Daten
Kommune
Pulheim
Größe
119 kB
Datum
07.03.2017
Erstellt
23.02.17, 18:37
Aktualisiert
23.02.17, 18:37
Stichworte
Inhalt der Datei
Vorlage Nr.:
46/2017
Erstellt am:
09.02.2017
Aktenzeichen:
II / 410
Mitteilungsvorlage
Gremium
Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit
TOP
ö. Sitzung
X
nö. Sitzung
Termin
07.03.2017
Betreff
Veranstaltungen der Stadt Pulheim - Ausblick 2017
Mitteilung
In 2017 wird es im Veranstaltungsprogramm der Kulturabteilung einen kleinen neuen Schwerpunkt im Bereich Film geben. Wie erstmals im Vorjahr wird es im Herbst wieder ein Stummfilmkonzert geben. Außerdem wird in Kooperation mit
dem Seniorenbeirat nach der Sommerpause ein Seniorenkino etabliert. Die langjährig bewährten Reihen im städtischen
Kulturprogramm werden fortgesetzt: gut angenommene und beliebte wie das Stadtfest und das Theaterabonnement
ebenso wie Veranstaltungsreihen von herausragender Qualität, die Förderungen durch das Ministerium für Familie,
Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW oder das Kultursekretariat Gütersloh erhalten. Dazu gehören das
Kinder- und Jugendtheaterfestival Spielarten, das Sommer-Open-Air-Programm und die Raumklänge.
1. Musik
Klassik
08. Jan. Neujahrskonzert – Betin Günes Turkish Chamber Orchestra
Der Kölner Pianist, Komponist und Dirigent Betin Günes spielte mit seinem Turkish Chamber Orchestra beim
Neujahrskonzert 2017. Anders als der Name es vermuten lässt, handelt es sich bei den Mitgliedern des Orchesters nicht ausschließlich um türkischstämmige Musiker. Vielmehr kommen in diesem Orchester MusikerInnen aus aller Welt zusammen, die alle in Nordrhein-Westfalen leben. Neben den klassischen Walzern und Polkas, die untrennbar mit der Tradition des Neujahrskonzertes verbunden sind, spielte das Orchester auch Nummern aus Musical und Filmmusik sowie Kompositionen von Günes selbst, in denen er den Stil der Wiener Klassik mit türkischer Folklore verbindet.
Raumklänge
Der bestehenden Kooperation der Stadt Pulheim mit dem Leverkusener Museum Morsbroich im Rahmen der Raumklänge schließt sich der Kölner Verein Temporary Gallery / Zentrum für Zeitgenössische Kunst e.V. an. Durch die neue
Kooperation wird nun schon zum sechsten Mal in Folge eine Förderung des Festivals von der Regionalen Kulturpolitik
möglich.
Unter dem Titel „Raumklänge | visuell“ werden in den Konzerten an allen drei Spielorten performative Konzertansätze
und optisch außergewöhnliche Instrumente im Mittelpunkt stehen. In Konzerten aktueller improvisierter und komponierter Musik werden die vielseitigen Klangwelten von Instrumenten und elektronischen Klangerzeugern in unterschiedlichen
Vorlage Nr.: 46/2017 . Seite 2 / 4
Besetzungen zu hören sein. Hinzu kommen Positionen aus der Klangkunst und Performance, die die Grenzen zwischen
auditiver und visueller Kunst aufbrechen. Weitere Förderung erhält das Festival vom Kultursekretariat Gütersloh.
02. Mai
03. Mai
22. Juni
29. Juni
30. Juni
11. Juli
13. Juli
16. Juli
eRikm – turntables
Gerry Hemingway – Schlagzeug
Trio Hübsch-Kimmig-Nies – Tuba, Violine, Elektronik
Elliott Sharp – Improvisationen für Gitarre
Mischa Kuball, Thomas Klein, HJ Roedelius – Musik in Tüten
Christian Dierstein – Schlagzeug
Ensemble Musikfabrik – Walking with Partch
Simon Rummel – Harmonielehre für mikrotonale Orgel
Köln
Köln
Leverkusen
Leverkusen
Stommeln
Stommeln
Leverkusen
Stommeln
Popularmusik / Weltmusik
19. Mai
Köbes Underground – Die Hausband der Stunksitzung – AUSVERKAUFT
09. Juni
Frau Höpker bittet zum Gesang – Mitsingkonzert
14. Sept.
Purple Schulz
05. Okt.
Gerd Köster & Frank Hocker
14. Okt.
Tommy Engel & Band – AUSVERKAUFT
12. Dez.
New Orleans Jazz Band of Cologne – Weihnachtskonzert
2. Darstellende Kunst
Theaterabonnement
18. Jan.
KUNST – Kömödie von Yasmina Reza
22. März
Madame Bovary – Drama nach dem Roman von Gustave Flaubert
28. Apr.
Vater – Schauspiel von Florian Zeller
13. Mai
Martin Luther & Thomas Münzer – Schauspiel von Dieter Forte
02. Okt.
Terror – Schauspiel von Ferdinand von Schirach
27. Okt.
Wahlverwandtschaften – Schauspiel nach Johann Wolfgang von Goethe
19. Dez.
Tod eines Handlungsreisenden – Drama in zwei Akten und einem Requiem von Arthur Miller
Kabarett
16. März
11. Mai
01. Juni
07. Sept.
21. Sept.
Jürgen Becker – Volksbegehren
Ohne Rolf – Schreibhals
Ohne ein einziges gesprochenes Wort führen die beiden Schweizer Kabarettisten Christof Wolfisberg und
Jonas Anderhub ein Zwiegespräch. Sie verständigen sich nur über große Blätter – und das Publikum liest.
OHNE ROLF hat mit der "Erlesenen Komik" eine komplett neue Kleinkunstform geschaffen. Eine simple
Idee – genial umgesetzt: Sprechen heißt bei OHNE ROLF blättern. Die auf 1000 Plakate gedruckten
knappen Sätze wie auch das Geschehen zwischen den Zeilen sind umwerfend komisch, spannend und
gelegentlich sogar musikalisch.
Tobi Katze – rocknrollmitbuchstaben, gefördert vom Kultursekretariat Gütersloh
Tobias Mann – Das Beste
Hagen Rether – Liebe
Vorlage Nr.: 46/2017 . Seite 3 / 4
3. Kinder- und Jugendprogramm
Spielarten
07.-13. Nov.
Voraussichtlich fünf verschiedene Kinder- und Jugendtheaterproduktionen werden im Rahmen der
Spielarten für Schulklassen und Kitagruppen aus dem Stadtgebiet aufgeführt. Das Gesamtfestival, das
unter Federführung der Comedia Colonia stattfindet, wird in zehn Städten in NRW veranstaltet und erhält eine Förderung vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW.
Sommer Open Air
26. Aug.
Kindertheater: Lina und der Papagei, gefördert vom Kultursekretariat Gütersloh
26. Aug.
Weltmusik-Konzert mit der Balkan-Band Evelyn Kryger, gefördert vom Kultursekretariat Gütersloh
27. Aug.
Kindertheater: Joaquino Payaso und seine sieben Koffer
4. Ausstellungen
30. Mai
08. Juli
29. Aug.
Atelier Halle 30 – Da geht noch was
Das Atelier Halle 30 ist eine Künstlerinnengemeinschaft in Brauweiler. Vier Malerinnen werden unter dem
Titel: „Da geht noch was - Pulheimer Transparenz trifft Wackeldackel und Marilyn lädt zum Finanzballett
mit Brauweiler Kuh“ erstmals zwei Ausstellungsräume – das Rathausfoyer und das Foyer des Kultur- und
Medienzentrums – gleichzeitig bespielen.
Kunstmalgemeinschaft „Die Palette“
Ausstellungseröffnung im Rahmen des Stadtfestes
Bilderausstellung Hans und Maria Kresimon
5. Film
30. Aug.
18. Okt.
Herbst
Seniorenkino
Seniorenkino
In Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat soll erstmals an zwei Terminen in der zweiten Jahreshälfte ein
Seniorenkino realisiert werden. Die Veranstaltungen sollen nachmittags stattfinden. Im Anschluss werden
Kaffee und Kuchen angeboten. Die Filme werden vom Seniorenbeirat aus dem Angebot der DiözesanBildstelle des Erzbistums Köln ausgewählt. Sollte sich die Reihe bewähren, sind für 2018 vier Termine im
Jahr geplant.
Stummfilmkonzert mit Stephan Graf von Bothmer (Termin steht noch nicht fest)
6. Stadtfest
08. Juli
Wie immer sind beim Stadtfest zahlreiche Vereine und Initiativen aus Pulheim beteiligt. Vier Musikgruppen
bieten ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm im Rathausinnenhof. Außerdem präsentieren zahlreiche Pulheimer Musik- und Tanzgruppen ihr Können auf den Bühnen im Kultur- und Medienzentrum. Abgerundet wird das Programm von der Ausstellung der Kunstmalgemeinschaft „Die Palette“, dem traditionellen Skatturnier und einem bunten Kinderprogramm.
Vorlage Nr.: 46/2017 . Seite 4 / 4
7. Kultursekretariat NRW Gütersloh
Für 2017 wurde für folgende Veranstaltungen eine Förderung beim Kultursekretariat NRW in Gütersloh beantragt.
01. Juni
13. Juli
26. Aug.
26. Aug.
Tobi Katze
Ensemble Musikfabrik
Lina und der Papagei
Evelyn Kryger
Kabarett
Neue Musik / Raumklänge
Kindertheater / Sommer Open Air
Weltmusik / Sommer Open Air
Die Mitarbeit im Arbeitskreis Musik des Kultursekretariats wird im Jahr 2017 fortgesetzt. Der Arbeitskreis entscheidet,
welche Musiker, Ensembles und Programme in den Förderkatalog Musik 2018 aufgenommen werden.
8. Städtepartnerschaften
Der Besuch einer Delegation aus Guidel ist für Mitte Mai geplant. Damit wird nach langer Zeit wieder eine Delegation
aus der französischen Partnerstadt zu Gast in Pulheim sein. Begleitet wird sie ein letztes Mal vom ehemaligen Bürgermeister Aubertin.
Aller Voraussicht nach wird eine Delegation aus Pulheim die Partnerstadt Fareham wieder zum Mayormaking besuchen.