Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Mitteilungsvorlage (Veranstaltungen der Stadt Pulheim - Rückblick 2016)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
133 kB
Datum
07.03.2017
Erstellt
23.02.17, 18:37
Aktualisiert
23.02.17, 18:37
Mitteilungsvorlage (Veranstaltungen der Stadt Pulheim - Rückblick 2016) Mitteilungsvorlage (Veranstaltungen der Stadt Pulheim - Rückblick 2016) Mitteilungsvorlage (Veranstaltungen der Stadt Pulheim - Rückblick 2016) Mitteilungsvorlage (Veranstaltungen der Stadt Pulheim - Rückblick 2016) Mitteilungsvorlage (Veranstaltungen der Stadt Pulheim - Rückblick 2016)

öffnen download melden Dateigröße: 133 kB

Inhalt der Datei

Vorlage Nr.: 45/2017 Erstellt am: 09.02.2017 Aktenzeichen: II / 410 Mitteilungsvorlage Gremium Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit TOP ö. Sitzung X nö. Sitzung Termin 07.03.2017 Betreff Veranstaltungen der Stadt Pulheim - Rückblick 2016 Mitteilung 2016 wurde viel Zeit und Energie durch das material- und personalintensive Synagogenprojekt gebunden. Im Bereich der Veranstaltungen lassen sich deshalb wenig Besonderheiten und Neuerungen feststellen; die Kulturabteilung setzte auf die Fortführung bewährter Reihen beziehungsweise deren Ausbau. Beispielsweise konnte die Reihe anspruchsvoller zeitgenössischer Musik, „Raumklänge“, um die Kooperation mit einem weiteren Partner erweitert werden. Dadurch war es möglich, die Förderung durch die regionale Kulturpolitik des Landes NRW für ein weiteres Jahr zu sichern. Zwei Neuerungen gab es dennoch auch in 2016: Erstmals wurde ein Stummfilmkonzert (Stan und Olli) angeboten. Im Herbst wurde schließlich ein kleines Kabarett-Abo eingerichtet und vom Publikum gut angenommen. Stadtfest am 2. Juli Höhepunkt und Abschluss der ersten Jahreshälfte war wie stets das Stadtfest. Diesmal glänzte es mit einer Reihe größerer und kleinerer Neuerungen wie einem Kinderanimationszentrum auf dem kleinen Besucherparkplatz, aber vor allem mit besserem Wetter als in den letzten Jahren. Das Kinderanimationszentrum umfasste Hüpfburg, Kindereisenbahn und einen Laufradparcours des Fahrradbeauftragten und als besondere Attraktion eine Speedtorwand. Ursprünglich für ältere Kinder und Jugendliche gedacht, zog sie schließlich alles an, was auf eine Torwand schießen kann - familiäre Wettkämpfe ließen dabei nicht lange auf sich warten. Als neue Aussteller konnte die Kulturabteilung unter anderem die Gesamtschule Pulheim, die Donatusschule und die Flüchtlingshilfe Pulheim begrüßen. Das Bühnenprogramm begann mit dem von allen Veranstaltern gefürchteten GAU – der Absage einer Band am Vortag der Veranstaltung. Ersatz war so kurzfristig nicht zu organisieren, da jedoch die Kollegen von „Big K and The Solid Senders“ dankenswerterweise in die Bresche sprangen und ihren Auftritt verlängerten, konnte die entstandene Lücke im wahrsten Sinne des Wortes überspielt und das Stadtfest zu einem gelungenem Abschluss gebracht werden. Die Besucherzahl: ungezählt, unzählbar – mehrere Tausend. Raumklänge Als neuer Kooperationspartner konnte das renommierte Museum Morsbroich in Leverkusen gewonnen werden. So wurde das Festival für zeitgenössische improvisierte und komponierte Musik nicht nur bereits zum fünften Mal in Folge von Vorlage Nr.: 45/2017 . Seite 2 / 5 der regionalen Kulturpolitik des Landes NRW gefördert, sondern es bringt den Namen Pulheims in Verbindung mit einer angesehenen Kunstinstitution. Raumklänge standen im letzten Jahr unter dem Motto „Klavier erweitert“ und fanden im Sommer und Herbst in den drei Orten Leverkusen, Köln und Stommeln statt. Das Festival wurde am 23.6.2016 im Spiegelsaal des Museums mit einem Konzert der Pianistin Akiko Okabe eröffnet. Am 28. und 29. Juni fanden die ersten Konzerte in Stommeln statt. Den Auftakt in der Alten Kirche machte Philip Zoubek mit seinen Soloimprovisationen für präpariertes Klavier. Das zweite Konzert in Stommeln wurde vom Trio Demierre-Dörner-Kocher gespielt, in dem das Klavier mit Akkordeon und Trompete zu einem Trio-Klang erweitert wurde. Das dritte Konzert in Stommeln am 13. Juli hat in jeglicher Hinsicht die Erwartungen der Veranstalter und Musiker übertroffen. In der Vorbereitung und im Hinblick auf technische Voraussetzungen am aufwändigsten, zeigte sich die Realisierung sowohl in technischer als auch in musikalischer Hinsicht wesentlich unkomplizierter als erwartet. Das Ensemble Musikfabrik spielte ein abwechslungsreiches Programm auf dem eigens für das Ensemble rekonstruierten Harry-PartchInstrumentarium. Die Alte Kirche war mit über 70 Besucherinnen und Besuchern nahezu vollständig gefüllt. Hier hat sich wieder gezeigt, dass optisch außergewöhnliche Instrumente viele Besucher in die Konzerte locken. Das Publikum war durchweg begeistert von den Kompositionen Harry Partchs und der Virtuosität und Spielfreude der MusikerInnen. Das Konzert der Musikfabrik wurde zusätzlich vom Kultursekretariat Gütersloh gefördert. Im Herbst konnten in Köln und Leverkusen insgesamt 10 weitere Veranstaltungen, darunter eine Premiere, eine deutsche Erstaufführung und zwei Kompositionsaufträge, realisiert werden. Ein Termin der Raumklänge fand im Rahmen der „Kunstnacht“ in Leverkusen statt (7.10.). Das Schloss wurde bis weit in die Nacht mit einer Reihe kleinerer Konzerte und Performances bespielt: Durch diese Anbindung an eine erfolgreich eingeführte Maßnahme schnellte die Besucherzahl der Raumklänge sprunghaft nach oben, so dass die Reihe „Raumklänge – Klavier erweitert“ in 2016 bei allen Veranstaltungen in Stommeln, Leverkusen und Köln insgesamt ca. 1100 Besucher zählen konnte. Theater-Abonnement: 15. Feb. Jon Lehrer Dance Company – Modern Dance / Besucher: 594 – ausverkauft. 19. Mär. Wanja und Sonja und Mascha und Spike – Komödie / Besucher: 529 29. Apr. Einsteins Verrat – Schauspiel / Besucher: 456 06. Okt. Frau Müller muss weg – Komödie / Besucher: 488 30. Nov. Die Legende vom heiligen Trinker – Schauspiel / Besucher: 412 12. Dez. Irish Christmas / Besucher: 592 – ausverkauft. Von der Gesamtkartenzahl wurden in der Spielzeit 2015/16 392 je Veranstaltung als Abos verkauft, in der Spielzeit 2016/17 389. Wie in früheren Jahren lässt sich feststellen, dass Tanz- und Musikveranstaltungen wie „Jon Lehrer“ oder „Irish Christmas“ eine überdurchschnittliche Nachfrage auslösen, meist sogar ausgebucht sind. Leider lässt sich aus Kostengründen in der Regel nur eine dieser aufwändigen Produktionen pro Spielzeit realisieren. Im klassischen Schauspiel hatte nur die Komödie „Wanja und Sonja…“ eine gesteigerte Nachfrage nach Einzelkarten: Die Kulturabteilung führt dies auf die Popularität der durch zahlreiche Fernsehserien bekannten Schauspielerin Claudia Wenzel zurück. Leider konnte der nicht minder an Serien beteiligte Volker Brandt diesen Effekt mit dem besseren Stück „Einsteins Verrat“ nicht wiederholen. Kabarett 12. Apr. 19.Mai 29. Sept. 25. Okt. 10. Nov. Volker Weininger – Euer Senf in meinem Leben Jutta Wilbertz und Norman Kunz – Musikkabarett Wilfried Schmickler – Das Letzte Sacher-Wilmanns – Zwitscherbilanz Nessi Tausendschön – Knietief im Paradies Vorlage Nr.: 45/2017 . Seite 3 / 5 Die ganz große Nachfrage nach Kabarett blieb 2016 aus. Wie zu erwarten war Wilfried Schmickler zwar mit 447 Besuchern gut besucht; für die eigentlich durchaus bekannte Nessi Tausendschön müssen dagegen 120 Besucher eine Enttäuschung gewesen sein. Selbst das erstmals aufgelegte Kabarettabo – drei Herbstveranstaltungen zum Vorzugspreis von 40 € - konnte da nicht viel retten. Der Vorzug des Abos zeigte sich erst bei Sacher-Willmanns: Ihnen, dem ewig experimentellen, DADA nahestehenden, schrägen Duo, brachte das Kabarett-Abo eine Garantie von über 50 Besuchern. Spielarten vom 2.-9. November Rätselraten löste das diesjährige Kinder- und Jugendtheaterfestival „Spielarten“ aus: Nicht nur, dass gleich die erste Aufführung (Patricks Trick, 2.11.) abgesagt werden musste, weil es keinerlei Buchungen dafür gab, auch die meisten anderen Stücke waren erheblich schlechter nachgefragt als in den Vorjahren. 4. Nov. 8. Nov. 9. Nov. Theater Marabu - Griff, der Unsichtbare (ab 11 Jahren) 2 Vorstellungen à 71 bzw. 60 Besucher. Dies war die am besten nachgefragte Veranstaltung. Wegen der Zuschauerbeschränkung auf 80 je Vorführung wurden sogar zwei Termine angesetzt. Comedia Theater Köln – Stadt Land Baum (ab 6 Jahren) Nur 64 von 150 möglichen Plätzen waren besetzt. Agora-Theater – Die Geschichte eines langen Tages (ab 3 Jahren) Weil eine andere Gruppe kurzfristig abgesagt hatte, sprang das Agora-Theater ein und übernahm deren Termin, so dass das Stück zweimal gespielt wurde. Leider ging die Rechnung nicht auf – zwar gab es eine Zuschauerbegrenzung von 50, aber nicht einmal diese geringe Obergrenze wurde erreicht: Es wurde jeweils vor nur einer Kindergartengruppe gespielt, vor 22 bzw. 34 Kindern. Die Gesamtzuschauerzahl lag 2016 bei 251. Zum Vergleich: Im Vorjahr waren es 571. Die Kulturabteilung hofft, dass das ein einmaliger Einbruch war und dass in 2017 eine bessere Beteiligung erreicht werden kann. Über Gründe kann nur spekuliert werden: Möglicherweise lagen die Veranstaltungen ungünstig – zu früh nach den Herbstferien, als dass ein gezieltes Durchtelefonieren und Abfragen von Schulen und Kindergärten noch hätte Erfolg haben können. Möglicherweise macht jedoch auch die Einführung von Ganztag und G8 den Schulen Probleme, mit älteren Schülern außerschulische Aktivitäten wahrzunehmen. Sommer Open Air 20. Aug. Kindertheater im Rathausinnenhof – Hase und Igel, Theater Lakritz, Berlin – ab 3 Jahren. Draußen – über 100 Kinder. 20. Aug. Madras Special New Generation – Weltmusik. Auf der Freitreppe zum Vorplatz des Kultur- und Medienzentrum. Ordentlich besucht mit 150 Zuschauern. 21. Aug. Familientheater im Rathausfoyer (wegen Regens) – Mutig, mutig, Die Komplizen – ab 4 Jahren. Ca. 70 Besucher. Veranstaltungen – Einzeltermine Musikalische Experimente 08. März A. Maurer, N. Rodenkirchen - Loplop’s Call – Eigenkompositionen von Rodenkirchen/Maurer - inspiriert von Max Ernsts Kunstwerken. Obwohl Rodenkirchen ein Sohn der Stadt ist und bereits mehrfach im Duo mit Maurer hier zu Gast war, zog sein eigenwilliges und anspruchsvolles Programm – trotz der Nähe zur Vorlage Nr.: 45/2017 . Seite 4 / 5 Max-Ernst-Stadt Brühl – diesmal nur 20 Besucher. Dennoch: Experimente müssen sein. Sie rechtfertigen den in Pulheim nach wie vor gültigen Anspruch, Kultur- und nicht Unterhaltungsabteilung zu sein! Welt- und populärere Musik 03. Jan. Pasión de Buena Vista – Kubanische Revue als Neujahrskonzert / ausverkauft 28. Feb. Frau Höpker bittet zum Gesang – Mitsingkonzert / ausverkauft 03. Juni Köbes Underground / ausverkauft 01. Sept. Tabadoul Orchestra – Konzert mit arabischer Musik / Besucher: ca. 90 17. Sept. Tommy Engel & Band / ausverkauft 04. Okt. Stummfilmkonzert – Stan und Olli mit Live-Musik am Flügel / Besucher: 80 20. Dez. New Orleans Jazz Band of Cologne, ehemals Maryland Jazz Band – Christmas Time in New Orleans / Besucher: 200 Sowohl zum Konzert des Tabadoul Orchestra wie zum Stummfilmkonzert wurden mit Hilfe der Flüchtlingshilfe Pulheim Geflüchtete eingeladen. Bei den Konzerten gibt es wenig Überraschungen hinsichtlich der Besucherzahlen. Das Neujahrskonzert hat einen Sonderstatus und läuft meist gut, diesmal sogar hervorragend, die Kölner Größen wie Köbes und Tommy Engel sind per se ausverkauft, New Orleans zu Weihnachten ist ordentlich erfolgreich (200), Weltmusik kann mit 80 oder 150 (open air) und einem achtbaren Maß an Neugierde und Wohlwollen rechnen. Die beiden Neulinge überraschen: Frau Höpker binnen kurzem ausverkauft – hier wurde ein neues Erfolgsrezept entdeckt –, und auch das Stummfilmkonzert schlug sich mit 80 Besuchern bei seiner Erstauflage redlich. Förderungen 2016 wurden folgende Veranstaltungen vom Kultursekretariat Gütersloh gefördert: 12. Apr. Volker Weininger 13. Jul. Ensemble Musikfabrik (Raumklänge) 20. Aug. Kindertheater (Sommer Open Air) 20. Aug. Madras Special New Generation (Sommer Open Air) 01. Sept. Tabadoul Orchestra Die Reihe Raumklänge wurde durch die regionale Kulturpolitik des Landes NRW gefördert. Das Synagogenprojekt wurde vom Landschaftsverband Rheinland und der Kulturstiftung NRW gefördert. Ausstellungen Insgesamt 5 Ausstellungen fanden im Rathausfoyer und im Köster-Saalfoyer statt. Die Kulturabteilung war 2016 in vielen Fällen nur unterstützend tätig und nicht selbst Ausrichter. Staffelläufe Guidel-Pulheim – 35 und 25 Jahre – Kulturabteilung & Stadtarchiv, ab 28.4., Rathaus. Malgemeinschaft Farbklekse, ab 13.10., Rathaus. Hans-Joachim Bösel, Tierfotos aus Afrika., ab 11.4, Köster-Saal. Rheinischer Sammlerkreis, Alt-Bewahrtes, Sammlerstücke erzählen Geschichten, ab 3.9., Köster-Saal. Fotoclub Stommeln, ab 28.10., Köster-Saal. Vorlage Nr.: 45/2017 . Seite 5 / 5 Restaurierung Kunstwerke In diesem Jahr konnte das Kunstwerk Wolfgang Göddertz auf dem Sinnersdorfer Kreisel restauriert werden. Der bekannte Sinnersdorfer Künstler war am 12. Juli 2016 verstorben. Kurz darauf konnte endlich mit der lange vorher geplanten und wegen ungünstiger Wetterverhältnisse mehrfach verschobenen Restaurierung seines Kunstwerks begonnen werden. Städtepartnerschaften Der Besuch der Delegation aus Fareham fand erstmals im Dezember statt. Die Delegation umfasste die diesjährige Bürgermeisterin Conny Hockley, ihren Ehemann, Geoff, den Sprecher des Rates, Sean Woodward, und die Assistentin des Stadtdirektors, Lindsey Ansell. Die Weihnachtsmärkte zu besuchen war zwar der im Vorfeld geäußerte Wunsch der Gruppe, aber die größere Faszination ging schließlich doch vom Museum für Frühindustrialisierung in Wuppertal aus und vom Schleifermuseum Balkhauser Kotten. Das lag nicht nur an der wie verzaubert weiß bereiften Wupperniederung, sondern auch an den traditionellen bergischen Waffeln, die von den ehrenamtlichen Mitarbeitern des Kottens aufgetischt wurden. Der obligatorische Eintrag ins Goldene Buch und das anschließende Essen mit Vertretern aus Rat und Verwaltung gaben dem Besuch einen festlichen Rahmen.