Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Mitteilungsvorlage (Anlage zur Mitteilungsvorlage 33/2017)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
311 kB
Datum
09.03.2017
Erstellt
24.02.17, 12:18
Aktualisiert
24.02.17, 12:18
Mitteilungsvorlage (Anlage zur Mitteilungsvorlage 33/2017) Mitteilungsvorlage (Anlage zur Mitteilungsvorlage 33/2017) Mitteilungsvorlage (Anlage zur Mitteilungsvorlage 33/2017) Mitteilungsvorlage (Anlage zur Mitteilungsvorlage 33/2017) Mitteilungsvorlage (Anlage zur Mitteilungsvorlage 33/2017)

öffnen download melden Dateigröße: 311 kB

Inhalt der Datei

1 Politische Bildung und Partizipation in der Bildungslandschaft Pulheim Aktueller Bearbeitungsstand der auf dem Jugendforum am 10.11.2016 vorgetragenen Schüleranliegen Arbeitsgruppe 1: Attraktivität des Stadtgebietes Anliegen der Schüler/innen Verschönerung des Stadtbildes Schule / Klasse Gemeinschaftshauptschule, 8. Klasse Wahlpflichtkurs Schüler/innen und dranbleiben wollen Herr Huwer zu Pkt. 3 Erwachsene, Moderation: Frau Ahren / Herr Huwer die Stand des Anliegens am Ende bzw. nach dem Jugendforum    Mehr (Shopping-) Angebote für Jugendliche (insbesondere Brauweiler) Einkaufsmöglichkeiten in Stommelerbusch Gesamtschule Pulheim 7. Klasse, Gesellschaftslehre Jugendförderung Geschwister-SchollGymnasium Pulheim, 7. Klasse, Politik Ciara Neie und Merle Mallast Herr Huwer   Renovierung der Toilettenanlage in Stommeln: nach den Erläuterungen der Verwaltung wurden keine weiteren Schritte angedacht Säuberung des Bahnhofgebäudes: Die Frage, wie eine erfolgversprechende Anfrage an die DB AG bezüglich eines übergreifenden Gestaltungskonzeptes gestellt werden könnte, ist momentan noch offen. Hier wäre eine koordinierende Stelle notwendig (Kunstkurse, Jugendarbeit?), die - trotz der vonseiten der Ratsmitglieder geäußerten pessimistischen Erwartungen - ein Konzept entwickelt. Entfernung der zum Teil fremdenfeindlichen/ rassistischen Graffitis: Herr Huwer übernimmt es, in der SOR-AG (Schule ohne Rassismus) des Geschwister-Scholl-Gymnasiums anzuregen, dass eine erneute „Putzmunter-Aktion“ durchgeführt wird. die bereits bestehenden Angebote für Jugendliche (über die Schulen) sollen besser bekannt gemacht werden. die Möglichkeit eines Sommer-Open-Air-Kinos wird geprüft  wird in den Kinder- und Jugendförderplan 2017-2020 aufgenommen Mit einer Umfrage vor Ort werden die Bedarfe geklärt und Modelle geprüft.  Treffen mit Ciara, Merle und Herrn Huwer (im Januar) zur Planung der Umfrage Stadt Pulheim - Bildungsmanagement - Gabriele Busmann – bildungsbuero@pulheim.de – 02238-808-353 Stand 26.1.2017 2 Arbeitsgruppe 2: Verkehrssicherheit und Öffentlicher Personennahverkehr Anliegen der Schüler/innen Zebrastreifen auf der Kastanienallee (am Schulzentrum Brauweiler) Schule / Klasse Gesamtschule Pulheim 7. Klasse, Gesellschaftslehre Verbesserte Anbindung an den Öffentlichen Personennahver kehr Gesamtschule Pulheim 7. Klasse, Gesellschaftslehre S-Bahn-Linie Geschwister-SchollGymnasium Pulheim, 7. Klasse, Politik Moderation: Herr Loebermann / Frau Lundborg Schüler/innen und Erwachsene, die Stand des Anliegens am Ende bzw. nach dem Jugendforum dranbleiben wollen David Bitzer, Betty Baumeister, Aylin Altin  das Anliegen Verkehrssicherheit am Schulzentrum Brauweiler (Gesamtschule Pulheim, 7. Klasse, (Zebrastreifen) wird geprüft (Herr Wimmer, Gesellschaftslehre) Tiefbauamt/Straßenbauabteilung) Herr Wimmer, Tiefbauamt; Thomas Roth,  Intensive Verkehrsbeobachtungen (als Diskussionsgrundlage): Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen Fahrzeuge, Verkehrsteilnehmer zählen, - durch Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht / durch entsprechende Gerätschaften David Bitzer (Gesamtschule Pulheim, 7.Kl.) Eileen Strathmann, Tim Capuano (Schule an der Jahnstrasse) Brigitte Wollenschein, Fraktion Bürgerverein; Thomas Roth, Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen Die Buslinien 960/961 sollen bis zum Bahnhof Weiden West fahren, frühmorgens zum P&R-Parkplatz.  Die Verkehrsanbindung von Brauweiler nach Weiden-West wurde im Dezember zur Probe für ein Jahr eingeführt Buslinie 970: Das Defizit ist erkannt worden. Hier soll in den nächsten 1 – 2 Jahren der Zustand verbessert werden. Bisher gibt es die Möglichkeit des Funk-Sammeltaxis, das für Schulticket-Besitzer günstigere Fahrten ermöglicht. Anregungen/ Beschwerden http://www.revg.de/anregungen-fundsachen.html  Zurzeit wird ein Mobilitätskonzept für Pulheim erarbeitet. Ist nicht umsetzbar, wird nicht weiter verfolgt Stadt Pulheim - Bildungsmanagement - Gabriele Busmann – bildungsbuero@pulheim.de – 02238-808-353 Stand 26.1.2017 3 Arbeitsgruppe 3 : Freizeitangebote Anliegen der Schüler/innen Pulheimer Badesee Schule / Klasse Marion Dönhoff Realschule 8. Klasse, Sozialwissenschaften Moderation: Frau Kirstein/ Frau Mevissen Schüler/innen und Erwachsene, die Stand des Anliegens am Ende bzw. nach dem Jugendforum dranbleiben wollen Steffen Schumann, Mario Walter, Melina Kiehl,  zur Zeit wird eine Potenzialanalyse durch ein externes Institut erstellt, das die Interessen und Bedarfe erfassen sowie die Gestaltungsmöglichkeiten Lars Reinhofer, Zoé Mick (alle MDR) erkunden soll. Martin Höschen Techn. Beigeordneter; Frau Kilias, Fraktion FDP; Frau Liste-Partsch, • evtl. Rechtsstreit mit Grundstücksbesitzern Fraktion Bürgerverein • Kiesunternehmen muss vorab die Auskiesung beenden Zeitlich: mittelfristig Kletterpark / Aufwertung des Nordparks Geschwister-SchollGymnasium Pulheim, 7. Klasse, Politik Jugendgerechte Freizeitanlagen im Nordpark Marion Dönhoff Realschule 8. Klasse, Sozialwissenschaften Stadtpark Geschwister-SchollGymnasium Pulheim, 7. Klasse, Politik Hannah Donat, Olivia Orzeske (GSG);  Antrag der FDP Fraktion und Fraktion Bürgerverein, dass die Herr Meyer, Jugendamt; Frau Kilias, Fraktion Schülerinnen ihr Anliegen im Jugendhilfeausschuss vorstellen können FDP; Frau Liste-Partsch, Fraktion (Frau Liste-Partsch und Frau Kilias) ist am 16.11.2016 eingegangen Bürgerverein  Das Jugendamt hat die Schülerinnen zum JHA am 9.3.17 eingeladen  Vorstellung seitens der Schüler vom GSG und MDR im JHA am 9.3. Steffen Schumann, Mario Walter, Melina Kiehl, Im Nordpark können momentan keine Änderungen vorgenommen werden, da Lars Reinhofer, Zoé Mick (alle MDR); Melanie der Park eine festgelegte Ausrichtung hat und nur unter diesen Fallers, Sophia Hammes, Lara Böhm, Mira Voraussetzungen bezuschusst und finanziert wurde. Erst bei einer eventuellen Wienstroth ( alle GSG) Ausweitung des Nordparks kann in einem späteren Bauabschnitt die Planung Frau Dr. Cassens-Sasse, Koordinierungsstelle einer jugendgerechten Freizeitanlage (Kletterpark o.ä.) einbezogen werden. Umweltschutz; Frau Kilias, Fraktion FDP; Frau Liste-Partsch, Fraktion Bürgerverein Keine Schritte vereinbart IV Martin Höschen Techn. Beigeordneter Frau Dr. Cassens-Sasse, Koordinierungsstelle Umweltschutz Herr Meyer, Kinder- und Jugendförderung Keine Schritte vereinbart Stadt Pulheim - Bildungsmanagement - Gabriele Busmann – bildungsbuero@pulheim.de – 02238-808-353 Stand 26.1.2017 4 Arbeitsgruppe 4: W-LAN, Ladestationen und Schulausstattung Anliegen der Schüler/innen Internet und PCAusstattung an Schulen Mediennutzung (freies W-LAN und LadeStationen für Handys im Stadtgebiet) Das Schulzentrum Brauweiler Schule / Klasse Schule an der Jahnstraße Abschlussklasse O 2 Gemeinschaftshaupts chule, 8. Klasse Wahlpflichtkurs Gesamtschule Pulheim 7. Klasse, Gesellschaftslehre Schüler/innen und Erwachsene, die dranbleiben wollen Moderation: Herr Bauer / Frau Fritsch Stand des Anliegens am Ende bzw. nach dem Jugendforum Keine Schritte vereinbart Herr Herpel, Beigeordneter Freies W-LAN in allen Ortsteilen der Stadt Die Verwaltung bleibt mit Anbietern im Kontakt, erkundigt sich über eine evtl. neue Gesetzgebung bzgl. der Störerhaftung. Ladestationen für Handys  Herr Herpel erkundigt sich, wie öffentliche Ladestationen in anderen Städten organisiert sind.  Die RheinEnergie AG ist grundsätzlich bereit, eine Ladestation für Smartphones / Handys in Pulheim zu realisieren. Als Standort für eine (erste) Ladestation eignet sich eine Bushaltestelle.  Die beteiligten Schülerinnen und Schüler kommunizieren das Thema weiter in den Schulen und bringen das Anliegen gegenüber dem Rat (wiederholt) schriftlich vor. Martin von Reisenauer, Hannah Bürgers, Jana Schulzentrum Brauweiler Marquardt (Gesamtschule Pulheim) Vertreter der Stadt wiesen darauf hin, dass die Klärung, wie mit der Herr Herpel, Beigeordneter, Hr. Lose, EDV; Machbarkeitsstudie umzugehen sei, abgewartet werden müsse. Festgehalten Herr Theisen, CDU; Elmar Brix, SPD wurde, dass den Schülerinnen und Schülern gegenüber ein transparenter Umgang mit der Studie wichtig ist.  Im Dezember wurde im Rat beschlossen, „eine Arbeitsgruppe zur Entwicklung einer strategischen Ausrichtung der Bildungslandschaft Pulheim mit dem Schwerpunkt “Modernisierung der Schulzentren“, incl. externer Beratung“ einzusetzen, um zu klären, ob und wie ein Teil der Empfehlungen aus der Machbarkeitsstudie umgesetzt werden kann. Sauberkeit der Toiletten  Schüler/innen und Schüler der Gesamtschule erkundigen sich beim Geschwister-Scholl-Gymnasium, wie man mit Hilfe eines Fördervereins eine Aufsichtsperson finanzieren kann. Stadt Pulheim - Bildungsmanagement - Gabriele Busmann – bildungsbuero@pulheim.de – 02238-808-353 Stand 26.1.2017 5 Arbeitsgruppe 5: Offene Jugendarbeit Anliegen der Schüler/innen Stadtplan für Kinder und Jugendliche Offene Jugendarbeit Jugendcafé Schule / Klasse Schule an der Jahnstraße Klasse O 2 (Abschlussklasse) Gemeinschaftshaupts chule, 8. Klasse Wahlpflichtkurs Schule an der Jahnstraße Klasse O 2 (Abschlussklasse) Moderation: Frau Boden / Frau Fries-Neunzig Schüler/innen und Erwachsene, die Stand des Anliegens am Ende bzw. nach dem Jugendforum dranbleiben wollen Schülerinnen und Schüler der Schule an der  Schülerinnen und Schüler arbeiten in Arbeitsgruppen in der Schule an der Jahnstrasse Jahnstraße daran, Stadtplaninformationen bei „googlemaps“ einzupflegen. Frau Boden  Im Jugendamt werden Realisierungsmöglichkeiten für eine Stadtplan-App geprüft (Frau Eckes) Janina Ockenfels und Jolina (Gemeinschaftshauptschule) Saskia Fries-Neunzig Jaeger  Jugendliche und Mitarbeiter der Offenen Jugendarbeit setzen sich an einen Tisch und planen Jugendpartys für das Jahr 2017  Eine Planungsgruppe von bisher 5 Jugendlichen trifft sich mit der Offenen Jugendarbeit zur Planung.  Erforderlich ist eine Person bzw. Einrichtung, die das Konzept eines Jugendcafés in der Stadt umsetzen kann. Zudem werden geeignete Räumlichkeiten benötigt.  Für die Umsetzung eines Jugendcafés im Rahmen einer Jugendeinrichtung benötigt man finanzielle Mittel, um ein modernes, für Jugendliche, attraktives Café zu gestalten. Dieses könnte evtl. im Rahmen der geplanten Modernisierung der Jugendeinrichtung POGO geschehen.  Zurzeit nehmen die Mitarbeiter/innen Kontakt zum Möbelunternehmen Segmüller auf zwecks Sponsoring Sonstige Reaktionen auf das Jugendforum  Die Fraktion Bündnis 90 Die Grünen hat mit Ihrem Schreiben vom 15.11.2016 darum gebeten, die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen als Gesamtbericht der Veranstaltung allen Ratsmitgliedern vorzustellen. Eine Vorlage für JHA/Rat wurde erbeten.  Drei Jugendliche, die am Jugendforum teilgenommen haben, beteiligen sich an der Erarbeitung des Pulheimer Klimaschutzkonzepts. Stadt Pulheim - Bildungsmanagement - Gabriele Busmann – bildungsbuero@pulheim.de – 02238-808-353 Stand 26.1.2017