Daten
Kommune
Pulheim
Größe
453 kB
Datum
09.05.2017
Erstellt
02.05.17, 18:32
Aktualisiert
02.05.17, 18:32
Stichworte
Inhalt der Datei
Vorlage Nr.:
100/2017
Erstellt am:
20.03.2017
Aktenzeichen:
III/26.3
Mitteilungsvorlage
Gremium
Haupt- und Finanzausschuss
TOP
ö. Sitzung
X
nö. Sitzung
Termin
09.05.2017
Betreff
Bericht über die Beschäftigungslage in Pulheim im Jahr 2016
Mitteilung
Der vorliegende Bericht über die Beschäftigungslage in Pulheim im Jahr 2016 stellt eine Fortführung der Beschäftigungsberichte für die Stadt Pulheim aus den Vorjahren dar.
Wichtiger Hinweis
Aufgrund einer Modernisierung der Beschäftigungsstatistiken bei der Bundesagentur für Arbeit können die Statistiken
aus dem aktuellen Beschäftigungsbericht nicht mit den Daten der zuvor veröffentlichten Berichte verglichen werden.
Im Rahmen einer Revision der Beschäftigungsstatistik zum 28. August 2014 wurde der Datenabgriff „präzisiert sowie die
Abgrenzung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung überprüft und um neue Personengruppen erweitert“. Aus
diesem Grund wurden die Beschäftigungsdaten der Bundesagentur für Arbeit ab 1999 rückwirkend revidiert. Laut Bundesagentur für Arbeit wirken sich vor allem die neu hinzugekommenen Personengruppen auf den Bestand der Beschäftigten aus.
Um eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse im Zeitverlauf zu ermöglichen, wurden in diesem Beschäftigungsbericht die
Statistiken für das Berichtsjahr, aber auch die statistischen Daten für die zurückliegenden Vergleichsjahre revidiert und
mit aktuellem Datenmaterial ersetzt.
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
Zum Auswertungsstichtag des vorliegenden Berichtes über die Entwicklung der Beschäftigungslage in Pulheim, dem 30.
Juni 2016, können in Pulheim 12.240 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte verzeichnet werden. Das entspricht
einer absoluten Abnahme um 257 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte sowie einer relativen Abnahme um 2,1 %
gegenüber dem Vorjahr. Im Vergleich zu den Entwicklungen des Rhein-Erft-Kreises (+ 2,1 %), Nordrhein-Westfalens
(+ 2,0 %) und des Bundesgebietes (+ 2,0 %) weist die Stadt Pulheim somit einen Rückgang bei den sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten gegenüber 2015 auf (s. Tab. 1). Als Grund für den Rückgang bei den sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten gegenüber 2015 kann die Betriebsschließung zweier großer Arbeitgeber innerhalb des
Bewertungszeitraums herangeführt werden. Zum Zeitpunkt des Auswertungsstichtages stand die Nachfolgenutzung
Vorlage Nr.: 100/2017 . Seite 2 / 10
beider Betriebe noch nicht fest. Die Kaufvertragsverhandlungen laufen derzeit. Die Anzahl der Beschäftigten des Möbelhauses im Gewerbegebiet „Zum Schwefelberg“ werden in den Arbeitsmarktbericht für 2017 miteinfließen.
Die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten hat sich in den Nachbarkommunen des Rhein-Erft-Kreises
unterschiedlich stark entwickelt. Zwischen 2015 und 2016 können in den einzelnen Kommunen Abweichungen zwischen
– 2,1 % und 6,7 % festgestellt werden.
Tab. 1:
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Pulheim zum Stichtag 30.06.2016
Pulheim
Bedburg
Bergheim
Brühl
Elsdorf
Erftstadt
Frechen
Hürth
Kerpen
Wesseling
Rhein-Erft-Kreis
NRW
Bundesgebiet
Quelle: Bundesagentur für Arbeit
12.497
3.728
17.353
14.724
3.695
Veränderung zum
Vorjahr absolut
- 257
123
184
206
248
Veränderung zum
Vorjahr in %
- 2,1
3,3
1,1
1,4
6,7
8.938
19.622
21.965
18.897
12.825
8.688
19.639
21.285
17.806
12.510
250
- 17
680
1.091
315
2,8
- 0,1
3,2
6,1
2,5
134.748
6.532.721
31.373.691
131.925
6.406.122
30.771.297
2.823
126.599
602.394
2,1
2,0
2,0
2016
2015
12.240
3.851
17.537
14.930
3.943
Vorlage Nr.: 100/2017 . Seite 3 / 10
Ein Blick auf die Beschäftigungsentwicklung in Pulheim von 2006 - 2016 verdeutlicht den insgesamt stetigen Anstieg der
Anzahl der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze am Standort Pulheim zwischen 2006 bis 2016 (s. Tab. 2). Die
Steigerungsrate beträgt in diesem Zeitraum 18,9 %. Im Verhältnis zu der Entwicklung der relativen Bevölkerungszahlen
im gleichen Zeitraum (2,3 %) stellt die Anzahl der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze am Standort Pulheim eine
überproportionale Steigerung dar.
Tab. 2:
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Pulheim im 10-Jahres-Vergleich (2006 - 2016) zum
Stichtag 30.06.
2006
Sozialvers.pfl. Arbeitsplätze
in Pulheim (Arbeitsort)
10.278
Bevölkerungsstand
Pulheim *
53.666
2007
2008
10.448
10.513
53.730
53.820
2009
2010
2011
2012
2013
2014
10.563
11.012
11.020
11.589
11.998
11.981
53.990
53.708
52.956
53.139
53.011
53.023
2015
2016
Veränderung von
2006 - 2016 absolut
Veränderung in %
12.497
12.240
54.283
54.912
1.947
1.246
18,9
2,3
Quelle: Bundesagentur für Arbeit; IT.NRW
* Der Bevölkerungsstand der Jahre 2005 – 2010 basiert auf den Fortschreibungsergebnissen der Volkszählung von 1987.
Der Bevölkerungsstand der Jahre 2011 – 2016 basiert auf den Fortschreibungsergebnissen der Volkszählung von 2011.
Vorlage Nr.: 100/2017 . Seite 4 / 10
Teilzeitstellen:
Die Entwicklung der Arbeitsplätze am Standort Pulheim fällt nach Voll- und Teilzeitstellen unterschiedlich aus (s. Tab. 3
u. 4). Im Jahr 2016 konnten insgesamt 8.738 sozialversicherungspflichtige Vollzeitstellen verzeichnet werden. Im Vergleich zu 2015 bedeutet dies eine Abnahme von 174 Vollzeitstellen. Ebenso sank die Anzahl der Teilzeitstellen um insgesamt 83 auf 3.502. Im Ergebnis sinkt die Zahl der Vollzeitstellen um 2,0 %, die Zahl der Teilzeitstellen sinkt im gleichen Zeitraum um 2,3 %.
Tab. 3
Verteilung der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsstellen in Pulheim (Arbeitsort) auf Vollzeit- und Teilzeitstellen am 30.06.2016
Vollzeit
Teilzeit
2016
8.738
2015
8.912
Veränderung zu
2015 absolut
- 174
3.502
3.585
- 83
Veränderung zu
2015 in %
-2,0
-2,3
Quelle: Bundesagentur für Arbeit
Der Rückblick auf die vergangenen Jahre zeigt eine stark schwankende Entwicklung der sozialversicherungspflichtig
Beschäftigten in Teilzeitstellen (s. Tab. 4). Insgesamt gibt es eine deutliche Zunahme der Teilzeitarbeitsplätze in Pulheim
mit einer Steigerungsrate von ca. 78,9 %, bezogen auf die Jahre 2006 - 2016.
Tab. 4
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Teilzeit in Pulheim (Arbeitsort) zum Stichtag 30.06.
Teilzeit
Veränderung zum
Vorjahr in %
Veränderung zu
2006 in %
2016
3.502
-2,3
2015
3.585
9,7
2014
3.269
-3,7
2013
3.395
-
2012
-
2011
-
2010
2.409
11,4
2009
2.163
11,6
2008
1.939
-4,9
2007
2.038
4,1
2006
1.958
-2,7
78,9
Quelle: Bundesagentur für Arbeit
Aufgrund einer Umstellung im Meldeverfahren zur Sozialversicherung ist beim Merkmal Arbeitszeit kein Datenausweis für Stichtage nach dem 31.12.2010 und vor
dem 31.12.2012 möglich. Beim Vergleich von Daten ab dem Stichtag 31.12.2012 mit denen vorangegangener Stichtage ist zu beachten, dass Arbeitgeber im Zuge
der Umstellung die Angaben zu Arbeitszeit ihrer Beschäftigten häufig korrigiert haben, so dass sich allein aufgrund dessen der Anteil Teilzeitbeschäftigter deutlich –
bundesweit um rund 4 Prozentpunkte – erhöht hat.
Vorlage Nr.: 100/2017 . Seite 5 / 10
Ausbildungsplätze:
Die Anzahl der Ausbildungsplätze in Pulheim ist von 2015 bis 2016 um insgesamt 9 Ausbildungsplätze auf 424 zurückgegangen (s. Tab. 5). Dies entspricht einem Rückgang von 2,1 %. Auf Bundesebene fällt der Rückgang der Ausbildungsplätze etwas geringer aus. Zwischen 2015 und 2016 konnte auf Bundesebene eine Abnahme um 1,3 % beobachtet werden.
Tab. 5
Ausbildungsplätze am Gewerbestandort Pulheim
30.06.2015
30.06.2016
Veränderung in %
Pulheim
433
424
- 2,1
Rhein-Erft-Kreis
5.155
5.442
5,6
NRW
281.607
290.754
3,2
Bund
1.331.372
1.314.651
- 1,3
Quelle: Bundesagentur für Arbeit
Ein Blick auf die Anzahl der Ausbildungsplätze von 2006 - 2016 in Pulheim verdeutlicht den insgesamt stetigen Anstieg
von 404 auf 424 Ausbildungsplätze (s. Tab. 6). Die Steigerungsrate beträgt in diesem Zeitraum 5,0 %. Auf Kreisebene
fällt der Anstieg der Ausbildungsplätze höher aus. Zwischen 2006 und 2016 konnte im Rhein-Erft-Kreis eine Zunahme
um 13,4 % beobachtet werden.
Tab. 6
Ausbildungsplätze am Gewerbestandort Pulheim im 10-Jahres-Vergleich (2006 - 2016) zum Stichtag 30.06.
Pulheim
Rhein-Erft-Kreis
NRW
Bund
2006
2007
2008
2009
2010
2011
404
391
454
453
449
463
4.799
5.014
5.412
5.694
5.786
5.818
268.732
276.494
293.179
307.588
312.825
311.662
1.437.420
1.456.048
1.498.845
1.525.982
1.473.498
1.385.384
2012
2013
2014
455
514
492
5.644
6.027
5.734
294.140
307.445
296.524
1.373.010
1.361.102
1.374.282
2015
2016
Veränderung von
2006 - 2016 absolut
433
424
5.155
5.442
281.607
290.754
1.331.372
1.314.651
20
643
22.022
122.769
Veränderung in %
5,0
13,4
8,2
- 8,5
Quelle: Bundesagentur für Arbeit
Vorlage Nr.: 100/2017 . Seite 6 / 10
Beschäftigung nach Wirtschaftszweigen
Die Wirtschaftszweige mit den meisten sozialversicherungspflichtigen Arbeitsstellen sind im Jahr 2016 der Bereich
„Handel; Instandhaltung u. Reparatur von Kraftfahrzeugen“ (1.962), das „Verarbeitende Gewerbe“ (1.769) und das
„Baugewerbe“ (1.683) (s. Tab. 7).
Tab. 7
Zuordnung der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsstellen in Pulheim (Arbeitsort) nach Wirtschaftszweigen
zum Stichtag 30.06.2016
Wirtschaftszweige
Land-u. Forstwirtschaft, Bergbau und Gewinnung von Steinen
und Erden
Soz.vers.pfl.
Beschäftigte
am
30.06.2016
Soz.vers.pfl.
Beschäftigte Veränderung
am
zum Vorjahr.
30.06.2015
in %
261
231
13,0
Verarbeitendes Gewerbe
Energieversorgung Wasserversorgung; Abwasser- u. Abfallentsorgung u. Beseitigung von Umweltverschmutzungen*
Baugewerbe
Handel; Instandhaltung u. Reparatur von Kraftfahrzeugen
1.769
1.970
- 10,2
*
453
*
1.683
1.962
1.674
1.876
0,5
4,6
Verkehr und Lagerei
Gastgewerbe
Information und Kommunikation
Erbringung von Finanz- u. Versicherungsdienstleistungen
Grundstücks- und Wohnungswesen
Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftl. u. techn. Dienstleistungen
Erbringung von sonstigen wirtschaftl. Dienstleistungen
Öffentl. Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung, Exterritoriale Organisationen und Körperschaften
871
903
- 3,5
373
140
196
62
404
137
235
63
- 7,7
2,2
- 16,6
- 1,6
666
648
2,8
1.132
1.260
- 10,2
*
*
*
358
352
1,7
985
204
437
39
977
179
429
34
0,8
14,0
1,9
14,7
11.138
(von 12.240)
11.825
(von 12.497)
-5,8
Erziehung und Unterricht
Gesundheits- u. Sozialwesen
Kunst, Unterhaltung u. Erholung
Erbringung von sonstigen Dienstleistungen
Private Haushalte
gesamt:
Quelle: Bundesagentur für Arbeit
* Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte <3 und Daten, aus denen sich rechnerisch eine Differenz ermitteln
lässt, mit * anonymisiert. Gleiches gilt, wenn in einer Region weniger als 3 Betriebe ansässig sind oder einer der Betriebe einen so hohen Beschäftigungsanteil auf
sich vereint, dass die Beschäftigtenzahl praktisch eine Einzelangabe über den Branchenführer darstellt (Dominanzfall).
Daten der Beschäftigungsstatistik sind für drei Jahre nach dem Stichtag vorläufig und können revidiert werden.
Vorlage Nr.: 100/2017 . Seite 7 / 10
Ein Blick auf die Wirtschaftszweige „Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen“ (666 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze), „Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen“
(1.132 Arbeitsplätze) und „Erbringung von sonstigen Dienstleistungen“ (437 Arbeitsplätze) verdeutlicht den anhaltenden
Schwerpunkt des Dienstleistungsgewerbes auf dem Pulheimer Arbeitsmarkt. Zusammengefasst konnten im Berichtsjahr
2.235 Arbeitsplätze dem Dienstleistungsgewerbe zugeordnet werden. Die Dienstleistungszweige stellen weiterhin einen
bedeutenden Anteil von 18,3 % an den insgesamt 12.240 Arbeitsplätzen (s. Tab. 7).
Im Vergleich zum Jahr 2015 können vor allem in den Wirtschaftszweigen „Private Haushalte“ (+ 14,7 %), „Kunst, Unterhaltung u. Erholung“ (+ 14,0 %) sowie „Land-u. Forstwirtschaft, Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden“
(+ 13°%) überdurchschnittliche Steigerungsquoten der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten verzeichnet werden.
Andererseits weisen die Wirtschaftszweige „Erbringung von Finanz- u. Versicherungsdienstleistungen“ (- 16,6 %) „Verarbeitendes Gewerbe“ (- 10,2 %), „Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen“ (- 10,2 %) sowie „Gastgewerbe“ (- 7,7 %) im Vergleich zum Jahr 2015 eine negative Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten auf.
Die Daten der Bundesagentur für Arbeit zu der Beschäftigung nach Wirtschaftszweigen in der Stadt Pulheim für das Jahr
2016 unterliegen den weiterentwickelten Verfahren der Bundesagentur zum Datenschutz. Diese sollen verhindern, dass
Rückschlüsse auf einzelne Betriebe oder Arbeitnehmer gezogen werden können. Im Fall der Statistik ‚Beschäftigung
nach Wirtschaftszweigen’ wirken sich die veränderten Datenschutzmaßnahmen in der Form aus, dass im aktuellen Betrachtungszeitraum 2016 zwei Wirtschaftszweige mit insgesamt 1.102 Arbeitsplätzen** verschlüsselt sind. ( ** = jeweils
die Differenz der ausgewiesenen Arbeitsplätze und der jeweiligen Gesamtzahl sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze am Gewerbestandort).
Vorlage Nr.: 100/2017 . Seite 8 / 10
Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze nach Branchen
Einen detaillierteren Überblick über die Verteilung der Arbeitsplätze nach Branchen gibt die folgende Statistik „Arbeitsplätze nach Branchen“ (s. Tab. 8).
Tab. 8
Branchen mit den meisten sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zum Stichtag 30.06.2016
Branche
Anzahl SV-Beschäftigter
Zuordnung zu Wirtschaftszweig
2016
2015
943
1.064
915
846
751
745
696
697
Baugewerbe
637
581
Verkehr und Lagerei
500
496
Gesundheits- und Sozialwesen
Energieversorgung
Herstellung von Papier, Pappe und Waren
daraus
Beherbergung / Gastronomie
*
453
Energieversorgung
*
417
Verarbeitendes Gewerbe
*
404
Gastgewerbe
Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime)
Erziehung und Unterricht
360
358
364
352
Gesundheits- und Sozialwesen
Erziehung und Unterricht
Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln
355
345
Verarbeitendes Gewerbe
5.515
6.764
Gebäudebetreuung; Garten- und Landschaftsbau
Einzelhandel
(ohne Handel mit Kraftfahrzeugen)
Großhandel
(ohne Handel mit Kraftfahrzeugen)
Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe
Lagerei sowie Erbringung von sonstigen
Dienstleistungen für den Verkehr
Gesundheitswesen
Top 12 gesamt:
Erbringung von sonstigen wirtschaftliche Dienstleistungen
Handel; Instandhaltung u. Reparatur
von Kraftfahrzeugen
Handel; Instandhaltung u. Reparatur
von Kraftfahrzeugen
Quelle: Bundesagentur für Arbeit
* Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte <3 und Daten, aus denen sich rechnerisch eine Differenz ermitteln
lässt, mit * anonymisiert. Gleiches gilt, wenn in einer Region weniger als 3 Betriebe ansässig sind oder einer der Betriebe einen so hohen Beschäftigungsanteil auf
sich vereint, dass die Beschäftigtenzahl praktisch eine Einzelangabe über den Branchenführer darstellt (Dominanzfall).
Daten der Beschäftigungsstatistik sind für drei Jahre nach dem Stichtag vorläufig und können revidiert werden.
Die Branchen „Gebäudebetreuung, Garten- und Landschaftsbau“ mit 943 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten,
„Einzelhandel“ mit 915 und „Großhandel“ mit 751 Beschäftigten sind die dominierenden Arbeitgeber für sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse am Gewerbestandort Pulheim und stellen einen Anteil von 21,3 % der insgesamt 12.240 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Es folgen die Branchen „Vorbereitende Baustellenarbeiten,
Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe“ mit 696 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, „Lagerei sowie Erbringung von sonstigen Dienstleistungen für den Verkehr“ mit 637 Beschäftigten und das „Gesundheitswesen“ mit 500
Beschäftigten (s. Tab. 8).
Vorlage Nr.: 100/2017 . Seite 9 / 10
Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Pulheim
Die generell niedrige Arbeitslosigkeit in Pulheim liegt im Jahr 2016 zum Stichtag 30. Juni mit 1.118 arbeitslos gemeldeten Einwohnern bei einer Quote von 4,1 % (s. Tab. 9). Die Arbeitslosenquote liegt somit mit 0,3 % unter dem Vorjahreswert aus 2015. Die absoluten Arbeitslosenzahlen sind von 1.180 um 62 auf 1.118 gesunken.
Im Vergleich zur Stadt Pulheim beträgt die Arbeitslosenquote des Rhein-Erft-Kreises zum 30.06.2016 7,0 %. Die Quote
Pulheims liegt somit deutlich unterhalb der des Rhein-Erft-Kreises.
Tab. 9
Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Pulheim
Quote
Jahr
(Stichtag 30.06.)
Anzahl
bezogen auf alle zivilen
Erwerbspersonen
2006
2.037
7,6
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
1.596
1.399
1.512
1.389
1.154
1.179
1.229
1.259
1.180
1.118
6,2
5,5
5,9
5,4
4,5
4,5
4,7
4,7
4,4
4,1
Quelle: Bundesagentur für Arbeit
1) Arbeitslosenquote bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen.
2) Die Daten vor 2007 basieren auf nicht-revidierten Ergebnissen und können deshalb geringfügig von den Zahlen der integrierten Arbeitslosenstatistik abweichen
(vgl. Methodenbericht „Integrierte Arbeitslosenstatistik“).
Vorlage Nr.: 100/2017 . Seite 10 / 10
Entwicklung des Pendlersaldos
Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit weist zum Stichtag 30.06.2016 einen Pendlersaldo für Pulheim von - 7.071 auf
(s. Tab. 10). Gegenüber dem Vorjahr erhöhte sich der Pendlersaldo damit um 797 Pendler. Die Anzahl der Auspendler
erreicht im Berichtsjahr 2016 mit 15.817 zwar den absolut höchsten Stand seit 2006, jedoch stieg auch die Anzahl der
sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Pulheimern im gleichen Zeitraum auf ein Maximum von 19.301. Die Anzahl
der vor Ort arbeitenden Pulheimer stieg im Berichtsjahr um 54 auf 3.484.
Tab. 10
Pendlersaldo zum Stichtag 30.06.2016
Jahr
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
Soz.vers.pfl.
beschäftigte
Pulheimer
16.428
16.593
16.953
17.076
17.205
17.620
17.931
18.110
18.250
18.767
19.301
Quelle: Bundesagentur für Arbeit
Vor Ort arbeitende Pulheimer
Einpendler
Auspendler
Pendlersaldo
2.807
2.837
2.906
2.955
3.012
3.105
3.170
3.277
3.274
3.430
3.484
7.431
7.584
7.578
7.594
7.981
7.899
8.396
8.697
8.677
9.062
8.746
13.611
13.752
14.036
14.105
14.185
14.512
14.757
14.831
14.973
15.336
15.817
- 6.180
- 6.168
- 6.458
- 6.511
- 6.204
- 6.613
- 6.361
- 6.134
- 6.296
- 6.274
- 7.071