Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Öffentliche Niederschrift (Rat)

Daten

Kommune
Brühl
Größe
843 kB
Erstellt
01.08.14, 18:20
Aktualisiert
01.08.14, 18:20

Inhalt der Datei

f N 1 e der s c nr Y9 1 f t über d1e Sitzung des Rates vpm 9. Juni 1975 Anwesend: I. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. Mitglieder: Hans als Vor,si tzender , Adler, Alberding, Blondiau, Brux, Burfeid, Dr. Dahm, Ehl, Feldmeyer, Gasper, Giesler ab TO-Pkt. 15 Görner, Haug, Hepp, HinseIn, Dr. Ingenhütt, KÖhl, Krips, Markard, May, Mettelsiefen T., Mettelsiefen W., ! •• 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39,. 40. 41. 42. 43. Meyer, Dr. Meyer, Neffgen, Osten, Paulsen, Piltz, Prasuhn, Pütz, Re inkemei er , Schäfer, Sc hmi dt , Schmitz R., Schmitz W., Schneider, Steiger, Strauff, Stüven, Thoma, Verheugen, Westphal, Wißkirchen. 11. SchriftfÜhrer: Gawlik • 111. Verwaltung: 1. Dr. Wietkamp, 3. Dr. Klew1tz. 2. Boleff, Abwesend: I. 1,. II~ Mitglieder: Meyers, 2. Vieten. Verwaltung: Dr. Schumacher - 2 - '.. ~ , ,. .. ,;'~, TOPkt. 1 00 ,I< - 2- Gegenstand : Seite ,<vorlagen' Nr. A) Öffentlicher Teil < 1 Genehmigung ". der Niederschrift vom 20.5.1975, ' o 14.6 Änderung der Hauptsatzung (§ 8) Bezug: HA 26.5.75 152/75 Bildung und Stärke der Ausschüsse Bezug: HA:26.5.75 143/75 Besetzung der Ausschüsse Bezug: HA 26.5.75 144/75 Stimmrecht für fachkundige Bürger in den Ausschüssen des Rates Verteilung der Ausschußvorsitze Bezug: HA 26.5~75 145/75 Bestellting der Ratsvertreter für den Umlegungsausschuß Bezug: HA 26.5.75 146/75 Bestellung von Vertretern der Stadt in besonderen Einrichtungen 147/75 Gesellschafterversammlung der Gemeinnützigen Bau-und Siedlungsgesellschaft mbH am 2. Juli 1975 158/75 Wettbewerb für Städte und Gemeinden 1975 "SICHERHEIT DEM FUßGÄNGER'" ' 159/75 Genehmigung einer Dringlichkeitse~tscheidung 365/72 Genehmigung einer Dr1ngI1chke1tsent-< scheidung . < 122/75 Antrag des Ratsherrn Ehl zur Geschäftsordung Anfragen Verkehrsregelung B 51 Kierberger Brücke Trimm-Dich-Pfad Bericht in der Rundschall -,Dezernatsverte1IungVolkszählung Geruchsbeläst1gung Schlachthof 15 B) Nichtöffentlicher Teil Genehmigung einer Dringlichkeitsentscheidung 2 3 4. 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 14.1 14.2 14.3 14.4 14.5 a a a a . a a 121/75 - 3 - •- 3 .. . -i." . - 1 01 i" -;. ro: Gegenstand Pkt. Seite Vorlagen Nr. ··16 Besetzung einer freigewordenenFachleiterstelle an den städt.berufsbildenden Schulen BrÜhl 17 Mitteilungen 17.1 Mitteilung des Bürgermeister 18 18.1 18.2 18.3 •• 154/75 Anfragen Kierberger Brücke Schlüsselzuweisungen Jahresrechnung Ver h ari d ~ 1 t BrÜhl, 9.6.75 Gw/Wi Beginn: 18.05. Uhr . Vor Eintritt in. die Tagesordnung ehrt der Rat die Verstorbenen, die Verwaltungsangestellte Frau Elisabeth Fischer (4.4.1975), den ehemaligen Ersten Beigeordneten Dr·. Josef Effertz (10.4.1975) sowie • den Stadtoberamtsrat Anton Schweitzer (16.4.1975) durch Erheben von den Plätzen. . A) Öffentlicher Teil Zur Tagesordnung: Schmitz W. (CDU) beantragt, nach TO-Pkt. 4. einen neueri TO-Pkt. 5 -Stimmrecht für fachkundige Bürger in den Ausschüssen des Rates- einzufügen. ·Der Rat ist damit· einverstanden. - einstimmig 1. Genehmigung der Niederschrift vom 20.5.1975 Gegen die Niederschrift werden keine Einwände erhoben. -einstimmig - 4 - 102 - 4 - 2. Änderung der Hauptsatzung Vorlage-Nr. 152/75 a Der Bit beschließt die inder Anlage beigefügte 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Brühl (Brühler Stadtverfassung ) •. - einstimmig (bei 1 Enthaltung)·- 3. Bildung und Stärke der Ausschüsse Vorlage-Nr. 143/75a Der Rat beschließt die Einrichtung der nachfolgenden Ausschüsse in folge·nder Stärke: 1. Ausschuß für Jugendfragen 2. Kultur- u.Partnerschaftsausschuß 3. Schulausschuß 4. Sport ausschuß 5. Bauausschuß 6. Planungsausschuß . 7. Sozialausschuß· 8. Stadtentwicklungsausschuß 9. Verkehrsausschuß 10. Werksausschuß 11. Ausschuß für das Bürgerforum 12. Ausschuß für Umweltfragen 13. Ausschuß für zivile Verteidigung 14. 8chulzentrumsausschuß 15 • Beschlußausschuß 16. . Liegen:schaftsausschuß 17. Rechnungsprüfungsausschuß 18. Vergabeausschuß 13 13 13 .13 11· 11 . 11 11 11 11 7 7 7 7 .5 5 5 5 Mitgl. Mitgl. Mitgi. Mitgl. Mitgl •. Mitgl. Mitgl. Mitgl. Mitgl. Mitgl. Mitgl. Mitgl. }{itgl. Mitgl. Mitgl. Mitgl. Mitgl. ~~gl. einstimmig - - 5 - "'" - 5 . ;,.- - 4. Besetzungder'Ausschiisse Vorlage-Nr.144/75 Der Rat besetzt die Ausschüsse durch einstlmmigeWahl wie folgt: .,--- Ausschuß für, Jugendfragen (13) ------------------------1. Ordentliche Mitglieder a) Ratsherren CDU (5) =- HinseIn, ,W,alter Markard, Norbert, Dr. Meyer, Josef Sc hIli tz, Rudolf' strauf(,}darianne SPD (4): Feldmeyer, Wilhelm Haug,Josefine Pütz,Paul W~stphal, Irene b) sachkundige Bürger CDU: (1):, Pennings, Elisabeth SPD (2): Schlengermann , Gerd Wachendorf, Isolde FDP (1): H1:t"z" Michael ,,' 2. Stellv. Mitglieder a) Ratsherren • b) sachkundige Bürger CDU (3): Burfeid,Hildegard Hepp, Heinz' Osten, Christian , SPD (5): Adler, Dieter Mette~siefeD, Walter Paulsen,Claus' Reinkemeie~ Ernst CDU , (3): Hermanns , Irene Klug, Hans-Theo MÜller, Raphael SPD(11: Spitz, Hermann FDP (1): Schulze~Ufer, Ingeborg Kultur- und Partnerschaftsausschuß'(13) 1. Ordentliche Mitglieder CDU (4): Alberding, Egon a)Ratsherren Blondlau, Horst-L. Ebl, Robert Wißkirchen, Peter SPD (5): Adler, Dieter Brux ,Wilhelm Feldmeyer, Wilhelm Görner, Ernst Prasuhn, Wilhelm FDP (1): Köhl, Rolf ' - 6 - 103 ...... 1 04 - 6 - b) sachkundige Bürg,er eDU (2): Müller, Brigitte . Lennartz , Hermann-Josef SPD (1):;. Spitz, Hermann , 2. Stellv.M1tglieder a) Ratsherren .., . eDU (4): Markard, Norbert Dr. Meyer, Josef Schmi tz', Rudolf Strauff, Marianne SPD (5):' Gasper , Thomas Haug, Josefine' Mettelsiefen, Theo Reinkemeier, Ernst Westphal, Irene , ,;. b) sachkUndige Bürger Schulausschuß (13) 1. Ordentliche· Mitglieder' a) Ratsherren b) sachkundige Bürger 2. Stellv. Mitglieder a) Ratsherren ·enu (2): Katie, Ute Mollenkott, . Klaus SPD (1) : Wachendorf, Isolde FDP (1): .Dr. .Kim-Wawrzinek, Utta eDU (3): Hinseln, Walter Schmi ·tz, Rudolf Schmi tz, Wilhelm SPD (6): Gasper, Thomas Haug, Josefine Mettelsiefen,Wä.lter Meyer, Karl-Heinz Prasuhn, Wilhelm Reinkemeier, Ernst enu (3): Körfgen, Paul Lemper, Lothar-Theodor::: Petzold, . Klaus FDP (1): Klepp, Brigitte .' eDU (5): Burfeid, Hildegard . Dr. Ingenhütt, KaJ:.l Dr •:'ldeyer, Josef. Schmidt ,Norbert $trauff, Marianne SPD (4): Brux, Wilhelm Mettelsiefen, Theo Neffgen ,Wilhelm Westph,al, Irene FDP (1): Köhl, Rolf 7 - - - 7 - -. ,b) sachkundigE;lSürger , CDU (1): Pennings " Elisabeth SPD (2): Schewe, Lothar Wachendorf, Isolde Sportausschuß . (13) 1. Ordentliche Mitglieder a) Ratsherren CDU (4): Hepp~· Heinz Osten, Christian Schmi tz, Wilhelm .Vieten,. Helmut SPD (6): Adler, ,Dieter Feldmeyer, Wilhelm Neffgen, Wilhelm Paulsen, Claus Pütz ,·····Paul Schneider; Theo CDU (2): Meeth, Hans Meyers, Gottfried FDP (1) : Verheugen, Helga . b) sachkundige Bürger 2~ • "Stellv. Mitglieder a) Ratsherren b) sachkundige Bürger CDU (4) : Blondiau, Horst-L. May, Jose:f Schmi tz, .Rudolf .' Wißkirchen, Peter SPD (5): Gasper , Thomas Görner, Ernst Haug, Josefine Mettelsiefen, Walter Steiger, Hans CDU (2): Schmidt, Detlev Thienemann, Rolf SPD (1): Schlengermann , Gerd FDP (1): Grob, Wilhelm Bauausschuß 'J( 11) , 1. Ordentliche 'Mitglieder a )RatSherrEim CDU (4): Hepp, Heinz' Krips, Franz May, Josef ,. Osten; Christian - 8 - 105 1 06 .- - 8 - b) sachkundige Bürger 2. Stellv. Mitglieder a) Ratsherren b) sachkundige Bürger Planungsausschuß (11) 1. Ordentliche Mitglieder a) Ratsherren b) sachkundige Bürger 2. Stellv. Mitglieder a) Ratsherren b) sachkundige Bürger SPD (5): Feldmeyer, Wilhelm Mettelsiefen, Theo Neffgen, Wilhelm Schneider, Theo Thoma, Beinz CDU (1): Breuer, Matthias FDP (1): Lücker, Maximilian CDU (2): HinseIn, Walter Wißkirchen, Peter SPD (4): Brux, Wilhelm Ga.sper, Thomas Mettelsiefen, Walter Paulsen, Claus CDU (3): Dühr, Alois Ga.ssel, Heinrich Lennartz, Hermann-Josef SPD (l): Schlengermann , Gerd FDP (1): Asmis, Jürgen CDU (4): Dr. D~, Albert May, Josef Meyers, Theo Schäfer, Hans SPD (5): Mettelsiefen, Walter Neffgen, Wilhelm Paulsen, Claus Prasuhn, Wilhelm Westphal, Irene CDU (1): Noethen, Bert FDP (1): Seydel, Joachim CDU (5): He pp , Beinz Markard, Norbert Dr. Meyer, Josef Schmidt, Norbert Wißkirchen, Peter SPD (4): Feldmeyer, Wilhelm Gasper, Thomas Pütz, Paul Thoma, Heinz SPD (1): Wachendorf, Isolde FDP (1): Bruggaier, Klaus - 9 - ( • L ..... Sozialausschuß· (11) 1 .. Ordentliche Mitglieder a) Ratsherren b) sachkundige. Bürger 2. Stellv. Mitglieder' .a) Ratsherren' b) sachkundige: Bürger 'Stadtentwicklungsausschuß (lI) 1. Ordentliche M1.tglieder aJ Ratsherren'. b} sachkUndige; Bü'rger 2. Stetlv. Mitglieder. a) Ratsh~rren. "' .. 107. CDU; (4}:. Burfeid, Hlldegard .Dr. Dahm, Albert Schmidt, Norbert Strauff, . Marianne SPD (4): Görner, Ernst ·Baug, Josefine Reinkemeier, Ernst· Westphal, Irane CDU (1) : Dr. Legutke, Günter SPD' (1): Schlengermann, Gerd FDP.(I): Bönig, Christel . CDU (3): Alberding, Egon Markard, Horbert Osten, Chrlstian sm. (4):, Brux, Wi lhelm Feldmeyer, Wilbelm Gasper, Thomas .Thoma, Heinz CDU: (2) : Flolu" , Josef Schmi tz" Josef SPD (1): Appol t , . Hebut FDP (1): Peters, GÜnter DDU (4): Dr. Ingenhütt, Karl Meyers, Tbeo Schmidt J Norbert 'Schmitz,. Wilhelm SPD (5):. Mettelsiefen, Walter '. Heffgen, Wllhelm Prasubn, Wilbelm Steiger, Hans Thoma, .Heinz CDU' (1):' Noethen" Bert FDP (1)-: Sturm, Bernd CDU (5): Blondiau, Horst-L. Dr. Dahm, Albert Hinseln, Walter . May, Josef Schäfer,' Hans 10 - - 10. - - 108 b) sachkundige Bürger Verkehrsausschuß (11) 1. Ordentliche Mitglieder a) Ratsherren b) sachkundige Bürger 2. Stellv. Mitglieder a) RatsherrE!D . b) sachkundige Bürger Werksausschuß (11)' 1. Ordentliche Mitglieder a) Ratsherren . SPD (5): Gasper, Thomas Mettelsiefen, Theo Meyer, Karl-Heinz PÜtz, Paul Westphai, Irene F.DP (1): Seydel, Joacbim CDU (3): Krips, Franz Dr. Me yer', Josef Vieten,' Helmut SPD (5): Gasper , Thomas Neffgen, Wilhelm Paulsen, . Claus PÜtz,Paul Thoma, Heinz' F.DP (1): Piltz, Dieter CDU (2): Noetben, Bert Klu, , Hans-Tbeo CDU . (3): Alberding, Egon He pp , Heinz Meyers, Theo SPD (5): Brux,Wilhelm Feldmeyer, Wilhelm Mettelsiefen, Theo Mettelsiefen, Walter . Steiger, Hans CDU (2) : Gassel , Heinrich Lennartz, Hermann-Josef FDP (1): Van Pee, Gerhard CDU (4): Ehl, Robert Giesler, . Hartmut Krips, Franz Vieten, .Helmut SPD (5): Gasper, Thomas Görner, Ernst Mettelsiefen, Tbeo Prasuhn, Wilbelm Steiger, Hans - 11 .:.. ".,' i \.. ., ~ : . : • "'- .. 11 - .. r..... ; ',' b) sachkundige Bürger 2. Stellv. Mitglieder a) Ratsherren b) sachkundige Bürger .' . / ' Ausschuß für das Bürgerforum (7) 1. Ordentliche Mitglieder a) Ratsherren b) sachkundige Bürger 2. Stellv. Mitglieder a) Ratsherren • b)' sachkundige Bürger' .Ausschuß für Umwelt fragen (7) 1. Ordentliche Mitglieder a) Ratsherren 109 ...... . :., CDU (1) : Heider, Hanspaul FDP (1): Weddigen, Klaus CDU (2) : Alberding, Egon W1ßk1rchen, Peter SPD (5): Brux, Wilhelm Feldmeyer, W11.helm Heffgen, Wilhelm Re1nkemeier, Ernst Thoma, Heinz CDU (3): Bornemann, Utz Breuer; Matth1aä . Meeth, Hans· FDP' (1): Sturm, Bernd CDU.(2): Blondiau, Horst~L • Wißkirchen, Pater .. SPD (3): Adler ~ Dieter Neffgen, Wilhelm Westphai , Irene '. FDP (1): Stüven, Erich CDU (1): Holte, Josef eDU (3): Ehl, Robert . Schmitz, Wilhelm Strauff, Marianne SPD (3): Brux, Wilhelm Mettelsiefen, Walter Schneider, Theo FDP (1): Weddigen, Klaus CDU (3): Dr •. Ingenhütt, Karl Dr. Meyer, Josef Sc hmi dt , 'Norbert SPD (2): Meyer, Karl~Heinz Prasuhn, Wilhelm YDP .. (1 ): Verheugen , Giinter ~ 12 - 110 - 12 - b) sachkundige BÜrger 2. Stellv. Mitglieder a) Ratsherren b) sachkundige Bürger SPD -(1): 'Appott, Helmut} ,. CDU (2): Dr. Dahm, Albert Markard, Norbert SPD(3): Brux,' Wilhelm Haug, Josefine Mettelsiefen, Theo FDP (1): Pil tz, Dieter CDU (1): Mollenkott, Klaus Ausschuß für zivile Verteid:lgung (7) 1. Ordentliche Mitglieder (nur Ratsherren) CDU (3): Ehl, Robert Giesler, Hartmut May, Josef SPD (3): Hans, Wilbert Neffgen, . 'Willi Mettelsiefen, Walter FPD(l): Verheugen , _Gün ter 2. Stellv. Mitglieder (nur Ratsherren) CDU (3): Blondiau, Horst-L. Burfeid, Hildegard Hepp, ;Heinz SPD (3): Meyer, Karl-Heinz . Prasuhn, Wilhelm Steiger, Hans FDP (1): Köhl, Rolf •e Schulzentrumsausschuß (7) 1. Ordentliche Mitglieder. (nur Ratsherren) CDU(3): Markard, Norbert Schmitz, Rudolf' Schmitz, Wilhelm SPD (3): Mettelsiefen, Walter lrfeyer, Karl-Heinz Prasuhn, Wilhelm FDP (1): ,Köhl, Rolf 2. Stellv. Mitglieder (nur Ratsherren) CDU (3): Blondiau, Horst·-L. HinseIn, Walter Krips, Franz - 13 - .- - 13 ., SPD(3) : Neffgen, Wilhelm Reinkemeier, Ernst Steiger,' Hans FDP (1): .Verbeugen, Günter Bescblußausscbuß (5) 1. OrdentlicbeMitglieder (nur Ratsberren)' CDU (2): Alberding, Egon Giesler, Hartmut...... SPD (2): Neffgen, Wilbelm Steiger, Hans FDP (1): Stüven, Bricb 2. Stellv •. Mitglieder (nur Ratsberren) CDU (2): Ehl, Robert Meyers, Theo SPD (2): Mettelsiefen, Walter Jleinkemeier, Ernst FDP (1): Piltz,.Dieter •- Liegenscbaftsausschuß (5) 1~ Ordentliche Mitglieder (nur Ratsherren) CDU (2): Blondiau, Horst-L • .Meyers, Tbeo' SPD (2): Mettelsiefen, Theo Neffgen, Wilhelm FDP. '(1) : . Stüven, Erich 2.Stellv. Mitglieder (nur Ratsberren) . CDU (2): Schäfer, Hans . Schmidt; Norbert SPD (2): Mettelsiefen, Walter Paulsen, Claus FDP(l): Piltz', Dieter - 1,4 - 1.1-1 1'12 - 14 - Rechnungsprüfungsausschuß(5} 1. Ordentliche Mitglieder (nur Ratsherren) CDU (2): Dr. Ingenhütt, Karl Schäfer, Bans SPD (2): Neffgen, Wilhelm Steiger, Bans FDP (1): Piltz, Dieter 2. Stellv. Mitglieder (nur Ratsherren) CDU (2): Alberding, Egon Oste~, Christian SPD (2): Mettelsiefen,. Walter Reinkemeier, Ernst FDP (1): Stüven, Erich ( Vergabeausschuß (5) 1. Ordentliche Mitglieder (nur Ratsherren) CDU (2): Krips, Franz Schäfer, Hans SPD (2): BrUx, Wilhelm Fe ldmeyer, Wilhelm FDP (l}:Piltz, Dieter 2. Stellv. Mitglieder (nur Ratsherren) CDU (2): Alberding, Egon Hinselli, Walter SPD (2): Neffgen,Wilhelm Steiger, Hans FDP (1): Köhl, Rolf •., 5. Stimmrecht für fachkundige Bürger in den Ausschüssen des Rates Die CDU-Fraktion Beantragt, d~r Rat möge beschließen, ·die fachkundigen Bürger in den Sport-, Jugend- und Schulausschuß mit Stimmrecht zu wählen. Zu diesem Antrag ergibt sich eine längere Debatte. Während Schmitz (CDU), Schmidt (CDU),Alberding (CDU), Eh! (CDU) HinseIn (cnu) es für richtig halten, wie in der Vergangenneit den Bürger in diesen Ausschüssen . zu beteiligen I sind Neffgen (SPD), . . - 15 - 3. '. 11 3 Stüven(FDP), Meyer (SPD) und Verheugen (FDP) der Meinung, daß es der reprasentativen Demokratie entspräche, die Besetzung der Ausschüsse entsprechend der Sitzverteilung im Rat vorzunehmen. Ehl (CDU) beantragt, daß jeder Redner vom Rednerpult aus sprechen solle. . verheUten (FDP) weist darauf hin, daß dieser Antrag zur Geschatsordnung nicht im Zusammenhang mit dem TO-Pkt. stehe, sondern generell die Geschäftsordnung betreffe. Er müsse .daher als eigener TO-Pkt. behandelt werden.' Dr. Wietkamp erklärt hierzu,.daß der Antrag zwar nicht in der Geschaftsordnung enthalten sei, Anträge zur Geschäftsordnung aber nach alter parlamentarischer Gepflogenheit sofort behandelt werden können. . Ehl (CDU) bittet daraufhin, seinen. Antrag am Schluß des öffentlichen Teils der TO zu behandeln. Der Bürgermeister entspricht dieser Bitte. Schmitz W. (CDU) beantragt, über das Stimmrecht für fachkundige Bürger in den betreffenden Ausschüssen getrennt abzustimmen. . .. • Der Rat lehnt diesen Antrag, getrennt abzustimmen, mit 19 zu 23 Stimmen ab. Den Antrag derCDU-Fraktion, den fachkundigen Bürgern in Ausschüssen Stimmrecht zu gewähren, lehnt der Rat mit 19 zu 23 Stimmen ab. Der Bürgermeister stellt Dami t seien die nicht vOll Bürger im Schul-, Sportratender stimme berufen. praktizierten Verfahren. darauf fest: den Fraktionen benannten fachkundigen und Jugendausschuß lediglich mit beAnsonsten verbleibe es bei dem bisher 6. Verteilung der Ausschußvorsitze Vorlage-Nr. 145/75a Der Rat beschließt, die Ausschußvorsitze wie folgt zu verteilen: - 16 - '[ '\ 4 16 - SPD/F.D.P. , CDU Planungsausschuß Haupt ausschuß Bauausschuß Verkehrsausschuß , Schulausschuß , Werksausschuß Ausschuß für Jugendfragen Sozialausschuß' 'Kultur- u.Partnerschaftsausschuß Stadtentwicklungsausschuß Sportausschuß ; Ausschuß für das Bürgerforum (FDP) , Ausschuß für Umweltfragen (FDP) Schulzentrumsausschuß Rechnungsprüfungsausschuß Liegenschaftsausschuß (FDP) Wahlprüfungsausschuß Vergabeausschliß Beschlußausschuß Ausschuß für zivile Verteidigung, < ( \ Falls ein Steuerausschuß gebildet wird, erhält die CDU den Vorsitz in diesem Ausschuß und die SPD/FDP den Vorsitz im Rechnungsprüfungsausschuß. . einstimmig 7. 'Bestellung der Ratsvertreter für den Um.legungsausschuß . Vorlage-Nr. 146/75 a Der Rat bestellt als Ratsvertreterfür den Umlegungsausschuß: a) als ordentliche Mitglieder: Neffgen (SPD) Blondiau (CDU) b) als stellv. Mitglieder: Mettelsiefen W. (SPD) Meyers (CDU) einstimmig 8. Bestellung von Vertretern der Stadt in besonderen Einrichtungen Vorlage-Nr. 147/75 a Der Rat bestellt zu Vertretern der Stadt für die Dauer der Legislaturperiode : :~):: 1,:; . "J,~':' 1. Kreissparkassenrat als ordentliches Mitglied: als stellv. Mitglied: Hans (SPD) Schmitz W. (CDU) - 17 - • - . ~ 17 - 2. Mitgliederversammlung Erholungspark Kottenforst-Ville e.V. . als ordentliches Mitglied: . als stellv.M1tglied: 11 5 ",, ' . t Neffgen (SPD) . Meyers (CDU) 3. Fachausschuß Kreisvolkshochschule .als ordentliches Mitglied: . als stellv.Mitglied: Prasuhn (SPD) Schmitz R.· (CDU) 4. Reifeprüfungen Gymnasium·' als ordentliches Mitglied: als stellv. Mitglied· 5. Abschlußprüfungen der Berufsfachschulen ·a1s ordentliches Mitglied: alsstellv. Mitglied: • Hans (SPD) Schmitz W. (CDU) Hans (SPD) Schmitz W. (CDU) 6. Schulpflegschaften und Schulgemeindeversammlungen als ordentliches Mitglied: als'stellv. Mitglied: Schmitz W. (CDU) Meyer (SPD) einstimmig _. Gesellschafter~Versammlung der Gemeinnützigen Bau- und Siedlungsgesellschaft mbH am 2. Juli 1975 . Vorlage-Nr. 158/7.5 9. • Die SPD-Fraktion beantragt,den Aufsichtsrat von·7 auf 9 Plätze zu erhöhen , wovon die SPD-Fraktion' 3 Sitze erhal t .en solle • ., Der Rat stimmt diesem Antrag zu. - einstimmig . DieFDP-Fraktion beantragt, den jeweiligen Sprecher des Miterbeirates in den Aufsichtsrat der Gebausie mit einzubezihen. Es wird daher folgende Besetzung vorgeschlagen: ·SPD und CDU je 3 Sitze, FDP, Stadtdirektor und Sprecher des Mieterbeirates je 1 Sitz. Die CDU benennt daraufhin Herrn Schäfer als neues Aufsichtsratsmitglied und dieS:PD-Fraktion Herrn Görner als neues AUfsichtsratsmitglied und· Herrn Schröder zur Wiederwahl. '. - 18 - o : " 116 - 18 - Der Rat weist den Vertreter der Stadt an, gemäß den Vorlagen zu stimmen, dem Aufsichtsrat sowie dem GeschäftsfÜhrer Entlastung zu erteilen und anstel~e der aus dem Aufsichtsrat ausscheidenden Herren Schröderund Wündisch, die Herren Görner, Schröder und Schäfer in\~~den- Aüfsichtsrat zu wählen. - einstimmig - / ! 10. Wettbewerb für Städte und Gemeinden 1975 "SICHERHEIT DEM BUßGÄNGER" Vorlage-Nr. 159/75 Der Rat. nimmt zur Kenntnis, daß die Stadt Brühl bei dem unter der Schirmherrschaft des Ministers für Wirtschaft, Mittelstand und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen durchgefÜhrten Wettbewerb in der Größenklasse der Gemeinden zwischen 30.000 und 50.000 Einwohnern den 1. Preis erregen hat.· ( Neffgen (SPD)· teilt hierzu mit, daß er zusammen mit Dr.Wietkamp, ( den Preis entgegengenommen habe und es noch weiterer Anstrengungen . bedürfe, um den Preis im nächsten Jahr wieder zu erhalten • . Schmitz R. (6DU) fragt, wie der Preis aussähe. Neffgen (SPD) erklärt, daß der Preis aus einem Brett mit Plakette und einer Urkunde bestehe. 11. Genehmigung einer Dringlichkeitsentscheidung :', ';"' . Vorlage-Nr. 365/72 a Der Rat genehmigt die Dringlichkeitsentscheidung gemäß § 43 Abs. ]:- Satz 3 GO NW von Bürgermeister Hans und Ratsherrn.EhI, mit ~er der .Stadtdirektor zum Abschluß einer Vereinbarung nach § 5 des Eisenbahnkreuzungsgesetzes mit der KBE über den Bau' einer ~ßgängerunterführung in der Karl-Schurz-Straße ermäChtigt wird. - einstimmig12. Genehmigung einer Dringlichkeitsentscheidung Vorlage-Nr. 122/75 Der Rat genehmigt die Dringlichkeitsentscheidung gemäß § 43 Abs. 1 Satz 3 GO von Bürgermeister· Hans und RatsherraEhl, mit der der Stadtdirektor ermäChtigt wird, beim MdI einen Antrag auf Aufrechterhaltu.ng der Privilegierung als untere Bauaufsichtsbehörde gemäß § 77 Abs. 5 BauO NW zu stellen. - einstimmig - 19 - • • ·. -~ 11 7 - 19 .;.. 13. Antrag des Ratsherrn Ehl zu Geschäftsordnung Ehl (CDU) beantragt, daß die Beiträge der Redner in Zukunft vom Rednerpult aus erfolgen sollen. Neffgen (SPD) erklärt hierzu, daßntir bei längeren Reden vom RedDerpult aus gesprochen werden soll. Stüven (FDP) meint, daß erst nach entsprechender Änderung der Sitzordnung im Kapitelsaal jeder Beitragvom.'Rednerpult aus erfolgen kann. Ehl (CDU) stellt daraufhin seinen Antrag zurück, bis eine parlamentarische Sitzordnung bestehe. 14. Anfragen 14.1 Verkehrsregelung B 51 Mettelsiefen W.(SPD) bittet den Rat, beim Landschaftsverband den Antrag zu stellen, daß Fußgängerampeln an. der B 51 wegen des starken Verkehrs zum Phantasialand aufgestellt werden. Dr. Wietkamp sagt Vorlage zu. 14.2 Kierberger Brücke Dr. Ingenhütt (CDtJ) ·bittet um Beantwortung folgender Fragen: 1. Sind zusätzliche finanzielle Zusagen an die Stadt Brühl eingetroffen? 2. Sind damit evtl. verbundene Verpflichtungen seitens der Stadt Brühl eingegangen worden? . 3. Wieweit .ist die Planung gediehen; ist insbesondere die architektonische und künstlerische Arbeit soweit gediehen, daß der Bauingenieur mit· den Berechnungen beginnen kann? .' 4. Ist irgendwo eine Skizze oder ein vorläufiger Plan über die Gestaltung der Brücke einzusehen? Dr. Klewitz erklärtz hierzu, daß schriftliche finanzielle Zusagen bisher nicht eingegangen seien. Eine Zusage mit Auflagen solle aber noch in diesem Jahr erfolgen. Finanzielle Verpflichtungen .seien noch nicht eingegangen worden. Ein Vorentwurf der geplanten Brücke liege vor. Statische Berechnungen seien noch nicht durchgeführt. J' - 20 - 1 21 D51D Die Beschlüsse des ..... ~...~,......{! . . . r.9~_ CRa:&.o.. . . . . . ·Äussehusses aus der Sitzung vom _..9. . . . &. . . .Y..t/?=... habe ich zur Kenntnis genommen. Die Vorschriften der §§ 38 Abs. 1 und 42 Abs. 4 GO über die Weiterleitung der BeS~CI"S e an den Stadtdirektor gelten als erfüllt ~ Anlage zur Originalniederschriftüber die Ratssitzung vom 9. Juni 1975 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadtärühl (Brühl er Stadtverfassung) vom Aufgrund der §§ 4 (2), 28 Abs. 1 Satz 2 g der Gemein,deordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. August 1969 (GV.NW.S. 656/SGV.NW. 2020) hat der Rat der Stadt Brühl in seiner Sitzung vom 9. Juni 1975 folgende 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Brühl (Brühl er Stadtverfassung) beschlossen: Artikel I § 8 erhält folgende Neufassung: tf § 8 Stellvertreter des Bürgermeisters Der Rat wählt einen 1. und einen 2. Stellvertreter des Bürgermeisters. Neben den Entschädigungen gemäß § 3 erhalten der erste und zweite Stellvertreter des Biirgermeisters jeweils eine zusätzliche AUfwandsentschädigung von monatlich 390,-- DM. " Artikel 11 Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung im Amtsblatt für den Erftkreis in Kraft. 'Bürgermeister " (" .. 122