Daten
Kommune
Pulheim
Größe
4,2 MB
Datum
17.11.2016
Erstellt
07.11.16, 18:37
Aktualisiert
07.11.16, 18:37
Stichworte
Inhalt der Datei
Jahresbericht
Immobilienmanagement
2014/2015
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellen
Diagramme
3
3
4
1. Einleitung
1.1 Vorbemerkungen
1.2 Organigramm
1.3 Produkte des Immobilienmanagements
6
6
7
8
2. Kennzahlen auf einen Blick
8
3. Grundstücke und Gebäude
3.1 städtische Gebäude
3.2 angemietete Räume
3.3 An- und Verkäufe von Grundstücken
10
10
12
14
4. Betriebsergebnis
16
5. Erträge
17
6. Energiekosten und - verbrauch
6.1 Entwicklung Energiekosten und - verbrauch
6.2 Energie- und Wasserkosten und -verbrauch Schulen und Kindergärten
6.3 Bruttogrundflächen je Schüler/Kindergartenplatz
18
18
32
68
7. Unterhaltung und Bewirtschaftung
72
8. Personalkosten
75
9.
Reinigung
77
10. Instandhaltung
80
11. Baumaßnahmen
82
12. Photovoltaik-/Solaranlagen
84
13. KGSt-Benchmarking
85
Anlagen
13.1
13.2
13.3
13.4
13.5
13.6
Betriebskosten
Erhaltungsaufwand
Reinigungskosten
Stromkosten
Gaskosten
Wasserkosten
1. Energiebericht Immobilienmanagement 2014/2015
2. Objektliste
3. Liste Baumaßnahmen 2014/2015
4. Summen-BAB 2014/2015
85
87
89
91
98
100
102
2
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Abbildungsverzeichnis
Tabellen
Tabelle 1 Kennzahlen im Überblick
Tabelle 2 Gebäudetypen nach BGF
Tabelle 3 Angemietete Objekte (2014)
Tabelle 3 Angemietete Objekte (2015)
Tabelle 4 Kennzahl Grundstückserträge
Tabelle 5 Betriebsergebnis
Tabelle 6 Erträge
Tabelle 7 Aufwendungen Energie/Wasser
Tabelle 8 Energiekosten nach Gebäudetypen
Tabelle 9 Kennzahl Asyl-Gas-Strom (2014)
Tabelle 9 Kennzahl Asyl-Gas-Strom (2015)
Tabelle 10 Energiekosten nach Gebäudetypen je BGF (2014)
Tabelle 10 Energiekosten nach Gebäudetypen je BGF (2015)
Tabelle 11 Energiekosten-Entwicklung
Tabelle 12 Verbrauchsentwicklung prozentual
Tabelle 13 Entwicklung Verbrauch
Tabelle 14 Energie-und Wasserverbräuche nach Gebäudetypen
Tabelle 15 Kennzahl Energie- und Wasserkosten Schulen je Schüler (2014)
Tabelle 15 Kennzahl Energie- und Wasserkosten Schulen je Schüler (2015)
Tabelle 16 Kennzahl Energie- und Wasserkosten Schulen je BGF (2014)
Tabelle 16 Kennzahl Energie- und Wasserkosten Schulen je BGF (2015)
Tabelle 17 Kennzahlen Wärme je BGF
Tabelle 18 Kennzahlen Strom je BGF
Tabelle 19 Kennzahlen Wasser je BGF
Tabelle 20 Kennzahl Energie- und Wasserkosten Kindergärten je Platz (2014)
Tabelle 20 Kennzahl Energie- und Wasserkosten Kindergärten je Platz (2015)
Tabelle 21 Kennzahl Energie- und Wasserkosten Kindergärten je BGF (2014)
Tabelle 21 Kennzahl Energie- und Wasserkosten Kindergärten je BGF (2015)
Tabelle 22 Kennzahlen Wärme Kita je BGF
Tabelle 23 Kennzahlen Strom Kita je BGF
Tabelle 24 Kennzahlen Wasser Kita je BGF
Tabelle 25 Schulen BGF je Schüler (2014)
Tabelle 25 Schulen BGF je Schüler (2015)
Tabelle 26 Kennzahl Kindergärten BGF je Kind (2014)
Tabelle 26 Kennzahl Kindergärten BGF je Kind (2015)
Tabelle 28 Aufwand Unterhaltung/Bewirtschaftung
Tabelle 29 Kennzahl Gesamtbewirtschaftungskosten
Tabelle 30 Personalkosten-Entwicklung
Tabelle 31 Reinigungskosten
Tabelle 32 Kennzahl Reinigungskosten
Tabelle 33 Reinigungskosten je BGF
Tabelle 34 Instandhaltungskosten Gebäude
Tabelle 35 Kennzahl Bauunterhalt je BGF
Tabelle 36 Baumaßnahmen
Tabelle 37 Photovoltaikanlagen Erträge
Tabelle 38 KGSt-Kennzahl Betriebskosten je BGF (2014)
Tabelle 38 KGSt-Kennzahl Betriebskosten je BGF (2015)
Tabelle 39 KGSt-Kennzahl Erhaltungsaufwand je Neubauwert (2014)
Tabelle 39 KGSt-Kennzahl Erhaltungsaufwand je Neubauwert (2015)
Tabelle 40 KGSt-Kennzahl Reinigungskosten je BGF(2014)
9
10
12
13
14
16
17
18
19
21
22
23
24
25
27
28
30
32
35
38
41
44
46
48
50
53
56
59
62
64
66
68
69
70
71
72
73
75
77
78
79
80
81
82
84
85
86
87
88
89
3
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Tabelle 40 KGSt-Kennzahl Reinigungskosten je BGF(2015)
Tabelle 41 KGSt-Kennzahl Stromkosten je BGF (2014)
Tabelle 41 KGSt-Kennzahl Stromkosten je BGF (2015)
Tabelle 42 Stromverbrauch Schulen
Tabelle 42 Stromverbrauch Kindertagesstätten
Tabelle 43 KGSt-Kennzahl Gaskosten je BGF (2014)
Tabelle 43 KGSt-Kennzahl Gaskosten je BGF (2015)
Tabelle 44 KGSt-Kennzahl Wasserkosten je BGF (2014)
Tabelle 44 KGSt-Kennzahl Wasserkosten je BGF (2015)
90
91
92
94
96
98
99
100
101
Diagramme
Diagramm 1 Organigramm
Diagramm 2 Gebäudetypen nach BGF
Diagramm 3 Angemietete Objekte (2014)
Diagramm 3 Angemietete Objekte (2015)
Diagramm 4 Kennzahl Grundstückserträge
Diagramm 5 Betriebsergebnis
Diagramm 6 Erträge
Diagramm 7 Aufwendungen Energie/Wasser
Diagramm 8 Energiekosten nach Gebäudetypen
Diagramm 10 Energiekosten nach Gebäudetypen je BGF (2014)
Diagramm 10 Energiekosten nach Gebäudetypen je BGF (2015)
Diagramm 11a Energiekosten-Entwicklung
Diagramm 11b Energiekosten-Entwicklung preisbereinigt
Diagramm 12a Entwicklung Verbrauch Wärme 2010 – 2015
Diagramm 12b Entwicklung Verbrauch Strom 2010 – 2015
Diagramm 12c Entwicklung Verbrauch Wasser 2010 – 2015
Diagramm 13 Entwicklung Verbrauchskennwerte
Diagramm 14a Energieverbräuche nach Gebäudetypen je BGF
Diagramm 14b Wasserverbräuche nach Gebäudetypen je BGF
Diagramm 15a Kennzahl Stromkosten Schulen je Schüler (2014)
Diagramm 15b Kennzahl Gas Schulen je Schüler (2014)
Diagramm 15c Kennzahl Wasserkosten Schulen je Schüler (2014)
Diagramm 15a Kennzahl Stromkosten Schulen je Schüler (2015)
Diagramm 15b Kennzahl Gas Schulen je Schüler (2015)
Diagramm 15c Kennzahl Wasserkosten Schulen je Schüler (2015)
Diagramm 16a Kennzahl Stromkosten Schulen je BGF (2014)
Diagramm 16b Kennzahl Gaskosten Schulen je m² BGF (2014)
Diagramm 16c Kennzahl Wasserkosten Schulen je BGF (2014)
Diagramm 16a Kennzahl Stromkosten Schulen je BGF (2015)
Diagramm 16b Kennzahl Gaskosten Schulen je m² BGF (2015)
Diagramm 16c Kennzahl Wasserkosten Schulen je BGF (2015)
Diagramm 17 Kennzahlen Wärme je BGF
Diagramm 18 Kennzahlen Strom je BGF
Diagramm 19 Kennzahlen Wasser je BGF
Diagramm 20a Kennzahl Stromkosten Kindergärten je Platz (2014)
Diagramm 20b Kennzahl Gaskosten Kindergärten je Platz (2014)
Diagramm 20c Kennzahl Wasserkosten Kindergärten je Platz (2014)
Diagramm 20a Kennzahl Stromkosten Kindergärten je Platz (2015)
Diagramm 20b Kennzahl Gaskosten Kindergärten je Platz (2015)
Diagramm 20c Kennzahl Wasserkosten Kindergärten je Platz (2015)
7
11
12
13
14
16
17
18
20
23
24
25
26
27
27
28
28
31
31
33
34
34
36
36
37
39
39
40
42
42
43
45
47
49
51
51
52
54
54
55
4
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm 21a Kennzahl Stromkosten Kindergärten je BGF (2014)
Diagramm 21b Kennzahl Gaskosten Kindergärten je BGF (2014)
Diagramm 21c Kennzahl Wasserkosten Kindergärten je BGF (2014)
Diagramm 21a Kennzahl Stromkosten Kindergärten je BGF (2015)
Diagramm 21b Kennzahl Gaskosten Kindergärten je BGF (2015)
Diagramm 21c Kennzahl Wasserkosten Kindergärten je BGF (2015)
Diagramm 22 Kennzahlen Wärme Kindergärten je BGF
Diagramm 23 Kennzahlen Strom Kindergärten je BGF
Diagramm 24 Kennzahlen Wasser je BGF
Diagramm 25 Schulen BGF je Schüler (2014)
Diagramm 25 Schulen BGF je Schüler (2015)
Diagramm 26 Kennzahl Kindergärten BGF je Kind (2014)
Diagramm 26 Kennzahl Kindergärten BGF je Kind (2015)
Diagramm 28 Aufwand Unterhaltung/Bewirtschaftung
Diagramm 29 Kennzahl Gesamtbewirtschaftungskosten je BGF
Diagramm29a Kennzahl Bewirtschaftungskosten (ohne Bauunterhaltungskosten) je BGF
Diagramm 30a Personalkosten-Entwicklung
Diagramm 30b Personalkosten-Entwicklung je BGF
Diagramm 31 Reinigungskosten
Diagramm 32 Kennzahl Reinigungskosten je BGF
Diagramm 33 Reinigungskosten je BGF
Diagramm 34 Instandhaltungskosten Gebäude
Diagramm 35 Kennzahl Bauunterhalt je BGF
Diagramm 36 Baumaßnahmen
Diagramm 37 Photovoltaikanlagen Erträge
Diagramm 38 KGSt-Kennzahl Betriebskosten je BGF(2014)
Diagramm 38 KGSt-Kennzahl Betriebskosten je BGF(2015)
Diagramm 39 KGSt-Kennzahl Erhaltungsaufwand je Neubauwert (2014)
Diagramm 39 KGSt-Kennzahl Erhaltungsaufwand je Neubauwert (2015)
Diagramm 40 KGSt-Kennzahl Reinigungskosten je BGF(2014)
Diagramm 40 KGSt-Kennzahl Reinigungskosten je BGF(2015)
Diagramm 41 KGSt-Kennzahl Stromkosten je BGF(2014)
Diagramm 41 KGSt-Kennzahl Stromkosten je BGF(2015)
Diagramm 42 Stromverbrauch Schulen
Diagramm 42 Stromverbrauch Kindertagesstätten
Diagramm 43 KGSt-Kennzahl Gaskosten je BGF (2014)
Diagramm 43 KGSt-Kennzahl Gaskosten je BGF (2015)
Diagramm 44 KGSt-Kennzahl Wasserkosten je BGF(2014)
Diagramm 44 KGSt-Kennzahl Wasserkosten je BGF(2015)
57
57
58
60
60
61
63
65
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
83
84
86
87
88
89
90
91
92
93
95
97
98
99
100
101
5
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
1. Einleitung
1.1 Vorbemerkungen
Mit diesem Jahresbericht liegt der nun neunte Bericht in Folge vor, diesmal für einen Zweijahres-Zeitraum für die
Jahre 2014 und 2015.
Wie bereits 2013 erstmalig durchgeführt, wird der Jahresbericht zusammen mit dem Energiebericht vorgelegt.
Auch dieser umfasst diesmal einen Berichtszeitraum von zwei Jahren. Der Energiebericht ist dem Jahresbericht
als Anlage 1 angehängt.
Nachdem in den vorangegangenen Berichten immer wieder Verbesserungen und Veränderungen vorgenommen
wurden, haben sich Struktur und Inhalt mittlerweile bewährt und entspricht im Wesentlichen den Berichten der
Vorjahre.
Auch im vorliegenden Bericht gilt, dass sich in der Regel die aufwands- und ertragsbezogenen Aussagen im
Jahresberichtsteil und die verbrauchsbezogenen Angaben im Energieberichtsteil wiederfinden.
Das im Folgenden aufgeführte Organigramm zeigt die personelle Situation von 2014 bzw. 2015, also des
betrachteten Berichtszeitraumes, obschon sich mittlerweile bei der Organisationsstruktur des
Immobilienmanagements einige Veränderungen ergeben haben.
Die Auswirkungen des enormen Anstiegs der Zahl der Unterzubringenden lassen sich im vorliegenden Bericht an
den entsprechenden Stellen, insbesondere in 2015, erkennen und verändern die Zahlen – insbesondere die
Energie- und Wasserverbräuche – teilweise signifikant.
Allerdings sind durch die Notwendigkeit des schnellen Handelns, wie z.B. durch die Einrichtung der
Dreifachturnhalle in Brauweiler für die Erstaufnahme als Landeseinrichtung, vielfältige Anmietungen und Ankäufe
neuer Flächen, Umnutzungen von Flächen für Unterbringung etc., oft gewisse Ungenauigkeiten und
Verzerrungen in den Auswertungen entstanden, da die entsprechenden Kostenstellen für die Ermittlung der
Zahlen zeitlich nicht punktgenau eingerichtet bzw. die Kostenzuordnungen nicht genau vorgenommen und
abgegrenzt werden konnten.
Über einige Monate im Berichtszeitraum 2015 hatte die Beschaffung neuen Unterbringungsraumes für
Flüchtlinge auch im Immobilienmanagement absolute Priorität, so dass die für ein stringentes Berichtswesen
nötigen strukturellen Vorarbeiten nur zeitversetzt nachgeführt werden konnten.
Trotz dieser erschwerten Umstände sollte wieder ein Jahresbericht samt Energiebericht gelungen sein, der die
Situation der durch das Immobilienmanagement unterhaltenen Gebäude und aller betrachteten Begleitumstände
hinlänglich aussagekräftig darstellt.
6
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
1.2Organigramm
Immobilienmanagement
Amt 26
Jens Batist
Sekretariat/Textverarb.
Ute Dürschmied
Kaufm.
Immobilienmanagement
Abt. 26.1
Udo Enkelmann
Techn.
Immobilienmanagement
Abt. 26.2
Gabriele Hajok
Wirtschaftsförderung und
Liegenschaften
Abt. 26.3
Frank Prieß
Gebäude-Management/
Vermietung
Verwaltung / Betreuung
Nicole Wermelskirchen
Planung / Neubau / Umbau
Bastian Scheer
Wirtschaftsförderung
David Fliegel
Gebäude-Management/
Vermietung
Verwaltung / Betreuung
Grundstücksverkehr/BaulandManagement
Heike Schafgan
Karin Kling/Nadine Lützenrath
Bauunterhaltung
Objektbetreuung / Neubau /
Umbau
Peter Beißel
Gebäude-/ LiegenschaftsManagement ext. Nutzer
Jörg Schillings
(1/2 Stelle)
TGA / Objektbetr. / Neubau /
Umbau / LuGM-EDVVerfahren
Franz Hoffmann
Grundstücksverkehr/BaulandManagement
Josef Schmidt
Rechnungswesen/
Buchhaltung
Simone Monißen
Bauunterhaltung
Franz
Hoffmann
Objektbetreuung / Neubau /
Umbau
Axel Münnich
Grundstücksverkehr
/Erbbaurechte
Klaus Blumenthal
Energiemanagement
Marc Weßling
TGA
Objektbetreuung / Neubau /
Umbau
Hartmut Krause
Grundstücksverkehr
Jörg Schillings
(1/2 Stelle)
Bauunterhaltung
Objektbetreuung / Neubau /
Umbau
Jochen Semisch
EDV/Datenerfassung
Amtliche Karten
Birgit Matheisen
TGA
Objektbetreuung / Neubau /
Umbau
Jörg Malzahn
Brandschutz /
Bauunterhaltung
Negin Amin-Sanayie
Technische Zeichnungen
Planarchiv
Susanne Alex
Diagramm 1_Organigramm
7
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
1.3 Produkte des Immobilienmanagements
Die Aufteilung der im Immobilienmanagement erbrachten Leistungen in die drei bekannten Produkte hat sich
bewährt und ist deshalb auch im Jahre 2014 und 2015 beibehalten worden. Somit werden im
Immobilienmanagement Leistungen in folgenden Produkten (Kostenträgern) erbracht:
01 12 01 An- und Verkauf von Grundstücken und Gebäuden
01 12 02 Bereitstellung von Grundstücken und Gebäuden
01 12 03 Sondervermögen
Alle mit dem Ankauf und Verkauf von Grundstücken einhergehenden Aufwendungen, u.a. Notarkosten,
Vermessungskosten, Kosten für Prospektion, vor allem aber die mit dem Verkauf von Grundstücken des Umlaufund den Anlagevermögens entstehenden Aufwendungen durch Vermögensabgänge, aber auch die Erträge aus
dem Verkauf werden im Produkt 01 12 01 abgebildet.
Im Produkt 01 12 02 summieren sich sämtliche mit der Verwaltung der im Eigentum befindlichen, aber auch der
angemieteten, bebauten und unbebauten Grundstücke einhergehenden Aufwendungen und Erträge, somit
sämtliche Verbrauchskosten für Energie, Versicherungen, Reinigung, Mieten usw. Auch die mittels interner
Leistungsverrechnungen gebuchten Kostenmieten im Rahmen des Mieter-Vermieter-Modells, der größte
Ertragsposten im Produkt 02, werden hier erfasst.
Das Produkt 01 12 03, die Verwaltung der Sondervermögen, steht eigentlich nicht in direktem Zusammenhang
mit den Geschäften des Immobilienmanagements und spielt auch wert- und buchungstechnisch eine
untergeordnete Rolle.
2. Kennzahlen auf einen Blick
Zur Beurteilung der Ist-Situation bei den wesentlichen Kostenarten werden in Tabelle 1 wieder die wichtigsten
Kennzahlen zusammengefasst um den Vergleich mit den Vorperioden oder auch den Vergleich untereinander
oder mit anderen Kommunen zu ermöglichen.
Auch in diesem Bericht zeigen sich, wenn auch bei den meisten Kennzahlen über die Jahre eine gewisse
Kontinuität vorliegt, bei einzelnen Werten signifikante Abweichungen.
Beispielsweise sind im Bereich des Gasverbrauches KW/h je m² BGF sinkende Kennzahlen zu verzeichnen. So
ist im Jahr 2014 im Gegensatz zum Vorjahr eine Verringerung von 96,75 auf 93,40 zu erkennen, das entspricht
einem Rückgang von 3,47%. Im Folgejahr 2015 sinkt der Wert nochmals um 6,08% auf 87,72. Diese erfreuliche
Tendenz ist nicht zuletzt auf die vielen Bemühungen der vergangenen Jahre zur Verbrauchsreduzierung
zurückzuführen. Alle Zahlen sind im Übrigen bereits witterungsbereinigt.
Einhergehend hiermit sinken die Wärmekosten der Schulen je Schüler. Auch die Wärmekosten der Kindergärten
je Platz sind in der Tendenz fallend. Dies ist – neben den fallenden Verbräuchen – auf die geringeren Gaspreise
der Jahre 2014 und 2015 zurückzuführen.
Die signifikante Veränderung beim Anteil der Erträge aus Grundstücksgeschäften an den Gesamterträgen wird
weiter unten - im Kapitel 3.3 An- und Verkäufe von Grundstücken (Seiten 14 und 15) - erklärt.
8
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Kern-Kennzahlen Immobilienmanagement
Anteil Erträge aus Grundstücksgeschäften an Gesamterträgen
2012
2013
2014
2015
40,53%
31,03%
66,90%
14,70%
-23,44%
115,60%
-78,03%
32,46 €
34,79 €
33,16 €
-11,46%
7,18%
-4,69%
Anstieg/Verringerung gegenüber Vorjahr in %
Gesamt-Bewirtschaftungskosten je m² BGF:
36,66 €
Anstieg/Verringerung gegenüber Vorjahr in %
Gasverbrauch KW/h je m² BGF
92,66
Anstieg/Verringerung gegenüber Vorjahr in %
Reinigungskosten je m² BGF
5,49 €
Anstieg/Verringerung gegenüber Vorjahr in %
Bauunterhalt je m² BGF
17,50 €
Anstieg/Verringerung gegenüber Vorjahr in %
Personalkosten je m² BGF
5,96 €
Anstieg/Verringerung gegenüber Vorjahr in %
96,75
93,40
87,72
4,42%
-3,47%
-6,08%
5,68 €
5,88 €
6,32 €
3,39%
3,52%
7,48%
13,00 €
14,61 €
12,67 €
-25,72%
12,38%
-13,28%
6,04 €
7,54 €
8,20 €
1,36%
24,83%
8,75%
54,48 €
53,68 €
48,46 €
29,56%
-1,47%
-9,72%
72,11 €
65,00 €
55,82 €
29,09%
-9,86%
-14,12%
5,12 €
7,30 €
6,52 €
-5,01%
42,58%
-10,68%
47,77 €
48,69 €
59,76 €
45,68%
1,93%
22,74%
51,07 €
54,27 €
51,34 €
11,85%
6,27%
-5,40%
7,61 €
8,75 €
10,05 €
16,90%
14,98%
14,86%
Kennzahlen Energie- und Wasserkosten Schulen und Kindergärten
Stromkosten der Schulen je Schüler
42,05 €
Anstieg/Verringerung gegenüber Vorjahr in %
Wärmekosten der Schulen je Schüler
55,86 €
Anstieg/Verringerung gegenüber Vorjahr in %
Wasserkosten der Schulen je Schüler
5,39 €
Anstieg/Verringerung gegenüber Vorjahr in %
Stromkosten der Kindergärten je Platz
32,79 €
Anstieg/Verringerung gegenüber Vorjahr in %
Wärmekosten der Kindergärten je Platz
45,66 €
Anstieg/Verringerung gegenüber Vorjahr in %
Wasserkosten der Kindergärten je Platz
Anstieg/Verringerung gegenüber Vorjahr in %
6,51 €
Tabelle 1_Kennzahlen im Überblick
9
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
3. Grundstücke und Gebäude
3.1 Städtische Gebäude
Die durch das Immobilienmanagement zu bewirtschaftende Gesamtfläche liegt im Berichtszeitraum mit etwas
weniger als 163.000 m² BGF in den Jahren 2014 und 2015 auf gleicher Höhe wie im vorherigen Jahresbericht, da
sich Flächenzu- und abgänge ausgleichen.
Wie auch bereits im Bericht 2013
können nun
zusätzlich zu den bisher aufgeführten NHKEröffnungsbilanzwerten fortgeschriebene Bilanz-Buchwerte auf Basis des Jahres 2012 angegeben werden, da
diese nun durch die Fertigstellung der jeweiligen Jahresabschlüsse und durch die Anlagenbuchhaltung zur
Verfügung stehen. Die Buchwerte liegen mit einer Summe von 116 bzw. 113 Millionen Euro aufgrund von
Flächenveränderungen, vor allem aber durch die Abschreibungsläufe der letzten Jahre, ca. 4 bis 7 Millionen Euro
unter den Eröffnungsbilanzwerten.
Gebäudetyp
BGF in m²
Buchwert
zum
31.12.2012
Wert in Tsd
Wert in Tsd €
€
46.605
42.621
NHKEröffnungsbilanz
Schulzentren
53.574
Grundschulen
31.729
20.471
22.539
alle sonstigen Gebäude
16.939
7.259
4.030
Rathaus (incl. RHC, Canishof,.Erz.Ber.Stelle)
11.606
12.213
12.887
Sportanlagen und Bäder (Gebäude)
9.873
5.189
4.939
Hauptschule
6.628
4.108
2.654
Aussiedler-Asylbewerber-Unterkünfte
6.468
1.828
1.383
Kindergärten (städt.)
7.678
4.581
6.554
Feuerwachen
5.319
2.684
3.560
KMZ (Dr. Hans Köster Saal)
3.504
5.554
5.201
Bauhof
2.652
1.540
1.337
Förderschule
2.610
766
794
Friedhöfe (Trauerhallen)
1.615
735
527
KMZ (Bücherei)
1.587
5.047
3.137
KMZ (Kl. Saal/Gastro)
558
1.790
3.356
Obdachlosenunterkünfte
491
62
0
162.832
120.433
115.519
Summe
Tabelle 2_Gebäudetypen nach BGF
10
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm 2_Gebäudetypen nach BGF
11
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
3.2 Angemietete Räume
Bei den angemieteten Gebäuden oder Räumen ergeben sich für die Jahre 2014 und 2015 einige Veränderungen.
Durch den Kauf der Kita Vochemsgasse fällt die Miete seit dem 28.10.2014 weg, weshalb in 2015 keine
Mietkosten zu verzeichnen sind. Des Weiteren wurden im Jahr 2015 drei Räumlichkeiten aufgrund der
Unterbringungssituation angemietet. Darunter das Objekt in der Venloer Straße 90-90a , das ehemalige
Schwesternhaus in der Mathildenstraße 22 in Brauweiler und das dortige Appartement. Die anfallenden
Mietkosten werden in der Tabelle des Jahres 2015 dargestellt.
.
angemietete Objekte 2014
Kita Zu den Fußfällen
Kita Vochemsgasse (bis 28.10.2014)
PAZ Pulheimer Abfallzentrum
Summe
Fläche in m²
511
308
91
910
Mietkosten p.a.
54.000
35.370
14.860
104.230
Tabelle 3_Angemietete Objekte
Diagramm 3_Angemietete Objekte
12
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
angemietete Objekte 2015
Kita zu den Fußfällen
PAZ Pulheimer Abfallzentrum
Venloer Straße 90-90a (ab 15.09.2015, befristet bis
28.10.2016)
Mathildenstraße 22 (ab 01.01.2015)
Appartement Mathildenstraße (ab 15.10.2015)
Summe
Fläche in m²
511
91
329
119
31
1.081
Mietkosten p.a.
54.000
14.860
10.850
5.400
375
85.485
Tabelle 3_Angemietete Objekte
Diagramm 3_Angemietete Objekte
13
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
3.3 An- und Verkäufe von Grundstücken
Durch Grundstücksverträge wurden im Jahre 2014 Erträge in Höhe von knapp
9,1 Mio €
erzielt.
Die Relation der Erträge aus Grundstücksgeschäften zum Gesamtertrag des Immobilienmanagements lässt sich
somit in folgender Kernkennzahl darstellen:
Erträge aus Grundstücksgeschäften 9,1 Mio €
Gesamterträge des IM 25,6 Mio €
= 35,3 %
Durch Grundstücksverträge im Jahre 2015 wurden Erträge in Höhe von knapp
3,1 Mio €
erzielt.
Die Relation der Erträge aus Grundstücksgeschäften zum Gesamtertrag des Immobilienmanagements lässt sich
auch hier in folgender Kernkennzahl darstellen:
Erträge aus Grundstücksgeschäften 3,1 Mio €
Gesamterträge des IM 21,1 Mio €
= 14,7 %
Kennzahl Grundstückserträge
Grundstücks-Erträge (UV)
Gesamterträge
Grundstückserträge/Gesamterträge in %
2011 2012 2013 2014 2015
4,3 10,7 7,2 9,1 3,1
20,9 26,4 23,2 25,8 21,1
20,6 40,5 31,0 35,3 14,7
Tabelle 4_Kennzahl Grundstückserträge
Diagramm 4_Kennzahl Grundstückserträge
14
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Im Jahr 2014 wurden die letzten 5 städtischen Gewerbegrundstücke in Pulheim vermarktet.
Hervorzuheben ist insbesondere die Vermarktung des Grundstücks zwischen Venloer Straße. und August-EulerStr. an ein Unternehmen, das auch bereits in Brauweiler ansässig ist und auf dem ehemals städtischen
Grundstück in Pulheim eine Erweiterung und Ergänzung des Standortes plant, die auch zu ca. 200 zusätzlichen
Arbeitsplätzen führen wird.
Der grundsätzlich begrüßenswerte Umstand der Vermarktung der städtischen Gewerbegrundstücke führt aber
auch dazu, dass die Stadt nicht mehr über eigene Grundstücke in Gewerbegebieten verfügt und
ansiedlungswilligen oder ansässigen Unternehmen, die Veränderungsbedarf haben, kein Grundstücksangebot
machen kann. Diese Situation wird noch dadurch verschärft, dass auch keine geeigneten privaten
Gewerbegrundstücke mehr auf dem Markt sind, nachdem sich aktuell für das Grundstück an der Industriestr.
ebenfalls eine sehr interessante Ansiedlung ergeben hat.
Insofern lag auch in 2014 und 2015 ein Schwerpunkt auf dem Erwerb und der Sicherung der Grundstücke für das
künftige Gewerbegebiet des BP 99 Pulheim, zwischen K 6, B 59, Industriebahn und Bonnstraße. Trotz dieser
Bemühungen sind aktuell aber noch vier Grundstücke von drei Eigentümern nicht durch das
Immobilienmanagement für die Stadt erworben worden.
Die Nachfrage nach Wohnbaugrundstücken ist nach wie vor erheblich.
In 2014 hat das Immobilienmanagement die Vermarktung von 6 Einzelhausgrundstücken im Rheidter Weg in
Stommeln und 4 Doppelhausgrundstücken in Sinthern begonnen.
Die Vermarktung im Rheidter Weg konnte 2015 abgeschlossen werden, die Vermarktung in Sinthern erst 2016.
Das Grundstück Bahnhofstr. 3 in Stommeln wurde in 2015 für den Wohnungsbau vermarktet.
Vermarktungsgeschwindigkeit und Bewerberanzahl dieser Projekte und die Vermarktung der städtischen
Grundstücke im Bereich des BP 76 Pulheim (Sonnenallee) und des BP 113 (Teil 1 des Bereich Pulheim-Süd)
haben –aus Sicht des Immobilienmanagements- erneut gezeigt, dass die Nachfrage nach Wohnbaugrundstücken
im Stadtteil Pulheim deutlich höher ist als in anderen Stadtteilen. Hinsichtlich des Stadtteils Brauweiler kann die
Situation nicht konkret beurteilt werden, da dort im Berichtszeitraum kein Wohnbaugrundstück vermarktet wurde.
Die Zahl der Bewerber in der (aktuellen) Interessentenliste lässt den Schluss zu, dass auch hier eine sehr hohe
Nachfrage besteht.
Insofern lag auch im Bereich Wohnungsbau in 2014 und 2015 ein Schwerpunkt auf dem Erwerb und der
Sicherung der notwendigen Grundstücke für die Realisierung des Wohnbaugebietes Pulheim-Süd (BPs 113 bis
115).
Ein besonderer Schwerpunkt der Tätigkeit lag insbesondere im Jahr 2014 in der Änderung und Ergänzung der
notariellen Urkunde mit der Gold-Kraemer-Stiftung. Der vormalige Vertrag war umfangreich an das neue
Bebauungskonzept für den Guidelplatz und die neue Verbindung zur Kaiser-Otto-Str. anzupassen. Der geänderte
Vertrag wurde im November 2014 beurkundet und ist inzwischen vollzogen. Die Gold-Kraemer-Stiftung hat
bestandskräftige Baugenehmigungen für das Vorhaben und ist Eigentümerin der Baugrundstücke am
Guidelplatz.
15
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
4. Betriebsergebnis
Trotz des hohen Ertrages im Jahre 2014, welcher hauptsächlich auf den Verkauf von Grundstücken
zurückzuführen ist, hat sich das Betriebsergebnis verschlechtert. Sowohl in 2014 als auch in 2015 fällt auf, dass
der Unterhaltungs-/Bewirtschaftungsaufwand, sowie der sonstige Aufwand, deutlich gestiegen sind. Unter
anderem durch die sich bereits im Jahre 2015 abzeichnende veränderte Flüchtlingssituation mussten einige
Maßnahmen ergriffen werden, um Unterkünfte bereitzustellen. Dies hatte folglich eine entsprechende Auswirkung
auf die Aufwendungen.
Die sinkenden Gaspreise in 2014 und 2015 nehmen hingegen positiven Einfluss auf die Zahlen des
Energieaufwandes, auch wenn diese die steigenden Aufwendungen des Unterhaltungs/Bewirtschaftungsaufwandes im Saldo nicht auffangen können.
Nahezu unverändert geblieben sind wiederum die Personalkosten des Immobilienmanagements.
Betriebsergebnis (€)
Erträge aus internen Leistungsbez. (iLV)
externe Erträge
Erträge gesamt
Unterhaltungs-/Bewirtsch./sonst.Aufwand
Energieaufwand (incl.Wasser)
Personalaufwand (ab 2012 incl. Lohnnebenkosten)
Aufw. gesamt
Saldo
2012
14.712.143
11.776.516
26.488.659
-8.105.740
-1.573.158
-1.175.675
-10.854.573
15.634.086
2013
14.876.965
8.354.484
23.231.449
-7.049.827
-1.961.175
-1.192.418
-10.203.420
13.028.029
2014
14.727.517
11.045.459
25.772.976
-10.000.792
-1.807.967
-1.250.612
-13.059.369
12.713.607
2015
14.945.840
6.185.690
21.131.531
-11.278.033
-1.682.069
-1.404.742
-14.364.843
6.766.688
Tabelle5_Betriebsergebnis
Diagramm5_Betriebsergebnis
16
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
5. Erträge
Der Anstieg der Erträge in 2014 ist hauptsächlich auf den Verkauf von Grundstücken und Gebäuden
zurückzuführen. Diese Erträge sanken dann aus weiter oben beschriebenen Gründen im Jahr 2015 wieder
erheblich. Außerdem wurden rund 192.000 € mehr sonstige ordentliche Erträge erzielt und auch die sonstigen
Erträge haben sich mehr als verachtfacht. Die restlichen Zahlen sind im Vergleich zu 2013 ähnlich geblieben.
Die sonstigen Erträge sind mit der Auflösung von Sonderposten wie folgt zu erklären: Für
Vermögensgegenstände des Anlagevermögens sind nach Haushaltsrecht Sonderposten zu bilden, wenn
Zuwendungen zur Finanzierung des Erwerbs der Vermögensgegenstände gewährt wurden. Diese Sonderposten
sind analog zur Nutzungsdauer der finanzierten Vermögensgegenstände aufzulösen und führen somit zu den in
der Tabelle dargestellten Erträgen.
Erträge (€)
Erträge aus iLV (Kostenmiete)
Erträge aus Verkauf von Grundst.u.Geb.
Erträge aus Mieten/Pachten/Erbbauzinsen
Kostenerstattungen
Erstattungen.v.priv.Unternehmen
andere sonst.ordentliche Erträge
Erträge aus Verwaltungsgebühren
sonstige Erträge
Summe
2010
2011
2012
2013
2014
2015
15.371.293 15.691.573 14.712.143 14.876.965 14.727.517 14.945.840
8.034.946 4.264.935 10.967.296 7.208.810 9.110.950 3.072.580
754.888
736.876 595.935 839.658
892.816
841.323
27.225
5.236 100.165
1.070
5.306
86.042
55.746
96.998
59.610 125.934
184.534
220.299
32.485
62.553
46.096 107.064
299.180
32.936
5.647
10.637
2.866
6.184
2.000
2.861
636
127
4.548
65.764
550.673 1.929.650
24.282.866 20.868.935 26.488.659 23.231.449 25.772.976 21.131.531
Tabelle6_Erträge
Diagramm6_Erträge
17
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
6. Energiekosten und - verbrauch
6.1 Entwicklung Energiekosten und -verbrauch
Vorab bedarf es zur richtigen Interpretation der nachfolgend aufgeführten Energieaufwendungen einer
Erläuterung wie schon weiter oben im Kapitel Energie angekündigt:
Untenstehende Tabelle 7 und die folgenden Tabellen, in denen Eurobeträge dargestellt werden, zeigen die
Aufwendungen für die jeweiligen Energiearten, wie sie haushaltsrelevant gebucht wurden. Somit spiegeln diese
Zahlen den städtischen Haushalt des Berichtsjahres 2014 und 2015 wider und geben somit Aufschluss darüber,
in welchem Umfang dieser durch die jeweilige Aufwandsart belastet wurde. Zu beachten ist hierbei allerdings,
dass - den gültigen Buchungsregeln folgend - Erstattungen der Energieversorger aufgrund von
Endabrechnungen, sofern diese in den ersten drei Monaten des Folgejahres geleistet werden, auf ein
Ertragskonto zu buchen sind. Diese Erstattungen mindern also nicht den Aufwand des jeweiligen Energiekontos.
Da die Energiepreise in den Jahren 2014 und 2015 gegenüber 2013 gesunken sind und da auch die Verbräuche
aufgrund verschiedener energetischer Maßnahmen in den letzten beiden Jahren zurückgegangen sind, befinden
sich auch die Gesamt-Energiekosten im Vergleich zum Jahr 2013 erfreulicherweise auf niedrigerem Niveau.
Aufwendungen
Energie/Wasser (€)
2009
2010
Gas
994.356
862.810
Strom
617.784
603.621
Wasser
143.033
138.395
Heizöl
12.773
9.711
Summe
1.767.946 1.614.537
2011
2012
2013
2014
2015
658.137 723.445 937.683 795.966 744.104
676.390 709.721 796.401 864.014 770.905
122.672 131.333 129.031 142.748 139.152
18.325
8.659
11.988
5.238
27.909
1.475.524 1.573.158 1.875.103 1.807.967 1.682.069
Tabelle7_Aufwendungen Energie/Wasser
Diagramm7_Aufwendungen Energie/Wasser
18
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Energiekosten nach Gebäudetypen (€)
2010
2011
2012
(incl. Wasser, ohne Abwasser)
Schulzentren
369.599 332.524 380.462
Grundschulen
233.441 216.412 231.057
Asylbewerber- u. Obdachl.Unterkünfte
141.286 136.424 142.571
Hallenbad
108.189 109.910 121.444
Rathaus
104.152
84.687
98.312
Sportstätten
124.880
85.090
91.802
Feuerwehrgebäude
74.540
72.436
77.883
Kindergärten
83.682
83.737
68.649
Freibad
65.536
65.259
67.661
KMZ
53.458
42.664
58.103
Hauptschule
59.032
52.339
53.552
Trauerhallen
33.999
29.042
33.857
Förderschule
20.378
13.019
24.049
Bauhof
25.852
26.609
22.882
Parkhaus
5.706
10.115
11.161
sonstige
110.807 115.257
89.713
Summe
1.614.537 1.475.524 1.573.158
Tabelle8_Energiekosten nach Gebäudetypen
2013
2014
433.348 418.596
296.050 274.088
183.205 182.126
151.170 160.865
111.750 115.560
103.987 225.725
95.735
92.341
85.867
92.162
76.041
2.277
66.085
57.339
62.570
63.560
42.808
40.816
36.141
28.870
29.003
33.756
17.998
17.541
83.345
2.345
1.875.103 1.807.967
2015
367.621
258.013
192.594
128.889
94.202
221.520
85.225
98.922
0
46.346
65.671
26.426
25.363
31.165
13.235
26.878
1.682.069
19
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm8_Energiekosten nach Gebäudetypen
20
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Im vorliegenden Bericht ist aufgrund der Unterbringungssituation an dieser Stelle auf Diagramme verzichtet
worden, da aufgrund unterschiedlicher Belegungszeitpunkte der Unterkünfte und verschieden lange
Aufenthaltsdauern die Darstellung der Werte in einem Diagramm nicht aussagekräftig wäre.
Überdies ist bei der Tabelle des Jahres 2015 zu beachten, dass die Werte der Turnhallen – welche sich unter der
schwarzen Markierung befinden – nicht in die Summen miteinbezogen wurden, sondern lediglich der
Vollständigkeit in der Tabelle dienen. Da vor allem die Turnhallen zum Teil zeitweise noch durch Schulsport
genutzt wurden oder für andere Veranstaltungen zur Verfügung standen, wurden diese nur temporär durch
Asylbewerber besetzt. Deshalb kann bei diesen Zahlen keine genaue pro Kopf Zuordnung durchgeführt werden.
Kennzahl:
Kennzahl
Kennzahl
Strom- u. Gasaufwendungen Asylbewerberunterkünfte pro BGF m²
Stromauf
Gasaufwand
Stromaufwand in €
Gasaufwand in €
wand je
BGF in m²
je m² in €
Asylbewerberunterkunft
2014
2013
2014
2013
m² in €
Am Fronhof
33.185 33.775
0
0
319,65
104
0
Christophstraße
9.772 11.071
0
0
191,79
51
0
Donatusstraße 58
20.114 20.634
10.663 11.353
722,64
28
15
Venloer Straße 625
15.096 15.488
8.326 7.811
799,00
19
10
Eschgasse
20.044 18.651
28.283 31.023 1.870,69
11
15
Zur offenen Tür
4.071 4.169
11.564 7.820
806,42
5
14
Kölner Straße Wohnung
0
0
0
0
382,00
0
0
Escher Straße Wohnung
0
0
0
0
243,00
0
0
Summe
102.283 103.788
58.836 58.007 5.335,19
19
11
Kennzahl:
Kennzahl Kennzahl
Strom- u. Gasaufwendungen Asylbewerberunterkünfte pro Person
Stromauf Gasaufwand
Stromaufwand in €
Gasaufwand in € Personen- wand pro pro Person
Asylbewerberunterkunft
2014
2013
2014
2013 anzahl* Person in
in €
Am Fronhof
33.185 33.775
0
0
24
1.383
0
Christophstraße
9.772 11.071
0
0
11
888
0
Donatusstraße 58
20.114 20.634
10.663 11.353
47
428
227
Venloer Straße 625
15.096 15.488
8.326 7.811
37
408
225
Eschgasse
20.044 18.651
28.283 31.023
56
358
505
Zur offenen Tür
4.071 4.169
11.564 7.820
71
57
163
Kölner Straße Wohnung
0
0
0
0
15
0
0
Escher Straße Wohnung
0
0
0
0
9
0
0
Summe
102.283 103.788
58.836 58.007
270
379
218
*Stand 31.12.2014
Tabelle9_KennzahlAsylGasStrom
21
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Kennzahl:
Kennzahl
Kennzahl
Strom- u. Gasaufwendungen Asylbewerberunterkünfte pro BGF m²
Stromauf
Gasaufwand
Stromaufwand in €
Gasaufwand in €
wand je
BGF in m²
je m² in €
Asylbewerberunterkunft
2015
2014
2015
2014
m² in €
Am Fronhof
30.344 33185
0
0
319,65
95
0
Christophstraße
11.990 9772
0
0
191,79
63
0
Donatusstraße 58
16.491 20.114
9.600 10.663
722,64
23
13
Venloer Straße 625
13.909 15096
6.600 8326
799,00
17
8
Mathildenstraße
2.248
0
0
0
150,00
15
0
Eschgasse
20.908 20044
26.200 28283 1.870,69
11
14
Geyener Straße
3.125
0
0
0
332,00
9
0
Zur offenen Tür
3.746 4071
9.493 11564
806,42
5
12
Am Sportzentrum
788
0
1.250
0
234,00
3
5
Kölner Straße Wohnung
382
0
0
0
382,00
1
0
Escher Straße Wohnung
149
0
0
0
243,00
1
0
Kölner Straße Turnhalle
2.110 3.424
7.424 8.595
Escher Straße Turnhalle
6.479 5.850
8.125 9.382
An der Kopfbuche
2.689 2.899
6.800 4.697
Steinstraße
7.159 7.765
10.000 11.095
Buschweg
1.388 1.419
1.910 1.887
Summe
104.080 102.283
53.143 58.836 6.051,19
17
9
Kennzahl:
Kennzahl Kennzahl
Strom- u. Gasaufwendungen Asylbewerberunterkünfte pro Person
Stromauf Gasaufwand
Stromaufwand in €
Gasaufwand in € Personen- wand pro pro Person
Asylbewerberunterkunft
2015
2014
2015
2014 anzahl* Person in
in €
Am Fronhof
30.344 33.185
0
0
26
1.167
0
Christophstraße
11.990 9.772
0
0
23
521
0
Venloer Straße 625
13.909 15.096
6.600 8.326
45
309
147
Eschgasse
20.908 20.044
26.200 28.283
83
252
316
Donatusstraße 58
16.491 20.114
9.600 10.663
81
204
119
Mathildenstraße
2.248
0
0
0
12
187
0
Geyener Straße
3.125
0
0
0
35
89
0
Am Sportzentrum
788
0
1.250
0
14
56
89
Zur offenen Tür
3.746 4.071
9.493 11.564
92
41
103
Kölner Straße Wohnung
382
0
0
0
11
35
0
Escher Straße Wohnung
149
0
0
0
17
9
0
Kölner Straße Turnhalle
2.110 3.424
7.424 8.595
56
Escher Straße Turnhalle
6.479 5.850
8.125 9.382
58
An der Kopfbuche
2.689 2.899
6.800 4.697
72
Steinstraße
7.159 7.765
10.000 11.095
89
Buschweg
1.388 1.419
1.910 1.887
40
Summe
104.080 102.283
53.143 58.836
439
237
121
*Stand 31.12.2015
Tabelle9_KennzahlAsylGasStrom
22
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Im Folgenden werden nun die Energiekosten aller Gebäudetypen in Relation zu den jeweiligen Flächen gebracht
und abschließend eine Betrachtung der auf diese Weise gewonnenen Kennzahlen im Vergleich und der
Entwicklung der letzten zehn Jahre angestellt.
Energiekosten nach Gebäudetypen (€)
Hallenbad
Sportstätten
Asylbewerber- und Obdachlosen-Unterkünfte
Trauerhallen
Feuerwehrgebäude
Bauhof
Kindergärten
Förderschule
KMZ (ohne Fläche Getränkemarkt)
Rathaus (incl.Canishof, RHC u. Erz.Ber.St.)
Hauptschule
Grundschulen
Schulzentren
Parkhaus
Freibad
sonstige
Summe
2014
160.865
225.725
182.126
40.816
92.341
33.756
92.162
28.870
57.339
115.560
63.560
274.088
418.596
17.541
2.277
2.345
1.807.967
BGF m²
3.003
5.610
6.468
1.615
5.319
2.652
7.678
2.610
5.649
11.606
6.628
31.729
53.574
6.062
1.260
11.367
162.832
Kosten je m²
53,57
40,23
28,16
25,27
17,36
12,73
12,00
11,06
10,15
9,96
9,59
8,64
7,81
2,89
1,81
0,21
11,10
Tabelle10_Energiekosten nach Gebäudetypen je BGF
Diagramm10_Energiekosten nach Gebäudetypen je BGF
23
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Energiekosten nach Gebäudetypen (€)
Hallenbad
Sportstätten
Asylbewerber- und Obdachlosen-Unterkünfte
Trauerhallen
Feuerwehrgebäude
Kindergärten
Bauhof
Hauptschule
Förderschule
KMZ (ohne Fläche Getränkemarkt)
Grundschulen
Rathaus (incl.Canishof, RHC u. Erz.Ber.St.)
Schulzentren
sonstige
Parkhaus
Freibad
Summe
2015
128.889
221.520
192.594
26.426
85.225
98.922
31.165
65.671
25.363
46.346
258.013
94.202
367.621
26.878
13.235
0
1.682.069
BGF m²
3.003
5.610
6.468
1.615
5.319
7.678
2.652
6.628
2.610
5.649
31.729
11.606
53.574
11.367
6.062
1.260
162.832
Kosten je m²
42,92
39,48
29,78
16,36
16,02
12,88
11,75
9,91
9,72
8,20
8,13
8,12
6,86
2,36
2,18
0,00
10,33
Tabelle10_Energiekosten nach Gebäudetypen
Diagramm10_Energiekosten nach Gebäudetypen je BGF
24
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Energiekosten-Entwicklung (€)
(incl. Wasser, ohne Abwasser)
Summe
prozentuale Entwicklung zu Vorj.
En.K.Index Jahresdurchschn. Basis
2005*
Energiekosten preisbereinigt 2005
En.K.Index Jahresdurchschn. Basis
2010*
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
1.657.971 1.766.964 1.614.537 1.475.524 1.573.158 1.875.103 1.807.967 1.682.069
2,3%
6,6%
-8,6%
-8,6%
6,6%
19,2%
-3,6%
-7,0%
127
122,3
133,3
136,5
154,3
160,7
157,7
144,5
1.305.489 1.444.778 1.211.206 1.080.970 1.019.545 1.166.834 1.146.459 1.164.062
Energiekosten preisbereinigt 2010
100
109,4
115,79
120,60
118,3
108,4
1.614.537 1.348.742 1.358.630 1.554.812 1.528.290 1.551.724
*Quelle: Statistisches Bundesamt, Verbraucherpreisindex für Deutschland
Tabelle11_Energiekosten-Entwicklung
Diagramm11a_Energiekosten-Entwicklung
25
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm11b_Energiekosten-Entwicklung preisbereinigt
Die preisbereinigten Energiekosten sind im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunkten und halten sich in den beiden
Berichtsjahren auf etwa gleichem Niveau. Dies ist auf die weiter oben beschriebenen Verbrauchsrückgänge
zurückzuführen.
Die vorangegangenen Energiekostendarstellungen unterscheiden nach den Energiearten Gas, Strom und
Wasser - analog zu den entsprechenden Aufwandskonten - was beim Vergleich mit den nachfolgenden
Energieverbrauchs-/Energiekosten-Diskussionen sowie deren Interpretation berücksichtigt werden muss.
Im Folgenden werden die Verbräuche nach Wärme-, Strom- sowie Wasserbedarf unterschieden und dargestellt.
Der Wärmebedarf resultiert größtenteils aus den Gasverbräuchen. An einigen wenigen Liegenschaften wird
jedoch ausschließlich mit Strom geheizt, wonach diese Stromverbräuche ebenfalls dem Wärmebedarf
zugeordnet sind.
In den nachfolgenden Tabellen und Diagrammen werden die Gesamtverbräuche in den Berichtsjahren 2014 und
2015 aufgeführt. Betrachtet wird hier – anders als bei der Energiekostendarstellung - der Verbrauchszeitraum
der Jahre 2010-2015.
Für die rein energetische Bewertung werden die Wärmeverbräuche einer Witterungsbereinigung unterzogen.
Diese beschreibt die Nivellierung von Heizenergieverbräuchen auf Grundlage der Außentemperaturen, um die
Heizenergieverbräuche unterschiedlicher Jahre und/oder unterschiedlicher Standorte vergleichen zu können. Die
bereinigten Heizenergieverbräuche gelten dementsprechend als Referenz für die Verbrauchsbetrachtung und
können eventuelle Energiekostenänderungen relativieren.
26
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Energieverbrauch
Strom
Wärme
gemessen
witterungsbereinigt
[kWh]
[kWh]
3.425.896
13.526.398
14.311.454
Veränderung gegenüber dem Vorjahr
1,53%
6,96%
-6,61%
Tabelle12_Entwicklung Verbräuche prozentual
Wasserverbrauch
[m³]
83.455
-3,04%
Diagramm12a_Entwicklung Verbrauch Wärme 2010 – 2015
Diagramm12b_Entwicklung Verbrauch Strom 2010 – 2015
27
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm12c_Entwicklung Verbrauch Wasser 2010 – 2015
Obigen Tabellen ist zu entnehmen, dass die Wärme- und Stromwerte der Jahre 2014 und 2015 im Vergleich zum
Jahr 2013 in der Tendenz gesunken sind. Lediglich der Wasserverbrauch pro m³ führte in den Berichtsjahren zu
einem leichten Anstieg.
Jahr
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Wärme
bereinigt
Flächen
162.375
162.375
162.375
162.375
164.087
163.147
Verbrauch in
kWh
15.061.603
15.965.258
15.708.731
15.384.778
15.325.042
14.311.454
Strom
kWh / m²
92,76
98,32
96,74
94,75
93,40
87,72
Verbrauch in
kWh
3.516.645
3.617.543
3.581.997
3.874.431
3.374.300
3.425.896
Wasser
kWh / m²
Verbrauch in m³
21,66
22,28
22,06
23,86
20,56
21,00
82.633
76.451
76.997
81.515
86.076
83.455
m³ / m²
0,509
0,471
0,474
0,502
0,525
0,512
Tabelle13_Entwicklung Verbräuche 2010 – 2015
Diagramm13_Entwicklung Verbrauchskennwerte 2010 - 2015
28
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Im Folgenden werden die Verbräuche in den Berichtsjahren 2014/2015 nach Gebäudetypen aufgeführt. Die
Aufteilung gliedert sich in Energie- und Wasserverbräuche. Der Energieverbrauch beinhaltet die Verbräuche in
Kilowattstunden (kWh), die für die Bereitstellung von Wärme und Elektrizität genutzt wurden. Dieser umfasst die
Energieträger Gas und Strom. Der Wasserverbrauch wird hingegen in Kubikmetern (m³) angezeigt und ist daher
gesondert zu betrachteten.
Eine weitere Besonderheit stellen die Schwimmbäder dar. Deren Verbrauch wird gemäß VDI-Richtlinie 3807
energetisch nicht nach den Bruttogrundflächen, sondern nach den Beckenoberflächen bewertet. Um die
Kennwerte in diesem Bericht jedoch vergleichen zu können, werden die Verbräuche der Bäder ebenfalls zu den
Bruttogrundflächen aufgezeigt.
29
*Summe aus Wärme- und Stromverbrauch
Hallenbad
Asylbewerber-/Obdachlosenunterkünfte
Sportstätten
Förderschule
Bauhof
Feuerwehrgebäude
KMZ (ohne Fläche Pugema)
Kindergärten
Rathaus (inkl. Canishof/Rathauscenter/Erziehungsberatung)
Grundschulen
Trauerhallen
Schulzentren
Hauptschule
sonstige
Parkhaus
Freibad
Energie- und Wasserverbräuche nach Gebäudetypen
Wärme Energie bereinigt (kWh) Strom (kWh) Wasser (m³) bereinigt (kWh)*
1.084.599
334.922
20.950
1.419.521
1.018.149
381.768
9.625
1.399.917
885.096
135.121
8.435
1.020.217
371.340
26.103
279
397.443
368.859
31.950
1.554
400.809
586.727
212.658
2.335
799.385
515.990
140.905
740
656.895
760.775
120.304
3.681
881.079
967.468
256.682
2.531
1.224.150
2.888.139
386.112
14.813
3.274.251
117.743
39.999
2.803
157.742
3.826.228
1.026.911
9.874
4.853.138
429.686
122.685
967
552.371
490.656
127.622
2.416
618.278
kein Verbrauch
54.350
kein Verbrauch
54.350
kein Verbrauch kein Verbrauch kein Verbrauch kein Verbrauch
2015
3.003
6.468
5.610
2.610
2.652
5.319
5.649
8.135
11.606
31.729
1.615
53.574
6.628
11.367
6.062
1.260
BGF m²
m³/m²
Energie bereinigt
Wasser
472,70
6,98
216,44
1,49
181,86
1,50
152,28
0,11
151,13
0,59
150,29
0,44
116,29
0,13
108,31
0,45
105,47
0,22
103,19
0,47
97,67
1,74
90,59
0,18
83,34
0,15
54,39
0,21
8,97
kein Verbrauch
kein Verbrauch keinVerbrauch
kWh/m²*
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Tabelle14_Energie- und Wasserverbräuche nach Gebäudetypen
30
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm 14a_Energieverbräuche nach Gebäudetypen je BGF
Diagramm 14b_Wasserverbräuche nach Gebäudetypen je BGF
Um auch hier nochmals auf die Darstellung hinzuweisen: Der Kostenvergleich aller drei Energieformen (Strom,
Gas und Wasser) wird über die gemeinsame Bezugsgröße Euro (€) angezeigt. Der Vergleich der Verbräuche
wurde hingegen in Energie und Wasser differenziert. Die Energie, bestehend aus der Summe der Heizenergiesowie der Stromverbräuche, wird in Kilowattstunden (kWh) pro Bruttogrundfläche (m²) dargestellt. Der
Wasserverbrauch wird hingegen in Kubikmeter (m³) pro Bruttogrundfläche (m²) angezeigt.
31
Kennzahl:
Energie- und Wasserkosten 2014
Schulen je Schüler
Stromkosten
€
KGS Bachstraße
7.911
EGS Pulheim (Dietrich-Bonh.-Sch.)
9.084
KGS Buschweg
8.042
GGS Brauweiler (Richezaschule)
16.120
GGS Dansweiler (Wolfhelmschule)
7.346
GGS Sinthern/Geyen (Am Fronhof)
10.778
GGS Stommeln (Christinaschule)
27.948
KGS Stommeln (An der Kopfbuche)
11.594
GGS Sinnersdorf (Horionschule)
9.979
GHS Pulheim
23.399
Gymnasium Pulheim
69.817
Realschule Pulheim
19.078
SZ Brauweiler
104.920
Förderschule Brauweiler
8.001
Summe
334.018
Durchschnitt
Schüler
Gaskosten
Wasserkosten
Vorjahr
€
Vorjahr
€
Vorjahr
7.930
12.813
13.705
734
653 296
9.118
15.375
16.424
1.480
1.488 298
7.614
10.692
13.228
961
672 202
8.597
12.332
12.595
1.187
986 216
12.560
15.134
23.795
675
1.007 189
11.045
13.633
14.557
2.801
2.450 202
23.052
21.749
31.580
606
1.121 185
11.205
18.786
20.053
1.023
1.009 170
9.953
29.638
30.259
5.666
2.257 167
26.419
37.527
38.360
1.349
1.306 221
63.150
93.566
110.601
8.049
5.575 1533
18.811
21.527
32.681
2.300
1.661 692
87.079
82.194
105.641
17.145
8.150 1787
7.773
19.450
19.978
1.420
1.253 64
304.306 404.417 483.457
45.395
29.588 6.222
Kennzahl
Gaskosten
je Schüler
€
43,29
51,59
52,93
57,09
80,07
67,49
117,56
110,51
177,47
169,81
61,03
31,11
46,00
303,91
65,00
Kennzahl
Stromkosten
je Schüler
€
26,73
30,48
39,81
74,63
38,87
53,36
151,07
68,20
59,75
105,88
45,54
27,57
58,71
125,02
53,68
7,30
Kennzahl
Wasserkosten
je Schüler
€
2,48
4,97
4,76
5,50
3,57
13,87
3,27
6,02
33,93
6,10
5,25
3,32
9,59
22,18
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
6.2 Energie- und Wasserkosten und –verbrauch Schulen und Kindergärten
Tabelle15_Kennzahl Energie- und Wasserkosten Schulen je Schüler
32
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
In der vorherigen Tabelle und den folgenden Diagrammen sollen die Strom-, Gas- und Wasserkosten der
Schulen und Kindergärten jeweils in Relation zu der Anzahl der Schüler bzw. Kindergartenplätze und in Relation
zu den jeweiligen Bruttogrundflächen betrachtet werden, da diese Gebäude die zahlen- und flächenstärksten
sind.
Darüber hinaus werden diejenigen Gebäude, bei denen im Vergleich zu den anderen Gebäuden
überproportionale Kosten vorliegen, rot gekennzeichnet.
Im Jahr 2014 sind die Strom- und Gaskosten aller Schulen in der Summe gesunken. Allerdings ist ein Anstieg der
Wasserkosten um rund 13.000 € im Vergleich zu 2013 zu verzeichnen. Da die Zahl der Schüler gesunken ist, fällt
der Durchschnitt an Kosten pro Kopf in diesem Jahr höher aus. Aus den Tabellen 15a bis 15c sind keine
erheblichen Differenzen zum Vorjahr festzustellen. Auffällig ist allerdings der angestiegene Gasverbrauch der
GHS Pulheim in 2014.
Überdurchschnittliche Verbräuche sind nach wie vor an den gleichen Schulen festzustellen. Wie auch letztes Jahr
ist die Begründung der hohen Verbräuche der Förderschule Brauweiler in ihrem Schultyp zu finden. Die Ursache
der hohen Gaskosten der Horionschule liegt hierfür im Optimierungsbedarf der Heizungsregelung/ -bedienung.
Durch die im ersten Teil der energetischen Sanierung vollzogene Ausbesserung sind allerdings bereits sinkende
Werte zu verzeichnen. Im Zuge der Generalsanierung kann hier von weiteren zukünftigen Verbesserungen
ausgegangen werden.
Es ist darauf hinzuweisen, dass die Christinaschule, die Schule An der Kopfbuche, die Horionschule und die GHS
sehr hohe Flächenwerte im Gegensatz zu ihrer Schüleranzahl aufweisen. Im Zuge dessen weisen diese Schulen
hohe Verbrauchswerte pro Kopf auf, zumal die Hauptschule und die Christinaschule auch einer Fremdnutzung
unterliegen, die die Kennzahlen beeinflussen.
Diagramm15a_Stromkosten Schulen je Schüler
33
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm15b_Gaskosten Schulen je Schüler
Diagramm15c_Wasserkosten Schulen je Schüler
34
Kennzahl:
Energie- und Wasserkosten 2015
Schulen je Schüler
Stromkosten
€
KGS Bachstraße
7.639
EGS Pulheim (Dietrich-Bonh.-Sch.)
8.235
KGS Buschweg
7.863
GGS Brauweiler (Richezaschule)
15.120
GGS Dansweiler (Wolfhelmschule)
7.334
GGS Sinthern/Geyen (Am Fronhof)
10.214
GGS Stommeln (Christinaschule)
20.448
KGS Stommeln (An der Kopfbuche)
10.719
GGS Sinnersdorf (Horionschule)
8.002
GHS Pulheim
25.596
Gymnasium Pulheim
68.456
Realschule Pulheim
17.714
SZ Brauweiler
80.186
Förderschule Brauweiler
7.020
Summe
294.546
Durchschnitt
Kennzahl
Schüler Stromkosten
Gaskosten
Wasserkosten
je Schüler
Vorjahr
€
Vorjahr
€
Vorjahr
€
7.911
1.150
12.813
786
734
302
25,29
9.084
14.118
15.375
1.480
1.480 281
29,31
8.042
10.818
10.692
1.054
961
197
39,92
16.120
11.000
12.332
810
1.187 217
69,68
7.346
13.000
15.134
583
675
190
38,60
10.778
12.589
13.633
2.480
2.801 197
51,85
27.948
18.900
21.749
1.452
606
202
101,23
11.594
17.000
18.786
1.010
1.023 182
58,89
9.979
32.568
29.638
10.146
5.666 174
45,99
23.399
2.679
37.527
4.895
1.349 185
138,36
69.817
93.632
93.566
9.180
8.049 1523
44,95
19.078
22.338
21.527
2.171
2.300 695
25,49
104.920
72.451
82.194
2.241
17.145 1678
47,79
8.001
17.000
19.450
1.343
1.420 55
127,63
334.018 339.244 404.417
39.632
45.395 6.078
48,46
Kennzahl
Wasserkosten
je Schüler
€
2,60
5,27
5,35
3,73
3,07
12,59
7,19
5,55
58,31
26,46
6,03
3,12
1,34
24,41
6,52
Kennzahl
Gaskosten
je Schüler
€
3,81
50,24
54,91
50,69
68,42
63,91
93,56
93,41
187,17
14,48
61,48
32,14
43,18
309,09
55,82
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Tabelle15_Kennzahl Energie- und Wasserkosten Schulen je Schüler
Wie bereits der Tabelle 15 des Jahres 2014 zu entnehmen, sind auch hier keine Auffälligkeiten zu finden. Die
höchsten Verbräuche erzielen nach wie vor die gleichen Schulen. Allerdings ist ein Rückgang der Strom-, Gasund Wasserkosten im Vergleich zu 2015 festzustellen. Dies kann durch die sinkenden Energiepreise begründet
werden, allerdings auch durch das überdurchschnittlich warme Jahr 2015.
35
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm15a_Stromkosten Schulen je Schüler
Diagramm15b_Gaskosten Schulen je Schüler
36
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm15c_Wasserkosten Schulen je Schüler
37
KGS Bachstraße
EGS Pulheim (Dietrich-Bonh.-Sch.)
KGS Buschweg
GGS Brauweiler (Richezaschule)
GGS Dansweiler (Wolfhelmschule)
GGS Sinthern/Geyen (Am Fronhof)
GGS Stommeln (Christinaschule)
KGS Stommeln (An der Kopfbuche)
GGS Sinnersdorf (Horionschule)
GHS Pulheim
Gymnasium Pulheim
Realschule Pulheim
SZ Brauweiler
Förderschule Brauweiler
Summe
Kennzahl: Energie- und Wasserkosten 2014
Schulen je m² BGF
Stromkosten
€
7.911
9.084
8.042
16.120
7.346
10.778
27.948
11.594
9.979
23.399
69.817
19.078
104.920
8.001
334.018
Gaskosten
€
7.930
12.813
9.118
15.375
7.614
10.692
8.597
12.332
12.560
15.134
11.045
13.633
23.052
21.749
11.205
18.786
9.953
29.638
26.419
37.527
63.150
93.566
18.811
21.527
87.079
82.194
7.773
19.450
304.306 404.417
Vorjahr
Wasserkosten
€
13.705
734
16.424
1.480
13.228
961
12.595
1.187
23.795
675
14.557
2.801
31.580
606
20.053
1.023
30.259
5.666
38.360
1.349
110.601
8.049
32.681
2.300
105.641
17.145
19.978
1.420
483.457
45.395
Vorjahr
653
1.488
672
986
1.007
2.450
1.121
1.009
2.257
1.306
5.575
1.661
8.150
1.253
29.588
Vorjahr
Kennzahl
m² BGF Stromkosten
je m² BGF
€
3.370
2,35
3.209
2,83
3.631
2,21
3.120
5,17
2.724
2,70
3.210
3,36
5.849
4,78
3.114
3,72
3.502
2,85
6.628
3,53
22.780
3,06
7.751
2,46
23.044
4,55
2.610
3,07
94.541
3,53
Kennzahl
Gaskosten
je m² BGF
€
3,80
4,79
2,94
3,95
5,55
4,25
3,72
6,03
8,46
5,66
4,11
2,78
3,57
7,45
4,28
Kennzahl
Wasserkosten
je m² BGF
€
0,22
0,46
0,26
0,38
0,25
0,87
0,10
0,33
1,62
0,20
0,35
0,30
0,74
0,54
0,48
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Tabelle16_Kennzahl Energie- und Wasserkosten Schulen je BGF
Wie man aus Tabelle 16 des Jahres 2014 entnehmen kann sind lediglich die Gaskosten um rund 80.000 €
gesunken. Strom- und Wasserkosten sind hingegen gestiegen. Auffällig ist dies vor allem bei der Christinaschule
und dem Schulzentrum in Brauweiler. Die Wasserkosten der Horionschule haben sich, insbesondere im Jahre
2015, deutlich erhöht. Dies ist zum einen auf einen Wasserrohrbruch im Dezember 2015 zurückzuführen. Des
Weiteren wird die Hausmeisterwohnung der Horionschule bereits seit Anfang 2015 für die Unterbringung von
Flüchtlingen genutzt. Und ab November 2015 sind auch in der dortigen Turnhalle Flüchtlinge untergebracht
worden.
38
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm16a_Kennzahl Stromkosten Schulen je BGF
Diagramm16b_Kennzahl Gaskosten Schulen je BGF
39
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm16c_Kennzahl Wasserkosten Schulen je BGF
40
KGS Bachstraße
EGS Pulheim (Dietrich-Bonh.-Sch.)
KGS Buschweg
GGS Brauweiler (Richezaschule)
GGS Dansweiler (Wolfhelmschule)
GGS Sinthern/Geyen (Am Fronhof)
GGS Stommeln (Christinaschule)
KGS Stommeln (An der Kopfbuche)
GGS Sinnersdorf (Horionschule)
GHS Pulheim
Gymnasium Pulheim
Realschule Pulheim
SZ Brauweiler
Förderschule Brauweiler
Summe
Kennzahl: Energie- und Wasserkosten 2015
Schulen je m² BGF
Stromkosten
€
7.639
8.235
7.863
15.120
7.334
10.214
20.448
10.719
8.002
25.596
68.456
17.714
80.186
7.020
294.546
Gaskosten
€
7.911
1.150
9.084
14.118
8.042
10.818
16.120
11.000
7.346
13.000
10.778
12.589
27.948
18.900
11.594
17.000
9.979
32.568
23.399
2.679
69.817
93.632
19.078
22.338
104.920
72.451
8.001
17.000
334.018 339.244
Vorjahr
Wasserkosten
€
12.813
786
15.375
1.480
10.692
1.054
12.332
810
15.134
583
13.633
2.480
21.749
1.452
18.786
1.010
29.638
10.146
37.527
4.895
93.566
9.180
21.527
2.171
82.194
2.241
19.450
1.343
404.417
39.632
Vorjahr
734
1.480
961
1.187
675
2.801
606
1.023
5.666
1.349
8.049
2.300
17.145
1.420
45.395
Vorjahr
Kennzahl
m² BGF Stromkosten
je m² BGF
€
3.370
2,27
3.209
2,57
3.631
2,17
3.120
4,85
2.724
2,69
3.210
3,18
5.849
3,50
3.114
3,44
3.502
2,28
6.628
3,86
22.780
3,01
7.751
2,29
23.044
3,48
2.610
2,69
94.541
3,12
Kennzahl
Gaskosten
je m² BGF
€
0,34
4,40
2,98
3,53
4,77
3,92
3,23
5,46
9,30
0,40
4,11
2,88
3,14
6,51
3,59
Kennzahl
Wasserkosten
je m² BGF
€
0,23
0,46
0,29
0,26
0,21
0,77
0,25
0,32
2,90
0,74
0,40
0,28
0,10
0,51
0,42
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Tabelle16_Kennzahl Energie- und Wasserkosten Schulen je BGF
Zum Jahr 2015 hin sind alle drei Kostenarten gesunken. Allerdings ist hier wieder auffällig, dass der Wasser- und
Gasverbrauch je m² BGF der Horionschule erheblich angestiegen ist. Ansonsten bewegen sich die anderen
Zahlen auf gleichem Niveau.
41
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm16a_Kennzahl Stromkosten Schulen je BGF
Diagramm16b_Kennzahl Gaskosten Schulen je BGF
42
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm16c_Kennzahl Wasserkosten Schulen je BGF
43
2010
kWh/m²
160,43
160,71
116,09
117,57
102,36
82,83
71,47
101,36
89,46
76,72
86,63
90,26
75,83
65,52
Kennzahlen Wärme 2010-2015
Schulen
Förderschule Jahnstr.
GGS Kölner Str. (Horionschule)
GGS Zehnthofstrasse (Wolfhelmschule)
KGS Kopfbuche
GGS Christinastr. (Christinaschule)
GGS Am Fronhof
SZ Kastanienallee (Abtei-Gymn./Arthur-Koepchen-RS)
EGS Auweilerstr. (Dietrich-Bonhoeffer-Schule)
KGS Bachstr. (Barbaraschule)
GGS Mathildenstrasse (Richezaschule)
GY Hackenbroicher Strasse (Geschwister- Scholl-Gym.)
GHS Escher Str.
RS Hackenbroicher Str. (Marion-Dönhoff-Realschule)
GS Buschweg 45
kWh/m²
150,54
156,81
140,82
133,32
99,98
75,23
65,23
101,87
82,80
69,71
82,59
94,53
72,00
62,20
2011
kWh/m²
130,29
161,29
146,32
103,02
73,77
71,95
65,92
88,97
80,20
64,60
87,10
95,39
75,80
65,49
2012
kWh/m²
128,87
146,45
147,86
108,27
91,50
73,59
77,30
83,83
67,47
76,87
84,54
98,82
73,63
63,61
2013
kWh/m²
122,55
95,41
139,45
109,13
92,98
75,69
75,78
87,13
68,61
51,77
86,00
94,04
74,75
64,58
2014
kWh/m²
142,27
126,11
124,13
113,95
103,22
81,01
80,45
78,88
70,39
69,69
66,84
64,83
58,02
50,12
2015
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Untenstehend werden die Verbräuche der einzelnen Schulen in Tabellen- und Diagrammen aufgezeigt. Dies
dient dazu, um neben der weiter oben angestellten reinen Kostenbetrachtung auch die Verbrauchsperspektive
aufzuzeigen und diese im Zusammenhang mit den Kosten darzustellen. Bei der Interpretation ist wiederum zu
beachten, dass die Verbräuche witterungsbereinigt sind und es sich bei den dargestellten Kosten um
Echtkostenwerte der Kosten- und Leistungsrechnung handelt, die an dieser Stelle weder witterungs- noch
preisbereinigt wurden, um die tatsächliche Haushaltsbelastung, die durch die jeweiligen Energiekosten
hervorgerufen werden, aufzuzeigen.
Tabelle17_Kennzahlen Wärme je BGF
44
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm 17_Kennzahlen Wärme je BGF
Während der höchste Wärmeverbrauch je m² BGF im Jahr 2014 der Wolfhelmschule zugeordnet werden kann,
liegt im Jahr 2015 die Förderschule Jahnstraße vorne.
45
2010
kWh/m²
20,22
19,92
13,87
15,95
13,69
13,05
12,81
11,98
9,64
10,35
6,16
12,00
7,69
6,58
Kennzahlen Strom 2010-2015
Schulen
SZ Kastanienallee (Abtei-Gymn./Arthur-Koepchen-RS)
GHS Escher Str.
KGS Kopfbuche
GGS Zehnthofstrasse (Wolfhelmschule)
GY Hackenbroicher Strasse (Geschwister- Scholl-Gym.)
GGS Am Fronhof
GGS Kölner Str. (Horionschule)
RS Hackenbroicher Str. (Marion-Dönhoff-Realschule)
GGS Christinastr. (Christinaschule)
GS Buschweg 45
KGS Bachstr. (Barbaraschule)
Förderschule Jahnstr.
GGS Mathildenstrasse (Richezaschule)
EGS Auweilerstr. (Dietrich-Bonhoeffer-Schule)
kWh/m²
20,86
18,94
13,87
16,37
14,66
13,61
12,96
12,83
12,32
11,09
8,61
11,99
10,20
10,07
2011
kWh/m²
22,94
19,80
13,87
19,20
14,26
13,39
14,10
12,49
12,79
10,79
8,77
11,29
10,50
10,41
2012
kWh/m²
23,16
20,06
14,58
18,71
14,54
13,86
11,37
12,73
15,98
11,00
9,37
11,93
10,99
11,43
2013
kWh/m²
23,05
16,33
15,48
17,94
14,49
14,23
11,17
12,68
11,68
10,96
9,96
11,47
10,21
10,51
2014
kWh/m²
25,69
18,51
15,22
15,14
14,71
13,98
13,57
12,88
11,55
11,13
10,40
10,00
10,00
8,56
2015
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Tabelle18_Kennzahlen Strom je BGF
46
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm18_Kennzahlen Strom je BGF
Wie auch in den vorherigen Jahren zu sehen ist, weist das Schulzentrum Kastanieneallee auch in diesen
Berichtsjahren den größten Stromverbrauch pro Fläche auf. Dies liegt nach wie vor an der verhältnismäßig
geringen Gesamtfläche, die in Relation zu einer sehr hohen Schülerzahl steht. Dies wird auch durch Tabelle 25
„Schulen BGF je Schüler“ weiter unten verdeutlicht.
47
2010
m³/m²
0,26
0,42
0,42
0,29
0,22
0,26
0,14
0,16
0,16
0,23
0,14
0,17
0,12
0,12
Kennzahlen Wasser 2010-2015
Schulen
GGS Kölner Str. (Horionschule)
GGS Am Fronhof
EGS Auweilerstr. (Dietrich-Bonhoeffer-Schule)
GGS Zehnthofstrasse (Wolfhelmschule)
SZ Kastanienallee (Abtei-Gymn./Arthur-Koepchen-RS)
GGS Christinastr. (Christinaschule)
KGS Kopfbuche
GGS Mathildenstrasse (Richezaschule)
GY Hackenbroicher Strasse (Geschwister- Scholl-Gym.)
GHS Escher Str.
RS Hackenbroicher Str. (Marion-Dönhoff-Realschule)
KGS Bachstr. (Barbaraschule)
GS Buschweg 45
Förderschule Jahnstr.
m³/m²
0,85
0,38
0,32
0,30
0,20
0,26
0,18
0,14
0,12
0,53
0,11
0,10
0,09
0,11
2011
m³/m²
0,32
0,34
0,29
0,28
0,16
0,18
0,17
0,15
0,14
0,25
0,13
0,09
0,11
0,10
2012
m³/m²
0,43
0,36
0,29
0,24
0,20
0,11
0,17
0,18
0,16
0,12
0,14
0,10
0,12
0,11
2013
m³/m²
1,10
0,34
0,30
0,22
0,16
0,14
0,16
0,01
0,19
0,13
0,17
0,11
0,14
0,11
2014
m³/m²
2,32
0,29
0,28
0,24
0,24
0,23
0,21
0,16
0,15
0,15
0,13
0,12
0,11
0,11
2015
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Tabelle19_Kennzahlen Wasser je BGF
48
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm19_Kennzahlen Wasser je BGF
Analog zu den äußerst hohen Wasserkosten je m² bei der Horionschule (s. Diagramm 16 c) liegen dort
erwartungsgemäß auch die Wasserverbräuche auf sehr hohem Niveau. Bereits zwischen 2013 und 2014 hatte
sich der Verbrauch stark erhöht, dies wurde dann aber von 2014 auf 2015 nochmal übertroffen. Die Gründe
hierfür sind wie weiter oben bereits beschrieben in der Unterbringung von Flüchtlingen in der
Hausmeisterwohnung und in der Turnhalle der Horionschule im Jahre 2015 und durch den im gleichen Jahre zu
verzeichnenden Wasserrohrbruch zu suchen. Die allgemein auch schon vorher hohen Wasserverbräuche an
dieser Schule sind darüber hinaus auch damit zu erklären, dass der dortige Brunnen zeitweise mit
Leitungswasser gespeist wird, wenn die Regenwassermengen des Daches nicht ausreichen.
49
GustHeinemannStr
Anemonenweg
Sinnersd.Str.
Nelkenweg
Karl-Zörgiebel-Str.
Erfurter Str.* (ab Sommer 2012)
Vochemsgasse (Wasserkosten über Miete)
Am Fronhof (strombetriebene Wärmepumpe )
von-Harff-Str.
Kesselsgasse
Görreshofstr.
Zu den Fußfällen
Summe
Kennzahl: Energie- und Wasserkosten 2014
Kindergärten je KiGa-Platz
Stromkosten
€
4.736
4.225
3.375
2.538
2.606
2.149
1.617
5.734
3.356
3.477
4.073
2.281
40.168
Gaskosten
Vorjahr
€
2.936
4.499
4.328
3.744
3.346
7.200
2.360
2.857
2.390
3.639
8.006
0
1.362
2.236
5.555
0
3.436
5.758
3.458
3.039
3.108
6.350
2.333
5.450
42.618 44.772
4.492
4.024
7.691
2.658
3.875
0
2.333
0
6.152
3.069
6.782
5.816
46.892
Vorjahr
Wasserkosten
€
771
504
559
765
654
611
0
327
831
581
1.150
469
7.221
747
487
505
733
486
590
0
314
725
534
652
452
6.225
Vorjahr
80
89
90
68
64
68
43
44
67
31
113
68
825
KinderPlätze
Kennzahl
Kennzahl
Kennzahl
Stromkosten Gaskosten Wasserkosten
je Platz
je Platz
je Platz
€
€
€
59,19
56,23
9,64
47,47
42,07
5,66
37,50
80,00
6,21
37,33
42,02
11,25
40,72
56,86
10,22
31,61
0,00
8,99
37,60
51,99
0,00
130,32
0,00
7,43
50,09
85,94
12,40
112,15
98,04
18,74
36,05
56,19
10,17
33,54
80,15
6,90
48,69
54,27
8,75
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Im Folgenden werden die Kindergärten ebenfalls im Bereich der Energie- und Wasserkosten verglichen.
Tabelle20_Kennzahl Energie- und Wasserkosten Kindergärten je Platz
Bei der flächenbezogenen Betrachtung der Energie- und Wasserkosten ist zu beachten, dass die Kindergärten
„Vochemsgasse“ und „Zu den Fußfällen“ angemietet sind bzw. waren. Allerdings wurde die Kita „Vochemsgasse“
zum 28.10.2014 Eigentum der Stadt Pulheim. Da die Wasserkosten über die Miete verrechnet wurden sind 2015
keine Werte vorhanden.
50
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm20a_Kennzahl Stromkosten Kindergärten je Platz
Auch hier sei wieder darauf hingewiesen, dass der mit Strom beheizte Kindergarten „Am Fronhof“ aus der
Beurteilung herausfallen muss, da die Beheizung durch eine Luft-Wasser-Wärme Pumpe erfolgt.
Diagramm20b_Kennzahl Gaskosten Kindergärten je Platz
Im neuen Kindergarten Erfurter Straße wird die Wärme mittels Erdwärmepumpe erzeugt, daher liegen hier keine
Gaskosten vor.
51
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm20c_Kennzahl Wasserkosten Kindergärten je Platz
52
GustHeinemannStr
Anemonenweg
Sinnersd.Str.
Nelkenweg
Karl-Zörgiebel-Str.
Erfurter Str.* (ab Sommer 2012)
Vochemsgasse (Wasserkosten über Miete)
Am Fronhof (strombetriebene Wärmepumpe )
von-Harff-Str.
Kesselsgasse
Görreshofstr.
Zu den Fußfällen
Summe
Kennzahl: Energie- und Wasserkosten 2015
Kindergärten je KiGa-Platz
Stromkosten
€
2.650
3.900
3.262
2.329
2.161
15.309
2.113
5.960
3.251
3.323
2.790
1.891
48.940
Gaskosten
Vorjahr
€
4.736
4.608
4.225
4.757
3.375
6.500
2.538
2.200
2.606
3.479
2.149
0
1.617
2.056
5.734
0
3.356
5.200
3.477
2.500
4.073
5.750
2.281
5.000
40.168 42.050
4.499
3.744
7.200
2.857
3.639
0
2.236
0
5.758
3.039
6.350
5.450
44.772
Vorjahr
Wasserkosten
€
704
924
553
669
613
534
709
397
990
803
869
465
8.232
771
504
559
765
654
611
0
327
831
581
1.150
469
7.221
Vorjahr
81
93
90
69
63
65
43
44
65
30
110
66
819
KinderPlätze
Kennzahl
Kennzahl
Kennzahl
Stromkosten Gaskosten Wasserkosten
je Platz
je Platz
je Platz
€
€
€
32,72
56,88
8,69
41,94
51,15
9,94
36,25
72,22
6,15
33,76
31,88
9,70
34,30
55,22
9,73
235,52
0,00
8,22
49,15
47,82
16,50
135,45
0,00
9,03
50,01
80,00
15,23
110,76
83,33
26,77
25,36
52,27
7,90
28,66
75,76
7,05
59,76
51,34
10,05
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Tabelle20_Kennzahl Energie- und Wasserkosten Kindergärten je Platz
53
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm20a_Kennzahl Stromkosten Kindergärten je Platz
Diagramm20b_Kennzahl Gaskosten Kindergärten je Platz
54
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm20c_Kennzahl Wasserkosten Kindergärten je Platz
55
GustHeinemannStr
Anemonenweg
Sinnersd.Str.
Nelkenweg
Karl-Zörgiebel-Str.
Erfurter Straße
Vochemsgasse
Am Fronhof
von-Harff-Str.
Kesselsgasse
Görreshofstr.
Zu den Fußfällen
Summe
Kennzahl: Energie- und Wasserkosten 2014
Kindergärten je m² BGF
Stromkosten
€
4.736
4.225
3.375
2.538
2.606
2.149
1.617
5.734
3.356
3.477
4.073
2.281
40.168
2.936
4.328
3.346
2.360
2.390
8.006
1.362
5.555
3.436
3.458
3.108
2.333
42.618
Vorjahr
m² BGF
Gaskosten
Wasserkosten
€
Vorjahr
€
Vorjahr
4.499
4.492
771
747 624
3.744
4.024
504
487 765
7.200
7.691
559
505 886
2.857
2.658
765
733 654
3.639
3.875
654
486 654
0
0
611
590 875
2.236
2.333
0
0 gemietet
0
0
327
314 707
5.758
6.152
831
725 735
3.039
3.069
581
534 494
6.350
6.782
1.150
652 929
5.450
5.816
469
452 gemietet
44.772
46.892
7.221
6.225 7.322
0,00
7,83
6,16
6,84
6,11
8,11
4,56
7,04
4,39
5,49
0,99
0,46
1,13
1,18
1,24
Kennzahl
Kennzahl
Kennzahl
Stromkosten Gaskosten Wasserkosten
je m² BGF
je m² BGF
je m² BGF
€
€
€
7,59
7,21
1,24
5,52
4,89
0,66
3,81
8,13
0,63
3,88
4,37
1,17
3,98
5,56
1,00
2,46
0,00
0,70
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Tabelle21_Kennzahl Energie- und Wasserkosten Kindergärten je BGF
56
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm21a_Kennzahl Stromkosten Kindergärten je BGF
Diagramm21b_Kennzahl Gaskosten Kindergärten je BGF
57
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm21c_Kennzahl Wasserkosten Kindergärten je BGF
58
GustHeinemannStr
Anemonenweg
Sinnersd.Str.
Nelkenweg
Karl-Zörgiebel-Str.
Erfurter Straße
Vochemsgasse
Am Fronhof
von-Harff-Str.
Kesselsgasse
Görreshofstr.
Zu den Fußfällen
Summe
Kennzahl: Energie- und Wasserkosten 2015
Kindergärten je m² BGF
Stromkosten
€
2.650
3.900
3.262
2.329
2.161
15.309
2.113
5.960
3.251
3.323
2.790
1.891
48.940
Gaskosten
Vorjahr
€
4.736
4.608
4.225
4.757
3.375
6.500
2.538
2.200
2.606
3.479
2.149
0
1.617
2.056
5.734
0
3.356
5.200
3.477
2.500
4.073
5.750
2.281
5.000
40.168
42.050
4.499
3.744
7.200
2.857
3.639
0
2.236
0
5.758
3.039
6.350
5.450
44.772
Vorjahr
Wasserkosten
€
704
924
553
669
613
534
709
397
990
803
869
465
8.232
771 624
504 765
559 886
765 654
654 654
611 875
0
gemietet
327 707
831 735
581 494
1.150 929
469 gemietet
7.221 7.322
Vorjahr
m² BGF
Kennzahl
Gaskosten
je m² BGF
€
7,38
6,22
7,34
3,37
5,32
0,00
0,00
7,07
5,06
6,19
5,74
Kennzahl
Stromkosten
je m² BGF
€
4,25
5,10
3,68
3,56
3,30
17,50
8,43
4,42
6,73
3,00
6,68
1,12
0,56
1,35
1,63
0,94
Kennzahl
Wasserkosten
je m² BGF
€
1,13
1,21
0,62
1,02
0,94
0,61
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Tabelle21_Kennzahl Energie- und Wasserkosten Kindergärten je BGF
59
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm21a_Kennzahl Stromkosten Kindergärten je BGF
Diagramm21b_Kennzahl Gaskosten Kindergärten je BGF
60
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm21c_Kennzahl Wasserkosten Kindergärten je BGF
61
2015
kWh/m²
164,40
157,72
154,30
138,97
133,94
133,32
126,43
106,72
85,68
66,45
16,79
16,24
2014
kWh/m²
151,82
163,68
143,67
142,90
93,69
160,78
138,81
120,60
74,96
67,76
21,94
22,63
2013
kWh/m²
168,17
123,07
147,80
131,93
85,80
134,50
126,48
129,16
93,90
62,43
23,79
24,07
2012
kWh/m²
172,23
108,28
145,34
131,89
76,11
144,23
111,02
116,60
86,67
55,24
0,00
22,59
2011
kWh/m²
185,09
123,77
76,68
128,15
82,45
125,94
272,46
145,52
89,00
63,54
0,00
26,15
2010
kWh/m²
198,98
88,65
162,89
147,63
96,67
147,39
74,72
166,87
80,69
54,75
0,00
30,61
Kennzahlen Wärme 2010-2015
Kindergärten
Kindergarten Zu den Fußfällen (Räuberhöhle)
Kindergarten Gustav-Heinemann-Str. (Arche)
Kindergarten Sinnersdorfer Str. (Zwergenwald)
Kindergarten Vochemsgasse (Fliegenpilz)
Kindergarten Anemonenweg (Regenbogen)
Kindergarten von-Harff-Str. (Bärenkinder)
Kindergarten Görreshofstr. (Rappelkiste)
Kindergarten Karl-Zörgiebel-Str.(Villa Kunterbunt)
Kindergarten Kesselsgasse 4-6
Kindergarten Nelkenweg (Pusteblume)
Kindergarten Erfurter Strasse (Farbklecks)
Kindergarten Am Fronhof (Kleine Strolche)
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Tabelle22_Kennzahlen Wärme Kindergärten je BGF
62
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm22_Kennzahlen Wärme Kindergärten je BGF
Im Jahr 2014 liegt die höchste Wärme-Kennzahl bei der Kita Gustav-Heinemann-Straße, bewegt sich aber in
normaler Toleranz. Trotz des kontinuierlichen Verbrauchsrückgangs bei dem Kindergarten Zu den Fußfällen, der
im Bericht 2013 noch als höchster Wert aufgefallen ist, muss ab 2015 wieder eine Steigerung verzeichnet
werden. Diese stellt auch den höchsten Wert im Vergleich zu den anderen Kindergärten dar.
63
2010
kWh/m²
28,25
16,09
22,62
18,37
35,77
18,28
16,88
14,27
12,06
17,33
14,47
0,00
Kennzahlen Strom 2010-2015
Kindergäten
Kindergarten Kesselsgasse 4-6
Kindergarten Vochemsgasse (Fliegenpilz)
Kindergarten Gustav-Heinemann-Str. (Arche)
Kindergarten Sinnersdorfer Str. (Zwergenwald)
Kindergarten Am Fronhof (Kleine Strolche)
Kindergarten von-Harff-Str. (Bärenkinder)
Kindergarten Anemonenweg (Regenbogen)
Kindergarten Görreshofstr. (Rappelkiste)
Kindergarten Nelkenweg (Pusteblume)
Kindergarten Zu den Fußfällen (Räuberhöhle)
Kindergarten Karl-Zörgiebel-Str.(Villa Kunterbunt)
Kindergarten Erfurter Strasse (Farbklecks)
kWh/m²
25,22
15,63
18,86
15,92
17,29
19,32
20,74
13,35
18,37
17,09
14,42
0,00
2011
kWh/m²
27,14
16,03
18,92
15,35
18,90
19,46
21,22
13,92
13,29
17,50
18,06
0,00
2012
kWh/m²
27,95
20,46
20,41
15,87
18,74
18,71
23,83
14,33
14,78
16,71
20,42
12,96
2013
kWh/m²
29,77
23,45
32,50
16,27
15,81
18,55
22,21
18,92
15,58
14,28
13,78
12,18
2014
kWh/m²
27,14
26,43
22,05
20,32
15,75
15,57
14,66
14,25
14,25
13,09
12,02
10,58
2015
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Tabelle23_Kennzahlen Strom Kindergärten je BGF
64
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm23_Kennzahlen Strom Kindergärten je BGF
65
0,81
0,38
0,72
0,46
0,60
0,61
0,63
0,35
0,46
0,36
0,28
0,00
0,73
0,36
0,60
0,54
0,48
0,73
0,56
0,34
0,40
0,30
0,25
0,00
m³/m²
m³/m²
m³/m²
m³/m²
m³/m²
0,63
0,58
0,59
0,39
0,35
0,52
0,63
0,32
0,49
0,00
0,30
0,00
m³/m²
0,66
0,52
0,70
0,48
0,42
0,55
0,74
0,40
0,49
0,00
0,33
0,00
Kindergärten
Kindergarten Gustav-Heinemann-Str. (Arche)
Kindergarten Anemonenweg (Regenbogen)
Kindergarten Nelkenweg (Pusteblume)
Kindergarten Görreshofstr. (Rappelkiste)
Kindergarten Karl-Zörgiebel-Str.(Villa Kunterbunt)
Kindergarten von-Harff-Str. (Bärenkinder)
Kindergarten Kesselsgasse 4-6
Kindergarten Sinnersdorfer Str. (Zwergenwald)
Kindergarten Zu den Fußfällen (Räuberhöhle)
Kindergarten Erfurter Strasse (Farbklecks)
Kindergarten Am Fronhof (Kleine Strolche)
Kindergarten Vochemsgasse (Fliegenpilz)
1,07
0,74
0,72
0,33
0,37
0,54
0,60
0,32
0,51
0,00
0,32
0,00
2015
2014
2013
2012
2011
2010
Kennzahlen Wasser 2010-2015
0,90
0,75
0,63
0,57
0,52
0,50
0,48
0,44
0,42
0,31
0,25
0,00
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Tabelle 24_Kennzahlen Wasser Kindertagesstätten je BGF
66
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm24_Kennzahlen Wasser Kindertagesstätten je BGF
Auch in den beiden Berichtsjahren liegen im Kindergarten Gustav-Heinemann-Straße die höchsten WasserVerbräuche je m² BGF vor.
67
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
6.3 Bruttogrundflächen je Schüler und Kindergartenplatz
Auch in diesen Berichtsjahren sind wieder große Unterschiede bei den Flächenverbräuchen der Schulen
festzustellen. Diese Unterschiede sind offensichtlich unabhängig vom Schultyp (ausgenommen Förderschule).
Vielmehr liegt die Begründung hierfür in den Fremdnutzungen. So wird zum Beispiel die Hauptschule unter
anderem von der VHS und der Musikschule in Anspruch genommen und die Christinaschule vom Jugendtreff und
der AWO. Diese Fremdnutzungen binden Flächen, die nicht dem Schulbetrieb dienen und beeinflussen damit die
Kennzahl.
Kennzahl: Schulen BGF je Schüler 2014
m² BGF
Förderschule Brauweiler
GGS Stommeln (Christinaschule)
GHS Pulheim
GGS Sinnersdorf (Horionschule)
KGS Stommeln (An der Kopfbuche)
KGS Buschweg
GGS Sinthern/Geyen (Am Fronhof)
Gymnasium Pulheim
GGS Dansweiler (Wolfhelmschule)
GGS Brauweiler (Richezaschule)
SZ Brauweiler
KGS Bachstraße
Realschule Pulheim
EGS Pulheim (Dietrich-Bonh.-Sch.)
Summe
2.610
5.849
6.628
3.502
3.114
3.631
3.210
22.780
2.724
3.120
23.044
3.370
7.751
3.209
94.541
Schüler
64
185
221
167
170
202
202
1533
189
216
1787
296
692
298
6.222
BGF je Schüler
m²
40,8
31,6
30,0
21,0
18,3
18,0
15,9
14,9
14,4
14,4
12,9
11,4
11,2
10,8
15,2
Tabelle25_Schulen BGF je Schüler
Diagramm25_Schulen BGF je Schüler
68
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Kennzahl: Schulen BGF je Schüler 2015
m² BGF
Förderschule Brauweiler
GHS Pulheim
GGS Stommeln (Christinaschule)
GGS Sinnersdorf (Horionschule)
KGS Buschweg
GGS Sinthern/Geyen (Am Fronhof)
KGS Stommeln (An der Kopfbuche)
Gymnasium Pulheim
GGS Brauweiler (Richezaschule)
GGS Dansweiler (Wolfhelmschule)
SZ Brauweiler
EGS Pulheim (Dietrich-Bonh.-Sch.)
KGS Bachstraße
Realschule Pulheim
Summe
Tabelle25_Schulen BGF je Schüler
2.610
6.628
5.849
3.502
3.631
3.210
3.114
22.780
3.120
2.724
23.044
3.209
3.370
7.751
94.541
Schüler
55
185
202
174
197
197
202
1523
217
190
1678
281
302
695
6.098
BGF je Schüler
m²
47,5
35,8
29,0
20,1
18,4
16,3
15,4
15,0
14,4
14,3
13,7
11,4
11,2
11,2
15,5
Diagramm25_Schulen BGF je Schüler
69
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Bei den Kindergärten gibt es zwar auch erkennbare Unterschiede, allerdings bewegen sich diese in einem
geringeren Rahmen als bei den Schulen.
Kennzahl: Kindergärten BGF je Kind 2014
m² BGF
Kinder
707
494
875
735
654
886
654
765
929
624
259
554
8.135
44
31
68
67
64
90
68
89
113
80
43
68
825
Am Fronhof
Kesselsgasse
Erfurter Str. (ab April 2012)
von-Harff-Str.
Karl-Zörgiebel-Str.
Sinnersd.Str.
Nelkenweg
Anemonenweg
Görreshofstr.
Gustav-Heinemann-Straße
Vochemsgasse (gemietet)
Zu den Fußfällen (gemietet)
Summe
Tabelle26_Kennzahl Kindergärten BGF je Kind
BGF je Kind
m²
16,1
15,9
12,9
11,0
10,2
9,8
9,6
8,6
8,2
7,8
6,0
8,1
9,9
Diagramm26_Kennzahl Kindergärten BGF je Kind
70
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Kennzahl: Kindergärten BGF je Kind 2015
m² BGF
Kinder
494
707
875
735
654
886
654
929
765
624
554
7.876
30
44
65
65
63
90
69
110
93
81
66
776
Kesselsgasse
Am Fronhof
Erfurter Str. (ab April 2012)
von-Harff-Str.
Karl-Zörgiebel-Str.
Sinnersd.Str.
Nelkenweg
Görreshofstr.
Anemonenweg
Gustav-Heinemann-Straße
Zu den Fußfällen (gemietet)
Summe
Tabelle26_Kennzahl Kindergärten BGF je Kind
BGF je Kind
m²
16,5
16,1
13,5
11,3
10,4
9,8
9,5
8,4
8,2
7,7
8,4
10,2
Diagramm26_Kennzahl Kindergärten BGF je Kind
71
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
7. Unterhaltung und Bewirtschaftung
Aufwand Unterhaltung/Bewirtschaftung (€)
2011
2012
2013
2014
2015
Unterhaltung der Gebäude und Außenanlagen
2.441.192 2.841.916 2.116.813 2.378.523
2.063.007
iLV Bauhof Gebäude und Außenanlagen
1.225.599 1.225.721 1.251.510 1.314.131
1.308.067
Reinigung incl. Reinigungsmittel
821.123
892.060
924.450
981.677
1.013.377
Grundbesitzabgaben (ab 2012 incl. Abwasser)
278.654
589.124
582.511
598.297
644.239
Abwasser
297.672
Miete, Pacht, Erbbauzins
379.737
186.939
187.751
194.589
171.182
Versicherungs-Beiträge Gebäude
237.421
172.994
193.035
196.035
197.214
Unterhaltung der Telefonanlagen
34.073
42.230
28.792
26.549
25.693
iLV allgemein
1.290
335
0
5.474
7.158
Telefongebühren mobil
2.598
1.339
1.890
372
1.349
5.719.359 5.952.658 5.286.752 5.695.648
5.431.286
Summe
Tabelle28_Aufwand Unterhaltung/Bewirtschaftung
Diagramm28_Aufwand Unterhaltung/Bewirtschaftung
Die Veränderungen beim Gesamtaufwand sind im Wesentlichen auf die Hauptaufwandsart „Unterhaltung“
zurückzuführen, die bekanntlich entsprechend der jeweiligen baulichen Notwendigkeiten und der dazu gefassten
Beschlüsse variiert. Alle anderen Aufwandsarten bewegen sich innerhalb normaler Schwankungsbreiten und sind
deshalb nicht näher zu kommentieren.
72
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Aufwand Unterhaltung/Bewirtschaftung (€)
2011
2012
2013
2014
2015
Summe
5.421.687 5.952.658 5.284.862 5.665.060 5.398.929
BGF gesamt m² (nur Flächen im Eigentum)
157.194 162.375 162.832 162.832 162.832
Gesamt-Bewirtschaftungskosten je m² BGF
34,49
36,66
32,46
34,79
33,16
Unterhaltungskosten
2.441.192 2.841.916 2.116.813 2.378.523 2.063.007
Bewirtschaftungskosten ohne Unterhaltungskosten2.980.495 3.110.742 3.168.049 3.286.536 3.335.923
je m² BGF
18,96
19,16
19,46
20,18
20,49
Tabelle29_Kennzahl Gesamtbewirtschaftungskosten
Diagramm29_Kennzahl Gesamtbewirtschaftungskosten je BGF
73
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm29a_Kennzahl Bewirtschaftungskosten (ohne Bauunterhaltungskosten) je BGF
74
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
8. Personalkosten
Personalkosten ohne Lohnnebenkosten (€)
BGF m²:
Personalkosten je m² in €:
2012
967.617
162.375
5,96
2013
983.746
162.832
6,04
2014
1.032.865
162.832
6,34
2015
1.147.381
162.832
7,05
Tabelle30_Personalkosten-Entwicklung
Diagramm30a_Personalkosten-Entwicklung
75
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm30b_Personalkosten-Entwicklung je BGF
76
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
9. Reinigung
Reinigungskosten nach Gebäudetypen (€)
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Schulzentren
377.171
270.472 294.347 332.264 343.616
336.439
Grundschulen
193.874
173.482 198.885 214.921 227.207
234.541
Kindergärten
113.179
123.994 138.382 119.036 136.855
137.440
Rathaus
51.029
43.734 51.828 52.380 50.336
52.484
KMZ
29.950
33.481 49.377 43.260 47.486
47.216
Hauptschule
43.598
39.394 39.748 51.592 53.196
54.171
sonstige
38.986
22.590 35.128 28.981 33.539
31.947
Förderschule
26.845
23.723 25.441 25.125 25.727
27.939
Sportstätten
21.271
17.371 22.932 22.000 23.718
24.151
Feuerwehrgebäude
16.220
10.667 17.646 16.679 21.136
20.338
Bauhof
7.691
6.329
8.416
9.413
8.610
8.985
Trauerhallen
6.956
6.527
7.928
6.763
6.402
7.079
Asylbewerberheime
1.102
989
1.955
2.036
3.849
30.646
Freibad
50
2.162
47
0
0
0
Summe
927.922
774.915 892.060 924.450 981.677 1.013.377
Tabelle31_Reinigungskosten
Diagramm31_Reinigungskosten
Auch in diesen Berichtsjahren stellen Schulzentren, Grundschulen und Kindergärten die Kostenaufwendigsten
Gebäudetypen dar. Allerdings muss man für eine relativierte Betrachtung die Flächengrößen miteinbeziehen.
Dadurch fällt auf, dass die Kindergärten trotz ihrer verhältnismäßig geringen Flächen sehr hohe
Reinigungskosten aufweisen. Dies ist aber durch die Besonderheit der Nutzung zu begründen.
77
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Reinigungskosten
Gebäudetyp
Kindergärten
2015
2014
€
€
137.440 136.855
Förderschule
27.939
25.727
KMZ ohne Pugema
47.216
47.486
Grundschulen
Hauptschule
Schulzentren
Trauerhallen
234.541 227.207
54.171
53.196
336.439 343.616
7.079
6.402
Rathaus
52.484
50.336
Feuerwehrgebäude
20.338
21.136
8.985
8.610
Sportstätten incl. Bäder
24.151
23.718
sonstige
31.947
33.539
Bauhof
Asyl/Obdach
Summe
30.646
3.849
1.013.377 981.677
2013
BGF m²
Miet Gesamt
BGF BGF
€
(Eigent.Flächen) m²
m²
119.036
7.678
819
8.497
25.125
2.610
2.610
43.260
5.649
5.649
214.921
31.729
109 31.837
51.592
6.628
6.628
332.264
53.574
53.574
6.763
1.615
1.615
52.380
11.606
11.606
16.679
5.319
5.319
9.413
2.652
2.652
22.213
9.873
9.873
28.768
17.430
91 17.521
2.036
6.468
6.468
924.450
162.832
1.018 163.850
Reinigungskosten
nach
Gebäudetypen
je m² BGF (€)
2015 2014
16,17 16,11
10,70 9,86
8,36 8,41
7,37 7,14
8,17 8,03
6,28 6,41
4,38 3,96
4,52 4,34
3,82 3,97
3,39 3,25
2,45 2,40
1,82 1,91
4,74 0,60
82,18 76,38
2013
14,01
9,63
7,66
6,75
7,78
6,20
4,19
4,51
3,14
3,55
2,25
1,64
0,31
71,62
Tabelle32_Kennzahl Reinigungskosten
Diagramm32_Kennzahl Reinigungskosten je BGF
78
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Gesamt-Reinigungskosten €
BGF (incl. angemietete Flächen) m²
Gesamt-Reinigungskosten je m² BGF (€)
2010
927.922
160.167
5,79
2011
2012
2013
2014
2015
774.915 892.060 924.450 981.677 1.013.377
162.248 163.393 163.850 163.850 163.850
4,78
5,46
5,64
5,99
6,18
Tabelle33_Reinigungkosten je BGF
Diagramm33_Reinigungskosten je BGF
79
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
10. Instandhaltung
Instandhaltung (€)
Kleinreparaturen
Wartungsverträge
Einzelmaßnahmen
Summe
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
755.303 792.885 924.560 908.781 979.377 854.966 774.136
179.767 176.726 195.646 218.741 214.404 269.054 268.644
563.374 599.122 937.405 1.714.394 923.032 1.254.503 1.020.226
1.498.444 1.568.733 2.057.612 2.841.916 2.116.813 2.378.523 2.063.007
Tabelle34_Instandhaltungskosten Gebäude
Diagramm34_Instandhaltungskosten Gebäude
80
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Bauunterhaltungsaufwand
je m² BGF
2011
2012
2013
2014
2015
Kleinreparaturen
924.560
908.781 979.377 854.966 774.136
Wartungsverträge
195.646
218.741 214.404 269.054 268.644
Einzelmaßnahmen
937.405 1.714.394 923.032 1.254.503 1.020.226
Summe
2.057.611 2.841.916 2.116.813 2.378.523 2.063.007
BGF gesamt m² (nur Eigentumsflächen)
157.194
162.375 162.832 162.832 162.832
Kennzahl: Bauunterhalt in € je m² BGF
13,09
17,50
13,00
14,61
12,67
Tabelle35_Kennzahl Bauunterhalt je BGF
Diagramm35_Kennzahl Bauunterhalt je BGF
81
(Ausführung: 2011ohne Hallenbadneubau)
sonstige/storniert/verschoben
17.500
945.558
Mittel €
5.089.656
2.845.350
1.283.400
89.500
431.161
120 12.439.160 138 10.684.625
Anzahl
73
29
17
5
9
5
Gesamt
Mittel €
4.508.505
4.745.094
789.450
123.000
2.255.611
Anzahl
64
24
10
3
18
1
2012
Maßnahmen-Status
Fertig
Ausführung
Planung
Ausschreibung
Offen
2011
95
20.101.578
77
Anzahl Mittel € Anzahl
55
7.452.738
37
18
10.514.135
17
4
345.054
4
2
266.000
4
14
1.479.019
8
44.632
2
7
2013
13.071.735
746.519
Mittel €
2.639.553
8.426.329
407.380
520.000
331.954
2014
112
Anzahl
57
12
6
1
36
0
21.842.669
0
Mittel €
10.888.261
5.006.897
2.263.000
1.474.500
2.210.011
2015
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
11. Baumaßnahmen
Für die Erläuterungen zum jeweiligen Stand der verschiedenen Baumaßnahmen des Immobilienmanagements
wird auf die entsprechenden Vorlagen des Ausschusses für Liegenschaften und Hochbau verwiesen.
Tabelle36_Baumaßnahmen
82
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm36_Baumaßnahmen
83
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
12. Photovoltaik-/Solaranlagen
7,92
10,06
14,74
7,92
5,41
in Betrieb seit
€ je KW p
Förderung
Erstellungskosten €
Standort
21501 HS Escher Str.
22001 RS Hackenbroicher Str.
erweitert auf
23001 GY Hackenbroicher Str.
23002 SZ Kastanienallee
Summe:
Leistung in
KWp
Objektnr.
Photovoltaikanlagen Erträge 2005 - 2015
2009
49.000,00
6.187 27.01.05 1.267
71.000,00 23.000 7.058 18.12.06
30.000,00 30.000 6.410 01.04.08 6.335
52.600,00
6.641 08.10.04 3.070
47.000,00
8.688 01.07.02
819
249.600,00
11.490
Gesamtsumme aller Jahre:
2010 2011 2012 2013 2014
1.413 1.298 2.774 1.400 1.440
1.310
4.589 4.213 5.509 1.983
2.903 2.662 6.101 2.943 2.875
756
693
723 614
670
9.661 8.866 15.107 6.939 6.295
2015
1.610
1.510
1.505
625
5.250
63.608
Tabelle37_Photovoltaikanlagen Erträge
Diagramm37_Photovoltaikanlagen Erträge
84
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
13. KGSt-Benchmarking
Seit mittlerweile drei Berichtsperioden werden an dieser Stelle im Jahresbericht ausgesuchte Gebäudetypen Verwaltungsgebäude, Schulen und Kindergärten - hinsichtlich ihrer größten Aufwandspositionen
Betriebskosten
Reinigungskosten
Stromkosten
Gaskosten und
Wasserkosten
von der KGSt ermittelter Vergleichszahlen – Mittelwerte dort durchgeführter, bundesweiter, interkommunaler Vergleiche –
gegenübergestellt, um die Situation der Stadt Pulheim bei diesen Kostenarten besser beurteilen zu können.
Die Zahlen werden im Folgenden wieder in Ampelform dargestellt, wobei Abweichungen nach oben von mehr als 10% gelb
und von mehr als 30% rot gekennzeichnet werden. Weichen die Pulheimer Zahlen weniger als 10% von den KGSt-Zahlen
ab, wird dies grün unterlegt.
Um den in den letzten Jahren stattgefundenen Preissteigerungen Rechnung zu tragen, wurden in diesem Bericht die KGStVergleichszahlen erstmalig entsprechend der vom statistischen Bundesamt veröffentlichten Preis-Index-Reihen für die
jeweiligen Kostenarten angepasst.
13.1 Betriebskosten
Bei den Betriebskosten (Grundsteuer, Reinigung, Grünflächenpflege, Abfallkosten, Energiekosten, Abwasserkosten und
Gebäude-Versicherungskosten) liegen die untersuchten Gebäudetypen allesamt – wie bereits im letzten Jahr – deutlich
unterhalb der Vergleichszahlen.
Kennzahl:
Betriebskosten pro m² BGF
2014
Verwaltungsgebäude
Schulen
Kindertagesstätten
Rest
Summe
BGF
Betriebskosten
Pulheim
KGSt-Vergleichswert
Abweichung
(Basis KGSt-Wert)
m²
11.606
94.541
7.678
49.006
162.832
€
246.386
1.928.628
324.373
2.400.530
4.899.917
€/m² BGF
21,23
20,40
42,24
48,98
€/m² BGF
29,58
32,39
51,98
-28,23%
-37,02%
-18,73%
Abweichung nach oben (Mehrkosten gegenüber KGSt-Vergleichswert):
> 30%
> 10% < 30%
< 10%
Tabelle38_KGSt-Kennzahl Betriebskosten je BGF
85
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm38_KGSt-Kennzahl Betriebskosten je BGF
Kennzahl:
Betriebskosten pro m² BGF
2015
Verwaltungsgebäude
Schulen
Kindertagesstätten
Rest
Summe
BGF
Betriebskosten
Pulheim
KGSt-Vergleichswert
Abweichung
(Basis KGSt-Wert)
m²
11.606
94.541
7.678
49.006
162.832
€
233.372
1.216.351
343.731
3.053.355
4.846.809
€/m² BGF
20,11
12,87
44,77
62,31
€/m² BGF
29,58
32,39
51,98
-32,02%
-60,28%
-13,88%
Abweichung nach oben (Mehrkosten gegenüber KGSt-Vergleichswert):
> 30%
> 10% < 30%
< 10%
Tabelle38_KGSt-Kennzahl Betriebskosten je BGF
86
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm38_KGSt-Kennzahl Betriebskosten je BGF
13.2 Erhaltungsaufwand
Kennzahl:
Erhaltungsaufwandsanteil (2014)
am Gebäudeneubauwert
Verwaltungsgebäude
Schulen
Kindertagesstätten
GebäudeNeubauwert
€
17.192.621
123.067.753
8.903.495
Erhaltungsaufwand
Pulheim
€
103.511
1.129.303
145.380
%
0,60%
0,92%
1,63%
KGStVergleichswert
%
0,50%
0,51%
0,88%
Abweichung
(Basis KGSt-Wert)
%
20,41%
79,93%
85,55%
Abweichung nach oben (Mehrkosten gegenüber KGSt-Vergleichswert):
> 30%
> 10% < 30%
< 10%
Tabelle39_KGSt-Kennzahl Erhaltungsaufwand zu Neubauwert
87
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm39_KGSt-Kennzahl Erhaltungsaufwand zu Neubauwert
Kennzahl:
Erhaltungsaufwandsanteil (2015)
am Gebäudeneubauwert
Verwaltungsgebäude
Schulen
Kindertagesstätten
GebäudeNeubauwert
€
17.192.621
123.067.753
8.903.495
Erhaltungsaufwand
Pulheim
€
108.250
934.110
106.224
%
0,63%
0,76%
1,19%
KGStVergleichswert
%
0,50%
0,51%
0,88%
Abweichung
(Basis KGSt-Wert)
%
25,93%
48,83%
35,58%
Abweichung nach oben (Mehrkosten gegenüber KGSt-Vergleichswert):
> 30%
> 10% < 30%
< 10%
Tabelle39_KGSt-Kennzahl Erhaltungsaufwand zu Neubauwert
88
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm39_KGSt-Kennzahl Erhaltungsaufwand zu Neubauwert
13.3 Reinigungskosten
Die Werte der Stadt Pulheim liegen bei den Reinigungskosten unter den KGSt-Vergleichswerten.
Kennzahl:
Reinigungskosten (2014)
pro m² BGF
Verwaltungsgebäude
Schulen
Kindertagesstätten
Rest
Summe
BGF
Reinigungskosten
Pulheim
KGSt-Vergleichswert
Abweichung
(Basis KGSt-Wert)
m²
11.606
94.541
7.678
49.006
162.832
€
50.336
649.746
136.855
144.540
981.477
€/m² BGF
4,34
6,87
17,82
2,95
€/m² BGF
6,78
8,59
23,38
%
-36,03%
-19,99%
-23,77%
Abweichung nach oben (Mehrkosten gegenüber KGSt-Vergleichswert):
> 30%
> 10% < 30%
< 10%
Tabelle40_KGSt-Kennzahl Reinigungskosten je BGF
89
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm40_KGSt-Kennzahl Reinigungskosten je BGF
Kennzahl:
Reinigungskosten (2015)
pro m² BGF
Verwaltungsgebäude
Schulen
Kindertagesstätten
Rest
Summe
BGF
Reinigungskosten
Pulheim
KGSt-Vergleichswert
Abweichung
(Basis KGSt-Wert)
m²
11.606
94.541
7.678
49.006
162.832
€
52.484
653.090
137.440
170.363
1.013.377
€/m² BGF
4,52
6,91
17,90
3,48
€/m² BGF
6,78
8,59
23,38
%
-33,30%
-19,58%
-23,44%
Abweichung nach oben (Mehrkosten gegenüber KGSt-Vergleichswert):
> 30%
> 10% < 30%
< 10%
Tabelle40_KGSt-Kennzahl Reinigungskosten je BGF
90
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm40_KGSt-Kennzahl Reinigungskosten je BGF
13.4 Stromkosten
Kennzahl:
Stromkosten (2014)
pro m² BGF
Verwaltungsgebäude
Schulen
Kindertagesstätten
Rest
Summe
BGF
Stromkosten
Pulheim
KGSt-Vergleichswert
Abweichung
(Basis KGSt-Wert)
m²
11.606
94.541
7.678
49.006
162.832
€
59.847
334.018
40.168
429.981
864.014
€/m² BGF
5,16
3,53
5,23
8,77
5,31
€/m² BGF
5,53
2,92
3,78
%
-6,76%
20,99%
38,39%
Abweichung nach oben (Mehrkosten gegenüber KGSt-Vergleichswert):
> 30%
> 10% < 30%
< 10%
Tabelle41_KGST-Kennzahl Stromkosten je BGF
91
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm41_KGSt-Kennzahl Stromkosten je BGF
Kennzahl:
Stromkosten (2015)
pro m² BGF
Verwaltungsgebäude
Schulen
Kindertagesstätten
Rest
Summe
BGF
Stromkosten
Pulheim
KGSt-Vergleichswert
Abweichung
(Basis KGSt-Wert)
m²
11.606
94.541
7.678
49.006
162.832
€
49.735
294.546
48.940
377.683
770.905
€/m² BGF
4,29
3,12
6,37
7,71
4,73
€/m² BGF
5,53
2,92
3,78
%
-22,51%
6,70%
68,62%
Abweichung nach oben (Mehrkosten gegenüber KGSt-Vergleichswert):
> 30%
> 10% < 30%
< 10%
Tabelle41_KGST-Kennzahl Stromkosten je BGF
92
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm41_KGSt-Kennzahl Stromkosten je BGF
93
2015
kWh
1.026.910,85
386.112,15
122.685,00
26.103,00
1.561.811,00
2014
kWh
959.452,75
389.135,25
108.213,00
29.951,00
1.486.752,00
2013
kWh
963.533,24
416.644,76
132.957,00
31.143,00
1.544.278,00
2012
kWh
950.277,71
397.639,89
131.214,00
29.470,00
1.508.601,60
2011
kWh
914.110,70
382.339,30
125.553,00
31.293,00
1.453.296,00
2010
kWh
870.636,75
329.183,25
132.030,00
31.325,00
1.363.175,00
Stromverbrauch
Schulen
Schulzentren
Grundschulen
GHS Escher Str.
Förderschule Jahnstr.
Schulen (Summe)
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Tabelle42_ Stromverbrauch Schulen
94
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm42_ Stromverbrauch Schulen
95
114.731,00
kWh
Kindertagesstätten
Summe
2010
Stromverbrauch
104.690,00
kWh
2011
105.719,90
kWh
2012
120.287,00
kWh
2013
150.918,00
kWh
2014
131.750,00
kWh
2015
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Tabelle42_ Stromverbrauch Kindertagesstätten
96
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Diagramm42_ Stromverbrauch Kindertagesstätten
97
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
13.5 Gaskosten
Die Gaskosten fallen in beiden Berichtsjahren sowohl bei Verwaltungsgebäuden, als auch bei Kindertagesstätten und
Schulen positiv aus.
Kennzahl:
Gaskosten (2014)
pro m² BGF
Verwaltungsgebäude
Schulen
Kindertagesstätten
Rest
Summe
BGF
Gaskosten
Pulheim
KGSt-Vergleichswert
€
€/m² BGF
4,54
4,28
5,83
8,47
5,63
€/m² BGF
6,03
6,91
8,04
Abweichung
(Basis KGSt-Wert)
m²
11.606
94.541
7.678
49.006
162.832
52.642
404.416
44.772
415.114
916.944
%
-24,78%
-38,09%
-27,48%
Abweichung nach oben (Mehrkosten gegenüber KGSt-Vergleichswert):
> 30%
> 10% < 30%
< 10%
Tabelle43_KGSt-Kennzahl Gaskosten je BGF
Diagramm43_KGSt-Kennzahl Gaskosten je BGF
98
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Kennzahl:
Gaskosten (2015)
pro m² BGF
Verwaltungsgebäude
Schulen
Kindertagesstätten
Rest
Summe
BGF
Gaskosten
Pulheim
KGSt-Vergleichswert
Abweichung
(Basis KGSt-Wert)
m²
11.606
94.541
7.678
49.006
162.832
€
49.788
372.450
42.050
452.656
916.944
€/m² BGF
4,29
3,94
5,48
9,24
5,63
€/m² BGF
6,03
6,91
8,04
%
-28,86%
-42,99%
-31,89%
Abweichung nach oben (Mehrkosten gegenüber KGSt-Vergleichswert):
> 30%
> 10% < 30%
< 10%
Tabelle43_KGSt-Kennzahl Gaskosten je BGF
Diagramm43_KGSt-Kennzahl Gaskosten je BGF
99
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
13.6 Wasserkosten
Bei den Wasserkosten liegen lediglich die Schulen in beiden Berichtsjahren im „roten Bereich“.
Kennzahl:
Wasserkosten (2014)
pro m² BGF
Verwaltungsgebäude
Schulen
Kindertagesstätten
Rest
Summe
BGF
Wasserkosten
Pulheim
KGSt-Vergleichswert
Abweichung
(Basis KGSt-Wert)
m²
11.606
94.541
7.678
49.006
162.832
€
3.071
45.396
7.222
87.059
142.748
€/m² BGF
0,26
0,48
0,94
1,78
0,88
€/m² BGF
0,37
0,24
0,75
%
-28,49%
100,07%
25,41%
Abweichung nach oben (Mehrkosten gegenüber KGSt-Vergleichswert):
> 30%
> 10% < 30%
< 10%
Tabelle44_KGSt-Kennzahl Wasserkosten je BGF
Diagramm44_KGSt-Kennzahl Wasserkosten je BGF
100
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Kennzahl:
Wasserkosten (2015)
pro m² BGF
Verwaltungsgebäude
Schulen
Kindertagesstätten
Rest
Summe
BGF
Wasserkosten
Pulheim
KGSt-Vergleichswert
Abweichung
(Basis KGSt-Wert)
m²
11.606
94.541
7.678
49.006
162.832
€
3.749
38.883
4.932
91.587
139.152
€/m² BGF
0,32
0,41
0,64
1,87
0,85
€/m² BGF
0,37
0,24
0,75
%
-12,69%
71,37%
-14,36%
Abweichung nach oben (Mehrkosten gegenüber KGSt-Vergleichswert):
> 30%
> 10% < 30%
< 10%
Tabelle44_KGSt-Kennzahl Wasserkosten je BGF
Diagramm44_KGSt-Kennzahl Wasserkosten je BGF
101
Jahresbericht Immobilienmanagement
2014/2015
Anlagen
1. Energiebericht Immobilienmanagement 2014/2015
2. Objektliste
3. Liste Baumaßnahmen 2014/2015
4. Summen-BAB 2014/2015
102