Daten
Kommune
Pulheim
Größe
119 kB
Datum
24.11.2016
Erstellt
14.11.16, 18:32
Aktualisiert
14.11.16, 18:32
Stichworte
Inhalt der Datei
II/511.2
Martin Huckschlag
Mitteilungsvorlage zum JHA 11/2016
Sachstand zur Unterbringung, Versorgung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
im Stadtgebiet Pulheim (Stand 10/2016)
Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer
Kinder und Jugendlicher am 01.11.2015 und der landesweiten Umverteilung von unbegleiteten minderjährigen
Flüchtlingen kam auf die Jugendhilfe eine neue, umfassende Aufgabe zu. Hierüber wurde der JHA in der
Mitteilungsvorlage 438/2015 vom 19.11.2015 umfassend informiert.
Nach einem Jahr liegen vielfache Erfahrungen mit der Ausgestaltung der gesetzlichen Vorgaben und
insbesondere in der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Ausländern (UMA) vor.
Zur Information: Häufig wird entsprechend des Gesetzestextes von „unbegleiteten minderjährigen Ausländern“,
kurz UMA oder umA, gesprochen. Aber auch die frühere Bezeichnung „unbegleitete minderjährige Flüchtlinge“,
kurz umF, ist nach wie vor in der Fachwelt gebräuchlich.
Bisherige Zuweisungen und das Zuweisungsverfahren
Aktuell werden im Jugendamtsbezirk Pulheim 26 unbegleitete minderjährige Ausländer durch die Jugendhilfe
betreut und versorgt.
Die Kinder und Jugendlichen sind zwischen 7 und 18, die meisten von ihnen zwischen 15 und 17 Jahren alt. 12
von ihnen kommen aus Syrien, 11 aus Afghanistan, je einer aus Irak und Iran sowie einer aus Ghana. 25 UMA
sind männlich.
Von den 26 Kindern und Jugendlichen wurden 22 nach dem 01.11.2015 von der Landesverteilstelle, angesiedelt
beim Landesjugendamt, zugewiesen; vier UMA leben bereits länger im Stadtgebiet.
Zwei ehemalige UMA leben im Rahmen der Familienzusammenführung mittlerweile gemeinsam mit ihren Eltern
in Pulheim bzw. Kiel. Einer ist dauerhaft abgängig, ein mittlerweile volljähriger UMA, für den die Jugendhilfe
eingestellt wurde, wurde durch die Bezirksregierung Arnsberg dem Sozialamt zugewiesen. Die vier zuletzt
genannten UMA sind nicht im o.g. aktuellen Bestand von 26 enthalten.
Entsprechend des aktuellen Aufnahmeschlüssels muss die Stadt Pulheim lt. Schreiben der Landesverteilstelle
vom 12.10.2016 41 junge Flüchtlinge aufnehmen. Die aufzunehmende Anzahl errechnet sich durch die in NRW
gemeldeten Einwohner (17.865.516, Stand 31.12.2015), dividiert durch die vom Bundesverwaltungsamt
ermittelten UMA, die NRW zugewiesen wurden (13.508, Stand 12.10.2016). Der so ermittelte Aufnahmequotient
(1.323) wird nun durch die die Einwohnerzahl der Kommune (55.000 für Pulheim) dividiert. Die geplante
Aufnahmeanzahl von 41 UMA ist aktuell also zu 63,4 % erfüllt. Der Aufnahmeschlüssel wird regelmäßig durch
das Landesjugendamt angepasst.
Das Bundesverwaltungsamt ermittelt die auf die Bundesländer zu verteilenden UMA über ein onlinebasiertes
Webportal, über die jede Kommune werktäglich eine Bestandsmeldung abgibt.
Bedingt durch die geschlossene Balkanroute und den deutlich verringerten Flüchtlingszahlen insgesamt, sind in
den letzten Monaten nur wenige unbegleitete minderjährige Flüchtlinge zugewiesen worden.
Unterbringung, Betreuung und Versorgung der jungen Flüchtlinge
Die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge in Pulheim leben in Wohngemeinschaften, Pflegefamilien, in einer
Jugendhilfeeinrichtung oder gemeinsam mit Verwandten in städtischen Unterkünften bzw. Wohnungen.
Der größte Teil der Zuweisungen erfolgte Ende 2015 / Anfang 2016. Die Jugendämter und
Jugendhilfeeinrichtungen waren aufgrund der neuen gesetzlichen Regelungen zur Verteilung und Unterbringung
von minderjährigen Flüchtlingen und aufgrund der hohen Zahl ankommender Menschen sehr gefordert, adäquate
Unterbringungsmöglichkeiten zu schaffen. Die vorhandenen Kapazitäten waren schnell erschöpft, die
Erschließung neuer Wohngruppen nach den Standards der Jugendhilfe zeitnah nicht möglich.
Zur Vermeidung von Obdachlosigkeit empfahl das Landesjugendamt sog. „Brückenlösungen“. Die Unterbringung
von Jugendlichen konnte in angemessenen Unterkünften auch ohne Betriebserlaubnis erfolgen.
Das Jugendamt entschied sich im Dezember 2015 dazu, eine Monteurwohnung für 9-10 Jugendliche
anzumieten. Diese wurde zeitnah belegt und bis zum 30.06.2016 bewohnt. Die Jugendlichen wurden durch
beauftragte Jugendhilfeträger in enger Abstimmung mit dem Jugendamt betreut.
Nach Auflösung dieser größeren Wohngemeinschaft wurden durch das Immobilienmanagement zwei kleinere
Wohnungen angemietet und ein städtisches Gebäude hergerichtet, in denen nun kleinere Wohngemeinschaften
von Jugendlichen leben und betreut werden.
Eine exemplarische Beschreibung:
In einer dieser Wohnungen lebt M.. Er wurde dem Jugendamt im Dezember 2015 zugewiesen. Er ist 16 Jahre alt
und kommt aus Afghanistan. Er hat noch sieben jüngere Geschwister, die in der afghanischen Heimat leben. In
seiner Heimat besuchte er die vierjährige Grundschule und einige Jahre eine weiterführende Schule. M. bringt, im
Vergleich zu einigen anderen, eine solide schulische Ausbildung mit. M. berichtete, sein Vater arbeite im
logistischen Bereich der Hilfsorganisation Rotes Kreuz. Dadurch sei er als Vertreter westlicher Werte in einen
Konflikt mit den Taliban geraten. Diesen Konflikt habe auch er selbst erleben müssen. Im Jahr 2013 sei zunächst
ein Mitschüler, Sohn eines „Abtrünnigen“, auf dem Schulhof durch Taliban erschossen worden; danach habe er
aus Sicherheitsgründen die Schule nicht mehr besuchen können. Im gleichen Jahr sei er durch Taliban in die
Berge verschleppt worden, um für den heiligen Krieg, den Dschihad, rekrutiert zu werden. Durch einen Vorwand
habe er sich jedoch befreien und sich zunächst bei einem Onkel verstecken können. Sein Vater habe ihn dann
nach Kabul gebracht. Dort habe der Vater zwischenzeitlich ein Zimmer angemietet, in dem er sich gemeinsam
mit seinem Vater aufgehalten habe, um die Familie und sich selbst zu schützen. Von hier aus habe der Vater
auch seinen Arbeitsplatz besucht. Sein Vater habe ihm wegen der lebensbedrohlichen Situation und der
mangelnden Perspektive zur Flucht nach Europa geraten. Er habe ihm das Geld hierzu gegeben. Die Flucht habe
vier bis fünf Wochen gedauert. M. berichtet weiter, er denke oft an die Erlebnisse des Fluchtweges und mache
sich ständig Sorgen um seine Familie. Er telefoniere fast täglich mit seinem Vater. Nach seiner Flucht sei sein
Vater oft angesprochen worden, wo sich sein Sohn befinde. Er streite die Kenntnis über die Flucht regelmäßig
ab, um das eigene Überleben zu retten. Dies bereite ihm häufig so große Sorgen, so M. weiter, dass er häufig
nicht schlafen und sich im Unterricht nicht konzentrieren könne. Zur eigenen Zukunftsplanung gibt M. das
ehrgeizige Ziel an, dass Abitur anzustreben, um ein Jurastudium beginnen zu können. An diesem Berufsbild
gefalle ihm der Umgang mit Gerechtigkeit und ein sicheres Einkommen. Seine Familie habe aufgrund des
unsicheren Fluchtweges und der noch sehr kleinen Geschwister nicht die Absicht, nach Deutschland zu kommen.
M. bewohnt mit zwei anderen Jugendlichen eine Wohngemeinschaft. Die Unterbringung in einer Pflegefamilie
lehnte er nach einer kurzen Anbahnung ab. Er besucht die Integrationsklasse des Berufskollegs in Frechen.
Durch einen Jugendhilfeträger wird er in seinem Alltag mit allen anfallenden Themen der Verselbständigung
eines jungen Menschen betreut. Er befindet sich wegen seiner psychischen Belastungen in psychiatrischer
Behandlung. Die Gespräche in der Praxis werden durch einen Dolmetscher übersetzt.
M. nimmt zweimal wöchentlich an einem vom Jugendamt organisierten Sprachkurs teil. In seiner Freizeit ist er in
einem Sportverein integriert.
Für sechs Kinder bzw. Jugendliche konnte eine Pflegefamilie gefunden werden, in der diese ein neues Zuhause
finden. Im Dezember 2015 schaltete der Pflegekinderdienst eine Zeitungsanzeige, um Familien oder auch
Einzelpersonen zu suchen, die sich die Aufnahme eines jungen Flüchtlings vorstellen konnten. Aus zahlreichen
Rückmeldungen konnten einige Familien eruiert werden, die das Überprüfungsverfahren durchliefen und an einer
Schulung teilnahmen. Die in den Familien untergebrachten Kinder und Jugendlichen sind zwischen 10 und 16
Jahren alt.
Der jüngste, der zehnjährige H., lebte zunächst in einer städtischen Unterkunft. Dort wurde er durch seine
volljährigen, aber sehr jungen Onkel, mit denen er aus Syrien geflüchtet ist, betreut. Diese konnten die
Versorgung jedoch dauerhaft nicht sicherstellen. H. Vater ist verstorben, die Mutter lebt mit einem weiteren Kind
in einem Flüchtlingscamp in Jordanien. Auch er steht im telefonischen Kontakt mit seiner Mutter. Die Themen, die
er mitbringt und in die Familie trägt, sind auch für die Pflegeeltern herausfordernd: Sehnsucht nach der Mutter,
Sorge um die Mutter, Heimweh, Kriegs- und Fluchterfahrungen…
In Pflegefamilien sind meist junge Flüchtlinge untergebracht, die allein aus Afghanistan und Syrien nach
Deutschland bzw. Pulheim gekommen sind. Es sind motivierte Jugendliche, die sich schnell in die Familien
integriert haben und motiviert ihr neues Leben meistern. Über Telefon, Skype und WhatsApp bestehen Kontakte
in ihre Heimat zu Eltern und Familie. Es zeigt sich, dass durch das Leben in einer Familie der Spracherwerb und
die Orientierung in der neuen Kultur deutlich einfacher gelingt als in anderen Unterbringungsformen. Es bringen
jedoch nicht alle Kinder oder Jugendlichen die Voraussetzungen mit, um in einer Familie integriert werden zu
können. Auch stehen nicht ausreichend Familien zur Verfügung.
Die Pflegefamilien werden durch den Pflegekinderdienst begleitet.
Sieben Kinder und Jugendliche sind in der Jugendhilfeeinrichtung Haus St. Gereon in Bergheim untergebracht.
Sie leben dort in Wohngruppen und betreuten Wohngemeinschaften. Drei von ihnen sind miteinander verwandt
und waren eine Fluchtgemeinschaft; sie möchten weiterhin zusammenleben. Zwei UMA sind noch nicht lange
zugewiesen und befinden sich im sog. Clearing nach § 42 SGB VIII (Sicherstellung der medizinischen
Versorgung, Klärung des Bildungszugangs, Aufarbeitung der Fluchtgeschichte, Klärung der
Verbleibensberechtigung und Klärung der passenden Anschlusshilfen im Rahmen von Hilfen zur Erziehung). Für
die verbleibenden zwei UMA kann zeitnah eine Anschlusshilfe außerhalb der Einrichtung gesucht werden, da ihr
pädagogischer Bedarf nicht so hoch ist, als das er dauerhaft durch eine vollstationäre Unterbringung in einer
Jugendhilfeeinrichtung abgedeckt werden müsste.
Sieben Kinder bzw. Jugendliche leben gemeinsam mit Verwandten in städtischen Unterkünften oder
mittlerweile auch in privaten Wohnungen. Diese sind von ihren Eltern mit älteren Geschwistern, Onkel und
Tanten oder Großeltern aus Kriegsgebieten, meist Syrien, auf die Flucht geschickt worden. Obwohl sich die
Kinder und Jugendlichen in Begleitung von Verwandten befinden, sind sie nach dem Gesetz unbegleitete
minderjährige Ausländer und entsprechend § 42 SGB VIII zu behandeln.
So zum Beispiel auch die 12jährige L. Sie ist in Aleppo/Syrien geboren und hat sechs Geschwister, die bereits
deutlich älter sind als sie. L. ist ein sog. „Nachzügler“. Wegen andauernder Bombenanschläge flohen ihre Eltern
mit ihr und weiteren Geschwistern zunächst mit dem Bus und zu Fuß in die Türkei nach Ankara. Dort konnte die
Familie eine kleine Wohnung finden. Um den weiteren Fluchtweg zu finanzieren, mussten alle Familienmitglieder
arbeiten. So auch L.. Sie arbeitete an mehreren Tagen in der Woche in einer Altpapierrecyclingfabrik und zerriss
Papier. Nach einem Jahr und acht Monaten war für einen Teil der Familie Geld vorhanden, um den weiteren
Fluchtweg zu finanzieren. Gemeinsam mit zwei älteren Brüdern, der Schwägerin und der in der Türkei
neugeborenen Nichte schickten ihre Eltern sie auf den weiteren Fluchtweg mit dem Ziel Deutschland. Die
Familie/Fluchtgemeinschaft fuhr zunächst mit dem Bus zum Meer, mit einem kleinen Motorboot auf die
griechische Insel Kos, weiter über Athen, die Balkanroute, Österreich nach Deutschland. Der lange Weg war
begleitet von Fußmärschen, Angst, Hunger, Schleppern und Ungewissheit. Nach mehreren Stationen innerhalb
Deutschlands kam L. im Oktober 2015 in Pulheim an und wurde mit ihren Brüdern zunächst in einer Turnhalle in
Pulheim untergebracht.
Für L. wurde das Jugendamt vom Familiengericht zum Vormund bestellt. Ein Jugendhilfeträger wurde vom
Jugendamt mit dem sog. Clearing im Rahmen des § 42 SGB VIII beauftragt. L. lebt heute gemeinsam mit dem
älteren Bruder und dessen Familie in einer Wohnung in Pulheim. Sie besucht die Vorbereitungsklasse an einem
Gymnasium und spricht mittlerweile sehr gut deutsch. L. wird weiterhin im Rahmen von ambulanter
Unterstützung im Rahmen von Hilfe zur Erziehung durch einen Träger betreut. So konnte für sie ein Rahmen
geschaffen werden, in dem sie gut betreut, versorgt und gefördert wird.
L. vermisst jedoch ihre Eltern sehr und leidet darunter. Eine therapeutische Anbindung lehnt sie ab.
Für jeden einzelnen unbegleiteten minderjährigen Flüchtling werden im Rahmen der individuellen Hilfeplanung
mit den Beteiligten Ziele besprochen und Vereinbarungen getroffen. Federführend im Hilfeplanverfahren ist der
ASD. Weitere Beteiligte sind natürlich das Kind bzw. der Jugendliche, der Vormund/die Vormündin, ein
Trägervertreter, ggf. Angehörige oder auch Ehrenamtler/innen. Die Gespräche werden durch einen Dolmetscher
übersetzt.
Mit den Trägern gibt es darüber hinaus eine enge Kooperation; prozesshaft werden Betreuungsmodalitäten
angepasst und sonstige Absprachen getroffen.
Bei der Einrichtung der Wohnungen konnte auch auf Sachspenden aus der Bevölkerung zurückgegriffen werden.
Ehrenamtliche Paten werden in die Arbeit eingebunden.
Asylverfahren, Registrierung, Familienzusammenführung
Der Antrag auf Asyl und die Begleitung des Verfahrens obliegt dem im Einzelfall bestellten Vormund.
Von den 26 jungen Flüchtlingen in Pulheim haben bislang drei das Asylverfahren abschließend durchlaufen; alle
drei sie haben den sog. Flüchtlingsstatus erlangt.
Alle anderen befinden sich noch im Verfahren, deren Dauer im Einzelfall nicht absehbar ist. Trotz der
Verweildauer von 8-12 Monaten in Pulheim haben bislang nur wenige die sog. Anhörung beim Bundesamt für
Migration und Flüchtlinge (BAMF) gehabt. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die letztliche Entscheidung
über den Asylantrag.
Im September und Oktober 2016 organisierte die in NRW für Flüchtlingsangelegenheiten beauftragte
Bezirksregierung Arnsberg eine Registrierung und erkennungsdienstliche Behandlung für alle minderjährigen
unbegleiteten Flüchtlinge; es wurde deutlich, dass hier erhebliche Versäumnisse vorlagen. Alle UMA mussten in
Begleitung ihres Vormundes in die Erstaufnahmeeinrichtung des Landes nach Bergheim-Niederaußem kommen,
um nachregistriert und erkennungsdienstlich behandelt zu werden. Auch dieser Vorgang ist eine Voraussetzung
für das Asylverfahren. Aussagen zur weiteren Verfahrensdauer konnten dort auf Nachfrage nicht gemacht
werden.
Die lange Dauer des Asylverfahrens ist für einige junge Flüchtlinge eine hohe Belastung. Einige haben von ihrer
Familie den Auftrag, die Familie nachzuholen. Dies ist aber nur möglich, wenn das Asylverfahren abgeschlossen
und der Flüchtlingsstatus, der höchste von drei Klassifizierungen, zuerkannt wurde. Erst dann kann der Vormund
beim BAMF einen Antrag auf Familienzusammenführung stellen. Mit diesem Antrag können die Eltern in einer
deutschen Botschaft ihres Herkunftslandes ein Visum beantragen und auf eigene Kosten nach Deutschland
einreisen. Viele der Eltern leben jedoch von einer deutschen Botschaft weit entfernt und müssen zur
Visaerteilung einen Termin vereinbaren. Diese Termine haben eine Vorlaufzeit von bis zu einem Jahr. Die
Familienzusammenführung muss jedoch zwingend vor Erreichung der Volljährigkeit des jungen Flüchtlings erfolgt
sein, ansonsten sind alle Bemühungen hinfällig, da die Zusammenführung nur bei Minderjährigen möglich ist.
Innerhalb dieses Verfahrens läuft für einige aus Altersgründen die Zeit davon. Hinzu kommt bei der Zuerkennung
des sog. subsidiären Schutzes (2. Klassifizierung) eine zweijährige Wartezeit, die im Frühjahr 2016 von der
Bundesregierung eingeführt wurde, bis eine Familienzusammenführung beantragt werden kann.
Kostenerstattung
Die Kostenerstattung im Einzelfall erfolgt nach § 89d SGB VIII durch das Landesjugendamt (LJA).
Grundsätzlich werden alle anfallenden Kosten (Lebensunterhalt, Unterbringung, Krankenkosten, Betreuung,
Dolmetscher etc.) durch das Landesjugendamt refinanziert. Die wirtschaftliche Abteilung steht mit der
entsprechenden Abteilung des LJA im Austausch. Tatsächlich liegt jedoch erst ein konkretes
(einzelfallbezogenes) Kostenanerkenntnis des LJA vor. Dies ist lt. Angabe des LJA der Überlastungssituation in
der Sachbearbeitung geschuldet. Eine Verjährung des gesetzlichen Anspruchs durch das verzögerte Verfahren
beim LJA tritt nicht ein.
Verwaltungskostenpauschale
Das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport (MFKJKS) des Landes NRW unterstützt die
Kommunen gem. § 7 Abs. 1 des Fünften Gesetzes zur Ausführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (5. AGKJHG) mit der sog. Verwaltungskostenpauschale, um den sachlichen und personellen Mehraufwand, der durch
die Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Ausländern entsteht, zu kompensieren. Die
Verwaltungskostenpauschale beträgt pro UMA und Jahr 3100€ und wird erstmalig für 2016 gewährt.
Berechnungsgrundlage für die Höhe der Auszahlung ist die Anzahl der beim Landesjugendamt eingegangenen
Kostenerstattungsanträge nach § 89d SGB VIII multipliziert mit der Verwaltungspauschale.
Die erste Abschlagszahlung erfolgte am 01.09.2016 mit einem Viertel der Pauschale (775€). Grundlage für die
Berechnung der Abschlagszahlung sind die bis zum 30.06.2016 eingegangenen Erstattungsanträge nach § 86d
SGB VIII. 24 Erstattungsanträge wurden durch die Verwaltung geltend gemacht (24x775€=18,600€), der Betrag
ist bereits eingegangen.
Die zweite Abschlagszahlung erfolgt am 01.12.2016 auf Basis der Berechnungsgrundlage der Zahlung zum
01.09.2016 (also gleiche Höhe).
Die Endabrechnung für 2016 erfolgt zum 30.04.2017.
Mit Schreiben vom 30.09.2016 räumte das MFKJKS die Nachmeldung für bestimmte Fallkonstellationen ein, die
bislang nicht in die Berechnung der Fallkostenpauschale einbezogen wurden (insbesondere für sog. Altfälle,
Ankunft in Pulheim vor dem 01.11.2015). Die Verwaltung konnte Fälle nachmelden, eine Bestätigung zur
Gewährung der Pauschale liegt noch nicht vor.
Aus Mitteln der Verwaltungskostenpauschale wurde im September 2016 innerhalb des Allgemeinen Sozialen
Dienst und der Verwaltungsabteilung (wirtschaftliche Jugendhilfe) je eine Stelle mit halbem Stundenumfang
besetzt (befristet bis 31.12.2017)
Auswirkungen der Flüchtlingssituation auf Schulen und Kindertagesstätten
Schule und Ganztag:
Laut einer Erhebung des Pulheimer Bildungsbüros (August 2016) kamen im Schuljahr 2015/16 in Pulheim
insgesamt 170 schulpflichtige Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien.
Davon besuchten 69 Kinder die Grundschule, 77 Kinder und Jugendliche eine weiterführende Schule und 24 eine
Internationale Förderklasse an einem Berufskolleg im Rhein-Erft-Kreis. 15 Neueinschulungen waren für das
Schuljahr 2016/17 gemeldet.
Im Schuljahr 2015/16 hatten 33 Schüler/innen einen OGS-Platz, sechs Kindern konnte für das neue Schuljahr ein
Platz angeboten werden. Für 20 Kinder besteht darüber hinaus ein OGS-Bedarf.
Die Anzahl von 146 Kindern aus Flüchtlingsfamilien, die derzeit Schulen in der Stadt Pulheim besuchen, hat die
Auslastungssituation in den Schulen verschärft. Eine Aufnahme von neuzugewanderten Schülerinnen und
Schülern ist deshalb in der Regel nicht möglich. Die Flüchtlingskinder, die in den Vorbereitungsklassen auf eine
Teilnahme am Regelunterricht vorbereitet werden, müssen spätestens nach zwei Jahren in Regelklassen
wechseln. Dies führt dazu, dass auch in den auslaufenden Schulen die Obergrenze der Klassenstärke erreicht
wird und der Haushalt entsprechend kalkuliert wird.
Analog entwickelt sich der Bedarf an OGS-Plätzen. Für den schnellen Spracherwerb und die Integration ist ein
Ganztagsangebot empfehlenswert, obwohl hier grundsätzlich kein Rechtsanspruch besteht.
Kindertagesbetreuung:
Aktuell sind insgesamt 94 Kinder aus Familien mit Flüchtlingshintergrund für einen Kita-Platz angemeldet.
Davon haben 45 Kinder über drei Jahren einen Kita-Platz erhalten. 5 Kinder über 3 Jahre besuchen noch keine
Kita.
Von 44 angemeldeten Kindern zwischen 0-2 Jahren haben 5 Kinder in Alter von 2 Jahren einen Platz erhalten.
Für den Spracherwerb und die Vorbereitung auf die Einschulung ist vor allem für die 3-6jährigen der Besuch der
Kita wichtig. Angebote wie Eltern-Kind-Gruppen und qualifizierte Angebote zum Erwerb der deutschen Sprache
für Kinder in den städt. Kitas laufen und werden angenommen (z.B. das Projekt Rucksack). Auch für Kinder aus
Flüchtlingsfamilien besteht ein Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz.
Abschluss
Es kann festgestellt werden, dass mit der Aufnahme, Unterbringung, Versorgung, Betreuung und Förderung der
unbegleitet geflüchteten Kinder und Jugendlichen das Jugendamt innerhalb einer kurzen Zeit ein neues
Aufgabengebiet übernehmen musste. Bislang bekannte Verfahren und über Jahre aufgebaute Strukturen
innerhalb der Jugendhilfelandschaft reichten plötzlich nicht mehr aus, um die Anzahl der jungen Menschen, aber
auch ihren besonderen Bedarfen gerecht zu werden. Das Zusammenwirken vieler engagierter Akteure machte es
möglich, heute sagen zu können, vieles für die jungen Menschen erreicht zu haben. Eltern können nicht ersetzt
werden; Schutz, Geborgenheit, Förderung und ein neues Zuhause hingegen schon.
Weiterhin befinden sich alle Beteiligten - die jungen Flüchtlinge wie die professionellen Akteure - in einem
fortlaufenden Prozess, dessen Ende noch nicht abzusehen ist. Somit kann diese Mitteilung nur einen
Zwischenstand wiedergeben, über den weiteren Sach- und Verfahrensstand wird die Verwaltung zu einem
späteren Zeitpunkt erneut berichtet.