Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Benennung des Baugebietes 115 in Pulheim)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
127 kB
Datum
15.02.2017
Erstellt
10.02.17, 11:03
Aktualisiert
10.02.17, 11:03
Beschlussvorlage (Benennung des Baugebietes 115 in Pulheim) Beschlussvorlage (Benennung des Baugebietes 115 in Pulheim)

öffnen download melden Dateigröße: 127 kB

Inhalt der Datei

Vorlage Nr.: 13/2017 Erstellt am: 13.01.2017 Aktenzeichen: IV/66 Vorlage zur Beratung/Beschlussfassung Gremium TOP ö. Sitzung Ausschuss für Tiefbau und Verkehr X nö. Sitzung Termin 15.02.2017 Betreff Benennung des Baugebietes 115 in Pulheim Veranlasser/in / Antragsteller/in Verwaltung Haushalts-/Personalwirtschaftliche Auswirkungen Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen: ― bei Einzahlungen bzw. Erträgen ja X nein ― bei Einzahlungen bzw. Erträgen ― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen ja X nein ― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen: ja X nein Finanzierungsbedarf gesamt: (ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten) € — im Haushalt des laufenden Jahres € — in den Haushalten der folgenden Jahre € € € Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung: Finanzierungsvorschlag (und ggf. weitere Erläuterungen): ja nein Vorlage Nr.: 13/2017 . Seite 2 / 2 Beschlussvorschlag Der Ausschuss für Tiefbau und Verkehr beschließt die folgende Benennung der in der Anlage gekennzeichneten Planstraße des BP 115 Pulheim. Planstraße A: Planstraße B: Zum Pulheimer Bach Am alten Obstgarten Erläuterungen Die im beigefügten Flurkartenauszug (Anlage 1) gekennzeichneten Planstraßen im BP 115 / Ortsteil Pulheim bedürfen der Benennung. Die Verwaltung schlägt vor, die Planstraße A des Baugebietes 115 „Zum Pulheimer Bach“ zu benennen. Die Straße führt in gerader Verlängerung direkt auf den Pulheimer Bach zu. Für die Planstraße B schlägt die Verwaltung die Benennung in „Zum alten Obstgarten“ vor. Da hier eine Benennung für „das grüne Viertel am Bach“ gesucht wurde, fügen sich beide Benennungsvorschläge gut in die Vorstellung des grünen Viertels ein. Eine Umbenennung der vorhandenen Häuser Elchweg 2 – 6 ist nicht vorgesehen. Frau Ortsvorsteherin Josephs hat mit dem als Anlage 2 beigefügten Schreiben vorgeschlagen, den Planstraßen des Neubaugebietes wie die angrenzende Straße ebenfalls den Namen „Am Lindenkreuz“ zu geben. Ein entsprechender Vorschlag wurde auch von einem Anlieger vorgelegt (nicht-öffentliche Anlage 3). Aus Sicht der Verwaltung würde eine Realisierung dieses Vorschlages zu einer sehr unübersichtlichen Situation führen. Da die auf der südöstlichen Seite des Hauptzuges der Straße Am Lindenkreuz gelegenen Häuser alle ungerade Nummern aufweisen und die Straße auf der gegenüberliegenden Seite – mit den geraden Hausnummern – über den Knotenpunkt Londoner Straße / Planstraße A. hinaus angebaut ist, müssten beispielsweise auch alle Grundstücke im Neubaugebiet ungerade Hausnummern erhalten und die neue Haupterschließungsstraße A und das gesamte Neubaugebiet wären wie ein weiterer Stichweg zu behandeln. Da es hier wiederum beidseitig Häuser gibt und zudem eine Schleife mit Querspange vorhanden ist, ist eine Möglichkeit für eine leicht verständliche Hausnummerierung nicht erkennbar. Vielmehr würde ein Netz von gleichrangigen Straßen entstehen, die alle den gleichen Namen haben und die Ortsunkundige nicht schnell begreifen könnten. Als Folge dürfte es zu einer ähnlich unübersichtlichen Situation wie im Aurikelweg kommen, so dass sehr viele Hausnummernschilder und ggf. ein Übersichtsplan erforderlich würden. Über die von dem Bürger ebenfalls angeregte Bepflanzung der neuen Straßen mit Lindenbäumen, ist erst zu einem späteren Zeitpunkt – üblicherweise als Geschäft der laufenden Verwaltung – zu entscheiden. Es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass Linden – insbesondere von Autobesitzern – aufgrund der dort häufig vorhandenen Tauabsonderungen in der Regel kritisch betrachtet werden.