Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Mitteilungsvorlage (Anlage zur Mitteilungsvorlage 80/2017)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
567 kB
Datum
07.03.2017
Erstellt
02.03.17, 18:32
Aktualisiert
02.03.17, 18:32
Mitteilungsvorlage (Anlage zur Mitteilungsvorlage 80/2017) Mitteilungsvorlage (Anlage zur Mitteilungsvorlage 80/2017) Mitteilungsvorlage (Anlage zur Mitteilungsvorlage 80/2017) Mitteilungsvorlage (Anlage zur Mitteilungsvorlage 80/2017) Mitteilungsvorlage (Anlage zur Mitteilungsvorlage 80/2017) Mitteilungsvorlage (Anlage zur Mitteilungsvorlage 80/2017)

öffnen download melden Dateigröße: 567 kB

Inhalt der Datei

D:\SDNET350_Pulheim\BackSystems_RIM\tmp\anlagen\T14061.doc Abkürzungsverzeichnis SEP SuS GS RS HS GE OGS Gew.DS Schulentwicklungsplanung Schülerinnen und Schüler Grundschulen Realschule Hauptschule Gesamtschule offene Ganztagsschule gewichteter Durchschnitt 1.1 Grundschulen Aufgrund der vorliegenden Zahlen sind keine schulorganisatorischen Veränderungen erforderlich. Die überwiegend zweizügigen Schulen sind stabil bei etwa 500 SuS/Jahr (das entspricht etwa 2000 insgesamt). Die SuSZahlen werden im Fünfjahreszeitraum leicht ansteigen (auf etwa 2150). In den Zahlen sind auswärtige SuS enthalten. Bei den GS liegt der Anteil bei 25 %, dies entspricht etwa 100 Köpfen. Pulheim hat hierdurch einen Beschulungsgewinn von einem Fünftel. 1.2 weiterführende Schulen Die weiterführenden Schulen entwickeln sich dynamischer. Die Schülerzahl sinkt etwas bis 2022, um dann wieder anzusteigen und die Bewegung der GS sechs Jahre verzögert nachzuvollziehen. D:\SDNET350_Pulheim\BackSystems_RIM\tmp\anlagen\T14061.doc Die rechnerische Trendprognose unterzeichnet die Schülerzahlenentwicklung, weil es Ablehnungen gibt. Da die Trendprognose nur bestehende Schülerzahlen fortschreibt (nach dem bisherigen Wahlverhalten und den Zahlen der GS), kann sie Strukturveränderungen und Veränderungen im Aufnahmeverhalten der Schulleitung in Reaktion auf Schülerzahlen in Zukunft nicht abbilden. 1.3 weiterführende Schulen, Auswärtige D:\SDNET350_Pulheim\BackSystems_RIM\tmp\anlagen\T14061.doc Das Abteil-Gymnasium beschult in 2016 69 Auswärtige. GYM Abtei Brauweiler 2013 2014 2015 2016 KGS Barbara-Schule 2 EG Dietrich Bonhoeffer Schule 1 KG Am Buschweg GG Richeza 46 20 22 28 GG Wolfhelm 22 10 26 17 GG Sinthern/Geyen 11 15 22 5 GG Christina Schule KG Stommeln 1 1 GG Horion Summe 79 46 71 52 Auswärtige 88 103 81 69 167 149 152 121 2013 2014 2015 2016 KGS Barbara-Schule 40 48 34 24 EG Dietrich Bonhoeffer Schule 38 31 36 36 KG Am Buschweg 27 28 28 18 Gesamt Im Geschwister-Scholl-Gymnasium werden 24 Auswärtige SuS beschult. . GYM Geschw. Scholl Pulheim GG Richeza 1 1 GG Wolfhelm 1 2 3 GG Sinthern/Geyen 8 5 3 14 GG Christina Schule 16 20 20 9 KG Stommeln 17 19 12 13 GG Horion 24 18 14 15 171 172 150 130 20 22 19 24 191 194 169 154 Summe Auswärtige Gesamt Die GE weist regelmäßig viele Schüler ab. Die prognostizierte 4-Zügigkeit basiert ausschließlich auf einer Deckelung der Schülerzahlen, der Bedarf nach Gesamtschulplätzen ist höher. Die GE nimmt auch viele SuS von außerhalb auf, zuletzt bis zu 44 Prozent. D:\SDNET350_Pulheim\BackSystems_RIM\tmp\anlagen\T14061.doc GE Kastanienallee 2014 2015 2016 KGS Barbara-Schule 3 9 3 EG Dietrich Bonhoeffer Schule 9 8 10 KG Am Buschweg 2 6 1 GG Richeza 23 30 15 GG Wolfhelm 13 9 14 GG Sinthern/Geyen 11 9 8 GG Christina Schule 8 KG Stommeln 6 10 8 GG Horion 2 Summe 2013 0 Auswärtige Gesamt 0 7 77 81 66 33 25 44 110 106 110 Auch an der RS werden auswärtige SuS beschult. Derzeit allerdings etwa 21 bzw. 17 %: Marion-Doenhoff-Realschule Pulheim 2013 2014 2015 2016 KGS Barbara-Schule 18 17 25 15 EG Dietrich Bonhoeffer Schule 23 23 22 21 KG Am Buschweg 17 14 8 14 GG Richeza 2 4 4 GG Wolfhelm 5 6 6 GG Sinthern/Geyen 10 5 6 11 GG Christina Schule 19 16 6 6 5 7 3 9 14 16 15 13 106 105 95 99 10 12 24 21 116 117 119 120 KG Stommeln GG Horion Summe Auswärtige Gesamt 2. Flüchtlinge Nach unseren Erhebungen in anderen Kommunen sind durchschnittlich etwa 12,5 % der zuwandernden Menschen zwischen 10 und 20 Jahren alt und müssen (teilweise, so sie nicht zum BK gehen) die weiterführenden Schulen der Stadt besuchen. Aufgeteilt in Jahrgänge, sind das etwa 6 in jeder Stufe - verteilt auf GE, RS und Gymnasien, pro Eingangsklasse also etwa eine Person. Diese Schüler werden in jahrgangsgemischte Gruppen gebündelt und je nach Entwicklungs- und Sprachstand auch einzeln in Regelklassen übernommen. In den Eingangsklassen hat dies für die Klassenbildung fast keine Auswirkung. Es erhöhen sich aber später sukzessive die Klassenfrequenz und die Übergangsquoten (bei der GE von Jahrgang zu Jahrgang größer 1), eine Aufnahme von abgeschulten Schülern oder Zuzüglern wird sehr schwer. Die Entwicklung der Flüchtlingszahlen ist nicht prognostizierbar, aber für die Klassenbildung bei den Einschulungen sind die Zahlen unbedeutend. Relevant sind die Flüchtlingsklassen für die Raumplanung, da jeder Gruppe ein eigener Raum anzubieten ist. D:\SDNET350_Pulheim\BackSystems_RIM\tmp\anlagen\T14061.doc Dr. Garbe & Lexis  Reckenberger Str. 59 33332 Gütersloh  05241 – 70 86 52  05241 – 70 86 53 @ lexis@garbe-lexis.de http://www.garbe-lexis.de Projektleitung und Autorin: Ulrike Lexis Gütersloh, 20. Feb. 2017 D:\SDNET350_Pulheim\BackSystems_RIM\tmp\anlagen\T14061.doc