Hauptströme
Wartezeit w
mittl. Warte-
stufe
[Fz/h]
[Fz/h]
[s]
zeit [s]
QSV
1573
30,4
30,4
E
---
---
---
F23
---
---
---
F3
0
F4
149
149
1,0
1,0
A
F45
---
---
---
F45
---
---
---
F5
565
21,9
D
800
1365
21,9
F6
über
Mittel-
Fußgänger-
Zufahrt
insel
teilstrom
F1
800
A
nein
F2
773
F23
B
C
nein
nein
E
erreichbare Qualitätsstufe QSVFg,ges
Qualität des Verkehrablaufs der separat geführten
Radfahrerströme
über
Mittel-
Zufahrt
insel
A
ja
B
C
nein
Radfahrer(teil-)strom
Hauptströme
Summe der
mittlere
Summe der
Qualitäts-
qp,i
Hauptströme
Wartezeit w
mittl. Warte-
stufe
[Fz/h]
[Fz/h]
[s]
zeit [s]
QSV
R11 - 1
---
---
R11 - 2
---
---
R2
---
---
R5 - 1
---
---
R5 - 2
---
---
erreichbare Qualitätsstufe QSVFg/Rad,ges
-------
---
Qualität des Verkehrsablaufs der Radfahrer
bei gemeinsamer Führung mit dem Kfz-Verkehr
(Übertrag der berechneten Wartezeiten)
FahrZufahrt streifen/
Strom
Verkehrs-
mittlere
Qualitäts-
stärke q
Wartezeit w
stufe
[Rad/h]
[s]
QSV
Beurteilung eines Kreisverkehrs, 4 Arme
Knotenpunkt: Siemensstraße
Datum: 16.03.2017
Planung
Uhrzeit: Abendspitze 16:00 - 17:00 Uhr
Verkehrsdaten:
Mittlere Wartezeit tW =
Zielvorgaben:
Qualitätsstufe:
Knotenverkehrsstärke:
2
2
Aufschlüsselung nach Fahrzeugarten:
672 Fz/h
679 Pkw-E/h
liegt vor, mit Differenzierung des Schwerverkehrs
Kapazitäten der Zufahrten
Zufahrt
1
2
3
4
Fahrzeuge
Zufahrt
Verkehrsstärke
in der Zufahrt
qPE,Zi
Verkehrsstärke
im Kreis
qPE,Ki
Grundkapazität
qZi
Pkw-E / Fz
Zufahrt
fPE,Zi
Kapazität
GPE,i
Abminderungsfaktor Fußgänger
ff,i
[Fz/h]
[-]
[Pkw-E/h]
[Pkw-E/h]
[Pkw-E/h]
[-]
[Pkw-E/h]
208
143
182
139
1,019
1,003
1,008
1,004
212
144
184
140
165
232
96
175
1089
1030
1150
1080
1,000
1,000
1,000
1,000
1089
1030
1150
1080
CPE,i
Beurteilung der Verkehrsqualität
Zufahrt
1
2
3
4
Kapazität
Kapazitätsreserve
mittlere Wartezeit
Qualitäts-
Ci
Ri
tW,i
stufe
[Fz/h]
[Fz/h]
[s]
QSV
1068
1027
1141
1076
860
884
959
937
4,2
4,1
3,8
3,8
erreichbare Qualitätsstufe QSVges
A
A
A
A
Beurteilung der Ausfahrten
Ausfahrt
Verkehrsstärke
[Pkw-E/h]
1
2
3
4
150
145
279
105
nicht ausgelastet
nicht ausgelastet
nicht ausgelastet
nicht ausgelastet
A
VTU Bebauungskonzept Venloer Str. Ecke Bonnstr.
Anlage A8:
Leistungsfähigkeitsnachweise HBS 2015 Planfall,
optimiert
2017 PTV Transport Consult GmbH
Seite 41/41
K4gr
K4l
K3g
K3l
K2gr
K2L
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
Summe:
gew. Mittelwert:
Maximum:
28
29
30
K1L
8
9
10
11
12
13
14
1490
543
124
32
277
52
65
26
371
1896
1865
1914
1937
1553
1373
1835
1835
{1}
K1g
qS
[Kfz/h]
{3}
qKfz
[Kfz/h]
{2}
Bez.
1
2
3
4
5
6
7
lfd.
Nr.
Projekt:
Stadt:
Knotenpunkt:
Zeitabschnitt:
Bearbeiter:
tU =
12
12
18
18
16
16
10
20
[s]
{4}
tF
36
12
24
24
10
10
10
34
[s]
{5}
tF
3073
702
242
478
484
171
151
202
642
C
[Kfz/h]
{6}
0,608
0,774
0,774
0,512
0,067
0,572
0,304
0,430
0,129
0,578
x
[-]
{7}
0,370
0,130
0,250
0,250
0,110
0,110
0,110
0,350
[-]
{8}
fA
3,353
4,186
1,913
11,450
21,587
6,606
Phase 3
0,250
1,580
0,441
2,128
Phase 4
0,040
0,718
0,835
7,569
Phase 5
2,636 15,952
0,630
3,841
Knotenpunkt
Phase 6
1,944
[Kfz]
{12}
NMS,S
Phase 2
0,082
0,734
S
[%]
{11}
13,550
NMS
[Kfz]
[Kfz]
{9}
{10}
Phase 1
0,861
9,257
NGE
Knotenpunkt mit Lichtsignalanlage
Bewertung der Verkehrsqualität im Kraftfahrzeugverkehr
Verkehrsgutachten Bebauungskonzept Venloer Straße
Pulheim
Venloer Str./Boschstraße/Industriestraße
Prognose, Abendspitze, SP3, tu=100, optimiert
oc
fin = 1,100 [-]
T=
1,0
[h]
100 [s]
1,090
1,073
1,045
1,032
1,225
1,457
1,090
1,090
[-]
{13}
fSV
LS
141
141
43
12
71
25
37
13
89
[m]
{14}
tW
39,5
52,1
41,3
49,9
28,9
39,0
46,2
52,1
41,6
31,3
[s]
{15}
D
C
C
B
C
C
D
C
B
QSV
[-]
{16}
kurzer Aufstellstreifen K3l QSV C
kurzer Aufstellstreifen K3l QSV C
{17}
Bemerkungen
K3gr
K3L
K4gr
K4gl
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
Summe:
gew. Mittelwert:
Maximum:
28
29
30
25
26
27
K2L
8
9
10
11
12
13
14
2729
320
276
436
272
229
274
270
61
591
1972
1949
1976
1993
1932
1949
1948
863
1955
{1}
K1g
K1gr
K1L
K2gr
qS
[Kfz/h]
{3}
qKfz
[Kfz/h]
{2}
Bez.
1
2
3
4
5
6
7
lfd.
Nr.
Projekt:
Stadt:
Knotenpunkt:
Zeitabschnitt:
Bearbeiter:
tU =
20
20
17
17
15
24
24
24
24
[s]
{4}
tF
20
20
25
21
17
18
18
18
40
[s]
{5}
tF
3829
414
409
514
439
348
370
370
164
802
C
[Kfz/h]
{6}
0,726
0,849
0,773
0,674
0,849
0,620
0,659
0,740
0,729
0,372
0,737
x
[-]
{7}
0,210
0,210
0,260
0,220
0,180
0,190
0,190
0,190
0,410
[-]
{8}
fA
95
95
95
95
Phase 3
4,746 16,246
1,046
7,871
Phase 4
2,489 10,872
1,375
8,430
Knotenpunkt
Phase 6
Phase 5
95
Phase 2
1,258
7,175
S
[%]
{11}
95
95
95
95
NMS
[Kfz]
[Kfz]
{9}
{10}
Phase 1
1,990
9,164
1,867
8,919
0,342
1,819
2,051 15,933
NGE
16,448
13,341
23,062
12,616
11,706
14,283
13,970
4,100
22,684
[Kfz]
{12}
NMS,S
Knotenpunkt mit Lichtsignalanlage
Bewertung der Verkehrsqualität im Kraftfahrzeugverkehr
Verkehrsgutachten Bebauungskonzept Venloer Straße
Pulheim
Bonnstraße/Venloer Straße
Prognose, Abendspitze, SP3, tu=100, optimiert
oc
fin = 1,100 [-]
T=
1,0
[h]
100 [s]
1,014
1,010
1,012
1,003
1,035
1,026
1,013
1,015
1,023
[-]
{13}
fSV
LS
140
100
81
140
76
73
88
85
25
139
[m]
{14}
tW
51,1
68,4
58,9
48,4
68,4
43,8
51,2
57,5
56,2
42,8
34,2
[s]
{15}
D
D
C
D
C
D
D
D
C
B
QSV
[-]
{16}
LA Durchsetzen QSV D
{17}
Bemerkungen