Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Mitteilungsvorlage (Anlage 1 zur Beschlussvorlage 342/2016 - Dokumentation 2. Bildungsfachtag)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
7,1 MB
Datum
24.11.2016
Erstellt
14.11.16, 18:32
Aktualisiert
14.11.16, 18:32

Inhalt der Datei

Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 Geflüchtete und Neuzugewanderte – Herausforderungen an das kommunale Bildungssystem Dokumentation des 2. Pulheimer Bildungsfachtages am 10. September 2016 1 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 Inhaltsverzeichnis VORWORT 4 1. ZEITLICHER ABLAUF UND ÜBERSICHT DER ERGEBNISSE 5 2. RÜCKBLICK AUF DEN 1. PULHEIMER BILDUNGSFACHTAG UND AUSBLICK AUF DEN 2. BILDUNGSFACHTAG 9 3. DIE AKTUELLE SITUATION DER ZUWANDERUNG IN PULHEIM AUS DEMOGRAFISCHER SICHT 16 4. INTEGRATIONSFAKTOR BILDUNG – WELCHEN STELLENWERT HAT BILDUNG FÜR DIE INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN UND NEUZUGEWANDERTEN? 22 5. INHALTE UND ERGEBNISSE DER WORKSHOPS 40 WORKSHOP 1: VOM WEGGEHEN ZUM ANKOMMEN – GEFLÜCHTETE KINDER IM BILDUNGSSYSTEM 40 WORKSHOP 2: FLÜCHTLINGSKINDER IN DER (GANZTAGS-) SCHULE – EINE HERAUSFORDERUNG FÜR JUNGE MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN UND FÜR DIE SCHULGEMEINDE? 44 WORKSHOP 3: AUF DEM WEG ZU EINER LERN- UND ENTWICKLUNGSFÖRDERLICHEN INTERNATIONALEN VORBEREITUNGSKLASSE 62 WORKSHOP 4: EHRENAMTLICHE GEBEN SPRACHKURSE 74 WORKSHOP 5: INTEGRATIONSKURSE UND BERUFSBEZOGENE QUALIFIZIERUNGSANGEBOTE – WAS IST DAS UND WER DARF TEILNEHMEN? 85 6. ECHO DES TAGUNGSBEOBACHTERS 102 7. ANHANG 106 MITWIRKENDE, TEILNEHMERINNEN UND TEILNEHMER 106 IMPRESSUM UND KONTAKT 108 2 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 3 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 Vorwort Am 10. September 2016 fand der 2. Pulheimer Bildungsfachtag unter der Überschrift „Geflüchtete und Neuzugewanderte – Herausforderungen an das kommunale Bildungssystem“ statt. Der Einladung ins Kultur- und Medienzentrum folgten an die 80 Bildungsexpertinnen und –experten. Vertreterinnen und Vertreter aus den Pulheimer Schulen und der Schulaufsicht, der Kindertagesbetreuung, der Kinder- und Jugendarbeit, der Elternvertretung, der Erwachsenenbildung und weiterer Bildungsinstitutionen, aus der Verwaltung und Kommunalpolitik sowie viele ehrenamtliche Engagierte aus der Flüchtlingshilfe haben an diesem Fachtag teilgenommen. Die große Resonanz der Teilnehmenden kann als Beleg für die Brisanz des Themas und die Relevanz in der Kommune gesehen werden. Zuwanderung, ein Thema das die Bildungsinstitutionen nicht erst seit dem letzten Jahr beschäftigt, stellt die kommunale Bildungslandschaft vor vielfältige Herausforderungen und erfordert ein abgestimmtes Vorgehen der Integrationsbemühungen. Ein regelmäßig stattfindender Bildungsfachtag ist ein wichtiger Baustein für die Weiterentwicklung der Pulheimer Bildungslandschaft. Er soll den Akteuren aus den verschiedenen Pulheimer Bildungseinrichtungen, aus der Verwaltung und den politischen Gremien ein Forum für den Austausch und die Diskussion bildungsrelevanter Themen bieten. Der erste Pulheimer Bildungsfachtag beschäftigte sich mit der grundsätzlichen Frage, welche Rahmenbedingungen in Pulheim ein erfolgreiches, lebenslanges Lernen in den verschiedenen Phasen einer Bildungsbiografie befördern. Die Inhalte des zweiten Bildungsfachtags zielten auf die für die Integration neuzugewanderter Menschen erforderliche Weiterentwicklung der Bildungslandschaft ab. Angesichts der Vielfalt der damit zusammenhängenden Themenbereiche und der vielen beteiligten Akteure verfolgte der diesjährige Bildungsfachtag zum einen das Ziel, einen guten Austausch und Informationsfluss zu ermöglichen. Zum anderen sollten Wissen und Kompetenzen zum „Integrationsfaktor Bildung“ vermittelt werden, die für die Arbeit mit Neuzugewanderten und Flüchtlingen hilfreich sind. Unter dieser Maßgabe wurde der Bildungsfachtag vorbereitet und durchgeführt. Die konzeptionelle Planung wurde von Herrn Mavroudis, Fachberater für die Kooperation von Jugendhilfe und Schule im LVRLandesjugendamt Rheinland, beratend begleitet. Allen bei der Vorbereitung, Planung und Durchführung Mitwirkenden, insbesondere den Referentinnen und Referenten sowie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sei an dieser Stelle nochmals herzlich für Ihre Mitwirkung gedankt! Die beim Bildungsfachtag eingebrachten Erkenntnisse und Erfahrungen bieten wichtige Hinweise für die vor Ort in der Pulheimer Bildungslandschaft notwendigen Entwicklungsprozesse. Die Dokumentation der Ergebnisse wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Bildungsfachtags, den politischen Gremien und den Fachabteilungen der Verwaltung hiermit zur Verfügung gestellt. 4 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 1. Zeitlicher Ablauf und Übersicht der Ergebnisse Zu Beginn begrüßte Herr Bürgermeister Frank Keppeler die Anwesenden und drückte seine Freude über ihr zahlreiches Erscheinen aus. Er hieß die Fachreferentinnen und -referenten und die anwesenden Expertinnen und Experten aus den Arbeitsfeldern Kinder, Jugend, Pädagogik, Schule, Erwachsenenbildung und Flüchtlingshilfe, ganz herzlich willkommen. Dass so viele der Einladung gefolgt waren, sah er auch als eine Bestätigung dafür, dass Bildung als wichtige Voraussetzung und als Schlüssel für eine gelingende Integration von Geflüchteten, Migrantinnen und Migranten gesehen wird. Herr Keppeler führte aus, dass die verstärkte Zuwanderung im vergangenen Jahr die Kommune Pulheim vor immense Herausforderungen gestellt hat. Er dankte allen, die dazu beigetragen haben, dass die Unterbringung und Versorgung der Flüchtlinge bewältigt wurde. In diesem Zusammenhang nannte er die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des städtischen Sozialamtes, des Immobilienmanagement und des Bauhofs und insbesondere auch die vielen ehrenamtlich Engagierten, ohne die das Ankommen für die Flüchtlinge sehr viel schwerer gewesen wäre. Der in diesem Jahr zum zweiten Mal veranstaltete Bildungsfachtag stelle ein wichtiges Diskussionsforum zur Fortentwicklung der Pulheimer Bildungslandschaft und zur Bewältigung der herausfordernden Aufgabe Integration dar. In dem sich an das Grußwort des Bürgermeisters anschließenden Fachvortrag belegte Frau Friederike Riedel, Demografiebeauftragte der Stadt Pulheim, die aktuelle Situation der Zuwanderung in Pulheim mit Zahlen und Fakten aus demografischer Sicht. Im Anschluss stellte Frau Gabriele Busmann, Bildungsmanagerin der Stadt 5 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 Pulheim, dar, was mit den Inhalten und Ergebnissen des 1. Pulheimer Bildungsfachtags geschehen ist. Zum anderen gab sie einen Ausblick auf die Inhalte des 2. Bildungsfachtags und erläuterte den Ablauf des weiteren Fachtages. Unter der Überschrift: „Integration von Flüchtlingen – Herausforderungen und Perspektiven in den Städten“ führte Herr Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan, Leiter des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen, aus, welche Herausforderungen und Chancen die Zuwanderung für Kommunen darstellt. In seinem Vortrag zeigte er auf, welche Aspekte und Faktoren beim Thema Bildung einen Einfluss auf das Gelingen oder Nichtgelingen von Integration haben. Nach den Vorträgen hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bildungsfachtages die Möglichkeit, die aufgeworfenen Thematiken in fünf verschiedenen Workshops vertiefend zu bearbeiten. Sie fanden jeweils unter fachkundiger Leitung statt. Workshop 1 Vom Weggehen zum Ankommen – geflüchtete Kinder im Bildungssystem; Mercedes Pascual Iglesias, Integrationsagentur AWO Mittelrhein Köln Workshop 2 Flüchtlingskinder in der (Ganztags-) Schule; Hansjürgen Kunigkeit, Merle Ruppenthal, Regionale Schulberatung Rhein-Erft-Kreis Workshop 3 Auf dem Weg zu einer lern- und entwicklungsförderlichen Internationalen Vorbereitungsklasse; Marijke Kirchhoff , Stephan Kupke, Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim Workshop 4 Ehrenamtliche geben Sprachkurse; Michèlle Schnitker, Kathrin Simon, Kommunales Integrationszentrum Rhein-Erft-Kreis Workshop 5 Integrationskurse und berufsbezogene Qualifizierungsangebote; Bianca Jamitzky und Herr Michael Karl, VHS Rhein-Erft, Silvia Rußegger, Integration Point Bergheim In den Pausen bestand die Möglichkeit sich an Informationsständen über Bildungs- und Beratungsangebote für Geflüchtete und Neuzugewanderte zu informieren. Die VHS Rhein-Erft, der Integration Point Bergheim, die FHM Tec Rheinland, das Kommunale Integrationszentrum Rhein-Erft-Kreis, das Kath. Bildungswerk im Rhein-ErftKreis, der Jugendmigrationsdienst der Kath. Jugendagentur sowie das Sozialamt der Stadt Pulheim standen mit Informationsmaterialien und persönlichen Auskünften Rede und Antwort. Abschließend wurden die in den Workshops erarbeiteten Ergebnisse und thematischen Entwicklungsbedarfe im Plenum vorgestellt und diskutiert. 6 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 Übersicht der in den Workshops ermittelten Entwicklungsbedarfe für Bildungsinstitutionen und Bildungslandschaft in der Stadt Pulheim Workshop 1        Bewusstsein für die (Flucht-)Geschichte und (teils traumatischen) Erfahrungen der Eltern und Kinder entwickeln Geflüchteten und Neuzugewanderten Informationen (mehrsprachig) zugänglich machen und ihnen Zeit zum Ankommen geben Den Lebensalltag von Geflüchteten und Neuzugewanderten in den Blick nehmen und berücksichtigen Selbstbestimmung ermöglichen, Potenziale sichten, erkennen und fördern Integration (weiterhin) durch (ehrenamtliches) Engagement befördern Kommunale Rahmenbedingungen verbessern (Sozialer Wohnungsbau, OGS-Plätze, Kita-Plätze) Interkulturelle Qualifizierung aller in dem Feld professionell Tätigen und bessere Vernetzung mit den ehrenamtlich Tätigen Workshop 2            Flüchtlingskinder in der (Ganztags-) Schule Integration als Aufgabe der ganzen Schulgemeinde sehen Lehrkräfte sensibilisieren und qualifizieren Individuelle, flexible Bildungswege ermöglichen und dazu gehörige Rahmenbedingungen wie z.B. Räume und Personal schaffen Feste Ansprechpartner/innen und Schulbegleitung für Schüler/innen zur Verfügung stellen Zugang zu einem städtischen Pool von Dolmetschern und Kulturvermittlern ermöglichen Geflüchteten / Neuzugewanderten mehr Struktur und Kontinuität durch Ausweitung der Ganztagangebote bieten Workshop 3     Vom Weggehen zum Ankommen – geflüchtete Kinder im Bildungssystem Auf dem Weg zu einer lern- und entwicklungsförderlichen Internationalen Vorbereitungsklasse Integration als Aufgabe des gesamten Kollegiums und der Schulgemeinschaft sehen Individuellen, lernzielorientierten Unterricht wie z.B. Wochenplanarbeit, Projekte weiter entwickeln Die Internationalen Vorbereitungsklassen ausreichend mit Lehrkräften und Sozialarbeitern ausstatten Berufsorientierung und Betriebspraktika auf Bedarfe von geflüchteten, neuzugewanderten Schüler/innen anpassen sowie die Vernetzung zwischen weiterführenden Schulen und Berufskollegs verbessern Die Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabegesetz durch festgelegte Zuständigkeiten in der Stadtverwaltung zentral koordinieren Unterstützung durch die Kommune mit Dolmetschern, Übersetzern gewährleisten Fortbildungsmaßnahmen z.B. für Fortbildungen für Nicht-Deutschlehrer*innen (Sprachsensibler Unterricht) subventionieren Deutschkurse für Eltern an der Schule mit Ehrenamtlichen (Kurs mit Grips- /FuKs) anbieten Aktionen wie z.B. Filmabende, Koch-AGs ( a. mit Müttern), Frühstück, Café, veranstalten 7 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 Workshop 4     Ehrenamtliche geben Sprachkurse Vernetzung und Informationsaustausch der ehrenamtlichen Deutschlehrer/innen untereinander und mit den Hauptamtlichen verbessern Ehrenamtlichen Deutschlehrer/innen Hilfestellung zur Bewältigung der großen Leistungsunterschiede in den Deutschkursen (Analphabeten bis hin zu ersten guten Deutschkenntnissen) geben Einen Leitfaden zur Vermittlung von interkulturellen Kompetenzen entwickeln Eine offizielle Regelung zu Verbindlichkeit und Pünktlichkeit der Kursteilnehmenden verabreden Workshop 5       Integrationskurse und berufsbezogene Qualifizierungsangebote Das Angebot an geeigneten Schulungsräumen sowie Planungssicherheit ausweiten und verbessern (Stadt Pulheim) Die Sprach- und Qualifizierungsangebote in Pulheim ausweiten - auch Alphabetisierung und Kurse mit Kinderbetreuung anbieten Eine Schnittstelle zu Sprachangeboten für anerkannte Asylbewerber und Geduldete schaffen Eine Anlaufstelle mit festen Ansprechpartner/innen („Willkommenslotse“) in der Kommune Pulheim schaffen, die o Aktivitäten und Angeboten initiiert o Informationsaustausch, Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerkarbeit gewährleistet o über Zugangsvoraussetzungen zu Sprach- und Qualifizierungsangeboten informiert und Kurse vermittelt Die Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Köln und IHK Köln verbessern Beratung und Betreuung für zugewanderte Menschen mit Behinderung anbieten 8 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 2. Rückblick auf den 1. Pulheimer Bildungsfachtag und Ausblick auf den 2. Bildungsfachtag Gabriele Busmann, Bildungsmanagement, Stadt Pulheim 9 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 10 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 11 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 12 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 13 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 14 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 15 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 3. Die aktuelle Situation der Zuwanderung in Pulheim aus demografischer Sicht Frau Friederike Riedel, Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Demografie, Stadt Pulheim 16 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 17 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 18 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 19 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 20 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 21 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 4. Integrationsfaktor Bildung – welchen Stellenwert hat Bildung für die Integration von Flüchtlingen und Neuzugewanderten? Herr Professor Haci-Halil Uslucan, Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen 22 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 23 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 24 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 25 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 26 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 27 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 28 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 29 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 30 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 31 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 32 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 33 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 34 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 35 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 36 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 37 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 38 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 39 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 5. Inhalte und Ergebnisse der Workshops Workshop 1: Vom Weggehen zum Ankommen – geflüchtete Kinder im Bildungssystem Mercedes Pascual Iglesias, Hörfunkjournalistin und Multiplikatorin für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung, Integrationsagentur AWO Mittelrhein Köln 40 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 Kreiseintreten mit Namen Mit einer Übung zu den eigenen Erfahrungen mit Namen wurde gezeigt, wie beim Konzept der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung (VBuE) verschiedene pädagogische Ziele verknüpft werden können mit der Inklusion geflüchteter Kinder und Jugendlicher in Bildungseinrichtungen. Ziel: Ich-Identität und Bezugsgruppen-Identität stärken Schritt 1. Den eigenen Hintergrund und dessen Einfluss auf das persönliche Handeln bewusst machen Im ersten Schritt geht es in der VBuE stets darum die eigenen Erfahrungen in diesem Fall mit den eigenen Vorund Nachnamen zu reflektieren. Dazu hilft dieses kleine Spiel, das auch mit Kindern und Jugendlichen gespielt werden kann. Die Übung zeigt, dass Namen mit der eigenen aber auch mit der Identität und dem Selbstverständnis der Familie verbunden sind. Im Namen wird eine Facette der Familienkultur deutlich, die religiös, traditionell, modern, familien- und freundesverbunden, praktisch, musikalisch und zukunftsweisend sein kann. Viele Teilnehmer/innen empfinden es als störend, wenn ihr Name falsch ausgesprochen oder veralbert wird, denn ihr Name ist für sie ein „Stück Identität“. Manche habe sogar Diskriminierung aufgrund des Namens erlebt, besonders dann, wenn der Name „ausländisch“ klingt. Diese Erfahrungen wurden reflektiert und in einem zweiten Schritt auf die Situation geflüchteter Kinder und Jugendlicher in den Bildungseinrichtungen bezogen. Schritt 2: Die Stärken der Kinder, die aus ihrer eigenen Identität und ihrer Familienidentität erwachsen, erkennen und fördern, ihre Bedürfnisse ernst nehmen, ihnen zuhören und ihnen Repräsentanz in den Bildungseinrichtungen ermöglichen. Ausgehend von den eigenen Erfahrungen wird festgehalten, welche Bedeutung die „richtige Ansprache“ aller Kinder und Jugendlicher hat und warum Pädagog/innen intervenieren sollten, wenn es zu ausgrenzenden Handlungen, Begrifflichkeiten oder Stereotypisierungen der Kinder und ihrer Familien kommt. Um die Entwicklungsbedarfe der Institutionen zu besprechen, wurden im Workshop Erfahrungen syrischer Mütter mit dem Bildungssystem vorgetragen, die sie in Interviews mit der Referentin geäußert haben. (Siehe AWO Bildungsmagazin Sommer 2016) 41 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 Welche Entwicklungsbedarfe für Ihre Institutionen und für die Bildungslandschaft sehen Sie in diesem Bereich? Informationen für Geflüchtete und Neuzugewanderte zugänglich machen     Ankommen ermöglichen Mehrsprachige Infoblätter Informationsblätter in verschiedenen Sprachen für Eltern / Kinder Informationsweitergabe - „Kommunikation“ Zeit zum Ankommen geben  Zeit  Zeit & Ruhe & Annahme des guten Grundes (bei Kind und Eltern)  Zeit und Raum  Traumata aufarbeiten Den Lebensalltag von Geflüchteten und Neuzugewanderten in den Blick nehmen  Blick auf den Lebensalltag Anpassungsleistung  Wechsel der Unterkünfte/ des Wohnorts sowie Kita- bzw. Schulwechsel als Hemmnis im Bildungsprozess  Gemeinsames Wohnen verhindert Integration  Sozialräume - Treffpunkte für Flüchtlinge  Aufenthaltssicherheit  Arbeit / Ausbildung  Freizeit / Langeweile  Sportangebote  Förderbedarf erkennen – z.B. Nichtschwimmer möchten Schwimmen lernen  Brückenangebote  Sprache  Finanzierung  Transport  Informationssicherheit Förderung  Selbstbestimmung ermöglichen  Potenziale sichten & erkennen  Talente fördern Integration durch (ehrenamtliches) Engagement  Kontakt zu Deutschsprachigen  Ehrenamtliche Paten Kommunale Rahmenbedingungen verbessern  Ausbau von sozialem Wohnungsmarkt  Ausbau der OGS-Plätze (jedem Flüchtlingskind ein Platz)  Zeitnahe Kitaplätze Fachkräfte  Sensibilisierung für „Vorurteilsbewussheit“ für alle Beteiligten in der Kommune 42 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016        Personal benötigt interkulturelle Kompetenzen Sensibilisierung von Lehrkräften für die kleinen (impliziten) Hürden, die durch unterschiedliche kulturelle Prägung bedingt sind Interkulturelle Teams – Muttersprachler Interdisziplinäre Teams Vernetzung /Informationsaustausch -> wer kann was? (informell) Bessere Vernetzung Vernetzung mit Ehrenamt Eigene Haltung  Sensibilität entwickeln – Kita als sicherer Ort im Bezug zur Not-Unterbringung  Barrieren erkennen  Aufklärung  Ferne vom Lebensalltag der migrierten /Flüchtlinge berücksichtigen  Offenes Zugehen trotz Barrieren / Barrieren versuchen zu brechen 43 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 Workshop 2: Flüchtlingskinder in der (Ganztags-) Schule – eine Herausforderung für junge Migrantinnen und Migranten und für die Schulgemeinde? Hansjürgen Kunigkeit, Dipl. Psychologe, Merle Ruppenthal, M.Sc., Regionale Schulberatung Rhein-Erft-Kreis 44 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 45 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 46 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 47 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 48 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 49 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 50 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 51 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 52 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 53 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 54 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 55 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 56 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 57 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 58 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 59 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 60 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 Welche Entwicklungsbedarfe für Ihre Institutionen und für die Bildungslandschaft sehen Sie in diesem Bereich? 1. Sensibilisierung der Lehrkräfte Integration als Aufgabe der ganzen Schulgemeinde Hierbei ist eine Sensibilisierung der Lehrkräfte zu den in der PowerPoint genannten (schul-)psychologischen Aspekten gemeint. Als Beispiele wären zu nennen die Maslow’sche Bedürfnispyramide (wie ist sie aufgebaut? Wo kann Schule einsetzen?) oder der Beitrag zum Thema Trauma (was ist ein Trauma, welche Erscheinungsformen können in der Schule auftreten?). Der Bedarf wäre daher eine Fortbildung / Beratungsmöglichkeit. Die Arbeit mit Flüchtlingen wird häufig den Personen überlassen, die sich freiwillig dafür melden und z.B. in einer Internationalen Vorbereitungsklasse unterrichten. Wichtig ist, dass auch von den anderen Schulmitgliedern erkannt wird, dass dies eine Aufgabe für die gesamte Schule ist und nicht nur für diese Lehrkräfte, die dadurch eine Sonderrolle erhalten. Natürlich ist dies eher eine Einstellungssache, daher wäre es schwierig, diesen Bedarf durch eine Fortbildung oder ähnliches abzudecken. 2. Flexibilisierung der Bildungschancen Flexibilisierung braucht Räume, Zeit und kontinuierliche Rahmenbedingungen. Flexibilisierung bezieht sich auf die Rahmenbedingungen, die an Schulen vorherrschen. Räume sind oft Mangelware, dadurch können neue Ideen, wie z.B. AGs oder andere integrative Angebote, selten umgesetzt werden. Auch die Zeit als Rahmenbedingung erschwert einiges, da von Lehrkräften verlangt wird, dass neu zugewanderte Schüler/innen möglichst bald leistungstechnisch eingeordnet werden sollten. Der angesetzte Zeitraum zum Verbleib von 2 Jahren Vorbereitungsklasse reicht für viele nicht aus. Nach diesen 2 Jahren müssen die Schüler/innen i.d.R. die Schule wechseln. Es kann für sie schwer sein, diese Änderung der Rahmenbedingungen zu verkraften. Es sollte möglichst auf Kontinuität in den Rahmen-bedingungen geachtet werden. 3. Schulbegleitung - in diesem Kontext? Schüler/innen brauchen häufig einen festen Ansprechpartner, der ihnen eine gewisse Struktur im Schulalltag bietet. Allerdings ist dieser Ansprechpartner häufig selbst in den Unterricht eingebunden, so dass besonders zwischen den Stunden wenig Kontakt möglich ist. Eine Art Schulbegleitung, die Schüler/innen z.B. auch zum nächsten Raum begleitet, wäre hilfreich. 4. Unterstützung für Kommunikation? Dolmetscher, Kulturvermittler Durch die sprachlichen Barrieren ist der Einbezug des Elternhauses häufig schwierig. Es sollte einen Zugang zu einem Dolmetscher-Pool geben. Ganztag Viele Schüler/innen erreichen Struktur und Kontinuität durch die Schule, allerdings endet für viele der Unterricht bereits gegen Mittag, sodass der Nachmittag weiterhin selbst zu gestalten ist. Eine Ausweitung der Ganztagangebote könnte dem entgegenwirken. 61 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 Workshop 3: Auf dem Weg zu einer lern- und entwicklungsförderlichen Internationalen Vorbereitungsklasse Marijke Kirchhoff und Stephan Kupke, Klassenleitung der Internationalen Vorbereitungsklasse (IVK 1) am Geschwister-Scholl-Gymnasium 62 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 63 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 64 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 65 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 66 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 67 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 68 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 69 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 70 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 71 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 72 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 Welche Entwicklungsbedarfe für Ihre Institutionen und für die Bildungslandschaft sehen Sie in diesem Bereich? Einrichtung von Angeboten der Berufsorientierung und Betriebspraktika    Stärkere Vernetzung zwischen weiterführenden Schulen und Berufskollegs Integration in die Berufsorientierung Zentrale Koordination der Leistungen BuT für die Schüler*innen durch die Stadt  Zuständigkeiten -> Verwaltungsarbeit Weiterentwicklung des Unterrichts, z.B. Wochenplanarbeit, Projekte Integration als Aufgabe des gesamten Kollegiums      Fortbildungen für Nicht-Deutschlehrer*innen (Sprachsensibler Unterricht) Stundenanteil der IVK-Lehrer in ihrer Klasse sollte möglichst hoch sein Doppel-, besser Dreifachbesetzung in IVKs Ausreichend Ressourcen an Sozialarbeitern Subventionierung von Fortbildungsmaßnahmen Integration als Aufgabe der gesamten Schulgemeinschaft: Vernetzung der Eltern mit der Schulpflegschaft, Mitarbeitende im Ganztag, multiprofessionelle Teams       Unterstützung durch die Kommune  Dolmetscher  Übersetzer Elternvertreter der IVKs wählen Einbindung in die Schulpflegschaft evtl. Patenschaft auf Elternebene bilden Deutschkurse für Eltern an der Schule mit Ehrenamtlern (Kurs mit Grips- /FuKs-) Koch-AG (Mütter) Aktionen z.B. Filmabende, Koch-AG, Frühstück, Café, GSG-Veranstaltungen 73 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 Workshop 4: Ehrenamtliche geben Sprachkurse Frau Michèlle Schnitker, Lehrerin, Frau Kathrin Simon, Lehrerin, Kommunales Integrationszentrum Rhein-Erft-Kreis 74 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 75 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 76 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 77 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 78 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 79 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 80 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 81 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 82 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 83 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 Welche Entwicklungsbedarfe für Ihre Institutionen und für die Bildungslandschaft sehen Sie in diesem Bereich? Vernetzung  Kontakte untereinander um Informationen, Tipps, Herausforderungen zu besprechen Klarheit /Information und Nachhaltigkeit  Durch Vernetzung entsteht diese Klarheit und damit auch Nachhaltigkeit Materialien  In Form einer Handreichung mit Tipps (Diese haben die Ehrenamtlichen in der Folge erhalten) Heterogenität, Differenzierung  Hilfestellung war gefordert zur Problematik der großen Leistungsunterschiede (Analphabeten bis hin zu ersten guten Deutschkenntnissen) Leitfaden interkulturelles Seminar Gruppendynamik Motivation der Teilnehmer  Die Verbindlichkeit und Pünktlichkeit der Kursteilnehmenden wurde angesprochen. Der Wunsch nach offiziellen Lösungen wurde geäußert Kontakte zu den Neuzugewanderten  Um durch Beziehungsarbeit die Motivation und Verbindlichkeit der TN zu verbessern. Umgang mit Fehlern  Hilfestellung im Bereich Fehlerkorrektur 84 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 Workshop 5: Integrationskurse und berufsbezogene Qualifizierungsangebote – was ist das und wer darf teilnehmen? Frau Bianca Jamitzky und Herr Michael Karl, Fachbereichsleiter/innen der VHS Rhein-Erft, Frau Silvia Rußegger, Leitung Integration Point, Jobcenter Rhein-Erft 85 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 86 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 87 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 88 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 89 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 90 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 91 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 92 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 93 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 94 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 95 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 96 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 97 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 98 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 99 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 Welche Entwicklungsbedarfe für Ihre Institutionen und für die Bildungslandschaft sehen Sie in diesem Bereich? Läuft             Engagement der Ehrenamtler Vernetzung Betreuung durch SA Freiwillige Kooperation Ehrenamtliches Engagement Ehrenamtliche Betreuung Viele ehrenamtliche Sprachkurse Beratung und Kurse in Pulheim Ehrenamtliche Hilfe Engagement Pulheimer Bürger Kursangebot vor Ort Defizit  zu wenig Sprachkurse, zu wenig Räume für Kurse, keine richtige Anlaufstelle Entwicklungsbedarfe / Ideen Schaffung eines Integrationsbeauftragen als „Lotse“       Ansprechpartner „Willkommenslotse“ Koordination und Initiierung von Aktivitäten und Angeboten Informationsaustausch Öffentlichkeitsarbeit Netzwerkarbeit Information über und Vermittlung der Zugangsvoraussetzungen Qualifizierungsangeboten   Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Köln Betreuung Menschen mit Behinderung zu Sprach- Sprach- und Qualifizierungsangebote     Größere Anzahl und breiteres Spektrum an Sprachkursen und Qualifizierungsangeboten in Pulheim Integrations- u. Sprachkurse für alle (auch Alphabetisierung) in Pulheim Kinderbetreuung bei Teilnahme an Sprachkurs Schnittstelle zu Sprachangeboten für anerkannte Asylbewerber und Geduldete Verbesserung der Raumsituation für Sprach- und Qualifizierungsangebote  Bereitstellung von geeigneten Schulungsräumen  Verbesserung des Raumangebotes generell  Planungssicherheit für Raumangebot 100 und Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 101 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 6. Echo des Tagungsbeobachters Zunächst einmal einige etwas allgemeinere Eindrücke. – Der 2. Bildungsfachtag war und ist gut besucht. Das spricht dafür, dass dieses Format auf Interesse bei den verschiedenen Bildungsakteuren in der Stadt Pulheim stößt. Ich danke Ihnen, dass Sie das so wichtige Thema „Kinder, Jugendliche und Familien mit Migrations-/ Fluchterfahrungen“ aufgegriffen haben. Aktuell kommen nicht mehr so viele neue Geflüchtete zu uns. Die Herausforderung der Integration derjenigen, die bereits hier sind, steht gleichwohl auf der Agenda. Und, wie ja der Titel des Bildungsfachtages richtigerweise aussagt, geht es nicht nur um geflüchtete Kinder, Jugendliche und Familien; Migration ist ein altbekanntes Phänomen, alltäglich – da müssen wir uns nur heute hier umschauen. Sie wird uns als Gesellschaft und an den verschiedenen Bildungsorten dauerhaft fordern. Dabei müssen wir aber gar nicht alles neu entwickeln, sondern können auf jahrzehntelange Erfahrungen zurückblicken; auch das ist heute meines Erachtens immer wieder deutlich geworden. Ich habe mir im Vorfeld angeschaut, aus welchen Bereichen Sie alle kommen – und war erfreut über die Vielfalt. Sie kommen von unterschiedlichen Bildungseinrichtungen, das ist keine Selbstverständlichkeit. Es ist zugleich eine wesentliche Gelingensbedingung für den Bildungsfachtag, der ja nicht nur zu bestimmten Themen informieren soll, sondern im besten Sinne ein Ort des partnerschaftlichen Austausches und der gemeinsamen Klärung von Bedarfen ist – also ein Netzwerk, bei dem Sie die Möglichkeit sehen, sich an der Weiterentwicklung der Pulheimer Bildungslandschaft zu beteiligen. Von daher war es richtig und wichtig, dass zu Beginn des heutigen Tages ein Rückblick auf den 1. Bildungsfachtag 2015 erfolgte. Natürlich ist es bei solchen Fachveranstaltungen immer so, dass nicht alle relevanten Bildungsbereiche und akteure erreicht werden können und heute vertreten waren. Ich nenne mal exemplarisch den Bereich der Jugendarbeit, der gerade für das heute Thema bedeutsam ist, da die Jugendeinrichtungen und Jugendverbände 102 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 wertvolle Unterstützung für geflüchtete Kinder und Jugendliche leisten. Die Kolleginnen und Kollegen waren leider in eigenen Veranstaltungen gebunden; sie sollten auf jeden Fall im Nachhinein über Inhalte und Ergebnisse des heutigen Fachtages informiert werden. Zur "gefühlten" Stimmung heute: Ich hatte den Eindruck, dass den Vorträgen aufmerksam zugehört wurde und dass in den Workshops und in den Pausen intensiv diskutiert wurde. Ich habe eine positive Stimmung wahrgenommen – es wurde auch mal gelacht, für mich ein Anzeichen dafür, dass Sie bei der Sache waren, zugleich aber auch nicht immer alles zu ernst genommen haben. Das ist wichtig, um miteinander auch schwierige Themen zu besprechen. Ich habe beim einen oder anderen Gespräch mal mitgehört. Ein Thema waren Erwartungen und Stimmungen, die wir alle in unseren jeweiligen Arbeitsbereichen haben – und die natürlich auch geflüchtete Kinder, Jugendliche und Familien mitbringen. Deutlich wurde die Bedeutung, die neben dem Wissen voneinander, psycho-sozialen Aspekten des Miteinanders zukommt. Hier sind wir alle gefordert, unsere gewachsenen, manchmal auch kulturell geprägten Verhaltensroutinen und Wahrnehmungsmuster immer wieder zu reflektieren. Pädagogisch nennt man das dann interkulturelle Kompetenz. In vielen Diskussionen gerade in den Workshops habe ich den Druck gespürt, geflüchtete Kinder, Jugendliche und Familien möglichst schnell integrieren zu wollen, zum Beispiel in der Schule oder beim Deutschkurs. Dies wird sicherlich durch Dritte, zum Beispiel die Politik, so vermittelt. Es ist aber auch oft, so zumindest mein Eindruck, ein Druck, den wir selbst auf uns ausüben, weil wir natürlich möglichst schnell helfen wollen. Das ist nachvollziehbar – und trotzdem müssen Sie darauf achten, dass Sie sich nicht überfordern. Die Rahmenbedingungen in vielen Bildungseinrichtungen sind nicht optimal; und schon gar nicht waren und sind die Bildungslandschaften auf die große Anzahl geflüchteter Kinder, Jugendlicher und Familien eingestellt. Diese Rahmenbedingungen können nicht Sie ändern; hier sind vor allem die politischen Verantwortungsträger auf kommunaler, Landes- und Bundesebene gefordert. Doch zurück zu den Workshops. Beim Rundgang habe ich noch einige weitere beachtenswerte Aspekte festgehalten:  Bezogen auf den schulischen Unterricht die Erkenntnis, dass die gesamte Lebenssituation von geflüchteten Kinder und Jugendlicher in den Blick genommen werden muss und dass damit eine verändertes Rollenverständnis bei Lehrkräften einher geht.  Beim Namensspiel in der Vorstellungsrunde wurde deutlich, wie viele von uns Migrationserfahrungen haben oder aus sogenannten Kulturen mit Migrationshintergrund kommen. Es ist gut, dass Sie sich für eine Tätigkeit im Bildungsbereich entschieden haben – hier gibt es aber in einigen Handlungsfeldern durchaus noch Entwicklungsbedarf bei der Personalplanung.  Der Versuch, geflüchtete Kinder und Jugendliche, die an Vorbereitungsklassen teilnehmen, zugleich in den regulären Unterricht zu integrieren, um so der Segregation entgegenzuwirken und das Gefühl der Teilnahme am Schulleben zu bestärken – das zunächst einmal wichtiger sein kann als formale Lernerfolge.  Hierzu passend: Der Hinweis, dass gutes Deutsch natürlich ein wichtiges Lernziel gerade in den Sprachkursen ist – für geflüchtete Kinder und Jugendliche eine alltagssprachliche Kompetenz aber erst einmal wichtiger sein kann.  Hierzu passt die Erfahrung, dass gerade Exkursionen, Klassenfahrten, auch handwerkliche Projekte wichtige ergänzende Orte für den Spracherwerb sein können.  Es gibt viel ehrenamtliches Engagement – das einer Begleitung bedarf. Notwendig sind nicht nur gute Informationsflüsse (zum Beispiel über Initiativen für geflüchtete Kinder, Jugendliche und Familien in der Kommune/Region), sondern auch eine gute Vernetzung der ehrenamtlich Engagierten untereinander und mit den relevanten Akteuren bei Trägern und Kommune. 103 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 Ich möchte zum Abschluss kommen. Der Leitbegriff der Bildungslandschaft steht für einen partnerschaftlichen Entwicklungsprozess. Damit stehen Sie nicht alleine da. Vergleichbare Entwicklungen gibt es in den Bereichen der Frühen Hilfen, von Kinderarmut – hier spricht man von Präventionsketten. Das sind keine Parallelstrukturen, sondern sich ergänzende Impulse für sich kontinuierlich weiterentwickelnde kooperative Arbeitsbündnisse und Vernetzungen zum Wohle von Kindern, Jugendlichen und Familien. Mein Wunsch: Sie sind auf einem guten Weg, setzen Sie ihn fort. Ich würde mich sehr freuen, zum 3. Bildungsfachtag 2017 wieder eingeladen zu werden. Abschließend möchte ich Ihnen allen danken, dass Sie heute hier dabei waren und zu diesem wichtigen Thema mitdiskutiert haben. Besonders danken möchte ich den ehrenamtlichen Kolleginnen und Kollegen: dafür, dass Sie sich für Flüchtlinge einsetzen – und dass Sie heute hier dabei sind und Ihre Sicht der Dinge mit eingebracht haben. Alexander Mavroudis Fachberater für die Kooperation von Jugendhilfe und Schule im LVR-Landesjugendamt Rheinland 104 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 105 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 7. Anhang Mitwirkende, Teilnehmerinnen und Teilnehmer Frau Gaby Ahren Gemeinschaftshauptschule / Schulleitung Frau Julia Arndt Abtei-Gymnasium Brauweiler/ Lehrerin Frau Angela Asar Städt. Kindertagesstätte Pusteblume Frau Birgit auf der Landwehr GiP - Ganztag in Pulheim e.V. Frau Hülya Aydinlik Stadt Pulheim/ Jugendamt /Schulsozialarbeit Herr Jürgen Bailly Ehrenamtlicher Deutschlehrer Frau Alexandra Boden Förderschule Jahnstraße Frau Margret Böhling Initiative "Rat und Tat" - ehrenamtlicher Sprachlehrer Frau Uschi Böllecke VHS Lehrerin Frau Susanne Braun Schulpflegschaft Gymnasium Pulheim Frau Stefanie Buchholz-Heidweiler Lehrerin (IVK) Irmgardis-Gymnasium Frau Gabriele Busmann Bildungsbüro -Stadt Pulheim Frau Susan Cole Integrationsrat Frau Daniela Epe Abtei-Gymnasium/ Lehrerin Angela Faber Sachkund. Bürgerin/Dezernentin f. Schulen und Integration-LVR Elvira Fabri Stadt Pulheim / Gleichstellungsbeauftragte Frau Frau Prof. Dr. Frau Helga Finke Arbeitskreis Sozialdemokratische Frauen Frau Michaela Fischer LVR-Donatus-Schule Frau Lesja Friesen Stadt Pulheim / Sozialamt Frau Petra Gather Stadt Pulheim / Jugendamt / Allgemeiner Sozialer Dienst Frau Martina Gnatzy Hand-in Hand AK Behindertenhilfe e.V./ Motopädagogin Frau Nadja Guettat Stadt Pulheim / Sozialamt Herr Daniel Haas Bildungsbüro -Stadt Pulheim- Praktikant Frau Ruth Hartmann Stadt Pulheim / Leitung Jugendamt Frau Claudia Haushälter-Kettner Schulamt Rhein-Erft-Kreis Herr Martin Huckschlag Stadt Pulheim / Jugendamt / Allgemeiner Sozialer Dienst Frau Bianca Jamitzky VHS Rhein-Erft / Fachbereichsleiterin Frau Ute Jumpertz Stadt Pulheim /Jugendamt /Schulsozialarbeit Herr Anselm Jungeblodt Sachkundiger Bürger Frau Patrizia Kalbitzer-Woeste Ehrenamtl. Deutschlehrerin / Rat und Tat Stommeln, Kath. Bildungswerk Frau Anna-Maria Kannen Schulamt Rhein-Erft-Kreis Herr Michael Karl VHS Rhein-Erft / Fachbereichsleiter Herr David Kather Kita Pusteblume - Berufspraktikant Anerkennungjahr Frau Marijke Kirchhoff Geschwister-Scholl-Gymnasium Frau Marlis Klöckner Frauenberatungsstelle im Cafe F Frau Marion Kluft-Liesner Stadt Pulheim/ Jugendgerichtshilfe/Jugendhilfe im Strafverfahren Frau Julia Knechtges FHM Tec Rheinland - Hochschulmarketing - Herr Thomas Kölbel Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe, pensionierter Lehrer Frau Monika Kolobara Geschwister-Scholl-Gymnasium, Referendarin Herr Hermann-Josef Kramer Stadt Pulheim / Haupt- und Personalamt/ Amtsleiter Herr Horst Krieger Integratives Familienzentrum "Hand in Hand" e.V. Herr Hansjürgen Kunigkeit Regionale Schulberatung/Schulpsychol. Dienst Herr Stephan Kupke Geschwister-Scholl-Gymnasium Frau Karin Lindner Geschwister-Schol-Gymnasium/ Lehrerin Frau Dorothee Loenenbach Agentur für Arbeit Brühl/Frechen -Berufsberatung 106 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 Frau Herr Doro Alexander Lubos Mavroudis Frau Nadine Mayer Barbara-Schule, Stellvertr. Schulleitung LVR-Landesjugendamt Rheinland - Fachberatung „Kooperation von Jugendhilfe und Schule“ FHM Tec Rheinland Frau Lisa Meier Universität Köln Frau Dorle Mesch Geschwister-Scholl-Gymnasium - grips - Stefan Mittelstedt VHS Rhein-Erft Herr Hans-Josef Nieder Ehrenamtlicher Deutschlehrer Herr Torsten Pallutt Integration Point, Jobcenter Rhein-Erft Herr Dr. Frau Mercedes Pascual Iglesias AWO Bezirksverband Mittelrhein e.V., Integrationsagentur Frau Elfriede Probst Ehrenamtliche Deutschlehrerin Frau Daria Quotschalla Stadt Pulheim / Fachberatung Kindertagespflege Frau Kirsten Raaf Katholische Jugendagentur, Jugendmigrationsdienst Frau Friederike Riedel Stadt Pulheim, Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Demografie Frau Yvonne Rogoll Kommunales Integrationszentrum Rhein-Erft-Kreis Frau Merle Ruppenthal Regionale Schulberatung/ Schulpsychol. Dienst Frau Silvia Rußegger Integration Point, Jobcenter Rhein-Erft Frau Sonja Schmandt Städtische Kindertagesstätte "Räuberhöhle" Herr Josef Schmidt Stadt Pulheim / Wirtschaftsförderung Herr Maximilian Schmitz Geschäftsstelle Kath. Erwachsenen- und Familienbildung im Anton-Heinen-Haus Herr Peter Schmitz Initiative "Rat und Tat" - ehrenamtlicher Sprachlehrer Herr Tobias Schnell FHM GmbH Teaching & Support Pre-Studies Program Frau Michelle Schnitker Kommunales Integrationszentrum Rhein-Erft-Kreis Frau Beate Schönberg Stadt Pulheim/ Jugendamt /Schulsozialarbeit Frau Juliane Schreiner Stadt Pulheim/ Jugendamt /Schulsozialarbeit Frau Kathrin Simon Kommunales Integrationszentrum Rhein-Erft-Kreis Frau Maria Thelen Stadt Pulheim/ Jugendamt /Schulsozialarbeit Herr Werner Theisen CDU Fraktion Frau Frau Elisabeth Katrin Troost Ulbricht Kindertagesstätte "Hand in Hand" e.V. Lesementor Pulheim Haci-Halil Uslucan Herr Prof. Dr. Herr Dr. Herr Erik vom Hövel Universität Duisburg-Essen, Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung Agentur für Arbeit Brühl - Berater für akademische Berufe Karl-Heinz Weingarten FDP Fraktion Herr Tobias Wenzlawski Handwerkskammer zu Köln / Willkommenslotse Frau Angelika Wiedefeld Schulpflegschaft Gymnasium Pulheim Frau Brigitte Wollenschein Fraktion Bürgerverein Frau Janka Wyssada Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen Stadträtin Frau Aliyeh Yegane Arani Stiftung Life e.V. Frau Yasemin Yildiz IHK Köln / Fachkräfteberaterin Herr Stefan Zumkley Ehrenamtlicher Deutschlehrer 107 Dokumentation 2. Pulheimer Bildungsfachtag am 10.9.2016 Impressum und Kontakt Kontakt Bildungsbüro Gabriele Busmann 02238-808-353 Bildungsbuero@pulheim.de www.bildungslandschaft-pulheim.de Impressum Stadt Pulheim . Der Bürgermeister Alte Kölner Straße 26 . 50259 Pulheim Tel. 02238-808-0 Fax 02238-808-345 www.pulheim.de Pulheim, Oktober 2016 108