Daten
Kommune
Pulheim
Größe
298 kB
Datum
08.11.2016
Erstellt
17.10.16, 15:23
Aktualisiert
17.10.16, 15:23
Stichworte
Inhalt der Datei
Konsolidierungsliste Stadt Pulheim
lfd.
Nr.
1
2
3
Produkt
Ratsbüro
Zeile
TeilergebnisPlan
Personalaufwendungen,
sonstige
Aufwendungen
Ratsbüro
Sonstige
Aufwendungen
Politische Gremien
Personalaufwendungen,
sonstige
Aufwendungen
Konsolidierungsbetrag in
Euro pro Jahr
zeitliche
Umsetzung
Konsolidierungsmaßnahme
Beschreibung der Maßnahme
Einführung papierloser Sitzungsdienst
In Pulheim ist die Einführung der digitalen, papierlosen Gremienarbeit
geplant. Hierfür müssen mobile Endgeräte beschafft, SoftwareLizenzen erworben sowie das WLAN in den Sitzungsräumen
ausgebaut werden. Im Gegenzug entfallen Personalkosten für den
Druck der Sitzungsunterlagen sowie Papier- und Portokosten für den
Versand. Die Arbeitsprozesse werden nach der Einführung des
papierlosen Sitzungsdienstes deutlich schneller ablaufen. Basierend
auf der Druckerleistung des Jahres 2015 können 12.000 Euro Druckund Portokosten sowie 23.000 Euro Personalkosten gespart werden.
Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Druckerleistung im Jahr
2015 geringer war, weil kein Haushaltsplan gedruckt und versendet
worden ist.
langfristig für
Personalkosten,
35.000,00
mittelfristig für 10
sonstige
Aufwendungen
Zahl der Ausschussmitglieder reduzieren
Zum Teil sind die Ausschüsse mit vielen sachkundigen Bürgern
besetzt. Die Anzahl der Ausschussmitglieder könnte pro Ausschuss
auf die Hälfte der Ratsmitglieder begrenzt werden. Viele Mitglieder
haben insbesondere der Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und
Freizeit, der Ausschuss für Tiefbau und Verkehr, der
Jugendhilfeausschuss sowie der Planungsausschuss. Bei einer
Begrenzung der Größe dieser Ausschüsse auf 25 Mitglieder, könnten
rechnerisch insgesamt 39 Ausschussmitglieder entfallen. Eine
Reduzierung der Anzahl der sachkundigen Bürger führt zu einer
Einsparung der Aufwandsentschädigung i.H.v. rund 12.000 Euro.
(Annahmen: rund 27 € Sitzungsgeld sowie 4 Ausschüsse mit jeweils 3
Sitzungen pro Jahr). Hinzu kommen noch Einsparungen durch die
Reduzierung der Sitzungsvorlagen (Druck- und Portokosten). Der
Vorschlag kann jedoch erst in der nächsten Wahlperiode umgesetzt
werden.
12.000,00
Optimierung der Zuständigkeitsordnung für
Planungs- und Umweltausschuss
Aktuell werden in beiden Ausschüssen gleiche Themen behandelt. Wir
schlagen vor, die Zuständigkeitsordnung dahingehend zu ändern, dass
eine Doppelbehandlung von Themen, insbesondere von
Planverfahren, ausgeschlossen wird. Dadurch vereinfacht sich die
inhaltliche Arbeit, Entscheidungsprozesse werden gestrafft, das
Versenden von umfangreichen Sitzungsunterlagen wird reduziert.
nicht bezifferbar
Amt
mittelfristig 10
10/
kurzfristig 003/
61
lfd.
Nr.
4
5
6
7
Produkt
Politische Gremien
Service und Organisation
Service und Organisation
Technikunterstützte
Informationsverarbeitung
Zeile
TeilergebnisPlan
Sonstige
Aufwendungen
Personalaufwendungen
Sonstige
Aufwendungen
Aufwendungen
für Sach- und
Dienstleistungen,
Personalaufwendungen
Konsolidierungsmaßnahme
Beschreibung der Maßnahme
Fraktionszuwendungen reduzieren
Die Stadt Pulheim gewährt den Fraktionen rund 225.000 Euro
Geldleistungen sowie geldwerte Leistungen. Dieser Betrag ist bezogen
auf Kommunen der Größenordnung 50 - 60.000 Einwohner
vergleichsweise hoch. Wir schlagen vor, die Fraktionszuwendungen
auf 65.000 Euro zu begrenzen.
Konsolidierungsbetrag in
Euro pro Jahr
zeitliche
Umsetzung
Amt
160.000,00
langfristig 10
Reduzierung der Kosten für öffentliche
Bekanntmachungen
Der Personalaufwand für öffentliche Bekanntmachungen kann
reduziert werden, indem auf die Aushängung der Bekanntmachungen
in den dezentralen Kästen verzichtet wird. Aktuell werden die Kästen
zweimal pro Woche angefahren, was mit einem hohem Zeitaufwand
verbunden ist.
8.000,00
langfristig 10
Zentrale Geschäftsaufwendungen kürzen
Wir schlagen eine Kürzung der zentralen Geschäftsaufwendungen
(Bürobedarf, Bücher und Zeitschriften, Post- und Fernmeldegebühren,
Öffentliche Bekanntmachungen, Kraftfahrzeugentschädigungen,
Dienstreisen) um 25.000 € vor. Diese Kürzung wird im Doppelhaushalt
2017/2018 bereits berücksichtigt.
25.000,00
kurzfristig 10
Aufwand für Sach- und Dienstleistungen
reduzieren
Die Stadt Pulheim setzt bereits ein DMS-Verfahren ein. Aktuell nutzen
jedoch nur einige Ämter die digitale Archivierung. Die Einführung der eAkte sollte ausgeweitet werden. Hierfür müssen entsprechende
Personalkapazitäten eingesetzt werden. Durch die flächendeckende
Einführung des DMS können signifikante Einsparpotenziale realisiert
werden. Die Kosten für Papier und Ausdrucke können reduziert
werden. Alle Informationen werden an einem Speicherort abgelegt und
revisionssicher gespeichert. Durch die Einführung von elektronischen
Workflows können Arbeitsabläufe verbessert werden, so dass die
Durchlaufzeit von Prozessen sinkt. Unter Berücksichtigung der
Tätigkeiten, die bei einem DMS-Einsatz anfallen (Unterlagen scannen,
Qualitätssicherung der Scans, Anwenderbetreuung) kann
erfahrungsgemäß ein Effizienzpotenzial von ca. 5 % (VZÄ) angesetzt
werden. Bei einem bereinigten Stellenvolumen von rund 364 VZÄ (600
Stellen abzüglich 90 Stellen Bauhof sowie 146 Stellen Förderung von
Kindern in der Tagesbetreuung) ergibt sich vorsichtig geschätzt ein
Potenzial von rund 900.000 Euro. Das Potenzial kann unter
Berücksichtigung der Einführungsphase mittelfristig realisiert werden.
Berücksichtigt werden müssen noch Investitionskosten sowie Kosten
für die Hardware.
900.000,00
langfristig 10
Produkt
Zeile
TeilergebnisPlan
Konsolidierungsmaßnahme
8
Rechnungsprüfung
Personalaufwendungen,
Aufwand für
Sach- und
Dienstleistungen
Beim risikoorientierten Prüfansatz werden für die Verwaltungsbereiche
Risiken identifiziert, so dass die Prüfintensität nach den Risiken
Personalaufwand durch risikoorientierten
ausgerichtet werden kann. Auch für Vergaben kann ein derartiger
Prüfansatz optimieren, Aufwendungen für Sach- Prüfungsansatz zu einem risikoorientiertem Personaleinsatz führen.
und Dienstleistungen streichen
Durch den risikoorientierten Prüfansatz kann das Personal nach
entsprechender Fortbildung für die Prüfung des Jahresabschlusses
eingesetzt werden.
9
Verwaltungsführung
Aufwendungen
für Sach- und
Dienstleistungen
Aufwand für NKF-Schulungen reduzieren
von 8.000 Euro auf 4.000 Euro reduzieren. Dies wird bereits im
Doppelhaushalt 2017/2018 berücksichtigt.
lfd.
Nr.
10
11
Finanzmanagement und
Rechnungswesen
Allgemeine
Finanzwirtschaft
Sonstige
Aufwendungen
Steuern und
ähnliche
Abgaben
Beschreibung der Maßnahme
Konsolidierungsbetrag in
Euro pro Jahr
zeitliche
Umsetzung
Amt
40.000,00
mittelfristig 14
4.000,00
kurzfristig 20
Kosten für Papier reduzieren
Einführung des elektronischen Rechnungseingangs-Workflow ist zum
01.01.2017 geplant, bei rund 110.000 Kassenanordnungen pro Jahr
und angenommen doppeltem Ausdruck der Anordnungen (einmal für
Akte im Fachamt, einmal für die Finanzbuchhaltung) können 220.000
Ausdrucke gespart werden, bei geschätzten Kosten von 5 Cent pro
gedruckter DINA 4-Seite (empirischer Wert) können rund 11.100 Euro
gespart werden, ggf. weitere Konsolidierung durch Reduzierung des
Personaleinsatzes in Fibu möglich. Darüber hinaus können die
Durchlaufzeiten der Rechnungen reduziert und
Prozessverbesserungen umgesetzt werden (siehe auch DMS- Einsatz
beim Amt 10).
11.100,00
kurzfristig 20
Erhöhung der Hundesteuererträge
Durch Pressemitteilung (auf Steuerhinterziehung, Straftatbestand
hinweisen) Anzahl der angemeldeten Hunde erhöhen, ggf. kann eine
Hundebestandsaufnahme durchgeführt werden. Hundesteuer auf 3.
Quartil im Rhein-Erft-Kreis (97,50 Euro pro Hund) erhöhen, rund 3.500
Hunde in Pulheim, aus Vereinfachungsgründen mit allen Hunden als
Ersthund gerechnet, ggf. bei differenzierter Betrachtung der Hunde
noch höheres Potenzial
80.000,00
kurzfristig 20
300.000,00
mittelfristig 20
20.000,00
kurzfristig 20
12
Allgemeine
Finanzwirtschaft
Steuern und
ähnliche
Abgaben
Überprüfung der vergnügungssteuerpflichtigen
Tatbestände, Überprüfung von
Veranstaltungen, Überprüfungstätigkeiten im
Bereich der Gewerbesteuer
Durch Erhöhung des Personaleinsatzes von 0,5 VZÄ gem. Stellenplan
auf 1,5 VZÄ Überprüfung der Erklärungen im Bereich der
Vergnügungssteuer, Überprüfung von vergnügungssteuerpflichtigen
Veranstaltungen sowie Überprüfungstätigkeiten im Bereich der
Gewerbesteuer. Wenn die Mehrerträge durch diese Maßnahmen bei
350.000 Euro liegen, beträgt das Konsolidierungspotenzial abzüglich
der Personalaufwendungen 300.000 Euro.
13
Allgemeine
Finanzwirtschaft
Steuern und
ähnliche
Abgaben
Einführung einer Steuer auf Vergnügen
sexueller Art
Durch die Einführung einer Steuer auf Vergnügen sexueller Art ("SexSteuer") können zusätzliche Steuererträge realisiert werden.
lfd.
Nr.
Produkt
Zeile
TeilergebnisPlan
Personalaufwendungen
14
Forderungsmanagement
15
Zur Verfügungstellung von
Sonstige
Grundstücken und
Aufwendungen
Gebäuden
Konsolidierungsmaßnahme
Beschreibung der Maßnahme
Optimierung der Arbeitsabläufe
Nutzung des Vollstreckungsmoduls in Infoma, Arbeitsabläufe werden
erleichtert, indem zukünftig direkt aus Infoma auf das
Vollstreckungsportal zugegriffen werden kann. Es ist keine
Personaleinsparung möglich, da die Fallzahlen im Bereich der
Amtshilfeersuchen gestiegen sind. Darüber hinaus ist geplant, durch
einen stärkeren Personaleinsatz die Vollstreckungsquote zu erhöhen.
Wir empfehlen, die VZÄ für diesen Aufgabenbereich zu erhöhen.
Entgeltliche Zurverfügungstellung der
städtischen Räume an Vereine und
Vereinigungen (veranschlagte Zuschüsse
streichen)
zeitliche
Umsetzung
Amt
nicht bezifferbar
mittelfristig 20
Es bestehen vertragliche Regelungen über Zuschusszahlungen an die
Vereine und Vereinigungen für die städtische Raumnutzung. Diese
Regelungen beinhalten eine Bezuschussung der zu entrichtenden
Miete bzw. es werden keine Mieten erhoben. Aufgrund der
Haushaltslage sollten die Mieten in voller Höhe erhoben werden und
eine Gegenbezuschussung entfallen.
167.000,00
mittelfristig 26
Wartungsverträge optimieren
Durch eine flächendeckende Überprüfung der Wartungsverträge
können Optimierungspotenziale erschlossen werden. Hierzu ist ein
befristeter Mehraufwand des Personaleinsatzes erforderlich.
Ausgehend von Kosten für die Wartungsverträge von 270.000 Euro
jährlich wäre eine jährliche Einsparung von 10% (empirisch ermittelt)
i.H.v. 27.000 Euro möglich. Dem gegenüber zu stellen ist ein befristeter
Personalmehraufwand, im Umfang von geschätzt 0,5 VZÄ für ein
halbes Jahr.
27.000,00
mittelfristig 26
3.500,00
mittelfristig 32
225.000
mittelfristig
16
Aufwendungen
Zur Verfügungstellung von
für Sach- und
Grundstücken und
DienstleisGebäuden
tungen
17
Aufwendungen
Zur Verfügungstellung von
für Sach- und
Grundstücken und
DienstleisGebäuden
tungen
Nebenstelle Brauweiler schließen bzw.
Anpassung der Nutzung
In der Nebenstelle Brauweiler wird lediglich der städtische
Bürgerservice an einem Nachmittag in der Woche
(Einwohnermeldeamt) durchgeführt. Die weiteren Räumlichkeiten
werden von anderen Vereine und Verbänden genutzt. Durch
Zentralisierung des Bürgerservice im Rathaus können die frei
gewordene Räumlichkeit an Vereine vermietet werden (Jahresmiete
1.730 Euro wird eingespart zzgl. Neuvermietung an Vereine).
18
Zur Verfügungstellung von
PersonalaufGrundstücken und
wendungen
Gebäuden
Zentralisieren der Hausmeisterdienste beim
Immobilienmanagement für die Bereiche
Schulen und Kindertagesstätten
Optimierung der Auslastung der Schulhausmeisterdienste /
Zentralisierung im Immobilienmanagement und Flexibilisierung der
Einsatztätigkeiten und -orte. Das Konsolidierungspotenzial entspricht
4,5 VZÄ.
19
Zur Verfügungstellung von
Sonstige
Grundstücken und
Aufwendungen
Gebäuden
Veränderung des Nutzerverhaltens in
städtischen Gebäuden
Durch Projekte/Beratungen z.B. in Schulen und in
Flüchtlingsunterkünften in Bezug auf das Nutzerverhalten (
Wartungskosten, Bauunterhaltungskosten, Energiekosten) kann eine
Nutzungs- und Verhaltensänderung bewirkt werden, um Folgekosten
zu sparen.
20
Wirtschaftsförderung
Reduzierung der Zuschusszahlungen an die
Einzelhandelsinitiativen im Stadtgebiet
Streichen der Zuschusszahlungen an die Einzelhandelsinitiativen im
Stadtgebiet Pulheim
Sonstige
Aufwendungen
Konsolidierungsbetrag in
Euro pro Jahr
26/
40
nicht bezifferbar
langfristig 26
11.000,00
kurzfristig 26
lfd.
Nr.
Produkt
Zeile
TeilergebnisPlan
Personalaufwendungen
21
Personenstandswesen
22
Alle Schulen
23
Alle Schulen
Personalaufwendungen
Alle Schulen
Sonstige
Aufwendungen
24
25
Grundschulen
26
Grundschulen
27
Grundschulen
28
Hauptschulen
29
Gesamtschulen
30
Realschulen
31
Gymnasien
32
Gymnasien
Öffentlichrechtliche
Leistungsentgelte,
Transferaufwendungen
Personalaufwendungen
Personalaufwendungen
Personalaufwendungen
Personalaufwendungen
Personalaufwendungen
Personalaufwendungen
Transferaufwendungen
Konsolidierungsbetrag in
Euro pro Jahr
zeitliche
Umsetzung
Konsolidierungsmaßnahme
Beschreibung der Maßnahme
Umsetzung des Stellenpotenziales aus der
überörtlichen Prüfung
Der Bericht der überörtlichen Prüfung hat ein Stellenpotenzial von rund
0,90 VZÄ bei insgesamt 2,5 VZÄ ergeben. Ein weiterer Mitarbeiter
sollte zum Standesbeamten bestellt werden, der im Vertretungsfall als
Springer eingesetzt werden kann. Einige Kommunen haben gute
Erfahrungen mit dem Einsatz von Honorarkräften (ehemalige
Standesbeamte) gemacht.
45.000,00
mittelfristig 34
Konzentration von Nutzungen
Nutzung der Schulräume von Dritten - wenn möglich (bei überörtlichen
Anbietern) - zeitlich und örtlich bündeln und konzentrieren
nicht bezifferbar
mittelfristig 40
Optimierung Einsatz Schulsekretariate
Besetzung der Sekretariate reduzieren (Stärke und zeitliche Dauer),
Umsetzung einer möglichen Stellenreduzierung. Die Stadt Pulheim
wird dies bei Nachbesetzungen berücksichtigen.
45.000,00
mittelfristig 40
Geschäftsaufwendungen reduzieren
Reduzierung des pauschalen Betrages i.H.v. 10,30 Euro je
Grundschüler um 10 % sowie Reduzierung des pauschalen Betrages
i.H.v.12,10 Euro je Schüler (Hauptschulen, Gesamtschulen,
Realschulen und Gymnasien) um 10 %
7.650,00
kurzfristig 40
132.000,00
mittelfristig 40
nicht bezifferbar
mittelfristig 40
nicht bezifferbar
mittelfristig 40
nicht bezifferbar
mittelfristig 40
nicht bezifferbar
mittelfristig 40
nicht bezifferbar
mittelfristig 40
nicht bezifferbar
mittelfristig 40
9.500,00
kurzfristig 40
Finanzierungslücke OGS schließen
Aufgaben reduzieren
Aufgaben bündeln
Aufgaben reduzieren
Aufgaben reduzieren
Aufgaben reduzieren
Aufgaben reduzieren
Transferaufwand reduzieren
Im Haushaltsplan 2016 ist für den Bereich OGS eine
Finanzierungslücke in Höhe von 192.000 Euro ausgewiesen. Erwartete
Mehrerträge von 60.000 € werden zukünftig bereits zur Reduzierung
der Finanzierungslücke berücksichtigt. Das noch verbleibende Defizit
könnte zum einen durch eine weitere Erhöhung der Elternbeiträge
geschlossen werden (z.B. Geschwisterkind-Befreiung abschaffen).
Nach mehr als 10 Jahren Laufzeit des OGS-Kooperationsvertrages
können zum anderen aber auch durch eine Neuausschreibung der
Betreuungsleistung zuätzliche Konsolidierungspotenziale auf der
Aufwandsseite erwartet werden. Eine solche Neuausschreibung sollte
dann auch mit Blick auf den weiteren Ausbau der OGS zum Anlass
genommen werden, bestehende Betreuungsstandards in Frage zu
stellen und ggf. anzupassen.
Einsatz der mobilen Verkehrsschule, Serviceleistungen für die Schulen
und Betreuung vor und nach dem Unterricht zurückfahren
Gemeinsame Festsetzung, Abrechnung und Überprüfung der
Elternbeiträge Kita, Tagespflege und OGS
Serviceleistungen für die Schulen, Betreuung vor und nach dem
Unterricht zurückfahren
Serviceleistungen für die Schulen, Betreuung vor und nach dem
Unterricht zurückfahren
Serviceleistungen für die Schulen, Betreuung vor und nach dem
Unterricht zurückfahren
Serviceleistungen für die Schulen, Betreuung vor und nach dem
Unterricht zurückfahren
Mietzuschuss an Förderverein des Gymnasiums Pulheim streichen (U3Betreuung in Kooperation mit GiP e.V.)
Amt
lfd.
Nr.
Produkt
33
Förderschulen
34
Zentrale schul- und
schülerbezogene
Leistungen
35
Zentrale schul- und
schülerbezogene
Leistungen
36
Zentrale schul- und
schülerbezogene
Leistungen
37
Kommunale
Veranstaltungen
Zeile
TeilergebnisPlan
Personalaufwendungen
Aufwendungen
für Sach- und
Dienstleistungen
Aufwendungen
für Sach- und
Dienstleistungen
Konsolidierungsmaßnahme
Beschreibung der Maßnahme
Aufgaben reduzieren
Einsatz der mobilen Verkehrsschule, Serviceleistungen für die Schulen,
Betreuung vor und nach dem Unterricht zurückfahren
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
reduzieren
Unterhaltung und Beschaffung BgA um 10 % reduzieren
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen
reduzieren
externen Schließdienst für Schulen streichen, wenn
Hausmeisterdienste optimiert sind
Transferaufwendungen
Transferaufwendungen reduzieren
Mietzuschuss an Kooperationspartner der Schulen im Ganztag
streichen (Büronutzung in ehemaliger Hausmeisterwohnung an der
Realschule Pulheim)
Öffentlichrechtliche
Leistungsentgelte
Eintrittsgelder für kulturelle Veranstaltungen
erhöhen
Schwerpunkt der Arbeit ist der kulturelle Anspruch (keine kommerzielle
Ausrichtung). Durch die eine oder andere Veranstaltung, die sich auf
ein breites Publikum bezieht, können durch zusätzliche Einnahmen
Kostenbeiträge für die bisher angebotenen Veranstaltungen generiert
werden.
Aufwendungen
für Sach- und
Dienstleistungen
Zuschuss an Pfarrbüchereien streichen/
reduzieren
Zuschuss "Theater im Walzwerk" streichen/
reduzieren
Förderung kultureller Veranstaltungen Dritter
streichen/ reduzieren
Zuschuss für Theaterabonnement streichen/
reduzieren
Zuschuss an Verein der Freunde und Förderer
des Heimathauses Stommeln streichen/
reduzieren
Zuschüsse für Martinsfeiern streichen/
reduzieren
Zuschüsse an kulturtragende Vereine und
ähnliche Vereinigungen streichen/ reduzieren
Zuschuss Jahresband streichen/ reduzieren
Sonderzuschüsse für Veranstaltungen der
Dorfgemeinschaft Geyen streichen/ reduzieren
Mietkostenzuschuss Kultur- und Frauencafe
streichen/ reduzieren
38
39
40
41
42
Kulturförderung
43
44
45
46
47
48
Kulturzentrum
Privatrechtliche
Leistungsentgelte
Entgelte für die Nutzung des Köster-Saals
erhöhen
Freiwillig, die Stadt Pulheim bietet eine Stadtbücherei an. Die
Zuschüsse an die Pfarrbüchereien können gestrichen werden.
politischer Wille, alle Zuschüsse sind freiwillig, Die Zuschüsse können
ganz oder teilweise gestrichen bzw. pauschal reduziert werden.
Im Jahr 2013 sind die Nutzungsentgelte letztmalig erhöht worden.
Aufgrund gestiegener Kosten ist eine Erhöhung um 10 % vertretbar.
Durch bauliche Veränderungen könnte darüber hinaus die Anzahl der
Nutzungen (parallele Nutzungen an Wochenenden) erhöht werden.
Durch eine Straffung zur Verfügung gestellter Zeiten können noch
zusätzliche Nutzungen ermöglicht werden.
Konsolidierungsbetrag in
Euro pro Jahr
zeitliche
Umsetzung
Amt
nicht bezifferbar
mittelfristig 40
3.000,00
kurzfristig 40
35.000,00
mittelfristig 40
4.860,00
mittelfristig 40
nicht bezifferbar
langfristig 40
81.300,00
mittelfristig 40
2.000,00
kurzfristig 40
2.800,00
kurzfristig 40
4.500,00
kurzfristig 40
1.000,00
kurzfristig 40
2.460,00
kurzfristig 40
11.700,00
kurzfristig 40
1.000,00
kurzfristig 40
2.000,00
kurzfristig 40
6.870,00
kurzfristig 40
5.400,00
kurzfristig 40
lfd.
Nr.
Produkt
Zeile
TeilergebnisPlan
Konsolidierungsmaßnahme
Beschreibung der Maßnahme
49
Stadtbücherei
Personalaufwendungen
Reduzierung der Öffnungszeiten
Durch eine Reduzierung der Öffnungszeiten von 30 Wochenstunden
auf 25 Wochenstunden kann der Personaleinsatz gesenkt werden.
Eine sog. Bücher-Klappe ermöglicht die fristgerechte Rückgabe von
Medien unabhängig von den Öffnungszeiten der Stadtbücherei und
stellt eine Serviceverbesserung dar. Die Personalreduzierung kann im
Rahmen der (altersbedingten) Fluktuation umgesetzt werden.
50
Sportanlagen- und
Sportförderung
Aufwendungen
für Sach- und
Dienstleistungen
Schließung der Sportanlage Brauweiler,
Bernhardstraße (überörtliche Prüfung)
Geringe Nachfrage, Nutzung durch Vereine: Anteil der tatsächlichen
Nutzungszeiten an den verfügbaren Zeiten beträgt nur 28 %,
Schließung der Anlage
nicht bezifferbar
mittelfristig 40
Erhöhung der Entgelte für die Nutzung von
Sportanlagen und -stätten
Seit 2009 werden Entgelte für die Nutzungen der Sportstätten erhoben.
Die Abrechnung erfolgt nach Mitgliederzahlen der Vereine. Durch eine
Erhöhung der Entgelte von 2 auf 3 Euro für die Erwachsenen, die
Erhöhung der Entgelte von 1 auf 1,50 Euro für die Kinder und
Jugendlichen sowie den Verzicht auf die Abrechnung für inaktive
Vereinsmitglieder ergibt sich ein Konsolidierungspotenzial in Höhe von
rund 80.000 Euro.
80.000,00
kurzfristig 40
36.800,00
kurzfristig 40
25.530,00
kurzfristig 50
8.000,00
kurzfristig 50
51
52
Sportanlagen- und
Sportförderung
Öffentlichrechtliche
Leistungsentgelte
Nutzung der Aquarena
Reduzierung der Zeiten der Vereinsnutzung sowie Erhebung eines
Nutzungsentgelts in Höhe von 10 Euro pro Stunde und Bahn von
DLRG, DUC Stommeln sowie Schwimmsportabteilung des Pulheimer
Sportclubs
53
Altenarbeit
Transferaufwendungen
Zuschüsse zu Altenarbeit streichen/ reduzieren
politischer Wille, alle Zuschüsse sind freiwillig, Die Zuschüsse können
ganz oder teilweise gestrichen bzw. pauschal reduziert werden.
Doppeltes Beratungsangebot Insolvenz- und
Schuldnerberatung streichen
Der Rhein-Erft-Kreis bietet keine Insolvenz- und Schuldnerberatung an.
Lediglich in drei kreisangehörigen Kommunen wird diese Aufgabe mit
städtischem Personal durchgefürht. Die Insolvenz- und
Schuldnerberatung wird mit einer 0,5 VZÄ wahrgenommen, für die ein
Zuschuss gezahlt wird. Diese Beratung ist ein zusätzliches Angebot,
welches über die Stadt Pulheim sichergestellt wird. Insbesondere freie
Träger bzw. Anwälte bieten die Insolvenz- und Schuldnerberatung an.
Personalaufwendungen
Amt
langfristig 40
Öffentlichrechtliche
Leistungsentgelte
Weitere Soziale Hilfen
zeitliche
Umsetzung
44.000,00
Sportanlagen- und
Sportförderung
54
Konsolidierungsbetrag in
Euro pro Jahr
lfd.
Nr.
Produkt
55
Weitere Soziale Hilfen
56
Weitere Soziale Hilfen
57
Weitere Soziale Hilfen
58
Weitere Soziale Hilfen
59
Weitere Soziale Hilfen
60
Weitere Soziale Hilfen
61
Weitere Soziale Hilfen
62
Weitere Soziale Hilfen
63
Weitere Soziale Hilfen
64
Weitere Soziale Hilfen
65
Förderung von Kindern in
Tagesbetreuung
66
Förderung von Kindern in
Tagesbetreuung
Zeile
TeilergebnisPlan
Konsolidierungsmaßnahme
Transferaufwendungen
Zuschuss an die Organisation Frauen helfen
Frauen streichen/ reduzieren
Zuschuss an die Organisation Frauen
helfen/Donum e.V. streichen/ reduzieren
Zuwendungen und Spenden für sonstige
karitative Zwecke streichen/ reduzieren
Zuschuss für Behindertenarbeit streichen/
reduzieren
Zuschuss an den Arbeiter-Samariterbund
politischer Wille, alle Zuschüsse sind freiwillig, Die Zuschüsse können
streichen/ reduzieren
ganz oder teilweise gestrichen bzw. pauschal reduziert werden.
Zuschuss an die Arbeitsgemeinschaft für psych.
Behinderte streichen/ reduzieren
Zuschuss an den Deutschen Familienverband
(Stadtverband Pulheim) streichen/ reduzieren
Zuschuss an Selbsthilfe gegen Alkohol- und
Medikamentenabhängigkeit e.V. Frechen
streichen/ reduzieren
Zuwendung Hospizverein streichen/ reduzieren
Transferaufwendungen
Öffentlichrechtliche
Leistungsentgelte
Öffentlichrechtliche
Leistungsentgelte
69
Transferaufwendungen
71
Wohnungswesen und
Erschließung
72
Öffentliche
Verkehrsflächen
Amt
700,00
kurzfristig 50
240,00
kurzfristig 50
1.130,00
kurzfristig 50
1.130,00
kurzfristig 50
1.130,00
kurzfristig 50
240,00
kurzfristig 50
620,00
kurzfristig 50
2.300,00
kurzfristig 50
11.200,00
kurzfristig 50
Die Einkommensstufen in den höheren Einkommensklassen bei der
Anpassung der Elternbeitragssatzung, stärkere
Erhebung der Elternbeiträge sollten differenzierter gestaffelt werden.
Differenzierung in den hohen
Gleichzeitig kann eine Entlastung in den unteren Einkommensklassen
Einkommensstufen
erfolgen.
nicht bezifferbar
kurzfristig 51
Erhöhung Elternbeiträge
nicht bezifferbar
kurzfristig 51
3.950,00
kurzfristig 51
Der Familienpass ist eine freiwillige Leistung, die kinderreichen
Familien (ohne Einkommensprüfung, aber mit Einkommensgrenze)
Zuwendung Familienpass streichen/ reduzieren
zugute kommen soll. Eintrittsgelder (Schwimmbad, Bücherei) werden
ermäßigt.
Transferaufwendungen reduzieren
70
Privatrechtliche
Leistungsentgelte
Öffentlichrechtliche
Leistungsentgelte
zeitliche
Umsetzung
kurzfristig 50
höherer Beitrag für U3-Betreuung im Vergleich zur Ü3-Betreuung
Zuwendungen für Jugendfahrten und -lager um 10 % reduzieren
Kinder- und Jugendarbeit
Konsolidierungsbetrag in
Euro pro Jahr
620,00
67
68
Beschreibung der Maßnahme
Privatrechtliche Leistungsentgelte erhöhen
Beihilfen für Jugendvereine und -organisationen um 10 % reduzieren
870,00
kurzfristig 51
Aufwand für jugendpflegerische Aktivitäten um 10 % reduzieren
1.320,00
kurzfristig 51
Jugendferienmaßnahmen um 10 % reduzieren
2.800,00
kurzfristig 51
500,00
kurzfristig 60
nicht bezifferbar
langfristig 60
Erlöse aus dem Verkauf von Mietspiegeln von 3,50 Euro Schutzgebühr
auf 5,00 Euro erhöhen
Beitragssätze der Wirtschaftswege nach Nutzungsklassen mit
Beitragssätze der Wirtschaftswege überarbeiten entsprechenden Beitragssätzen einteilen und in die Satzung für
Straßenbaubeiträge nach § 8 KAG aufnehmen
lfd.
Nr.
73
74
Produkt
Öffentliche
Verkehrsflächen
Stadtplanung und
Stadtentwicklung
Zeile
TeilergebnisPlan
Öffentlichrechtliche
Leistungsentgelte
-
Konsolidierungsbetrag in
Euro pro Jahr
zeitliche
Umsetzung
Konsolidierungsmaßnahme
Beschreibung der Maßnahme
Amt
Straßenbaubeitragssätze nach KAG auf einen
Beitragssatz von 80 Prozent anheben und an
die Mustersatzung anlehnen
Auf der Grundlage der Anpassung des Beitragssatzes
(Anliegerstraßen) auf 80 Prozent errechnet sich für die Jahre 2015 bis
2018 eine Einzahlungssteigerung in Höhe von rund 293.000 Euro. Die
Ertragslage wird durch die zu bildenden Sonderposten und die
anschließende Auflösung über die Nutzungsdauer der Straße positiv
unterstützt. Bezogen auf eine 50-jährige Nutzungsdauer ergibt sich
eine jährliche Ergebnisverbesserung von 5.860 Euro.
5.860,00
Umwandlung von Flächen in Bauplätze
Die Reduzierung der Anzahl der Spielplätze wird regelmäßig
thematisiert. Es sind bereits Spielplätze stillgelegt worden. Darüber
hinaus sollte eine Folgenutzung für nicht mehr benötigte Sportanlagen
geprüft werden (z.B. Sportanlage Brauweiler). Je nach Lage der
Anlage bietet sich ggf. eine Vermarktung der Grundstücke (z. B. zur
Wohnbebauung) an. Darüber hinaus reduzieren sich die Pflegekosten
für die Flächen.
nicht bezifferbar
Gebührenerhöhung für die Aktenauskünfte
Derzeit wird die Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Pulheim
(Erhebung Gebühren für grundbuchliche Erklärungen/
Gebührenerhebung für Kataster- und Aktenauskünfte/ Erhöhung der
Beratungsgebühr für Bau-/Planungsberatung) angepasst. Durch die
Gebührenanpassung und die Erhöhung bzw. Erweiterung der
Gebührenforderung für die Akteneinsicht können Mehrerträge erreicht
werden.
4.000,00
kurzfristig 63
28.000,00
kurzfristig 66
langfristig 60
langfristig
61/
26
Bauaufsicht und
Denkmalpflege
Öffentlichrechtliche
Leistungsentgelte
76
Öffentliche
Verkehrsflächen
Öffentlichrechtliche
Leistungsentgelte
Erhöhung Parkgebühren
In Pulheim betragen die Parkgebühren aktuell 10 Cent pro 12 Minuten.
Wir schlagen vor zu prüfen, ob zusätzliche Flächen in die
Bewirtschaftung aufgenommen werden können. Darüberhinaus können
die Erträge durch eine Erhöhung der Parkgebühren auf 10 Cent pro 10
Minuten gesteigert werden.
77
Öffentliche
Verkehrsflächen
Privatrechtliche
Leistungsentgelte
Erhöhung Erträge aus Vermietung
Fahrradparkboxen
Für die Vermietung der Fahrradparkoxen in Pulheim und Stommeln
werden aktuell 60 Euro pro Box und Jahr genommen. Bei einer
Erhöhung der Miete um 2 Euro monatlich und einer Jahresmiete in
Höhe von 84 Euro pro Box können Mehrerträge erzielt werden.
1.000,00
kurzfristig 66
78
Öffentliche
Verkehrsflächen
Öffentlichrechtliche
Leistungsentgelte
Überprüfung der Flächen in
Parkraumbewirtschaftung
In Brauweiler decken die Erträge aus der Parkraumbewirtschaftung
relativ knapp die entsprechenden Kosten. Wir schlagen eine
Überprüfung und ggf. Änderung der Flächen der
Parkraumbewirtschaftung vor, um die Erträge zu erhöhen.
nicht bezifferbar
mittelfristig 66
Aufwand für Unterhaltung der
Parkscheinautomaten reduzieren
In Sinnersdorf sind zwei Parkscheinautomaten aufgestellt, die Erträge
decken jedoch nicht die Kosten. Durch eine Abschaffung der
Parkraumbewirtschaftung in Sinnersdorf entfallen unmittelbar die
Kosten für die Entleerung und Wartung der Automaten. Das
ausgewiesene Potenzial ist der Saldo aus Erträgen und Aufwendungen
für die Parkraumbewirtschaftung in Sinnersdorf (ohne Abschreibung
und kalk. Verzinsung).
2.500,00
kurzfristig 66
75
79
Öffentliche
Verkehrsflächen
Aufwendungen
für Sach- und
Dienstleistungen
lfd.
Nr.
80
Produkt
Öffentliche
Verkehrsflächen
Zeile
TeilergebnisPlan
Personalaufwendungen
81
Verkehrs-anlagen
Aufwendungen
für Sach- und
Dienstleistungen
82
Straßen-reinigung und
Winterdienst
Aufwendungen
für Sach- und
Dienstleistungen
83
84
Bauhof
Bauhof
Personalaufwendungen
Personalaufwendungen
Konsolidierungsbetrag in
Euro pro Jahr
zeitliche
Umsetzung
Konsolidierungsmaßnahme
Beschreibung der Maßnahme
Amt
Pflegeaufwand Kreisverkehre reduzieren
(Patenschaften)
Für die meisten Kreisverkehre innerhalb der Stadt Pulheim ist der Kreis
oder das Land als Straßenbaulastträger für die Pflege zuständig.
Sofern eine über diese Pflege hinaus gehende Bepflanzung gewünscht
ist, muss die Stadt die entsprechenden Arbeiten übernehmen. Wir
schlagen vor, die Bepflanzung der Kreisverkehre an örtliche
Gärtnereien zu übergeben, die diese Bepflanzung als Werbung für ihre
Gärtnerei nutzen können.
nicht bezifferbar
mittelfristig 66
Stromaufwand für Straßenbeleuchtung
reduzieren
Die Straßenbeleuchtung wird aktuell auf energiesparende LED-Technik
umgerüstet. Die neuen Leuchten werden nachts, zwischen 22.00 und
05.00 Uhr, um 50 % gedimmt. Diese Maßnahmen werden zu einer
Stromeinsparung von voraussichtlich 21.000 kWh pro Jahr führen.
Nach der geplanten Umstellung kann eine Einsparung von 12.000 Euro
erwartet werden. Dies wird bei der Planung des Doppelhaushalts
2017/2018 bereits berücksichtigt.
12.000,00
kurzfristig 66
Reduzierung Reinigungsaufwand, Änderung
der Straßenreinigungssatzung
Durch eine Änderung der Straßenreinigungssatzung kann der Aufwand
für die Reinigung reduziert werden. In der Satzung kann verfügt
werden, dass in Anliegerstraßen das Unkrautentfernen und
Müllentfernen auf die Anlieger übertragen wird.
nicht bezifferbar
mittelfristig
66/
003
Einführung Grünflächenkataster
Die Stadt Pulheim sollte den Flächenbestand systematisch in einem
Grünflächenkataster erfassen und sukzessive zu einem
Grünflächeninformationssystem ausbauen. Für die manuellen
Eingaben, die für den Aufbau des Grünflächenkatasters erforderlich
sind, können z.B. Studenten eingesetzt werden. Dadurch kann eigenes
Personal entlastet werden.
nicht bezifferbar
mittelfristig
61/66
/70
Pflegeaufwand Straßenbeete reduzieren
Durch eine entsprechende Bepflanzung wird der Pflegeaufwand für
Straßenbeete bereits reduziert, wenn möglich erfolgt eine Umwandlung
in Rasenflächen. Geschätzt gibt es in Pulheim ca. 6.500
Baumscheiben und Straßenbeete, die 2 x pro Jahr durch den Bauhof
gepflegt werden. Die regelmäßige Pflege ist sehr aufwendig auch unter
Berücksichtigung der anfallenden Rüstzeiten. Die Anzahl der
Straßenbeete sollte reduziert werden. Bei neuen Baugebieten sollten
keine bzw. weniger neue Straßenbeete geplant werden. Durch die
vorherrschende Einfamilienhausbebauung mit Vorgärten erscheint
diese Maßnahme möglich und vertretbar. Darüber hinaus kann der
Bestand der Straßenbeete in den nächsten Jahren um ca. 2.000 Beete
reduziert werden, indem diese Beete als Parkraum zurück gebaut
werden. Durch diese Maßnahmen würde sich der Pflege-Aufwand
deutlich reduzieren. Kosten für den Rückbau der Beete müssen
berücksichtigt werden. Die Personalreduzierung kann im Rahmen der
(altersbedingten) Fluktuation umgesetzt werden.
74.000,00
langfristig 70
lfd.
Nr.
Produkt
Zeile
TeilergebnisPlan
Konsolidierungsmaßnahme
Beschreibung der Maßnahme
85
Bauhof
Personalaufwendungen
Pflegeaufwand Park- und Gartenanlagen
reduzieren
Bei der Vielzahl der kleinen Park- und Gartenanlagen unter 500 m²
sollte die Stadt Pulheim überlegen, inwiefern sich einzelne Anlagen
zum Rückbau und zur Veräußerung anbieten.
nicht bezifferbar
langfristig 70
86
Bauhof
Personalaufwendungen
Flexibilisierung des Personaleinsatzes
Durch die Einführung einer Jahresarbeitszeit können besondere
saisonale Arbeitsbelastungen aufgefangen werden.
nicht bezifferbar
mittelfristig 70
87
Bauhof
Aufwendungen
für Sach- und
Dienstleistungen
Aufwand für Beauftragung von
Fremdunternehmen reduzieren
Für Aufgaben im handwerklichen Bereich (z.B. Maurer-, Elektriker-,
Maler-Arbeiten) prüfen, ob eigene Leistungserbringung wirtschaftlicher
ist als Beauftragung eines Fremdunternehmens
nicht bezifferbar
mittelfristig 70
88
Bauhof
Sonstige
Aufwendungen
Aufwand für Aus- und Fortbildung reduzieren
Der Haushaltsansatz beträgt 20.000 Euro. Davon entfallen auf
Pflichtschulungen 10.000 Euro. Der Ansatz kann um den Betrag von
5.000 Euro für freiwillige Leistungen gekürzt werden.
5.000,00
kurzfristig 70
Konsolidierungsbetrag in
Euro pro Jahr
zeitliche
Umsetzung
Amt