Daten
Kommune
Pulheim
Größe
4,1 MB
Datum
17.11.2016
Erstellt
07.11.16, 18:37
Aktualisiert
07.11.16, 18:37
Stichworte
Inhalt der Datei
Anlage 1
Energiebericht
Immobilienmanagement
2014/2015
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS ......................................................................................................................................... 2
VORWORT .............................................................................................................................................................. 5
VORWORT ZUM ENERGIE- UND EMISSIONSBERICHT 2014/2015 ................................................................... 5
1.
EINLEITUNG ............................................................................................................................................... 6
2.
BEGRIFFSERKLÄRUNG ............................................................................................................................ 7
2.1
Energieverbrauchskennzahlen ................................................................................................................................... 7
2.2
Heiz-Energieträger ....................................................................................................................................................... 8
2.3
Emissionsfaktoren ....................................................................................................................................................... 8
2.4
Witterungsbereinigung................................................................................................................................................ 8
3.
ENERGIEVERBRÄUCHE ALLER STÄDTISCHEN LIEGENSCHAFTEN UND GEBÄUDE – GESAMT .... 9
3.1
Verbrauchsstatistik 2015 mit Veränderung zum Vorjahr ......................................................................................... 9
3.2
Entwicklung Energieverbrauch 2015 zum Vorjahr ................................................................................................... 9
3.3
Entwicklung Verbrauch zur Fläche .......................................................................................................................... 11
3.4
Auswertung Emissionen ........................................................................................................................................... 12
4.
ENERGIEVERBRÄUCHE ALLER STÄDTISCHEN LIEGENSCHAFTEN UND GEBÄUDE – EINZELN .. 13
4.1
Verwaltungsgebäude ................................................................................................................................................. 13
4.1.1
Rathaus/Rathauscenter ...................................................................................................................................... 13
4.1.2
Kultur- und Medienzentrum ................................................................................................................................ 15
4.1.3
Erziehungsberatung ........................................................................................................................................... 17
4.1.4
Kennzahlen Verwaltungsgebäude ...................................................................................................................... 18
4.2
Schulen ....................................................................................................................................................................... 20
4.2.1
Graphische Übersicht Verbrauch Schulen ......................................................................................................... 20
4.2.2
Hauptschule Pulheim (GHS Escher Straße) ...................................................................................................... 21
4.2.3
Marion-Dönhoff Realschule Pulheim (RS Hackenbroicher Straße).................................................................... 23
4.2.4
Geschwister Scholl Gymnasium Pulheim (GY Hackenbroicher Straße) ............................................................ 25
4.2.5
Schulzentrum Kastanienallee Brauweiler (Abtei-Gymnasium/Arhtur-Koepchen-RS)......................................... 27
4.2.6
Barbaraschule (KGS Bachstraße) ...................................................................................................................... 29
4.2.7
Dietrich-Bonhoeffer-Schule (EGS Auweilerstraße) ............................................................................................ 31
4.2.8
Richezaschule (GGS Mathildenstraße) .............................................................................................................. 33
4.2.9
Wolfhelmschule (GGS Zehnthofstraße) ............................................................................................................. 35
4.2.10
Grundschule Sinthern/Geyen (GGS Am Fronhof) .............................................................................................. 37
4.2.11
Christinaschule (GGS Christinastraße) .............................................................................................................. 39
4.2.12
Grundschule Stommeln (KGS Kopfbuche) ......................................................................................................... 41
4.2.13
Horionschule (GGS Kölner Straße) .................................................................................................................... 43
2
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.2.14
4.2.15
4.2.16
Grundschule Buschweg ..................................................................................................................................... 45
Förderschule Jahnstrasse .................................................................................................................................. 47
Kennzahlen Schulen .......................................................................................................................................... 48
4.3
Kindergärten............................................................................................................................................................... 50
4.3.1
Graphische Übersicht Verbrauch Kindergärten .................................................................................................. 50
4.3.2
Kindergarten Gustav-Heinemann-Straße (Arche) .............................................................................................. 51
4.3.3
Kindergarten Görreshofstraße (Rappelkiste) ..................................................................................................... 53
4.3.4
Kindergarten Anemonenweg (Regenbogen) ...................................................................................................... 55
4.3.5
Kindergarten Kesselgasse ................................................................................................................................. 57
4.3.6
Kindergarten Am Fronhof (Kleine Strolche)........................................................................................................ 59
4.3.7
Kindergarten Sinnersdorfer Straße (Zwergenwald) ............................................................................................ 61
4.3.8
Kindergarten Karl-Zörgiebel-Straße (Villa Kunterbunt) ...................................................................................... 63
4.3.9
Kindergarten Vochemsgasse (Fliegenpilz) ......................................................................................................... 65
4.3.10
Kindergarten Nelkenweg (Pusteblume) .............................................................................................................. 67
4.3.11
Kindergarten Zu den Fußfällen (Räuberhöhle) ................................................................................................... 69
4.3.12
Kindergarten von Harff Straße (Bärenkinder) ..................................................................................................... 71
4.3.12
Kindergarten Erfurter Straße (Farbklecks) ......................................................................................................... 73
4.3.13
Kennzahlen Kindergärten ................................................................................................................................... 75
4.4
Bäder ........................................................................................................................................................................... 77
4.4.1
Hallenbad Am Sportzentrum .............................................................................................................................. 77
4.4.2
Freibad In den Benden ....................................................................................................................................... 79
4.4.3
Kennzahlen Bäder .............................................................................................................................................. 80
4.5
Sportstätten ................................................................................................................................................................ 82
4.5.1
Sportanlage am Sportzentrum .......................................................................................................................... 82
4.5.2
Turnhalle Steinstraße ......................................................................................................................................... 82
4.5.3
Sportanlage Bernhardstr. Brauweiler ................................................................................................................. 82
4.5.4
Sportanlage Donatusstr. Brauweiler ................................................................................................................... 83
4.5.5
Sportanlage Mühlengrund Geyen ...................................................................................................................... 83
4.5.6
Sportanlage Stommelner Str. Sinnersdorf .......................................................................................................... 84
4.5.7
Graphische Übersicht Verbrauch Sportstätten ................................................................................................... 84
4.5.8
Graphische Übersicht Emissionen Sportstätten ................................................................................................. 86
4.5.9
Kennzahlen Sportstätten .................................................................................................................................... 86
4.6
Feuer- und Rettungswachen/Bauhof ....................................................................................................................... 88
4.6.1
Feuer- und Rettungswache Pulheim .................................................................................................................. 88
4.6.2
Feuerwache Stommeln ...................................................................................................................................... 88
4.6.3
Feuerwache Brauweiler ...................................................................................................................................... 88
4.6.4
Feuerwache Geyen ............................................................................................................................................ 89
4.6.5
Bauhof ................................................................................................................................................................ 89
4.6.6
Graphische Übersicht Verbrauch Feuer-/Rettungswachen ................................................................................ 90
4.6.7
Graphische Übersicht Emissionen Feuer-/Rettungswachen .............................................................................. 91
4.6.8
Kennzahlen Feuer-/Rettungswachen ................................................................................................................. 92
4.7
Trauerhallen ............................................................................................................................................................... 94
4.7.1
Friedhof Schürgespfad Stommeln ...................................................................................................................... 94
4.7.2
Friedhof Blumenstraße Pulheim ......................................................................................................................... 94
4.7.3
Friedhof Bernhardstraße Brauweiler .................................................................................................................. 94
4.7.4
Friedhof Am Birkengraben Sinthern ................................................................................................................... 95
4.7.5
Friedhof Pfarrer-Schlick-Straße .......................................................................................................................... 95
4.7.6
Friedhof Ingendorfer Straße Stommeln .............................................................................................................. 96
4.7.7
Friedhof Stommelner Straße Sinnersdorf ........................................................................................................... 96
4.7.8
Friedhof Rurstaße Sinnersdorf ........................................................................................................................... 96
4.7.9
Graphische Übersicht Verbrauch Trauerhallen .................................................................................................. 97
4.7.10
Graphische Übersicht Emissionen Trauerhallen ................................................................................................ 99
4.7.11
Kennzahlen Trauerhallen ................................................................................................................................... 99
4.8
Asylbewerber-/Obdachlosenunterkünfte............................................................................................................... 101
3
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.8.1
4.8.2
4.8.3
4.8.4
4.8.5
4.8.6
4.8.7
4.8.8
4.8.9
4.8.10
Asylbewerberunterkunft Am Fronhof ................................................................................................................ 101
Asylbewerberunterkunft Christophstraße ......................................................................................................... 101
Obdachlosenunterkunft Berliner Straße ........................................................................................................... 101
Asylbewerberunterkunft Eschgasse ................................................................................................................. 102
Asylbewerberunterkunft Venloer Straße........................................................................................................... 102
Asylbewerberunterkunft Zur offenen Tür .......................................................................................................... 103
Asylbewerberunterkunft Donatusstraße ........................................................................................................... 103
Graphische Übersicht Verbrauch Asylbewerber-/Obdachlosenunterkünfte ..................................................... 104
Graphische Übersicht Emissionen Asylbewerber-/Obdachlosenunterkünfte ................................................... 105
Kennzahlen Asylbewerber-/Obdachlosenunterkünfte ...................................................................................... 106
5
Sonstige Liegenschaften ........................................................................................................................................ 108
5.1
Verbrauchsstatistik 2015 mit Veränderung zum Vorjahr ..................................................................................... 108
5.2
Entwicklung Energieverbrauch 2015 zum Vorjahr ............................................................................................... 108
5.3
Entwicklung Verbrauch zur Fläche ........................................................................................................................ 109
5.4
Auswertung Emissionen ......................................................................................................................................... 110
6.
ENERGETISCHE SANIERUNGSMAßNAHMEN..................................................................................... 111
7.
SCHLUSSWORT ..................................................................................................................................... 112
4
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Vorwort
Die Einschränkung der weltweit jährlich in die Atmosphäre emittierten Treibhausgase gilt als zentrale Herausforderung des
21. Jahrhunderts. Experten zahlreicher Wissenschaftsdisziplinen sind sich einig, dass der global steigende Energiebedarf
auch in Zukunft zu beträchtlichen Treibhausgasemissionen führen wird und dabei die Klimaproblematik weiter vorantreibt.
Insbesondere sind hier Vertreter aus Politik und Wirtschaft vorrangig in der Verantwortung, den folglich verursachten
Klimawandel zu stoppen, um diese existenzielle Bedrohung von zukünftigen Generationen abzuwenden.
Im Focus der medialen Berichterstattung stehen zumeist nationale sowie internationale Klimaschutzkonzepte, aber auch die
einzelnen Kommunen haben realisiert, dass sie eine Vorbildfunktion in Sachen Klimaschutz einnehmen können.
Klimafreundliche Handlungskonzepte zur Einsparung von Treibhausgasen lassen sich in Kommunen oftmals schneller
umsetzen und implementieren als auf nationaler oder internationaler Ebene. Hier kann gezielt für die Steigerung der
Energieeffizienz, den Ausbau von erneuerbaren Energien sowie klimafreundlicher Mobilität geworben werden. Klimaschutz
ist nicht nur Aufgabe von Staaten oder internationaler Energieerzeuger sowie Konzerne, er beginnt schon auf kommunaler
Ebene.
Am 23. Januar 2013 wurde das Klimaschutzgesetz-NRW durch den nordrhein-westfälischen Landtag verabschiedet. Damit
werden zum ersten Mal in der Bundesrepublik Minderungsziele für Treibhausgasemissionen für ein Bundesland gesetzlich
festgelegt.
Zweck und Ziel des Klimaschutzgesetz-NRW ist es, die Gesamtsumme der in Nordrhein-Westfalen emittierten
Treibhausgase bis 2020 um mindestens 25 Prozent und bis 2050 um mindestens 80 Prozent gegenüber dem Stand von
1990 zu reduzieren.
Durch die Einführung des Gesetzes wird die Landesregierung ermächtigt, die Kommunen per Rechtsverordnung
beispielsweise zur Erstellung von Energie- und Emissionsberichten zu verpflichten. Das Gesetz beschreibt deutlich, dass
sich zukünftig keine Kommune mehr dem Thema Klimaschutz entziehen kann.
Energieeinsparungen sind nicht nur aus ökologischen, sondern in gleicher Weise aus ökonomischen Aspekten von großer
Bedeutung. Die Reduzierung der Energieverbräuche beinhaltet ebenfalls eine Reduzierung der Kosten und führt somit zu
einer sogenannten „Win-win-Situation“ für die Städte und Gemeinden.
Grundlage des kommunalen Klimaschutzes ist ein funktionierendes Energiemanagement, welches den gesamten
Lebenszyklus der kommunalen Gebäude umfasst und aufbauend auf dem Energiecontrolling die zukünftigen
Handlungsfelder sowie Strategien zur Minderung der Treibhausgasemissionen vorgibt.
Vorwort zum Energie- und Emissionsbericht 2014/2015
Die Landesregierung NRW hat sich ehrgeizige Klimaschutzziele gesetzt: Das im Januar 2013 verabschiedete
Klimaschutzgesetz NRW sieht vor, die Gesamtsumme der Treibhausgasemissionen in NRW – gemessen am Niveau von
1990 – bis 2020 um mindestens 25 Prozent zu reduzieren, bis 2050 um mindestens 80 Prozent. NRW ist das erste deutsche
Bundesland, das sich konkrete Ziele für die Reduktion von Treibhausgasen setzt. Bundesweit wird es damit eine
Vorreiterrolle im Klimaschutz einnehmen. Gleichzeitig ist die Anpassung an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels
als „Klimaschutzziel“ im Gesetz verankert.
Der Klimaschutzplan ist die Road Map für die neue Klimaschutzpolitik made in NRW und das zentrale Instrument, um die
ehrgeizigen NRW-Klimaschutzziele zu erreichen. Im Klimaschutzplan werden dazu konkrete Strategien und
Einzelmaßnahmen festgelegt.
5
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Die Grundlagen für den ersten Klimaschutzplan wurden im Rahmen eines zweiphasigen Beteiligungsprozesses gelegt. Im
Anschluss wurde der Planentwurf durch die Landesregierung unter der Federführung des NRW-Umwelt- und
Klimaschutzministeriums erstellt und am 14. April 2015 vom Kabinett gebilligt.
Nach der ersten Kabinettbefassung erhielten die Verbände die Möglichkeit, zum Entwurf Stellung zu nehmen. Anschließend
wurden diese Stellungnahmen ausgewertet und Anpassungen vorgenommen. Nach Abstimmung zwischen den Ressorts
wurde der Klimaschutzplan am 16. Juni 2015 in einer zweiten Kabinettbefassung verabschiedet und an dem Landtag zur
Beschlussfassung vorgelegt.
1.
Einleitung
Das Immobilienmanagement legt mit dieser Ausgabe den dritten Energiebericht für die öffentlich genutzten Gebäude der
Stadt Pulheim vor. Betrachtet wird der Verbrauchszeitraum der Jahre 2010 bis 2015.
Dieser Energiebericht dient erneut als einheitliches Informations- und Kontrollinstrument. Er soll zukünftig dabei helfen,
energetische Schwachstellen aufzuzeigen, um möglicherweise Optimierungsmaßnahmen zu Energieverbrauchsreduzierungen einzuleiten.
Grundlage für die Ermittlung der in diesem Bericht genutzten Verbrauchsdaten sind die Rechnungen der jeweiligen Energieund Wasserversorger.
Im Energiebericht werden schwerpunktmäßig die häufig frequentierten Liegenschaften wie Schulen, Kindergärten,
Verwaltungsgebäude sowie Sportstätten einzeln betrachtet. Weitere Gebäudetypen wie Rettungs- und Feuerwachen, Asylund Obdachlosenunterkünfte sowie Trauerhallen werden nach Gebäudetyp zusammengefasst dargestellt. Alle übrigen
Gebäude werden unter sonstige Liegenschaften summiert aufgeführt.
Ziel für folgende Energieberichte ist es, Energiekennzahlen auf Grundlage der Energiebezugsflächen (EBF) zu bilden, mit
Energieverbräuchen gleichartiger Gebäude zu vergleichen und zukünftig objektbezogen auszuwerten.
6
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
2.
Begriffserklärung
2.1
Energieverbrauchskennzahlen
Die Grundflächen und Rauminhalte sind maßgebend für die Ermittlung von Energieverbrauchskennzahlen. Die Summe der
Grundfläche aller Grundrissebenen und deren konstruktive Umschließung eines Bauwerkes bilden die Bruttogrundfläche
(BGF). Sie unterteilt sich in die Nettogrundfläche (NGF) und in die Konstruktionsgrundfläche (KGF), die hier keine Rolle
spielt.
Im Energiebericht erscheint der Begriff Energiebezugsfläche (EBF), die hier der Bruttogrundfläche der einzelnen
Liegenschaften entspricht. Im Gebäudebereich hat sich der auf die beheizte Bruttogrundfläche (entspricht ungefähr der
beheizten Fläche) bezogene witterungsbereinigte Energieverbrauch als sinnvolle Kennzahl herausgestellt. Eine Ausnahme
bilden hier die Schwimmbäder der Stadt. Zur Kennzahlenbildung werden nicht die Bruttogrundflächen, sondern die
Beckenoberflächen herangezogen, die in diesem Fall die Energiebezugsflächen darstellen. Eine Historisierung der
Energiebezugsflächen (EBF) kann die angewandte Managementsoftware der Firma Infoma bedauerlicherweise nicht
darstellen. An dieser Problematik wird nach Aussage des Herstellers allerdings derzeit mit Hochdruck gearbeitet, so dass die
sich ändernden Energiebezugsflächen der einzelnen Gebäude (durch An- oder Umbau) in den kommenden
Energieberichten historisch berücksichtigt werden können.
Energieverbrauchskennzahlen geben den gemessenen Energieverbrauch in Kilowattstunden (kWh) bzw. Kubikmeter (m³)
pro Jahr und Quadratmeter (m²) Fläche eines Gebäudes wieder, um das Gebäude energetisch zu bewerten. Die Ermittlung
der Energieverbrauchskennzahl ist im Gegensatz zur Errechnung des Energiebedarfes durch wenige Kenngrößen möglich
und erlaubt eine schnelle, überschlägige energetische Bewertung des Gebäudes. Das Auffinden von Schwachstellen
dagegen bedarf einer ausführlichen Analyse der Gebäudeteile und Anlagentechnik. Im Energiebericht dienen die
Kennzahlen als erster Anhaltspunkt bei der Einordnung der ermittelten, witterungsbereinigten Energieverbräuche.
Mit der berechneten Kennzahl können einerseits die jährlichen Verbräuche untereinander verglichen und die Auswirkungen
von Sparmaßnahmen beurteilt werden, andererseits können die Liegenschaften zu anderen, ähnlich genutzten Gebäuden in
Relation gesetzt werden.
Entsprechende Vergleichskennzahlen für unterschiedlichste kommunale Gebäudetypen liefert hier die Studie
“Verbrauchskennwerte 2005, Forschungsbericht“ der Gesellschaft für Energieplanung und Systemanalyse m. b. H.(ages)
aus Münster (Februar 2012), die für die unterschiedlichen Gebäudegruppen und -arten sogenannte Ziel- und
Grenzkennwerte vorgibt. Im Rahmen dieser Studie wurden auf der Grundlage empirischer Daten von mehr als 150.000
Objekten Energieverbrauchskennzahlen nach der Methode der VDI 3807 ermittelt. Dabei ist der Grenzwert der arithmetisch
berechnete Mittelwert und somit als Durchschnittswert für die Verbräuche pro Fläche und Gebäudeart zu betrachten. Der
Zielwert wiederum ergibt sich aus dem unteren Quartilsmittelwert. Dieser beschreibt das arithmetische Mittel der unteren
25 % aller Daten der aufsteigend sortierten Verbrauchskennzahlen und kann somit als Richtwert betrachtet werden.
Bei der Interpretation von Energiekennzahlen sollte dennoch beachtet werden, dass sie nicht isoliert als absolutes Maß
betrachtet werden dürfen. Höhere Verbräuche als bei den Vergleichsgebäuden können durchaus auftreten, sollten allerdings
begründbar sein. Bei der Interpretation sind insbesondere zu beachten:
•
Je nach Gebäudealter kann die Energiekennzahl erheblich variieren. Neubauten besitzen einen erheblich besseren
Energiestandard als Altbauten, die teilweise großen Sanierungsbedarf aufweisen.
•
Die Gebäudenutzung muss berücksichtigt werden. Das Nutzungsprofil hat großen Einfluss auf die Höhe des
Energiebedarfs. Beispielsweise hat ein weiterführendes Schulzentrum inkl. Mensa einen höheren Energiebedarf
als eine Grundschule.
7
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Demzufolge lassen Überschreitungen des Grenzwertes nicht zwangsläufig auf energetischen Handlungsbedarf schließen,
sondern können aufgrund der oben genannten Kriterien durchaus vertretbar sein. Zeigen sich unverhältnismäßig hohe
Verbrauchskennwerte, die den Grenzwert erheblich überschreiten, sollten nähere Untersuchungen ausgelöst werden.
2.2
Heiz-Energieträger
Die städtischen Gebäude werden überwiegend mit Erdgas beheizt, einige wenige mit Heizöl. Die gesamten Ölverbräuche
fallen lediglich in vermieteten Gebäuden an, wobei die dabei entstehenden Energiekosten in vollem Umfang an die externen
Nutzer weitergeleitet werden. Demzufolge werden keine Ölverbräuche in diesem Energiebericht berücksichtigt.
Die Diagrammdarstellung der ausgewerteten Gebäude (Wärme in kWh) sind alle witterungsbereinigt.
2.3
Emissionsfaktoren
Die in diesem Bericht ermittelten Emissionswerte und -mengen basieren auf veröffentlichten Zahlen des Institutes für
Wohnen und Umwelt GmbH (IWU) und sind in der unten aufgeführten Tabelle aufgeführt.
Bezeichnung
Kohlendioxid (CO2)
Schwefeldioxid (SO2)
Stickoxide (NOX)
Feinstaub
2.4
Erdgas
244
0,02
0,04
0,001
in g/kWh
in g/kWh
in g/kWh
in g/kWh
Strom
633
1,0
0,86
0,052
Heizöl
302
0,26
0,29
0,006
Witterungsbereinigung
Die Witterungsbereinigung beschreibt die Nivellierung von Heizenergieverbräuchen auf Grundlage der Außentemperaturen,
um die Heizenergieverbräuche unterschiedlicher Jahre und/oder unterschiedlicher Standorte vergleichen zu können.
Hierzu werden die Gradtagszahlen eines Vergleichszeitraums in Relation gesetzt und mittels Division ein
Klimakorrekturfaktor (hier: Klimadaten des Institut für Wohnen und Umwelt GmbH (IWU) - Düsseldorf) errechnet. Die
Gradtagszahl ist die Summe der Differenzen zwischen der mittleren Raumtemperatur (20°C) und dem Mittel der
Außentemperatur für alle Heiztage (Tage mit einer mittleren Außentemperatur von unter 15°C). Der Verbrauch des aktuellen
Jahres wird anschließend mit dem ermittelten Faktor multipliziert und das Ergebnis ist der bereinigte Verbrauch.
Gradtagszahlen für die Jahre 2010 – 2015
Jahr
Gradtagszahl
Klimafaktor
2010
3346
1,16
2011
3061
1,27
2012
3401
1,14
2013
3425
1,13
2014
2711
1,39
2015
3075
1,22
Witterungsbereinigung
Gradtagszahl
3668
3201
2867
1,06
2010
Klimafaktor
3425
2711
1,35
2011
1,21
2012
1,13
2013
1,39
2014
3075
1,22
2015
8
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
3.
Energieverbräuche aller städtischen Liegenschaften und Gebäude
– Gesamt
2010
Objektfläche (m²)
2011
2012
2013
2014
2015
162.375,02
162.375,02
162.375,02
162.375,02
164.087,22
163.147,43
Heizung Verbrauch (kWh)
17.071.924,03
14.060.941,97
15.155.669,00
16.212.556,69
12.646.133,00
13.526.398,00
Heizung Verbrauch Berei. (kWh)
15.061.602,61
15.965.258,03
15.708.731,07
15.384.778,27
15.325.042,06
14.311.453,92
Strom Verbrauch (kWh)
3.516.645,24
3.617.543,40
3.581.997,41
3.874.430,81
3.374.300,35
3.425.896,00
Wasser Verbrauch (m³)
82.633,00
76.451,00
76.997,00
81.515,00
86.076,00
83.455,00
Heizung Emission CO2 (to)
4.139,87
3.407,55
3.671,18
3.917,80
3.057,51
3267,51
Heizung Emission SO2 (kg)
339,33
279,31
300,92
321,13
250,62
267,83
Heizung Emission NOX (kg)
678,67
558,62
601,83
642,26
501,23
535,66
16,97
13,97
15,05
16,06
12,53
13,39
Heizung Emission Staub (kg)
Strom Emission CO2 (to)
2.292,66
2.350,40
2.336,93
2.551,26
2.208,95
2254,02
Strom Emission SO2 (kg)
3.621,89
3.713,11
3.691,84
4.030,42
3.489,65
3560,86
Strom Emission NOX (kg)
3.114,83
3.193,27
3.174,98
3.466,16
3.001,10
3062,34
188,34
193,08
191,98
209,58
181,46
185,16
Strom Emission Staub (kg)
3.1
Verbrauchsstatistik 2015 mit Veränderung zum Vorjahr
CO2
Verbräuche
Energiestatistik
Verbrauchsmenge in
kWh
Veränderung zum
Vorjahr in %
Veränderung zum
Basisjahr in %
CO2 in Tonnen
Anteil an gesamten
CO2-Emissionen in %
2015
Endenergie Strom gesamt
3.425.896
1,53
-2,58
2.254
40,82
Endenergie Wärme gesamt
13.526.398
6,96
-20,77
3.268
59,18
Endenergie Wärme gesamt
bereinigt
14.311.454
-6,61
-4,98
Endenergieeinsatz gesamt
16.952.294
5,82
-17,66
5.522
100,00
Endenergieeinsatz
gesamt bereinigt
17.737.350
-5,14
-4,53
3.2
Entwicklung Energieverbrauch 2015 zum Vorjahr
Energieverbrauch
Wasserverbrauch
Wärme
Strom
gemessen
[kWh]
3.425.896
Veränderung gegenüber dem Vorjahr
1,53%
witterungsbereinigt
[kWh]
13.526.398
14.311.454
[m³]
83.455
6,96%
-6,61%
-3,04%
9
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Wärme (kWh)
18000000,00
16000000,00
14000000,00
12000000,00
10000000,00
Wärme (kWh)
8000000,00
6000000,00
4000000,00
2000000,00
0,00
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Strom (kWh)
4500000,00
4000000,00
3500000,00
3000000,00
2500000,00
Strom (kWh)
2000000,00
1500000,00
1000000,00
500000,00
0,00
2010
2011
2012
2013
2014
2015
10
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Wasser (m³)
100000,00
90000,00
80000,00
70000,00
60000,00
50000,00
40000,00
30000,00
20000,00
10000,00
0,00
Wasser (m³)
2010
3.3
2011
2012
2013
2014
2015
Entwicklung Verbrauch zur Fläche
Jahr
Wärme
bereinigt
Flächen
Verbrauch in kWh
2010
2011
2012
2013
2014
2015
162.375
162.375
162.375
162.375
164.087
163.147
15.061.603
15.965.258
15.708.731
15.384.778
15.325.042
14.311.454
Strom
kWh / m²
92,76
98,32
96,74
94,75
93,40
87,72
Verbrauch in
kWh
Wasser
kWh / m²
3.516.645
3.617.543
3.581.997
3.874.431
3.374.300
3.425.896
21,66
22,28
22,06
23,86
20,56
21,00
Verbrauch in
m³
m³ / m²
82.633
76.451
76.997
81.515
86.076
83.455
0,509
0,471
0,474
0,502
0,525
0,512
Entwicklung Verbrauchskennwerte
120,00
100,00
Wärme (kWh/m²)
80,00
Strom (kWh/m²)
Wasser (m³/m²)
60,00
40,00
20,00
0,00
2010
2011
2012
2013
2014
2015
11
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
3.4
Auswertung Emissionen
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[t]
2.209
3.058
5.266
[kg]
3.490
251
3.740
[kg]
3.001
501
3.502
[kg]
181,5
12,5
194,0
Strom
Wärme
Summe
Emissionen
4500,00
4000,00
3500,00
3000,00
Heizung Emissionen CO2 (to)
2500,00
Heizung Emissionen SO2 (kg)
Heizung Emissionen NOX (kg)
2000,00
Heizung Emissionen Staub (kg)
1500,00
Strom Emissionen CO2 (to)
1000,00
Strom Emissionen SO2 (kg)
Strom Emissionen NOX (kg)
500,00
Strom Emissionen Staub (kg)
0,00
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Emissionen - kumuliert
7000,00
6000,00
5000,00
CO2 (to)
4000,00
SO2 (kg)
NOX (kg)
3000,00
Staub (kg)
2000,00
1000,00
0,00
2010
2011
2012
2013
2014
2015
12
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.
Energieverbräuche aller städtischen Liegenschaften und Gebäude
– Einzeln
4.1
Verwaltungsgebäude
4.1.1
Rathaus/Rathauscenter
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
11162,38 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
Veränderung*
-14%
16%
2%
31%
250.498 kWh
866.996 kWh
917.315 kWh
2.448,00 m³
Kennwert
22,44 kWh/m²a
Veränderung*
-14%
82,18 kWh/m²a
0,22 m³/m²a
2%
31%
* gegenüber dem Vorjahr
Bemerkung:
Wärme
1.000.000
900.000
800.000
700.000
600.000
500.000
kWh
400.000
Linear (kWh)
300.000
200.000
100.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Strom
400.000
350.000
300.000
250.000
kWh
200.000
Bemerkung:
Einsparungen durch die
Erneuerung der
Rathausbeleuchtung ist im
Berichtsjahr sichtlich
erkennbar.
Linear (kWh)
150.000
100.000
50.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Wasser
3.500
3.000
2.500
2.000
m³
1.500
Linear (m³)
1.000
500
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
13
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Rathaus/Rathauscenter
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
158,57
211,55
370,11
[kg]
250,50
17,34
267,84
[kg]
0,22
34,68
34,90
[kg]
13,03
0,87
13,89
Emissionen
500,00
450,00
400,00
CO2 in to
350,00
SO2 in kg
300,00
NOX in kg
250,00
STAUB in kg
200,00
150,00
100,00
50,00
0,00
2010
2011
2012
2013
2014
2015
14
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.1.2
Kultur- und Medienzentrum
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
6637,74 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
140.905
487.685
515.990
740,00
Kennwert
Veränderung*
kWh
kWh
kWh
m³
-14%
16%
2%
-13%
21,23 kWh/m²a
Veränderung*
-14%
77,74 kWh/m²a
0,11 m³/m²a
2%
-13%
* gegenüber dem Vorjahr
Bemerkung:
Wärme
600.000
500.000
400.000
kWh
300.000
Linear (kWh)
200.000
100.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Strom
250.000
200.000
150.000
kWh
Linear (kWh)
100.000
50.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Die Wasserverbräuche sind
2014/2015 deutlich
zurückgegangen.
Wasser
1.800
1.600
1.400
1.200
1.000
m³
800
Linear (m³)
600
400
200
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
15
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Kultur- und Medienzentrum
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
89,19
119,00
208,19
[kg]
140,91
9,75
150,66
[kg]
0,12
19,51
19,63
[kg]
7,33
0,49
7,81
Emissionen
300,00
250,00
CO2 in to
200,00
SO2 in kg
NOX in kg
150,00
STAUB in kg
100,00
50,00
0,00
2010
2011
2012
2013
2014
2015
16
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.1.3
Erziehungsberatung
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
444,44 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
6.184
47.402
50.153
83,00
Kennwert
Veränderung*
kWh
kWh
kWh
m³
-7%
20%
6%
-3%
13,91 kWh/m²a
Veränderung*
-7%
112,85 kWh/m²a
0,19 m³/m²a
6%
-3%
* gegenüber dem Vorjahr
Bemerkung:
Wärme
60.000
50.000
40.000
kWh
30.000
Linear (kWh)
20.000
10.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Strom
8.000
7.000
6.000
5.000
kWh
4.000
Linear (kWh)
3.000
2.000
1.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Die Wasserverbräuche sind
2014/2015 deutlich
zurückgegangen.
Wasser
250
200
150
m³
Linear (m³)
100
50
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
17
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Erziehungsberatung
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
3,91
11,57
15,48
[kg]
6,18
0,95
7,13
[kg]
0,01
1,90
1,90
[kg]
0,32
0,05
0,37
Strom
Wärme
Gesamt
Emissionen
20,00
18,00
16,00
14,00
CO2 in to
12,00
SO2 in kg
10,00
NOX in kg
STAUB in kg
8,00
6,00
4,00
2,00
0,00
2010
4.1.4
2011
2012
2013
2014
2015
Kennzahlen Verwaltungsgebäude
Wärme-Kennzahlen im Berichtsjahr
140
120
100
Grenzwert
80
kWh/m²
60
Zielwert
40
20
0
Rathaus
Kultur & Medienzentrum
Erziehungsberatung
Bemerkung:
Wie in den Jahren 2012 und 2013 zeigt die Wärmekennzahl lediglich bei der Erziehungsberatung einen erhöhten Wert. Das
Kultur- und Medienzentrum sowie das Rathaus/Rathauscenter liegen hier innerhalb des Grenzbereichs.
18
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Strom-Kennzahlen im Berichtsjahr
35
30
25
Grenzwert
20
kWh/m²
15
Zielwert
10
5
0
Rathaus
Kultur & Medienzentrum
Erziehungsberatung
Bemerkung:
Beim Stromverbrauch unterbieten die Kennwerte aller drei Verwaltungsgebäude den Grenzwert.
Wasser-Kennzahlen im Berichtsjahr
0,25
0,20
Grenzwert
0,15
m³/m²
Zielwert
0,10
0,05
0,00
Rathaus
Kultur & Medienzentrum
Erziehungsberatung
Bemerkung:
Beim Wasserverbrauch zeigt sich 2015 das Rathaus mit einem auffällig hohen Kennwert.
19
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.2
Schulen
4.2.1
Graphische Übersicht Verbrauch Schulen
Wärme (kWh)
2.000.000,00
1.800.000,00
1.600.000,00
1.400.000,00
1.200.000,00
1.000.000,00
800.000,00
2010
600.000,00
2011
400.000,00
2012
200.000,00
2013
0,00
2014
2015
Strom (kWh)
600.000,00
500.000,00
400.000,00
300.000,00
2010
200.000,00
2011
2012
100.000,00
2013
0,00
2014
2015
Wasser (m³)
9.000,00
8.000,00
7.000,00
6.000,00
5.000,00
4.000,00
3.000,00
2.000,00
1.000,00
0,00
2010
2011
2012
2013
2014
2015
20
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.2.2
Hauptschule Pulheim (GHS Escher Straße)
Energiebezugsfläche:
6627,94 m²
Wärmeenergieart:
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
Kennwert
Veränderung*
122.685 kWh
406.116 kWh
429.686 kWh
967,00 m³
13%
-22%
-31%
16%
18,51 kWh/m²a
Veränderung*
13%
64,83 kWh/m²a
0,15 m³/m²a
-31%
16%
* gegenüber dem Vorjahr
Bemerkung:
Wärme
700.000
600.000
500.000
400.000
kWh
Linear (kWh)
300.000
200.000
100.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Strom
140.000
120.000
100.000
80.000
kWh
Linear (kWh)
60.000
40.000
20.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Ein Wasserrohrbruch im
Jahr 2011 führte zu einem
unverhältnismäßig hohen
Verbrauch.
Wasser
4.000
3.500
3.000
2.500
m³
2.000
Linear (m³)
1.500
1.000
500
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
21
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Hauptschule Pulheim
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
77,66
99,09
176,75
[kg]
122,69
8,12
130,81
[kg]
0,11
16,24
16,35
[kg]
6,38
0,41
6,79
Emissionen
300,00
250,00
CO2 in to
200,00
SO2 in kg
NOX in kg
150,00
STAUB in kg
100,00
50,00
0,00
2010
2011
2012
2013
2014
2015
22
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.2.3
Marion-Dönhoff Realschule Pulheim (RS Hackenbroicher Straße)
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
7.751,11 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
99.832
425.016
449.684
1.011,57
Kennwert
Veränderung*
kWh
kWh
kWh
m³
2%
-9%
-22%
-22%
12,88 kWh/m²a
Veränderung*
2%
58,02 kWh/m²a
0,13 m³/m²a
-22%
-22%
* gegenüber dem Vorjahr
Bemerkung:
Wärme
700.000
600.000
500.000
400.000
kWh
300.000
Linear (kWh)
200.000
100.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Strom
700.000
600.000
500.000
400.000
kWh
300.000
Linear (kWh)
200.000
100.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Wasser
6.000
5.000
4.000
m³
3.000
Linear (m³)
2.000
1.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
23
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Marion-Dönhoff Realschule Pulheim
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
374,69
427,54
802,23
[kg]
591,93
35,04
626,97
[kg]
0,51
70,09
70,60
[kg]
30,78
1,75
32,53
Emissionen
900,00
800,00
700,00
CO2 in to
600,00
SO2 in kg
500,00
NOX in kg
400,00
STAUB in kg
300,00
200,00
100,00
0,00
2010
2011
2012
2013
2014
2015
24
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.2.4
Geschwister Scholl Gymnasium Pulheim (GY Hackenbroicher Straße)
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
22.779,55 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
Kennwert
Veränderung*
335.150 kWh
1.439.106 kWh
1.522.630 kWh
3.395,99 m³
2%
-9%
-22%
-22%
14,71 kWh/m²a
Veränderung*
2%
66,84 kWh/m²a
0,15 m³/m²a
-22%
-22%
* gegenüber dem Vorjahr
Bemerkung:
Wärme
2.500.000
2.000.000
1.500.000
kWh
Linear (kWh)
1.000.000
500.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Strom
400.000
350.000
300.000
250.000
kWh
200.000
Linear (kWh)
150.000
100.000
50.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Wasser
5.000
4.500
4.000
3.500
3.000
2.500
m³
2.000
Linear (m³)
1.500
1.000
500
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
25
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Geschwister Scholl Gymnasium Pulheim
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
212,15
351,14
563,29
[kg]
335,15
28,78
363,93
[kg]
0,29
57,56
57,85
[kg]
17,43
1,44
18,87
Emissionen
800,00
700,00
600,00
CO2 in to
500,00
SO2 in kg
NOX in kg
400,00
STAUB in kg
300,00
200,00
100,00
0,00
2010
2011
2012
2013
2014
2015
26
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.2.5
Schulzentrum Kastanienallee Brauweiler (Abtei-Gymnasium/Arhtur-Koepchen-RS)
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
22.779,55 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
591.929 kWh
1.752.217 kWh
1.853.914 kWh
5.466,69 m³
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
Veränderung*
11%
25%
6%
48%
Kennwert
25,69 kWh/m²a
Veränderung*
11%
80,45 kWh/m²a
0,24 m³/m²a
6%
48%
* gegenüber dem Vorjahr
Wärme
2.000.000
1.800.000
1.600.000
1.400.000
1.200.000
kWh
1.000.000
Linear (kWh)
800.000
Bemerkung:
Der Verbrauchsanstieg im
Berichtsjahr ist maßgeblich
auf die in der
Schulsporthalle
untergebrachten
Flüchtlinge zurückzuführen.
600.000
400.000
200.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Strom
700.000
600.000
500.000
400.000
kWh
300.000
Linear (kWh)
Bemerkung:
Der Verbrauchsanstieg im
Berichtsjahr ist maßgeblich
auf die in der
Schulsporthalle
untergebrachten
Flüchtlinge zurückzuführen.
200.000
100.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Wasser
6.000
5.000
4.000
m³
3.000
Linear (m³)
Bemerkung:
Der Verbrauchsanstieg im
Berichtsjahr ist maßgeblich
auf die in der
Schulsporthalle
untergebrachten
Flüchtlinge zurückzuführen.
2.000
1.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
27
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Schulzentrum Kastanienallee Brauweiler
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
374,69
427,54
802,23
[kg]
591,93
35,04
626,97
[kg]
0,51
70,09
70,60
[kg]
30,78
1,75
32,53
Emissionen
900,00
800,00
700,00
CO2 in to
600,00
SO2 in kg
500,00
NOX in kg
400,00
STAUB in kg
300,00
200,00
100,00
0,00
2010
2011
2012
2013
2014
2015
28
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.2.6
Barbaraschule (KGS Bachstraße)
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
3.369,62 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
35.052
224.188
237.200
404,00
Kennwert
Veränderung*
kWh
kWh
kWh
m³
4%
16%
3%
9%
10,40 kWh/m²a
Veränderung*
4%
70,39 kWh/m²a
0,12 m³/m²a
3%
9%
* gegenüber dem Vorjahr
Bemerkung:
Wärme
300.000
250.000
200.000
kWh
150.000
Linear (kWh)
100.000
50.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Strom
40.000
35.000
30.000
25.000
kWh
20.000
Linear (kWh)
15.000
10.000
5.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Wasser
500
450
400
350
300
250
m³
200
Linear (m³)
150
100
50
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
29
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Barbaraschule Bachstraße Pulheim
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
22,19
54,70
76,89
[kg]
35,05
4,48
39,54
[kg]
0,03
8,97
9,00
[kg]
1,82
0,22
2,05
Emissionen
90,00
80,00
70,00
CO2 in to
60,00
SO2 in kg
50,00
NOX in kg
40,00
STAUB in kg
30,00
20,00
10,00
0,00
2010
2011
2012
2013
2014
2015
30
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.2.7
Dietrich-Bonhoeffer-Schule (EGS Auweilerstraße)
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
3.208,97 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
27.484
239.232
253.117
888,00
Kennwert
Veränderung*
kWh
kWh
kWh
m³
-19%
3%
-9%
-8%
8,56 kWh/m²a
Veränderung*
-19%
78,88 kWh/m²a
0,28 m³/m²a
-9%
-8%
* gegenüber dem Vorjahr
Bemerkung:
Wärme
350.000
300.000
250.000
200.000
kWh
Linear (kWh)
150.000
100.000
50.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Strom
40.000
35.000
30.000
25.000
kWh
20.000
Linear (kWh)
15.000
10.000
5.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Wasser
1.600
1.400
1.200
1.000
m³
800
Linear (m³)
600
400
200
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
31
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
17,40
58,37
75,77
[kg]
27,48
4,78
32,27
[kg]
0,02
9,57
9,59
[kg]
1,43
0,24
1,67
Emissionen
120,00
100,00
CO2 in to
80,00
SO2 in kg
NOX in kg
60,00
STAUB in kg
40,00
20,00
0,00
2010
2011
2012
2013
2014
2015
32
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.2.8
Richezaschule (GGS Mathildenstraße)
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
3.119,81 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
31.190 kWh
205.495 kWh
217.422 kWh
493,00 m³
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
Veränderung*
-2%
53%
35%
1309%
Kennwert
10,00 kWh/m²a
Veränderung*
-2%
69,69 kWh/m²a
0,16 m³/m²a
35%
1309%
* gegenüber dem Vorjahr
Bemerkung:
Wärme
300.000
250.000
200.000
kWh
150.000
Linear (kWh)
100.000
50.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Strom
40.000
35.000
30.000
25.000
kWh
20.000
Linear (kWh)
15.000
10.000
5.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
?
Wasser
600
500
400
m³
300
Linear (m³)
200
100
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
33
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Richezaschule
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
29,96
46,20
76,16
[kg]
47,33
3,79
51,12
[kg]
0,04
7,57
7,61
[kg]
2,46
0,19
2,65
Emissionen
100,00
90,00
80,00
CO2 in to
70,00
SO2 in kg
60,00
NOX in kg
50,00
STAUB in kg
40,00
30,00
20,00
10,00
0,00
2010
2011
2012
2013
2014
2015
34
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.2.9
Wolfhelmschule (GGS Zehnthofstraße)
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
2.724,39 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
Kennwert
Veränderung*
41.247 kWh
319.626 kWh
338.177 kWh
650,00 m³
-16%
1%
-11%
7%
15,14 kWh/m²a
Veränderung*
-16%
124,13 kWh/m²a
0,24 m³/m²a
-11%
7%
* gegenüber dem Vorjahr
Bemerkung:
Wärme
450.000
400.000
350.000
300.000
250.000
kWh
200.000
Linear (kWh)
150.000
100.000
50.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Strom
60.000
50.000
40.000
kWh
30.000
Linear (kWh)
20.000
10.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Wasser
900
800
700
600
500
m³
400
Linear (m³)
300
200
100
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
35
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Wolfhelmschule
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
26,11
77,99
104,10
[kg]
41,25
6,39
47,64
[kg]
0,04
12,79
12,82
[kg]
2,14
0,32
2,46
Emissionen
140,00
120,00
CO2 in to
100,00
SO2 in kg
80,00
NOX in kg
STAUB
60,00
40,00
20,00
0,00
2010
2011
2012
2013
2014
2015
36
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.2.10
Grundschule Sinthern/Geyen (GGS Am Fronhof)
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
3.210,14 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
Kennwert
Veränderung*
44.873 kWh
245.781 kWh
260.046 kWh
937,00 m³
-2%
21%
7%
-15%
13,98 kWh/m²a
Veränderung*
-2%
81,01 kWh/m²a
0,29 m³/m²a
7%
-15%
* gegenüber dem Vorjahr
Bemerkung:
Wärme
300.000
250.000
200.000
kWh
150.000
Linear (kWh)
100.000
50.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Strom
50.000
45.000
40.000
35.000
30.000
25.000
kWh
20.000
Linear (kWh)
15.000
10.000
5.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Wasser
1.600
1.400
1.200
1.000
m³
800
Linear (m³)
600
400
200
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
37
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Grundschule Sinthern/Geyen
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
28,40
59,97
88,38
[kg]
44,87
4,92
49,79
[kg]
0,04
9,83
9,87
[kg]
2,33
0,25
2,58
Emissionen
120,00
100,00
CO2 in to
80,00
SO2 in kg
NOX in kg
60,00
STAUB in kg
40,00
20,00
0,00
2010
2011
2012
2013
2014
2015
38
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.2.11
Christinaschule (GGS Christinastraße)
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
5.848,76 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
67.540 kWh
570.601 kWh
603.718 kWh
1.316,00 m³
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
Veränderung*
-1%
26%
11%
57%
Kennwert
11,55 kWh/m²a
Veränderung*
-1%
103,22 kWh/m²a
0,23 m³/m²a
11%
57%
* gegenüber dem Vorjahr
Bemerkung:
Wärme
700.000
600.000
500.000
400.000
kWh
300.000
Linear (kWh)
200.000
100.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Strom
100.000
90.000
80.000
70.000
60.000
50.000
kWh
40.000
Linear (kWh)
30.000
20.000
10.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Wasser
1.800
1.600
1.400
1.200
1.000
m³
800
Linear (m³)
600
400
200
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
39
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Christinaschule
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
53,02
135,27
188,29
[kg]
83,76
11,09
94,85
[kg]
0,07
22,18
22,25
[kg]
4,36
0,55
4,91
Emissionen
250,00
200,00
CO2 in to
SO2 in kg
150,00
NOX in kg
STAUB in kg
100,00
50,00
0,00
2010
2011
2012
2013
2014
2015
40
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.2.12
Grundschule Stommeln (KGS Kopfbuche)
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
3.113,73 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
Kennwert
Veränderung*
47.400 kWh
335.348 kWh
354.811 kWh
642,00 m³
-2%
19%
4%
30%
15,22 kWh/m²a
Veränderung*
-2%
113,95 kWh/m²a
0,21 m³/m²a
4%
30%
* gegenüber dem Vorjahr
Bemerkung:
Wärme
450.000
400.000
350.000
300.000
250.000
kWh
200.000
Linear (kWh)
150.000
100.000
50.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Strom
60.000
50.000
40.000
kWh
30.000
Linear (kWh)
20.000
10.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Wasser
700
600
500
400
m³
300
Linear (m³)
200
100
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
41
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Grundschule Stommeln
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
30,00
81,82
111,83
[kg]
47,40
6,71
54,11
[kg]
0,04
13,41
13,45
[kg]
2,46
0,34
2,80
Emissionen
140,00
120,00
CO2 in to
100,00
SO2 in kg
80,00
NOX in kg
STAUB in kg
60,00
40,00
20,00
0,00
2010
2011
2012
2013
2014
2015
42
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.2.13
Horionschule (GGS Kölner Straße)
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
3.501,95 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
Kennwert
Veränderung*
47.505 kWh
417.408 kWh
441.634 kWh
8.137,00 m³
21%
50%
32%
111%
13,57 kWh/m²a
Veränderung*
21%
126,11 kWh/m²a
2,32 m³/m²a
32%
111%
* gegenüber dem Vorjahr
Wärme
700.000
600.000
500.000
400.000
kWh
300.000
Linear (kWh)
200.000
Bemerkung:
Der Verbrauchsanstieg im
Berichtsjahr ist maßgeblich
auf die in der
Schulsporthalle
untergebrachten
Flüchtlingsfamilien
zurückzuführen.
100.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Strom
60.000
50.000
40.000
kWh
30.000
Linear (kWh)
20.000
Bemerkung:
Der Verbrauchsanstieg im
Berichtsjahr ist maßgeblich
auf die in der
Schulsporthalle
untergebrachten
Flüchtlingsfamilien
zurückzuführen.
10.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Wasser
9.000
8.000
7.000
6.000
5.000
m³
4.000
Linear (m³)
3.000
Bemerkung:
Der enorme
Wasserverbrauch 2015 ist
maßgeblich auf die in der
Schulsporthalle
untergebrachten
Flüchtlingsfamilien
zurückzuführen.
2.000
1.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
43
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Horionschule
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
30,07
101,85
131,92
[kg]
47,51
8,35
55,85
[kg]
0,04
16,70
16,74
[kg]
2,47
0,42
2,89
Emissionen
200,00
180,00
160,00
CO2 in to
140,00
SO2 in kg
120,00
NOX in kg
100,00
STAUB in kg
80,00
60,00
40,00
20,00
0,00
2010
2011
2012
2013
2014
2015
44
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.2.14
Grundschule Buschweg
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
3.631,28 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
40.408 kWh
172.030 kWh
182.015 kWh
409,45 m³
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
Veränderung*
2%
-9%
-22%
-22%
Kennwert
11,13 kWh/m²a
Veränderung*
2%
50,12 kWh/m²a
0,11 m³/m²a
-22%
-22%
* gegenüber dem Vorjahr
Bemerkung:
Wärme
300.000
250.000
200.000
kWh
150.000
Linear (kWh)
100.000
50.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Strom
45.000
40.000
35.000
30.000
25.000
kWh
20.000
Linear (kWh)
15.000
10.000
5.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Wasser
600
500
400
m³
300
Linear (m³)
200
100
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
45
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Grundschule Buschweg
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
25,58
41,98
67,55
[kg]
40,41
3,44
43,85
[kg]
0,03
6,88
6,92
[kg]
2,10
0,17
2,27
Emissionen
90,00
80,00
70,00
CO2 in to
60,00
SO2 in kg
50,00
NOX in kg
40,00
STAUB in kg
30,00
20,00
10,00
0,00
2010
2011
2012
2013
2014
2015
46
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.2.15
Förderschule Jahnstrasse
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
3.631,28 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
Kennwert
Veränderung*
26.103 kWh
350.970 kWh
371.340 kWh
279,00 m³
-13%
32%
16%
-3%
10,00 kWh/m²a
Veränderung*
-13%
142,27 kWh/m²a
0,11 m³/m²a
16%
-3%
* gegenüber dem Vorjahr
Bemerkung:
Wärme
450.000
400.000
350.000
300.000
250.000
kWh
200.000
Linear (kWh)
150.000
100.000
50.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Strom
35.000
30.000
25.000
20.000
kWh
Linear (kWh)
15.000
10.000
5.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Wasser
350
300
250
200
m³
150
Linear (m³)
100
50
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
47
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Förderschule Jahnstrasse
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
16,52
85,64
102,16
[kg]
26,10
7,02
33,12
[kg]
0,02
14,04
14,06
[kg]
1,36
0,35
1,71
Emissionen
140,00
120,00
CO2 in to
100,00
SO2 in kg
80,00
NOX in kg
STAUB in kg
60,00
40,00
20,00
0,00
2010
4.2.16
2011
2012
2013
2014
2015
Kennzahlen Schulen
Wärme-Kennzahlen im Berichtsjahr
160
140
120
100
80
60
40
20
Grenzwert
kWh/m²
0
Zielwert
Bemerkung:
Wie in den Vorjahren zeigen sich die Wolfhelmschule, die Horionschule sowie die Förderschule Jahnstrasse mit leicht
auffälligen Werten. Eine geringfügige Überschreitung weißt im Berichtsjahr ebenfalls die KGS Kopfbuche auf. Alle weiteren
Schulen liegen innerhalb des Grenzbereichs.
48
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Strom-Kennzahlen im Berichtsjahr
30
25
20
15
10
5
Grenzwert
kWh/m²
0
Zielwert
Bemerkung:
2015 zeigen sich das Schulzentrum Kastanienallee in Brauweiler sowie die Hauptschule Escher Straße besonders auffällig.
Sie überschreiten den Vergleichswert enorm. Eine geringfügige Überschreitung des Wertes zeigen die Wolfhelmschule, KGS
Kopfbuche, GGS Am Fronhof, Horionschule sowie das Geschwister-Scholl-Gymnasium. Alle weiteren Schulen liegen
innerhalb des Grenzbereichs.
Wasser-Kennzahlen im Berichtsjahr
2,5
2
1,5
1
0,5
Grenzwert
m³/m²
0
Zielwert
Bemerkung:
Die Wasserkennzahlen werden von der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, der Wolfhelmschule, der GGS - Am Fronhof sowie der
Horionschule auffällig überschritten. Eine geringfügige Überschreitung des Wertes zeigen die KGS Kopfbuche, die
Richezaschule, das Schulzentrum Kastanienallee in Brauweiler sowie das Schulzentrum Pulheim. Alle weiteren Schulen
liegen innerhalb des Grenzbereichs.
49
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.3
Kindergärten
4.3.1
Graphische Übersicht Verbrauch Kindergärten
Wärme (kWh)
250.000,00
200.000,00
150.000,00
100.000,00
2010
2011
2012
50.000,00
2013
2014
0,00
2015
Strom (kWh)
20.000,00
18.000,00
16.000,00
14.000,00
12.000,00
10.000,00
2010
8.000,00
2011
6.000,00
2012
4.000,00
2013
2014
2.000,00
2015
0,00
Wasser (m³)
700,00
600,00
500,00
400,00
300,00
2010
2011
200,00
2012
2013
100,00
2014
2015
0,00
50
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.3.2
Kindergarten Gustav-Heinemann-Straße (Arche)
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
573,95 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
12.655
85.559
90.525
515,00
Kennwert
Veränderung*
kWh
kWh
kWh
m³
-32%
9%
-4%
23%
22,05 kWh/m²a
Veränderung*
-32%
157,72 kWh/m²a
0,90 m³/m²a
-4%
23%
* gegenüber dem Vorjahr
Bemerkung:
Wärme
100.000
90.000
80.000
70.000
60.000
50.000
kWh
40.000
Linear (kWh)
30.000
20.000
10.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Strom
20.000
18.000
16.000
14.000
12.000
kWh
10.000
Linear (kWh)
8.000
6.000
4.000
2.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Ein Wasserschaden im
Jahr 2012 verursachte den
unverhältnismäßig hohen
Verbrauch.
Wasser
700
600
500
400
m³
300
Linear (m³)
200
100
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
51
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Kindergarten Gustav-Heinemann-Straße
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
8,01
20,88
28,89
[kg]
12,66
1,71
14,37
[kg]
0,01
3,42
3,43
[kg]
0,66
0,09
0,74
Emissionen
35,00
30,00
CO2 in to
25,00
SO2 in kg
20,00
NOX in kg
STAUB in kg
15,00
10,00
5,00
0,00
2010
2011
2012
2013
2014
2015
52
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.3.3
Kindergarten Görreshofstraße (Rappelkiste)
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
928,56 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
12.351
103.547
109.557
497,00
Kennwert
Veränderung*
kWh
kWh
kWh
m³
-25%
3%
-9%
6%
14,25 kWh/m²a
Veränderung*
-25%
126,43 kWh/m²a
0,57 m³/m²a
-9%
6%
* gegenüber dem Vorjahr
Bemerkung:
Umbaumaßnahmen (U3Erweiterung) haben hier
den hohen Verbrauch 2011
gefördert haben.
Wärme
250.000
200.000
150.000
kWh
Linear (kWh)
100.000
50.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Strom
18.000
16.000
14.000
12.000
10.000
kWh
8.000
Linear (kWh)
6.000
4.000
2.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Wasser
600
500
400
m³
300
Linear (m³)
200
100
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
53
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Kindergarten Görreshofstraße
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
7,82
25,27
33,08
[kg]
12,35
2,07
14,42
[kg]
0,01
4,14
4,15
[kg]
0,64
0,10
0,75
Emissionen
60,00
50,00
CO2 in to
40,00
SO2 in kg
NOX in kg
30,00
STAUB in kg
20,00
10,00
0,00
2010
2011
2012
2013
2014
2015
54
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.3.4
Kindergarten Anemonenweg (Regenbogen)
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
765,14 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
Kennwert
Veränderung*
11.220 kWh
96.859 kWh
102.481 kWh
575,00 m³
-34%
62%
43%
106%
14,66 kWh/m²a
Veränderung*
-34%
133,94 kWh/m²a
0,75 m³/m²a
43%
106%
* gegenüber dem Vorjahr
Bemerkung:
Wärme
120.000
100.000
80.000
kWh
60.000
Linear (kWh)
40.000
20.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Strom
20.000
18.000
16.000
14.000
12.000
kWh
10.000
Linear (kWh)
8.000
6.000
4.000
2.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Wasser
700
600
500
400
m³
300
Bemerkung:
Ein Wasserrohrbruch im
Jahr 2012 führte zu einem
unverhältnismäßigen
Verbrauchsanstieg im
selbigen Jahr.
Linear (m³)
200
100
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
55
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Kindergarten Anemonenweg
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
7,10
23,63
30,74
[kg]
11,22
1,94
13,16
[kg]
0,01
3,87
3,88
[kg]
0,58
0,10
0,68
Emissionen
35,00
30,00
CO2 in to
25,00
SO2 in kg
20,00
NOX in kg
STAUB in kg
15,00
10,00
5,00
0,00
2010
2011
2012
2013
2014
2015
56
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.3.5
Kindergarten Kesselgasse
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
493,74 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
13.400 kWh
39.984 kWh
42.305 kWh
238,00 m³
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
Veränderung*
-9%
30%
14%
-14%
Kennwert
27,14 kWh/m²a
Veränderung*
-9%
85,68 kWh/m²a
0,48 m³/m²a
14%
-14%
* gegenüber dem Vorjahr
Bemerkung:
Wärme
50.000
45.000
40.000
35.000
30.000
25.000
kWh
20.000
Linear (kWh)
15.000
10.000
5.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Strom
16.000
14.000
12.000
10.000
kWh
8.000
Linear (kWh)
6.000
4.000
2.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Wasser
400
350
300
250
200
m³
150
Linear (m³)
100
50
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
57
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Kindergarten Kesselgasse
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
8,48
9,76
18,24
[kg]
13,40
0,80
14,20
[kg]
0,01
1,60
1,61
[kg]
0,70
0,04
0,74
Emissionen
25,00
20,00
CO2 in to
SO2 in kg
15,00
NOX in kg
STAUB in kg
10,00
5,00
0,00
2010
2011
2012
2013
2014
2015
58
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.3.6
Kindergarten Am Fronhof (Kleine Strolche)
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
706,82 m²
Wärmestrom
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
Kennwert
Veränderung*
11.133 kWh
10.848 kWh
11.478 kWh
177,00 m³
0%
-19%
-28%
-1%
15,75 kWh/m²a
Veränderung*
0%
16,24 kWh/m²a
0,25 m³/m²a
-28%
-1%
* gegenüber dem Vorjahr
Bemerkung:
Wärme
18.000
16.000
14.000
12.000
10.000
kWh
8.000
Linear (kWh)
6.000
4.000
2.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Strom
25.000
20.000
15.000
kWh
Linear (kWh)
10.000
5.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Wasser
200
180
160
140
120
m³
100
80
Linear (m³)
60
40
20
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
59
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Kindergarten Am Fronhof
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
13,91
0,00
13,91
[kg]
21,98
0,00
21,98
[kg]
0,02
0,00
0,02
[kg]
1,14
0,00
1,14
Emissionen
40,00
35,00
30,00
CO2 in to
25,00
SO2 in kg
20,00
NOX in kg
STAUB in kg
15,00
10,00
5,00
0,00
2010
2011
2012
2013
2014
2015
60
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.3.7
Kindergarten Sinnersdorfer Straße (Zwergenwald)
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
885,90 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
Kennwert
Veränderung*
18.003 kWh
129.195 kWh
136.693 kWh
386,00 m³
25%
22%
7%
27%
20,32 kWh/m²a
Veränderung*
25%
154,30 kWh/m²a
0,44 m³/m²a
7%
27%
* gegenüber dem Vorjahr
Bemerkung:
Wärme
160.000
140.000
120.000
100.000
kWh
80.000
Linear (kWh)
60.000
40.000
20.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Strom
20.000
18.000
16.000
14.000
12.000
kWh
10.000
Linear (kWh)
8.000
6.000
4.000
2.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Wasser
450
400
350
300
250
m³
200
Linear (m³)
150
100
50
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
61
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Kindergarten Sinnersdorfer Str.
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
11,40
31,52
42,92
[kg]
18,00
2,58
20,59
[kg]
0,02
5,17
5,18
[kg]
0,94
0,13
1,07
Emissionen
50,00
45,00
40,00
CO2 in to
35,00
SO2 in kg
30,00
NOX in kg
25,00
STAUB in kg
20,00
15,00
10,00
5,00
0,00
2010
2011
2012
2013
2014
2015
62
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.3.8
Kindergarten Karl-Zörgiebel-Straße (Villa Kunterbunt)
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
654,21 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
Kennwert
Veränderung*
7.863 kWh
65.989 kWh
69.819 kWh
343,00 m³
-13%
0%
-12%
8%
12,02 kWh/m²a
Veränderung*
-13%
106,72 kWh/m²a
0,52 m³/m²a
-12%
8%
* gegenüber dem Vorjahr
Bemerkung:
.
Wärme
90.000
80.000
70.000
60.000
50.000
kWh
40.000
Linear (kWh)
30.000
20.000
10.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Strom
10.000
9.000
8.000
7.000
6.000
5.000
kWh
4.000
Linear (kWh)
3.000
2.000
1.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Wasser
400
350
300
250
200
m³
150
Linear (m³)
100
50
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
63
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Kindergarten Karl-Zörgiebel-Str.
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
4,98
16,10
21,08
[kg]
7,86
1,32
9,18
[kg]
0,01
2,64
2,65
[kg]
0,41
0,07
0,47
Emissionen
30,00
25,00
CO2 in to
20,00
SO2 in kg
NOX in kg
15,00
STAUB in kg
10,00
5,00
0,00
2010
2011
2012
2013
2014
2015
64
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.3.9
Kindergarten Vochemsgasse (Fliegenpilz)
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
259 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
Kennwert
Veränderung*
6.845 kWh
34.019 kWh
35.993 kWh
13%
10%
-3%
26,43 kWh/m²a
Veränderung*
13%
138,97 kWh/m²a
-3%
in Miete enthalten
* gegenüber dem Vorjahr
Bemerkung:
Wärme
45.000
40.000
35.000
30.000
25.000
kWh
20.000
Linear (kWh)
15.000
10.000
5.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Strom
8.000
7.000
6.000
5.000
kWh
4.000
Linear (kWh)
3.000
2.000
1.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Wasser
1
1
1
1
1
1
m³
0
Linear (m³)
0
Bemerkung:
Das Gebäude ist
angemietet und hier sind
die Wasserkosten in der
Miete enthalten.
Demzufolge können keine
differenzierten Verbräuche
angegeben werden.
0
0
0
2010
2011
2012
2013
65
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Kindergarten Vochemsgasse
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
4,33
8,30
12,63
[kg]
6,85
0,68
7,53
[kg]
0,01
1,36
1,37
[kg]
0,36
0,03
0,39
Emissionen
14,00
12,00
CO2 in to
10,00
SO2 in kg
8,00
NOX in kg
6,00
STAUB in kg
4,00
2,00
0,00
2010
2011
2012
2013
2014
2015
66
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.3.10
Kindergarten Nelkenweg (Pusteblume)
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
653,60 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
Kennwert
Veränderung*
9.311 kWh
41.052 kWh
43.435 kWh
409,00 m³
-9%
11%
-2%
4%
14,25 kWh/m²a
Veränderung*
-9%
66,45 kWh/m²a
0,63 m³/m²a
-2%
4%
* gegenüber dem Vorjahr
Bemerkung:
Wärme
50.000
45.000
40.000
35.000
30.000
25.000
kWh
20.000
Linear (kWh)
15.000
10.000
5.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Strom
14.000
12.000
10.000
8.000
kWh
6.000
Linear (kWh)
4.000
2.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Wasser
500
450
400
350
300
250
m³
200
Linear (m³)
150
100
50
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
67
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Kindergarten Nelkenweg
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
5,89
10,02
15,91
[kg]
9,31
0,82
10,13
[kg]
0,01
1,64
1,65
[kg]
0,48
0,04
0,53
Emissionen
18,00
16,00
14,00
CO2 in to
12,00
SO2 in kg
10,00
NOX in kg
8,00
STAUB in kg
6,00
4,00
2,00
0,00
2010
2011
2012
2013
2014
2015
68
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.3.11
Kindergarten Zu den Fußfällen (Räuberhöhle)
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
707 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
8.265
98.104
103.798
267,00
Kennwert
Veränderung*
kWh
kWh
kWh
m³
-8%
23%
8%
6%
13,09 kWh/m²a
Veränderung*
-8%
164,40 kWh/m²a
0,42 m³/m²a
8%
6%
* gegenüber dem Vorjahr
Bemerkung:
Wärme
120.000
100.000
80.000
kWh
60.000
Linear (kWh)
40.000
20.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Strom
12.000
10.000
8.000
kWh
6.000
Linear (kWh)
4.000
2.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Wasser
300
250
200
m³
150
Linear (m³)
100
50
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
69
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Kindergarten Zu den Fußfällen
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
5,23
23,94
29,17
[kg]
8,27
1,96
10,23
[kg]
0,01
3,92
3,93
[kg]
0,43
0,10
0,53
Emissionen
40,00
35,00
30,00
CO2 in to
25,00
SO2 in kg
NOX in kg
20,00
STAUB in kg
15,00
10,00
5,00
0,00
2010
2011
2012
2013
2014
2015
70
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.3.12
Kindergarten von Harff Straße (Bärenkinder)
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
735,35 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
11.446 kWh
92.658 kWh
98.036 kWh
369,00 m³
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
Veränderung*
-16%
-6%
-17%
-31%
Kennwert
15,57 kWh/m²a
Veränderung*
-16%
133,32 kWh/m²a
0,50 m³/m²a
-17%
-31%
* gegenüber dem Vorjahr
Bemerkung:
Wärme
140.000
120.000
100.000
80.000
kWh
60.000
Linear (kWh)
40.000
20.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Strom
16.000
14.000
12.000
10.000
kWh
8.000
Linear (kWh)
6.000
4.000
2.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Wasser
600
500
400
m³
300
Linear (m³)
200
100
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
71
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Kindergarten von Harff Str.
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
13,91
0,00
13,91
[kg]
21,98
0,00
21,98
[kg]
0,02
0,00
0,02
[kg]
1,14
0,00
1,14
Emissionen
40,00
35,00
30,00
CO2 in to
25,00
SO2 in kg
20,00
NOX in kg
STAUB in kg
15,00
10,00
5,00
0,00
2010
2011
2012
2013
2014
2015
72
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.3.12
Kindergarten Erfurter Straße (Farbklecks)
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
875,30 m²
Wärmestrom
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
9.258
13.887
14.693
274,00
Kennwert
Veränderung*
kWh
kWh
kWh
m³
-13%
-13%
-23%
5%
10,58 kWh/m²a
Veränderung*
-13%
16,79 kWh/m²a
0,31 m³/m²a
-23%
5%
* gegenüber dem Vorjahr
Bemerkung:
Wärme
25.000
20.000
15.000
kWh
Linear (kWh)
10.000
5.000
0
2013
2014
2015
Bemerkung:
Strom
14.000
12.000
10.000
8.000
kWh
6.000
Linear (kWh)
4.000
2.000
0
2013
2014
2015
Bemerkung:
Wasser
350
300
250
200
m³
150
Linear (m³)
100
50
0
2013
2014
2015
73
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Kindergarten Erfurter Straße (Farbklecks)
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
14,65
0,00
14,65
[kg]
23,15
0,00
23,15
[kg]
0,02
0,00
0,02
[kg]
1,20
0,00
1,20
Emissionen
35,00
30,00
CO2 in to
25,00
SO2 in kg
20,00
NOX in kg
15,00
STAUB in kg
10,00
5,00
0,00
2013
2014
2015
74
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.3.13
Kennzahlen Kindergärten
Wärme-Kennzahlen im Berichtsjahr
180
160
140
120
100
80
60
Grenzwert
40
kWh/m²
20
Zielwert
0
Bemerkung:
Im Kennzahlenvergleich zeigen die Kindergärten Zu den Fußfällen (Räuberhöhle), Sinnersdorfer Straße (Zwergenwald)
sowie Gustav-Heinemann-Straße (Arche) die auffälligsten Werte. Eine geringfügige Überschreitung der Werte zeigen die
Kindergarten von-Harff-Straße (Bärenkinder), Vochemsgasse (Fliegenpilz), Görreshofstraße (Rappelkiste) sowie erstmalig
Anemonenweg (Regenbogen). Die Kindergarten Am Fronhof sowie Erfurter Straße zeigen einen vergleichsweise geringen
kWh-Verbrauch durch die Beheizung mit Erdwärme.
Strom-Kennzahlen im Berichtsjahr
30
25
20
15
10
Grenzwert
5
kWh/m²
Zielwert
0
Bemerkung:
Im Vergleich der Stromkennzahlen zeigen drei Kindergärten auffällig. Wie bereits im Vorjahr überschreiten hier die
Kindergärten Kesselgasse, Anemonenweg (Regenbogen) sowie erstmalig Gustav-Heinemann-Str. (Arche) den
Vergleichswert enorm. Der Kindergarten Sinnersdorfer Str. (Zwergenwald) überschreitet den Grenzwert geringfügig. Alle
weiteren Kindergärten liegen innerhalb des Grenzbereichs.
75
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Wasser-Kennzahlen im Berichtsjahr
0,9
0,8
0,7
0,6
0,5
0,4
0,3
0,2
0,1
Grenzwert
m³/m²
Zielwert
0
Bemerkung:
Die auffälligsten Wasserkennzahlen zeigen sich an den Kindergärten Gustav-Heinemann-Straße (Arche), Anemonenweg
(Arche), Nelkenweg (Pusteblume) und Görreshofstr. (Rappelkiste).. Eine geringfügige Überschreitung des Wertes zeigen die
Kindergärten Kesselgasse, von-Harff-Str. (Bärenkinder) sowie Karl-Zörgiebel-Str. (Villa Kunterbunt). Alle weiteren
Kindergärten liegen innerhalb des Grenzbereichs.
Der Wasserverbrauch des Kindergarten Vochemsgasse (Fliegenpilz) kann nicht angegeben werden, da die Kosten in der
Miete enthalten sind und vom Vermieter nicht gesondert mitgeteilt werden können.
76
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.4
Bäder
4.4.1
Hallenbad Am Sportzentrum
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
300,00 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
Kennwert
Veränderung*
334.922 kWh
1.025.103 kWh
1.084.599 kWh
20.949,55 m³
0%
-18%
-28%
-9%
1116,41 kWh/m²a
Veränderung*
0%
3615,33 kWh/m²a
69,83 m³/m²a
-28%
-9%
* gegenüber dem Vorjahr
Bemerkung:
Der Hallenbadbetrieb
wurde Ende 2015
eingestellt.
Wärme
1.600.000
1.400.000
1.200.000
1.000.000
kWh
800.000
Linear (kWh)
600.000
400.000
200.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Der Hallenbadbetrieb
wurde Ende 2015
eingestellt.
Strom
400.000
350.000
300.000
250.000
kWh
200.000
Linear (kWh)
150.000
100.000
50.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Der Hallenbadbetrieb
wurde Ende 2015
eingestellt.
Wasser
25.000
20.000
15.000
m³
10.000
Linear (m³)
5.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
77
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Hallenbad Am Sportzentrum
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
212,01
250,13
462,13
[kg]
334,92
20,50
355,42
[kg]
0,29
41,00
41,29
[kg]
17,42
1,03
18,44
Emissionen
600,00
500,00
CO2 in to
400,00
SO2 in kg
NOX in kg
300,00
STAUB in kg
200,00
100,00
0,00
2010
2011
2012
2013
2014
2015
78
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.4.2
Freibad In den Benden
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
1.073,89 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
0
0
0
2.033,95
Kennwert
Veränderung*
#DIV/0!
#DIV/0!
#DIV/0!
-85%
kWh
kWh
kWh
m³
0,00 kWh/m²a
Veränderung*
#DIV/0!
0,00 kWh/m²a
1,89 m³/m²a
#DIV/0!
-85%
* gegenüber dem Vorjahr
Bemerkung:
Wärme
600.000
500.000
400.000
kWh
300.000
Linear (kWh)
200.000
100.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Strom
250.000
200.000
150.000
kWh
Linear (kWh)
100.000
50.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Wasser
16.000
14.000
12.000
10.000
8.000
m³
6.000
Linear (m³)
4.000
2.000
0
2010
2011
2012
2013
2014
2015
79
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Aquarena in Stommeln
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
0,00
0,00
0,00
[kg]
0,00
0,00
0,00
[kg]
0,00
0,00
0,00
[kg]
0,00
0,00
0,00
Emissionen
250,00
200,00
CO2 in to
SO2 in kg
150,00
NOX in kg
STAUB in kg
100,00
50,00
0,00
2010
4.4.3
2011
2012
2013
2014
2015
Kennzahlen Bäder
Wärme-Kennzahlen im Berichtsjahr
4000
3500
3000
2500
Grenzwert
kWh/m²
2000
Zielwert
1500
1000
500
0
Hallenbad
Freibad
Bemerkung:
Das Hallenbad übersteigt auch im Berichtsjahr 2015 den Grenzbereich deutlich. Im Zuge der Umbaumaßnahmen war das
Freibad 2014/2015 außer Betrieb, so dass keine Wärmeverbräuche im Berichtszeitraum angefallen sind. Zukünftig wird an
dieser Stelle die neu errichtete Aquarena dargestellt und beschrieben.
80
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Strom-Kennzahlen im Berichtsjahr
1200
1000
800
Grenzwert
kWh/m²
600
Zielwert
400
200
0
Hallenbad
Freibad
Bemerkung:
Das Hallenbad übersteigt auch im Berichtsjahr 2015 den Grenzbereich deutlich. Im Zuge der Umbaumaßnahmen war das
Freibad 2014/2015 außer Betrieb, so dass keine Stromverbräuche im Berichtszeitraum angefallen sind. Zukünftig wird an
dieser Stelle die neu errichtete Aquarena dargestellt und beschrieben.
Wasser-Kennzahlen im Berichtsjahr
70
60
50
Grenzwert
40
m³/m²
Zielwert
30
20
10
0
Hallenbad
Freibad
Bemerkung:
Das Hallenbad übersteigt auch im Berichtsjahr 2015 den Grenzbereich deutlich. Im Zuge der Umbaumaßnahmen 2014/2015
sind am Freibad lediglich geringe Wasserverbräuche angefallen. Zukünftig wird an dieser Stelle die neu errichtete Aquarena
dargestellt und beschrieben.
81
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.5
Sportstätten
4.5.1
Sportanlage am Sportzentrum
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
3.682,11 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
Kennwert
Veränderung*
94.361 kWh
525.988 kWh
556.516 kWh
5.052,00 m³
759%
5%
-7%
8%
25,63 kWh/m²a
Veränderung*
759%
151,14 kWh/m²a
1,37 m³/m²a
-7%
8%
* gegenüber dem Vorjahr
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
59,73
128,34
188,07
[kg]
94,36
10,52
104,88
[kg]
0,08
21,04
21,12
[kg]
4,91
0,53
5,43
Strom
Wärme
Gesamt
4.5.2
Turnhalle Steinstraße
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
1.060,83 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
31.192
191.580
202.699
286,00
Kennwert
Veränderung*
kWh
kWh
kWh
m³
-3%
21%
7%
-22%
29,40 kWh/m²a
Veränderung*
-3%
191,08 kWh/m²a
0,27 m³/m²a
7%
-22%
* gegenüber dem Vorjahr
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
19,74
46,75
66,49
[kg]
31,19
3,83
35,02
[kg]
0,03
7,66
7,69
[kg]
1,62
0,19
1,81
Strom
Wärme
Gesamt
4.5.3
Sportanlage Bernhardstr. Brauweiler
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
88,07 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
3.060
4.727
5.001
106,00
kWh
kWh
kWh
m³
Kennwert
Veränderung*
0%
8%
-5%
0%
34,75 kWh/m²a
Veränderung*
0%
56,79 kWh/m²a
1,20 m³/m²a
-5%
0%
* gegenüber dem Vorjahr
82
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
1,94
1,15
3,09
[kg]
3,06
0,09
3,15
[kg]
0,00
0,19
0,19
[kg]
0,16
0,00
0,16
Strom
Wärme
Gesamt
4.5.4
Sportanlage Donatusstr. Brauweiler
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
550,00 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
615 kWh
45.678 kWh
48.329 kWh
2.650,90 m³
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
Veränderung*
-95%
-2%
-13%
64%
Kennwert
1,12 kWh/m²a
Veränderung*
-95%
87,87 kWh/m²a
4,82 m³/m²a
-13%
64%
* gegenüber dem Vorjahr
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
0,39
11,15
11,53
[kg]
0,62
0,91
1,53
[kg]
0,00
1,83
1,83
[kg]
0,03
0,05
0,08
Strom
Wärme
Gesamt
4.5.5
Sportanlage Mühlengrund Geyen
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
21,35 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
Kennwert
Veränderung*
5.893 kWh
k.A.
k.A.
-51%
k.A.
k.A.
-51%
42,00 m³
276,02 kWh/m²a
k.A.
1,97 m³/m²a
Veränderung*
-51%
k.A.
-51%
* gegenüber dem Vorjahr
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
3,73
0,00
3,73
[kg]
5,89
0,00
5,89
[kg]
0,01
0,00
0,01
[kg]
0,31
0,00
0,31
83
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.5.6
Sportanlage Stommelner Str. Sinnersdorf
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
207,86 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
Verbrauch
k.A.
Veränderung*
k.A.
25%
10%
161%
68.571 kWh
72.551 kWh
298,00 m³
Kennwert
k.A.
Veränderung*
k.A.
349,04 kWh/m²a
1,43 m³/m²a
10%
161%
* gegenüber dem Vorjahr
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
4.5.7
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
0,00
16,73
16,73
[kg]
0,00
1,37
1,37
[kg]
0,00
2,74
2,74
[kg]
0,00
0,07
0,07
Graphische Übersicht Verbrauch Sportstätten
Wärme (kWh)
800.000,00
700.000,00
600.000,00
500.000,00
400.000,00
2010
300.000,00
2011
2012
200.000,00
100.000,00
2013
2014
2015
0,00
Bemerkung:
Leichte Verbrauchsanstiege sind an der Turnhalle Steinstraße sowie an der Sportanlage Stommelner Straße zu
verzeichnen. Für die Sportstätte Mühlengrund in Geyen können keine Wärmeverbräuche angegeben werden, da hier mit
Strom geheizt wird, der nicht über einen gesonderten Wärmestromanschluss gezählt werden kann.
84
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Strom (kWh)
100.000,00
90.000,00
80.000,00
70.000,00
60.000,00
50.000,00
2010
2011
40.000,00
2012
30.000,00
2013
20.000,00
2014
2015
10.000,00
0,00
Bemerkung:
Die Gründe für den geringen Verbrauch 2014 an der Sportstätte Pulheim sind unbekannt. Die unverhältnismäßigen
Verbrauchsänderungen an den Sportanlagen Donatusstraße und Mühlengrund basieren auf Zählerstandschätzungen. Der
Durchschnittsverbrauch der letzten drei Jahre relativiert somit die Verbrauchreduzierung im Berichtsjahr. Für die Sportstätte
Stommelner Straße können keine Verbräuche angegeben werden. Hier wird der Strom über den Hauptanschluss der
Pumpstation Sinnersdorf bezogen und kann daher nicht differenziert angegeben werden.
Wasser (m³)
8.000,00
7.000,00
6.000,00
5.000,00
4.000,00
3.000,00
2.000,00
2010
2011
2012
2013
2014
1.000,00
2015
0,00
Bemerkung:
Die Wasserverbräuche am Sportzentrum Pulheim sind in den Jahren 2014 und 2015 erheblich gesunken. Die Ursachen für
den Verbrauchsanstieg an den Sportanlagen Donatusstraße und Stommelner Straße sind unbekannt.
85
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.5.8
Graphische Übersicht Emissionen Sportstätten
Emissionen im Berichtsjahr
200
180
160
140
120
100
80
60
CO2 in to
40
SO2 in kg
20
NOX in kg
0
4.5.9
STAUB in kg
Kennzahlen Sportstätten
Wärme-Kennzahlen im Berichtsjahr
350
300
250
200
150
100
50
Grenzwert
kWh/m²
Zielwert
0
Bemerkung:
Im Kennzahlenvergleich zeigt die Sportstätte an der Stommelner Straße erneut einen besonders auffälligen Wert. Eine
geringfügige Überschreitung des Wertes im Berichtsjahr zeigt die Turnhalle Steinstraße sowie die Sportstätte Am
Sportzentrum. Für die Sportstätte Mühlengrund kann keine Wärmekennzahl angegeben werden (siehe 4.4.7). Alle weiteren
Sportstätten liegen innerhalb des Grenzbereichs.
86
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Strom-Kennzahlen im Berichtsjahr
300
250
200
150
100
Grenzwert
kWh/m²
50
Zielwert
0
Bemerkung:
Im Kennzahlenvergleich zeigen die Sportstätten Am Sportzentrum, Bernhardstraße sowie Turnhalle Steinstraße leicht
auffällige Werte. Die Kennzahl der Sportstätte Mühlengrund liegt hier weit über dem Grenzwert, da hier mit Strom geheizt
wird (siehe 4.4.7). Für die Sportstätte Stommelner Straße kann keine Kennzahl angegeben werden. Hier wird der Strom über
den Hauptanschluss der Pumpstation Sinnersdorf bezogen und kann demzufolge nicht differenziert angegeben werden.
Wasser-Kennzahlen im Berichtsjahr
5
4,5
4
3,5
3
2,5
2
1,5
1
Grenzwert
m³/m²
Zielwert
0,5
0
Bemerkung:
Im Kennzahlenvergleich zeigt sich die Sportstätte Donatusstraße besonders auffällig. Alle weiteren Sportstätten zeigen
geringfügige Überschreitungen des Grenzwertes.
87
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.6
Feuer- und Rettungswachen/Bauhof
4.6.1
Feuer- und Rettungswache Pulheim
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
2.125,05 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
Kennwert
Veränderung*
151.179 kWh
316.908 kWh
335.301 kWh
1.172,61 m³
-2%
9%
-4%
153%
71,14 kWh/m²a
Veränderung*
-2%
157,78 kWh/m²a
0,55 m³/m²a
-4%
153%
* gegenüber dem Vorjahr
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
4.6.2
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
95,70
77,33
173,02
[kg]
151,18
6,34
157,52
[kg]
0,13
12,68
12,81
[kg]
7,86
0,32
8,18
Feuerwache Stommeln
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
1.349,68 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
29.824
114.936
121.607
327,00
Kennwert
Veränderung*
kWh
kWh
kWh
m³
-26%
138%
110%
18%
22,10 kWh/m²a
Veränderung*
-26%
90,10 kWh/m²a
0,24 m³/m²a
110%
18%
* gegenüber dem Vorjahr
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
4.6.3
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
18,88
28,04
46,92
[kg]
29,82
2,30
32,12
[kg]
0,03
4,60
4,62
[kg]
1,55
0,11
1,67
Feuerwache Brauweiler
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
1.266,53 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
26.689
87.869
92.969
729,00
kWh
kWh
kWh
m³
Kennwert
Veränderung*
-17%
3%
-9%
-6%
21,07 kWh/m²a
Veränderung*
-17%
73,40 kWh/m²a
0,58 m³/m²a
-9%
-6%
* gegenüber dem Vorjahr
88
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
16,89
21,44
38,33
[kg]
26,69
1,76
28,45
[kg]
0,02
3,51
3,54
[kg]
1,39
0,09
1,48
Strom
Wärme
Gesamt
4.6.4
Feuerwache Geyen
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
476,00 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
4.966 kWh
34.829 kWh
36.850 kWh
106,00 m³
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
Veränderung*
-1%
11%
-3%
-5%
Kennwert
10,43 kWh/m²a
Veränderung*
-1%
77,42 kWh/m²a
0,22 m³/m²a
-3%
-5%
* gegenüber dem Vorjahr
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
4.6.5
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
3,14
8,50
11,64
[kg]
4,97
0,70
5,66
[kg]
0,00
1,39
1,40
[kg]
0,26
0,03
0,29
Bauhof
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
2652,40 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
Kennwert
Veränderung*
31.950 kWh
348.625 kWh
368.859 kWh
1.554,39 m³
-38%
28%
13%
153%
12,05 kWh/m²a
Veränderung*
-38%
139,07 kWh/m²a
0,59 m³/m²a
13%
153%
* gegenüber dem Vorjahr
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
20,22
85,06
105,29
[kg]
31,95
6,97
38,92
[kg]
0,03
13,95
13,97
[kg]
1,66
0,35
2,01
89
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.6.6
Graphische Übersicht Verbrauch Feuer-/Rettungswachen
Wärme (kWh)
450.000,00
400.000,00
350.000,00
300.000,00
2010
250.000,00
2011
2012
200.000,00
2013
2014
150.000,00
2015
100.000,00
50.000,00
0,00
Rettungs- und Feuerwache
Pulheim
Feuerwache Stommeln
Feuerwache Brauweiler
Feuerwache Geyen
Bauhof
Bemerkung:
Die angegebenen Wärmeverbräuche im Berichtsjahr für die Feuerwache Geyen beziehen sich auf das im Jahr 2012 neu in
Betrieb genommene Gebäude im Massy-Igny-Weg (siehe 4.6.4). Demzufolge können hier lediglich die historischen
Verbräuche für 2013 und 2014 angegeben werden.
Strom (kWh)
160.000,00
140.000,00
120.000,00
100.000,00
2010
2011
80.000,00
2012
2013
2014
60.000,00
2015
40.000,00
20.000,00
0,00
Rettungs- und Feuerwache
Pulheim
Feuerwache Stommeln
Feuerwache Brauweiler
Feuerwache Geyen
Bauhof
Bemerkung:
Die angegebenen Stromverbräuche im Berichtsjahr für die Feuerwache Geyen beziehen sich auf das im Jahr 2012 neu in
Betrieb genommene Gebäude im Massy-Igny-Weg (siehe 4.6.4). Demzufolge können hier lediglich die historischen
Verbräuche für 2013 und 2014 angegeben werden.
90
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Wasser (m³)
1.600,00
1.400,00
1.200,00
1.000,00
2010
2011
800,00
2012
2013
600,00
2014
2015
400,00
200,00
0,00
Rettungs- und Feuerwache
Pulheim
Feuerwache Stommeln
Feuerwache Brauweiler
Feuerwache Geyen
Bauhof
Bemerkung:
Die angegebenen Wasserverbräuche im Berichtsjahr für die Feuerwache Geyen beziehen sich auf das im Jahr 2012 neu in
Betrieb genommene Gebäude im Massy-Igny-Weg (siehe 4.6.4). Demzufolge können hier lediglich die historischen
Verbräuche für 2013 und 2014 angegeben werden.
4.6.7
Graphische Übersicht Emissionen Feuer-/Rettungswachen
Emissionen im Berichtsjahr
180
160
140
120
100
CO2 in to
80
SO2 in kg
NOX in kg
60
STAUB in kg
40
20
0
Rettungs- und
Feuerwache Pulheim
Feuerwache
Stommeln
Feuerwache
Brauweiler
Feuerwache Geyen
Bauhof
91
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.6.8
Kennzahlen Feuer-/Rettungswachen
Wärme-Kennzahlen im Berichtsjahr
160
140
120
100
Grenzwert
80
kWh/m²
Zielwert
60
40
20
0
Rettungs- und
Feuerwache Pulheim
Feuerwache Stommeln
Feuerwache Brauweiler
Feuerwache Geyen
Bauhof
Bemerkung:
Im Kennzahlenvergleich zeigt die Rettungs- und Feuerwache Pulheim erneut den auffälligsten Wert. Eine geringfügige
Überschreitung des Grenzwertes im Berichtsjahr 2015 zeigt erneut der Bauhof. Die Feuerwehren Brauweiler, Stommeln und
Geyen liegen wieder innerhalb des Grenzbereichs.
Bei der Bewertung muss beachtet werden, dass es sich bei der Feuerwehr Pulheim um eine Berufsfeuerwehr handelt, die im
Vergleich mit den restlichen Feuerwachen einen höheren Grad der Nutzung aufweist. Dieses Gebäude wird ununterbrochen
(7 Tage in der Woche à 24 Stunden) genutzt und hat dementsprechend höhere Energieverbräuche.
Strom-Kennzahlen im Berichtsjahr
80
70
60
50
Grenzwert
40
kWh/m²
Zielwert
30
20
10
0
Rettungs- und
Feuerwache Pulheim
Feuerwache Stommeln
Feuerwache Brauweiler
Feuerwache Geyen
Bauhof
Bemerkung:
Im Kennzahlenvergleich für den Stromverbrauch zeigt auch 2015 die Rettungs- und Feuerwache Pulheim den auffälligsten
Wert. Eine geringfügige Überschreitung des Grenzwertes zeigt die Feuerwache Stommeln. Die Feuerwachen Brauweiler,
Geyen sowie der Bauhof liegen 2015 innerhalb des Grenzbereichs.
92
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Bei der Bewertung muss beachtet werden, dass es sich bei der Feuerwehr Pulheim um eine Berufsfeuerwehr handelt, die im
Vergleich mit den restlichen Feuerwachen einen höheren Grad der Nutzung aufweist. Dieses Gebäude wird ununterbrochen
(7 Tage in der Woche à 24 Stunden) genutzt und hat dementsprechend höhere Energieverbräuche im Vergleich.
Wasser-Kennzahlen im Berichtsjahr
0,6
0,5
0,4
Grenzwert
0,3
m³/m²
Zielwert
0,2
0,1
0
Rettungs- und
Feuerwache Pulheim
Feuerwache
Stommeln
Feuerwache
Brauweiler
Feuerwache Geyen
Bauhof
Bemerkung:
Im Kennzahlenvergleich zeigen die Feuerwachen Brauweiler, die Rettungs- und Feuerwache Pulheim sowie der Bauhof
auffällige Werte. Alle weiteren Feuerwachen liegen innerhalb des Grenzbereichs.
Bei der Bewertung muss beachtet werden, dass es sich bei der Feuerwehr Pulheim um eine Berufsfeuerwehr handelt, die im
Vergleich mit den restlichen Feuerwachen einen höheren Grad der Nutzung aufweist. Dieses Gebäude wird ununterbrochen
(7 Tage in der Woche à 24 Stunden) genutzt und hat dementsprechend höhere Energieverbräuche im Vergleich.
93
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.7
Trauerhallen
4.7.1
Friedhof Schürgespfad Stommeln
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
400,27 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
1.411
40.831
43.201
595,00
Kennwert
Veränderung*
kWh
kWh
kWh
m³
-22%
-5%
-16%
-29%
3,53 kWh/m²a
Veränderung*
-22%
107,93 kWh/m²a
1,49 m³/m²a
-16%
-29%
* gegenüber dem Vorjahr
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
[to]
0,89
9,96
10,86
[kg]
1,41
0,82
2,23
Strom
Wärme
Gesamt
4.7.2
Stickoxid
NOx
[kg]
0,00
1,63
1,63
Staub
[kg]
0,07
0,04
0,11
Friedhof Blumenstraße Pulheim
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
183,00 m²
Strom
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
1.831
11.066
11.708
298,00
Kennwert
Veränderung*
kWh
kWh
kWh
m³
-27%
10%
-3%
17%
10,01 kWh/m²a
Veränderung*
-27%
63,98 kWh/m²a
1,63 m³/m²a
-3%
17%
Kennwert
89,31 kWh/m²a
Veränderung*
-9%
21,85 kWh/m²a
2,39 m³/m²a
-6%
22%
* gegenüber dem Vorjahr
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
[to]
8,16
0,00
8,16
[kg]
12,90
0,00
12,90
Strom
Wärme
Gesamt
4.7.3
Stickoxid
NOx
[kg]
0,01
0,00
0,01
Staub
[kg]
0,67
0,00
0,67
Friedhof Bernhardstraße Brauweiler
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
269,01 m²
Strom
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
Verbrauch
24.024 kWh
5.556 kWh
5.878 kWh
643,00 m³
Veränderung*
-9%
7%
-6%
22%
* gegenüber dem Vorjahr
94
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
4.7.4
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
18,72
0,00
18,72
[kg]
29,58
0,00
29,58
[kg]
0,03
0,00
0,03
[kg]
1,54
0,00
1,54
Friedhof Am Birkengraben Sinthern
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
66,51 m²
Strom
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
526 kWh
11.627 kWh
12.302 kWh
91,00 m³
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
Veränderung*
-48%
-17%
-27%
23%
Kennwert
7,91 kWh/m²a
Veränderung*
-48%
184,96 kWh/m²a
1,37 m³/m²a
-27%
23%
* gegenüber dem Vorjahr
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
4.7.5
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
7,69
0,00
7,69
[kg]
12,15
0,00
12,15
[kg]
0,01
0,00
0,01
[kg]
0,63
0,00
0,63
Friedhof Pfarrer-Schlick-Straße
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
68,18 m²
Strom
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
Verbrauch
1.131 kWh
5.328 kWh
5.637 kWh
128,00 m³
Veränderung*
546%
-36%
-43%
28%
Kennwert
16,59 kWh/m²a
Veränderung*
546%
82,68 kWh/m²a
1,88 m³/m²a
-43%
28%
* gegenüber dem Vorjahr
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
4,09
0,00
4,09
[kg]
6,46
0,00
6,46
[kg]
0,01
0,00
0,01
[kg]
0,34
0,00
0,34
95
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.7.6
Friedhof Ingendorfer Straße Stommeln
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
68,18 m²
Strom
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
5.946 kWh
18.363 kWh
19.429 kWh
680,00 m³
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
Veränderung*
190%
-12%
-22%
-45%
Kennwert
17,17 kWh/m²a
Veränderung*
190%
56,09 kWh/m²a
1,96 m³/m²a
-22%
-45%
Kennwert
17,17 kWh/m²a
Veränderung*
190%
56,09 kWh/m²a
1,96 m³/m²a
-22%
-45%
* gegenüber dem Vorjahr
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
15,39
0,00
15,39
[kg]
24,31
0,00
24,31
[kg]
0,02
0,00
0,02
[kg]
1,26
0,00
1,26
Strom
Wärme
Gesamt
4.7.7
Friedhof Stommelner Straße Sinnersdorf
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
18,20 m²
Strom
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
5.946 kWh
18.363 kWh
19.429 kWh
680,00 m³
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
Veränderung*
190%
-12%
-22%
-45%
* gegenüber dem Vorjahr
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
15,39
0,00
15,39
[kg]
24,31
0,00
24,31
[kg]
0,02
0,00
0,02
[kg]
1,26
0,00
1,26
Strom
Wärme
Gesamt
4.7.8
Friedhof Rurstaße Sinnersdorf
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
263,74 m²
Strom
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
Verbrauch
3.781 kWh
18.513 kWh
19.587 kWh
223,00 m³
Veränderung*
3%
-6%
-17%
-8%
Kennwert
14,34 kWh/m²a
Veränderung*
3%
74,27 kWh/m²a
0,85 m³/m²a
-17%
-8%
* gegenüber dem Vorjahr
96
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
4.7.9
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
14,11
0,00
14,11
[kg]
22,29
0,00
22,29
[kg]
0,02
0,00
0,02
[kg]
1,16
0,00
1,16
Graphische Übersicht Verbrauch Trauerhallen
Wärme (kWh)
90.000,00
80.000,00
70.000,00
60.000,00
50.000,00
40.000,00
30.000,00
20.000,00
10.000,00
0,00
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Bemerkung:
Für die Trauerhalle Stommelner Straße in Sinnersdorf können keine Wärmeverbräuche angegeben werden, da hier mit
Strom geheizt wird, der nicht über einen gesonderten Wärmestromanschluss gezählt werden kann.
97
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Strom (kWh)
50.000,00
45.000,00
40.000,00
35.000,00
30.000,00
25.000,00
2010
20.000,00
2011
2012
15.000,00
2013
10.000,00
2014
2015
5.000,00
0,00
Bemerkung:
Die unverhältnismäßigen Verbrauchsanstiege an den Trauerhallen Schürgespfad und Bernhardstraße haben sich im
Berichtsjahr 2015 relativiert. Die Gründe für den Verbrauchsanstieg 2015 am Friedhof Ingendorfer Straße sind unbekannt.
Wasser (m³)
1.400,00
1.200,00
1.000,00
800,00
600,00
400,00
200,00
2010
2011
2012
2013
2014
2015
0,00
Bemerkung:
Die Wasserverbräuche an den Trauerhallen Bernhardstrasse, Pfarrer-Schlick-Strasse sowie Rurstraße wurden durch den
Wasserversorger in den Jahren 2010/2011 ebenfalls lediglich geschätzt. Im Jahr 2012 wurden die Zählerstände wiederum
abgelesen, wonach ein erheblicher Anteil, der in den Jahren 2010/2011 deklarierten Wasserverbräuche,
höchstwahrscheinlich im Berichtsjahr angefallen ist. Eine differenziertere Darstellung kann rückwirkend dementsprechend
nicht angegeben werden.
98
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.7.10
Graphische Übersicht Emissionen Trauerhallen
Emissionen im Berichtsjahr
30
25
20
15
10
CO2 in to
5
SO2 in kg
NOX in kg
0
4.7.11
STAUB in kg
Kennzahlen Trauerhallen
Wärme-Kennzahlen im Berichtsjahr
200
180
160
140
120
100
80
60
Grenzwert
40
kWh/m²
20
Zielwert
0
Bemerkung:
Im Kennzahlenvergleich zeigt 2015 lediglich der Friedhof Am Birkengraben einen auffälligsten Wert. Alle weiteren Friedhöfe
liegen hier innerhalb des Grenzbereichs. Für den Friedhof Stommelner Straße in Sinnersdorf kann hier keine
Wärmekennzahl angegeben werden, da hier mit Strom geheizt wird, der nicht über einen gesonderten
Wärmestromanschluss gezählt werden kann.
99
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Strom-Kennzahlen im Berichtsjahr
90
80
70
60
50
40
30
Grenzwert
20
kWh/m²
10
Zielwert
0
Bemerkung:
Im Kennzahlenvergleich zeigen sich die Friedhöfe Stommelner Straße sowie Bernhardstraße besonders auffällige Werte. Die
auffällige Kennzahl an der Stommelner Straße resultiert aus der Gebäudebeheizung mit Strom (siehe 4.7.9).
Wasser-Kennzahlen im Berichtsjahr
8
7
6
5
4
3
Grenzwert
2
1
m³/m²
Zielwert
0
Bemerkung:
Im Kennzahlenvergleich zeigt der Friedhof Stommelner Straße einen besonders auffälligen Wert. Eine geringfügige
Überschreitung des Grenzwertes zeigt lediglich der Friedhof Bernhardstraße. Alle weiteren Friedhöfe liegen innerhalb des
Grenzbereichs.
100
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.8
Asylbewerber-/Obdachlosenunterkünfte
4.8.1
Asylbewerberunterkunft Am Fronhof
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
319,65 m²
Strom
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
101.200 kWh
k.A.
Wärme bereinigt
Wasser
1.389,00 m³
Kennwert
Veränderung*
0%
k.A.
k.A.
316,60 kWh/m²a
k.A.
k.A.
12%
4,35 m³/m²a
Veränderung*
0%
k.A.
12%
* gegenüber dem Vorjahr
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
64,06
0,00
64,06
[kg]
101,20
0,00
101,20
[kg]
0,09
0,00
0,09
[kg]
5,26
0,00
5,26
Strom
Wärme
Gesamt
4.8.2
Asylbewerberunterkunft Christophstraße
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
191,79 m²
Strom
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
21%
Wasser
297,43 kWh/m²a
Veränderung*
21%
k.A.
k.A.
Wärme bereinigt
Kennwert
Veränderung*
57.045 kWh
k.A.
k.A.
k.A.
107%
926,00 m³
4,83 m³/m²a
k.A.
107%
* gegenüber dem Vorjahr
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
36,11
0,00
36,11
[kg]
57,05
0,00
57,05
[kg]
0,05
0,00
0,05
[kg]
2,97
0,00
2,97
Strom
Wärme
Gesamt
4.8.3
Obdachlosenunterkunft Berliner Straße
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
448,86 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme unber.
Wärme ber.
Wasser
Verbrauch
19.951 kWh
75.006 kWh
79.359 kWh
448,00 m³
Veränderung*
3%
80%
59%
-3%
Kennwert
44,45 kWh/m²a
Veränderung*
3%
176,80 kWh/m²a
1,00 m³/m²a
59%
-3%
* gegenüber dem Vorjahr
101
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
12,63
18,30
30,93
[kg]
19,95
1,50
21,45
[kg]
0,02
3,00
3,02
[kg]
1,04
0,08
1,11
Strom
Wärme
Gesamt
4.8.4
Asylbewerberunterkunft Eschgasse
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
1.870,69 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
Kennwert
Veränderung*
76.438 kWh
466.465 kWh
493.538 kWh
3.356,00 m³
14%
4%
-8%
62%
40,86 kWh/m²a
Veränderung*
14%
263,83 kWh/m²a
1,79 m³/m²a
-8%
62%
* gegenüber dem Vorjahr
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
48,39
113,82
162,20
[kg]
76,44
9,33
85,77
[kg]
0,07
18,66
18,72
[kg]
3,97
0,47
4,44
Strom
Wärme
Gesamt
4.8.5
Asylbewerberunterkunft Venloer Straße
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
799,76 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
40.234
120.819
127.831
2.654,00
Kennwert
Veränderung*
kWh
kWh
kWh
m³
4%
-18%
-28%
4%
50,31 kWh/m²a
Veränderung*
4%
159,84 kWh/m²a
3,32 m³/m²a
-28%
4%
* gegenüber dem Vorjahr
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
25,47
29,48
54,95
[kg]
40,23
2,42
42,65
[kg]
0,03
4,83
4,87
[kg]
2,09
0,12
2,21
102
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.8.6
Asylbewerberunterkunft Zur offenen Tür
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
806,42 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Verbrauch
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
76.950
197.633
209.103
244,45
Kennwert
Veränderung*
kWh
kWh
kWh
m³
361%
-4%
-16%
-80%
95,42 kWh/m²a
Veränderung*
361%
259,30 kWh/m²a
0,30 m³/m²a
-16%
-80%
* gegenüber dem Vorjahr
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
48,71
48,22
96,93
[kg]
76,95
3,95
80,90
[kg]
0,07
7,91
7,97
[kg]
4,00
0,20
4,20
Strom
Wärme
Gesamt
4.8.7
Asylbewerberunterkunft Donatusstraße
Energiebezugsfläche:
Wärmeenergieart:
722,64 m²
Gas
Verbräuche im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme unbereinigt
Wärme bereinigt
Wasser
Verbrauch
9.950 kWh
102.375 kWh
108.317 kWh
607,41 m³
Kennwert
13,77 kWh/m²a
Veränderung*
-87%
149,89 kWh/m²a
0,84 m³/m²a
-22%
48%
Veränderung*
-87%
-11%
-22%
48%
* gegenüber dem Vorjahr
Emissionen im Berichtsjahr 2015
Strom
Wärme
Gesamt
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[to]
6,30
24,98
31,28
[kg]
9,95
2,05
12,00
[kg]
0,01
4,10
4,10
[kg]
0,52
0,10
0,62
103
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.8.8
Graphische Übersicht Verbrauch Asylbewerber-/Obdachlosenunterkünfte
Wärme (kWh)
600.000,00
500.000,00
400.000,00
300.000,00
2010
200.000,00
2011
2012
100.000,00
2013
2014
0,00
2015
Bemerkung:
Für die Asylbewerberunterkünfte Am Fronhof sowie Christophstraße können keine Wärmeverbräuche angegeben werden,
da hier mit Strom geheizt wird, der nicht über einen gesonderten Wärmestromanschluss gezählt werden kann. Das Gebäude
an der Berliner Straße befand sich 2010/2011 weitestgehend im Leerstand, so dass hier keine Wärmeverbräuche angefallen
sind. Erst seit dem Umbau zur Obdachlosenunterkunft und der Inbetriebnahme im Juli 2011 fallen hier wieder
Wärmeverbräuche an.
Strom (kWh)
140.000,00
120.000,00
100.000,00
80.000,00
2010
60.000,00
2011
2012
40.000,00
2013
2014
20.000,00
2015
0,00
Bemerkung:
Die Stromverbräuche für die Asylbewerberunterkunft Zur offenen Tür wurden durch den Stromanbieter im Jahr 2013/2014
lediglich geschätzt. Im Jahr 2015 wurde der Zählerstand wiederum abgelesen, wonach ein erheblicher Anteil, der in diesem
Jahr deklarierten Stromverbräuche, höchstwahrscheinlich 2013/2014 angefallen ist. Eine differenziertere Darstellung kann
rückwirkend dementsprechend nicht angegeben werden.
Das Gebäude an der Berliner Straße befand sich 2010/2011 weitestgehend im Leerstand, so dass in diesem Zeitraum nur
geringe Verbräuche im Zuge von Umbaumaßnahmen angefallen sind. Erst seit dem Umbau zur Obdachlosenunterkunft und
der Inbetriebnahme im Juli 2011 fallen hier wieder kontinuierlich Stromverbräuche an.
104
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Wasser (m³)
3.500,00
3.000,00
2.500,00
2.000,00
2010
2011
1.500,00
2012
2013
1.000,00
2014
2015
500,00
0,00
Bemerkung:
An allen Asylbewerberunterkünften wurden seit 2010 keine energetischen Maßnahmen durchgeführt, so dass die
Verbrauchsänderungen auf das Nutzerverhalten zurückzuführen sind. Das Gebäude an der Berliner Straße befand sich
2010/2011 weitestgehend im Leerstand, so dass hier 2011 geringe Verbräuche im Zuge von Umbaumaßnahmen angefallen
sind. Erst seit dem Umbau zur Obdachlosenunterkunft und der Inbetriebnahme im Juli 2011 fallen hier wieder kontinuierlich
Wasserverbräuche an.
4.8.9
Graphische Übersicht Emissionen Asylbewerber-/Obdachlosenunterkünfte
Emissionen im Berichtsjahr
180
160
140
120
100
80
60
40
20
CO2 in to
SO2 in kg
NOX in kg
0
STAUB in kg
105
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
4.8.10
Kennzahlen Asylbewerber-/Obdachlosenunterkünfte
Wärme-Kennzahlen im Berichtsjahr
300
250
200
150
Grenzwert
100
kWh/m²
Zielwert
50
0
Bemerkung:
Im Kennzahlenvergleich zeigen die Asylbewerberunterkünfte Eschgasse und Zur offenen Tür die auffälligsten Werte. Eine
geringfügige Überschreitung der Werte zeigen die Obdachlosenunterkunft Berliner Straße sowie die
Asylbewerberunterkünfte Donatusstraße und Venloer Straße. Für die Asylbewerberunterkünfte Am Fronhof sowie
Christophstraße können keine Wärmekennzahlen angegeben werden, da hier mit Strom geheizt wird, der nicht über einen
gesonderten Wärmestromanschluss gezählt werden kann (siehe 4.8.8).
Strom-Kennzahlen im Berichtsjahr
350
300
250
200
150
Grenzwert
100
kWh/m²
Zielwert
50
0
Bemerkung:
Im Kennzahlenvergleich zeigt die Asylbewerberunterkünfte Zur offenen Tür den auffälligsten Werte. Die Stromkennzahlen
der Asylbewerberunterkünfte Am Fronhof sowie Christophstraße liegen weit über dem Grenzwert, da hier mit Strom geheizt
wird (siehe 4.8.8).Eine geringfügige Überschreitung des Wertes zeigen die Asylbewerberunterkünfte Eschgasse und
Venloer Straße sowie die Obdachlosenunterkunft Berlinerstrasse. Lediglich die Asylbewerberunterkunft Donatusstraße liegt
hier innerhalb des Grenzbereichs.
106
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Wasser-Kennzahlen im Berichtsjahr
5
4,5
4
3,5
3
2,5
2
1,5
1
Grenzwert
m³/m²
Zielwert
0,5
0
Bemerkung:
Im Kennzahlenvergleich zeigen auch im Berichtsjahr 2015 die Asylbewerberunterkünfte Am Fronhof, Christophstraße,
Venloer Straße sowie Eschgasse auffällige Werte. Eine geringfügige Überschreitung des Wertes zeigt die
Asylbewerberunterkunft Donatusstrasse sowie die Obdachlosenunterkunft Berlinerstrasse. Lediglich die
Asylbewerberunterkunft Zur offenen Tür liegt hier innerhalb des Grenzbereichs.
107
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
5
Sonstige Liegenschaften
5.1
Verbrauchsstatistik 2015 mit Veränderung zum Vorjahr
CO2
Verbräuche
Energiestatistik
Verbrauchsmenge in
kWh
Veränderung zum
Vorjahr in %
Veränderung zum
Basisjahr in %
CO2 in Tonnen
Anteil an gesamten
CO2-Emissionen in %
2015
Endenergie Strom gesamt
127.622
12,49
41,66
85
43,43
Endenergie Wärme gesamt
463.741
-0,85
-1,87
111
56,57
Endenergie Wärme gesamt
bereinigt
490.656
-12,65
17,68
Endenergieeinsatz gesamt
591.363
1,75
5,10
197
100,00
Endenergieeinsatz
gesamt bereinigt
618.278
-8,43
21,94
5.2
Entwicklung Energieverbrauch 2015 zum Vorjahr
Energieverbrauch
Wasserverbrauch
Wärme
Strom
gemessen
[kWh]
127.622
Veränderung gegenüber dem Vorjahr
12,49%
witterungsbereinigt
[kWh]
463.741
490.656
[m³]
2.416
-0,85%
-12,65%
36,04%
Wärme (kWh)
600000,00
500000,00
400000,00
300000,00
Wärme (kWh)
200000,00
100000,00
0,00
2010
2011
2012
2013
2014
2015
108
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Strom (kWh)
180000,00
160000,00
140000,00
120000,00
100000,00
Strom (kWh)
80000,00
60000,00
40000,00
20000,00
0,00
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Wasser (m³)
3000,00
2500,00
2000,00
1500,00
Wasser (m³)
1000,00
500,00
0,00
2010
5.3
2011
2012
2013
2014
2015
Entwicklung Verbrauch zur Fläche
Jahr
Flächen
Wärme
bereinigt
Verbrauch in kWh
2010
2011
2012
2013
2014
2015
16.441
16.441
16.441
16.441
16.441
16.441
416.941
541.725
500.640
506.370
561.711
490.656
Strom
kWh / m²
25,36
32,95
30,45
30,80
34,17
29,84
Verbrauch in
kWh
90.088
116.270
101.029
170.105
113.452
127.622
Wasser
kWh / m²
5,48
7,07
6,14
10,35
6,90
7,76
Verbrauch in
m³
2.465
1.737
1.674
1.536
1.776
2.416
m³ / m²
0,150
0,106
0,102
0,093
0,108
0,147
109
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
Entwicklung Verbrauchskennwerte
40,00
35,00
30,00
Wärme (kWh/m²)
25,00
Strom (kWh/m²)
Wasser (m³/m²)
20,00
15,00
10,00
5,00
0,00
2010
5.4
2011
2012
2013
2014
2015
Auswertung Emissionen
Strom
Wärme
Summe
Kohlendioxid
CO2
Schwefeldioxid
SO2
Stickoxid
NOx
Staub
[t]
85
111
197
[kg]
135
9
144
[kg]
116
18
134
[kg]
7,0
0,5
7,5
Emissionen - kumuliert
250,00
200,00
CO2 (to)
150,00
SO2 (kg)
NOX (kg)
100,00
Staub (kg)
50,00
0,00
2010
2011
2012
2013
2014
2015
110
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
6.
Energetische Sanierungsmaßnahmen
Die bereits aus dem Klimaschutzteilkonzept durchgeführten energetischen Sanierungsmaßnahmen werden in der
nachfolgenden Tabelle noch einmal kurz aufgeführt. Die Sanierung der Rathausbeleuchtung ist zu Beginn des Jahres 2015
fertiggestellt worden und ist als einzige Maßnahme im Berichtszeitraum aufgeführt. Insgesamt wurden seit Beginn der
Aufzeichnung (2010) 1.772.365 Kilowattstunden Energie eingespart. Analog zu den eingesparten Verbräuchen konnte der
Ausstoß der CO2-Emmisionen um 440.592 Kilogramm verringert werden.
Objekt
Feuerwache Stommeln
Realschule (Turnhalle)
Alte Schule Sinthern
Feuerwache Pulheim
Barbaraschule
Asylbewerberunterkunft Eschgasse
Dietrich-Bonhoeffer-Schule (Turnhalle)
Richeza-Schule (Altbau)
Förderschule Jahnstrasse
Christinaschule
(Hauptgebäude/Turnhalle)
Horionschule (Hauptgebäude)
energetische Maßnahme
Dämmung Decke OG/
Dämmung Kellerwände/
Dämmung Trennwände
Dämmung Dächer/
Dämmung Außenwände/
Erneuerung der Fenster
Austausch Kesselanlage/
Austausch Fenster EG
Austausch Kesselanlage
Dämmung Decke OG/
Erneuerung der Heizungsanlage
Erneuerung der
Heizungsregeltechnik/
Dämmung der Innenwände
Dämmung Außenwand
Dämmung der Außenwände/
Fensteraustausch
Austausch Kesselanlage
Erneuerung der Heizungsanlage/
Dämmung Fassade
Dämmung Kellerwände
Dämmung Außenwände (ca. 40%)
Erneuerung Fenster (ca. 40%)
Horionschule (Turnhalle)
Erneuerung Fenster/
Erneuerung Beleuchtung
Rathaus
Erneuerung Beleuchtung
Gesamt
Verbrauchseinsparung in
kWh
CO2-Minderung
in kg
31.797
6.486
140.112
28.074
45.120
14.055
166.345
32.816
99.085
19.964
135.715
26.562
118.605
25.524
188.589
39.814
157.063
32.142
476.462
103.695
59.169
20.410
154.303
91.050
1.772.365
440.592
111
Energiebericht Immobilienmanagement
2014/2015
7.
Schlusswort
Wie in der Einleitung bereits ausführlicher beschrieben, soll dieser Energiebericht als einheitliches Informations- und
Kontrollinstrument dienen. Zur ersten Evaluierung wurden Energieverbrauchsdaten aus den Berichtsjahren mit historischen
Daten (2010-2013) verglichen und die Verbrauchsentwicklungen mit Hilfe einer Trendlinie graphisch dargestellt.
In kurzen Bemerkungen wurden dann die seit 2010 durchgeführten energetischen Sanierungsmaßnahmen beschrieben und
mit den Verbrauchsänderungen abgeglichen. Hier lassen sich die bauenergetischen Verbesserungsmaßnahmen gut
darstellen. Dennoch, das Nutzerverhalten hat auch hier immer noch einen großen Einfluss auf die Verbrauchsentwicklung.
An den Objekten, an denen keine bauenergetischen Maßnahmen seit 2010 durchgeführt wurden oder technische Mängel
(wie z.B. Rohrleckagen) die Ursache für unverhältnismäßig hohe Verbräuche sind, können die Verbrauchänderungen aus
Sicht des Immobilienmanagements nur auf Nutzerveränderungen zurückgeführt werden. Diese Nutzerveränderungen
umfassen alle Maßnahmen, die nicht direkt mit der bautechnischen Veränderung des Gebäudes (Fassadendämmung,
Fensteraustausch, Austausch von Heizungsanlagen oder -komponenten usw.) einhergehen.
Dies können folgende Aktivitäten sein:
•
•
•
Verlängerung der Betriebszeiten – z.B. die Umstellung auf Ganztagsbetreuung an Schulen und Kindergärten
Steigender Bedarf an Elektrogeräten – z.B. neue Computer, Kühlschränke, Waschmaschinen usw.
Steigendes oder sinkendes Nutzeraufkommen – z.B. stetig ändernde Belegungszahlen in
Asyl- und Obdachlosenunterkünften
Der Einfluss dieser Nutzerkriterien ist nach wie vor extrem komplex und rückblickend äußerst schwierig zu gewichten.
Gleichwohl können die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Kennzahlenvergleich Schwachstellen aufdecken und werden
zukünftig dabei helfen, das Nutzerverhalten zu optimieren. Des Weiteren kann das Immobilienmanagement mit
energetischen Sanierungsmaßnahmen direkten Einfluss auf die Verbrauchsentwicklung nehmen.
Um die Gebäude und Liegenschaften nicht nur isoliert voneinander betrachten zu können, wurden diese mit Hilfe von
aktuellen Energiekennzahlen in einzelne Gebäudegruppen eingeteilt und abgebildet. Hier muss noch einmal erwähnt
werden, dass Energiekennzahlen nicht isoliert als absolutes Maß betrachtet werden dürfen. Überschreitungen des
Grenzwertes lassen nicht zwangsläufig auf energetischen Handlungsbedarf schließen, sondern können aufgrund der oben
genannten Kriterien durchaus vertretbar sein. An den Gebäuden und Liegenschaften mit unverhältnismäßig hohen
Verbrauchskennwerten werden zukünftig genaueren Untersuchungen getätigt um somit eventuelle energetische
Schwachstellen aufzudecken und auszubessern.
Für die Realisierung dieser Ziele und zur Umsetzung aller Aufgaben und Ideen sind neben umfassenden Investitionen auch
ein erheblicher Zeit- und Personalaufwand sowie ein Engagement aller Beteiligten erforderlich. Nur so können zukünftig die
Energieverbräuche nachhaltig gesenkt werden. Das beinhaltet nicht nur finanzielle Einsparungen, sondern führt auch zu
einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen.
112