Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Mitteilungsvorlage (Sachstand Integriertes Klimaschutzkonzept für Pulheim)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
98 kB
Datum
10.05.2017
Erstellt
02.05.17, 18:32
Aktualisiert
02.05.17, 18:32
Mitteilungsvorlage (Sachstand Integriertes Klimaschutzkonzept für Pulheim) Mitteilungsvorlage (Sachstand Integriertes Klimaschutzkonzept für Pulheim)

öffnen download melden Dateigröße: 98 kB

Inhalt der Datei

Vorlage Nr.: 140/2017 Erstellt am: 25.04.2017 Aktenzeichen: IV/003 Mitteilungsvorlage Gremium Umweltausschuss TOP ö. Sitzung X nö. Sitzung Termin 10.05.2017 Betreff Sachstand Integriertes Klimaschutzkonzept für Pulheim Mitteilung Zuletzt war in der Umweltausschusssitzung am 08.03.2017 über das Integrierte Klimaschutzkonzept für Pulheim berichtet worden. In der Sitzung wurde der Zwischenbericht zum Klimaschutzkonzept durch Herrn Tippkötter von dem mit der Erarbeitung beauftragten Büro infas enermetric Consulting GmbH aus Greven vorgestellt. Der Ausschuss hatte in der o.g. Sitzung u.a. einstimmig beschlossen, das in dem Zwischenbericht beschriebene Klimaschutzszenario als Grundlage für die Entwicklung von Strategien und die Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen in Pulheim zu wählen. Wie in der Sitzung angekündigt, wurden im Rahmen der Akteursbeteiligung neben dem Workshop zum Thema ‚Mobilität‘ und dem Workshop zum Thema ‚Klimagerechte Stadtentwicklung‘ zwischenzeitlich noch zwei weitere öffentliche Workshops durchgeführt. Am Freitag, den 10.03.2017, fand in der Schule an der Escher Straße in Pulheim der Workshop ‚Private Haushalte‘ statt und am Dienstag, den 21.03.2017, im Rathaus Pulheim der Workshop ‚Öffentlichkeitsarbeit und Akteursbeteiligung‘. Der Workshop ‚Private Haushalte‘ richtete sich insbesondere an die Bewohnerinnen und Bewohner des angrenzenden Wohngebietes Beethovenstraße/Mozartstraße/Schubertstraße. In dem für Pulheim typischen Wohngebiet wurden beispielhaft die Möglichkeiten zur energetischen Sanierung des dort vorherrschenden Wohngebäudetyps aufgezeigt. Im Zusammenhang mit dem Workshop führt die Verbraucherzentrale NRW seit dem 10.03.2017 in dem genannten Wohngebiet die Aktion „Beratung im Quartier“ durch. Im Rahmen dieser auf das genannte Wohngebiet beschränkten Aktion können Hauseigentümerinnen und -eigentümer noch bis zum 31. Mai 2017 eine Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW im eigenen Haus in Anspruch nehmen. Dank der Förderung durch die Stadt Pulheim wird diese Beratung zu einem Sonderpreis von 30 € angeboten. Der bereits durch das Land NRW geförderte Kostenbeitrag beläuft sich ohne die Förderung der Stadt auf 60 €. Neben den insgesamt 4 Themenworkshops, die im Rahmen der Erarbeitung des Klimaschutzkonzeptes zur Beteiligung der Öffentlichkeit und zur Sammlung von Maßnahmenideen durchgeführt wurden, wurde beim Unternehmerfrühstück der Stadt am 25.04.2017 im Autohaus Adeck in Brauweiler bei der Pulheimer Unternehmerschaft für das Thema Klimaschutz geworben. Herr Tippkötter hat hier einen Impulsvortrag zum Thema „Unternehmerischer Klimaschutz im Rahmen des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Pulheim“ gehalten. In der Folge werden noch einzelne Expertengespräche mit Unternehmerinnen und Unternehmern geführt werden. Die intensive Phase der Akteursbeteiligung im Rahmen der Erarbeitung des Klimaschutzkonzeptes ist damit abgeschlossen. Derzeit werden sämtliche im Rahmen der Akteursbeteiligung gesammelten Maßnahmenideen gesichtet und einer fachlichen Bewertung unterzogen. Nach der Vorstellung der Maßnahmenideen in der 3. Sitzung des Klimabeirates Vorlage Nr.: 140/2017 . Seite 2 / 2 am 04.05.2017 werden die Maßnahmenvorschläge konkretisiert und in einem Gesamtmaßnahmenkatalog zusammengestellt. Ziel ist es, einen Katalog mit realistischen und in den nächsten 10 – 15 Jahren umsetzbaren Maßnahmen zu erstellen. Parallel zur Erstellung des Maßnahmenkatalogs erfolgt in den nächsten Wochen die Erarbeitung einer Verstetigungsstrategie, eines Controlling-Konzeptes sowie einer Kommunikationsstrategie. Mit Hilfe der Verstetigungsstrategie soll das Querschnittsthema „Klimaschutz“ dauerhaft in der Verwaltung verankert werden. Das Controlling-Konzept soll die Rahmenbedingungen zur kontinuierlichen Erfassung und Auswertung der Verbräuche und Treibhausgasemissionen festlegen, um so u.a. auch die Wirksamkeit der Maßnahmen im Hinblick auf die Erreichung der gesetzten Klimaschutzziele überprüfen zu können. Die Kommunikationsstrategie bezieht sich auf die Öffentlichkeitsarbeit in der Phase der Projektumsetzung in den nächsten 10 – 15 Jahren. Nach einer weiteren Sitzung des Klimabeirates, voraussichtlich im Juni 2017, wird der Abschlussbericht zum „Integrierten Klimaschutzkonzept für Pulheim“ (IKKP) inklusive Maßnahmenkatalog und den erarbeiteten Strategien und Zielen zunächst dem Umweltausschuss und dem Planungsausschuss in ihrer gemeinsamen Sitzung am 05.07.2017 und anschließend dem Rat in seiner Sitzung am 11.07.2017 zum Beschluss vorgelegt werden. Für Donnerstag, den 31. August 2017, ist eine öffentliche Abschlussveranstaltung zum Erarbeitungsprozess des Integrierten Klimaschutzkonzeptes für Pulheim geplant. Veranstaltungsort und –zeit werden noch bekannt gegeben.