Daten
Kommune
Pulheim
Größe
94 kB
Datum
13.09.2017
Erstellt
04.09.17, 18:38
Aktualisiert
04.09.17, 18:38
Stichworte
Inhalt der Datei
Vorlage Nr.:
269/2017
Erstellt am:
29.08.2017
Aktenzeichen:
IV/003
Mitteilungsvorlage
Gremium
Umweltausschuss
TOP
ö. Sitzung
X
nö. Sitzung
Termin
13.09.2017
Betreff
Rückschnitte im Stadtgebiet im Herbst/Winter 2017/2018
Mitteilung
Wie jedes Jahr werden von Anfang Oktober 2017 bis Ende Februar 2018 Rückschnitte auf städtischen Flächen durchgeführt. Dabei werden Gehölze zum Teil auf den Stock gesetzt, damit sie wieder aus der Wurzel austreiben und nicht vergreisen. Wenn Bäume und Sträucher zu dicht stehen, ist es in einigen Fällen auch nötig, einzelne Gehölze komplett zu
entfernen.
In diesem Jahr soll außerdem damit begonnen werden, bestimmte kleinere Grünflächen, die durch überalterte Gehölzbestände geprägt werden, zu erneuern oder in Teilen umzugestalten. Bei diesen Arbeiten werden intakte Gehölze, insbesondere Bäume erhalten und in die Umgestaltung einbezogen. Ein weiteres Ziel, das bei der Neuanlage oder Umgestaltung beachtet werden soll, ist es, zukünftig einen möglichst geringen Pflegeaufwand zu erreichen. Flächen, die in
dieser Weise überarbeitet werden sollen, sind beispielsweise:
- die kleine Parkanlage in Stommeln an der Brunostraße,
- die kleine Grünanlage in Stommeln an der Benedikt -Pesch-Straße hier soll eine Schnitthecke entfernt werden
- die Straßenbepflanzung entlang der Helmholzstraße in Brauweiler hier sollen Haselnusssträucher entnommen
werden, der Pflanzstreifen soll verjüngt werden
- Rückschnitte in Teilen des Abteiparks in Brauweiler
- Rückschnitte im Edelsteingarten in Pulheim
u.a. Entnahme von zu eng stehenden Sträuchern
- Stefan-Lochner-Straße und Max-Liebermann-Straße in Pulheim
Entnahme der dichten Bepflanzung der Mittelinseln und Ersatz durch einige neue (Blüh)Sträucher und Rasen
Neben diesen grundlegenden Arbeiten, die in diesem Jahr begonnen werden und sukzessiv fortgesetzt sollen, werden
wie immer auch Rückschnitte auf den Kinderspielplätzen, den Friedhöfen und in anderen Grünflächen sowie im Straßenbegleitgrün durchgeführt.
In der Anlage 1 beigefügt ist außerdem eine Liste mit Bäumen, die voraussichtlich in diesem Herbst/Winter gefällt werden müssen. Die Gründe, warum die Bäume gefällt werden sollen, sind ebenfalls in der Liste beschrieben. Zu beachten
ist, dass es sich bei der Liste lediglich um den aktuellen Stand handelt. Weitere Fällungen können aufgrund neu festgestellter Schäden jederzeit erforderlich werden.
Zusätzlich besteht ein grundsätzliches Problem mit den im Stadtgebiet stehenden Blutpflaumen. In den letzten 5 bis 10
Jahren wurde bei diesen Bäumen immer häufiger ein Befall mit Pflaumen-Feuerschwamm festgestellt. Mittlerweile sind
Vorlage Nr.: 269/2017 . Seite 2 / 2
alle städtischen Blutpflaumen betroffen. Die Pilzfruchtkörper sind gut an den befallenen Bäumen sichtbar. Bei dem
Pflaumen-Feuerschwamm handelt es sich um einen Pilz, der Weißfäule verursacht. Befallene Äste und Kronenteile
sterben ab und müssen daher aus Gründen der Verkehrssicherheit entfernt werden. Dementsprechend sollen die Blutpflaumen zeitnah durch andere Baumarten ersetzt werden. Blutpflaumen stehen in der Adolf-von-Menzel-Straße (6
Stück), Zum Sonnenberg (4 Stück), An der Hülle (3 Stück) und im Mutzenrather Weg (7 Stück). In dieser Schnittperiode
müssen auf jeden Fall die Bäume in der Adolf-von-Menzel-Straße gefällt werden, da hier der Befall weit fortgeschritten
ist. Auch die Bäume im Mutzenrather Weg müssen zeitnah ersetzt werden.
Neben den städtischen Rückschnittmaßnahmen werden wie jedes auch Rückschnitte unter den Hochspannungsleitungen im Auftrag der Fa. amprion durchgeführt. Die Pläne sind in der Anlage 2 beigefügt und wurden mit der Verwaltung
abgestimmt.