Daten
Kommune
Pulheim
Größe
716 kB
Datum
09.06.2016
Erstellt
31.05.16, 10:42
Aktualisiert
31.05.16, 10:42
Stichworte
Inhalt der Datei
Auswertung der
Elternbefragung
zur U3-Kindertagesbetreuung in Pulheim
Auswertung der Elternbefragung
zur U3-Kindertagesbetreuung in Pulheim
Dr. Garbe & Lexis
Reckenberger Str. 59
33332 Gütersloh
Tel.:
Fax:
05241 – 70 86 52
05241 – 70 86 53
E-Mail: info@garbe-lexis.de
URL: http://www.garbe-lexis.de
Projektleitung:
Ulrike Lexis
Autoren:
Ulrike Lexis
Wolfgang Richter
Gütersloh, 2.5.2016
Inhaltsverzeichnis
I
Inhaltsverzeichnis
1
Einleitung ............................................................................................................................ 3
2
Umfang und Rücklauf der Befragung .................................................................................. 4
3
Eltern, deren Kinder einen Platz haben .............................................................................. 6
4
Eltern, deren Kinder noch keinen Platz haben ................................................................... 7
4.1 Gesuchte Kitaplätze
7
4.2 Gesuchte Tagespflegeplätze
8
5
Gewünschte Öffnungszeiten............................................................................................... 9
6
Generelle Betreuungswünsche ......................................................................................... 10
7
Betreuungsumfang ........................................................................................................... 11
8
Anzahl und Bedarfe Kinder mit Handicap ......................................................................... 12
9
8.1 Bemerkungen von Eltern
13
8.2 Weitere Bemerkungen an anderer Stelle am Fragebogen
15
Fazit ................................................................................................................................... 16
10 Anhang .............................................................................................................................. 17
Elternbefragung zur Ermittlung des Betreuungsbedarfs ....................................................... 17
II
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
3
1 Einleitung
Die Kindertagesbetreuung ist in Pulheim ein großes Thema und wird kontrovers diskutiert. Die Kindertagesstättenbedarfsplanung von 2015 hat ergeben, dass die städtische Ausbauplanung umgesetzt
und dadurch die Überbelegung abgebaut werden muss und dass v.a. die Plätze für Zweijährige incl.
Tagespflegeplätze nicht ausreichen, Plätze für Einjährige gibt es nur vereinzelt. Der Zustrom von
Flüchtlingen führt zu einer Verschärfung des derzeitigen Engpasses in der Versorgung. Dr. Garbe &
Lexis hat aufgrund nicht repräsentativer Stichproben eine durchschnittliche Nutzung von schulischen
und pädagogischen Angeboten durch Flüchtlingskinder von 4 - 5 Prozent an der bisherigen Schülerschaft/Kindergartenzahl ermittelt. Diese 4 - 5 Prozent sind zusätzliche Nachfrager nach Betreuung.
Die Planung hat ein jährliches Monitoring und eine Erfassung des Bedarfs durch eine regelmäßige Elternbefragung vorgeschlagen.
Eine solche Befragung wurde im April 2016 in Pulheim durchgeführt. Der Fragebogen wurde im JHAusschuss diskutiert und ergänzt, die Verwaltung und die beratenden Begleiter habe ihrerseits Ergänzungen und logische Verbesserungen am Fragebogen vorgenommen. Dennoch ist der Fragebogen zu
kompliziert geraten, dies zeigt die hohe Zahl ungültiger Antworten. Er sollte für weitere Befragungen
vereinfacht werden (Fragebogen im Anhang).
In Pulheim wurden 1081 Bögen verschickt - es gibt für die Zielgruppe 289 Plätze, die Versorgung innerhalb der U3-Kinder liegt also im Schnitt bei 25 Prozent (es fehlen die Eltern der Kinder, die in den
letzten 6 Monaten geboren wurden, also bis zu einem halben Jahr alt sind). Die Versorgung der Zweijährigen liegt bei 60 %, der Einjährigen bei unter 10 Prozent und der ganz kleinen Kinder bei unter
einem Prozent.
Am Rücklauf von knapp 40 % ist nicht zu erkennen, ob bestimmte Gruppen systematisch von einer
Beantwortung abgesehen haben (etwa weil sie keine Betreuung U3 benötigen). Eine Hochrechnung
über alle Eltern ist aufgrund dieses statistischen Bias kaum möglich.
Die Auswertungsmatrix für die Stadt Pulheim liegt in der Cloud - jedwede Form von Kreuztabellierung
kann dort vorgenommen werden.
4
Umfang und Rücklauf der Befragung
2 Umfang und Rücklauf der Befragung
Die vorliegende Befragung richtete sich an die Eltern/Erziehungsberechtigten der U3-Kinder. Diese
knapp drei Jahrgänge mit den Geburtsdaten von 01.04.13 bis 30.09.2015 führten zu 1081 versendeten Fragebögen. Die Adressliste wurde von der Stadt Pulheim übersandt. Der Stichtag war der
1.4.2016.
408 Fragebögen wurden zurückgegeben, die Rücklaufquote beträgt also 37,74 %.
Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl der rückläufigen Fragebögen nach Stadtteilen aufgeschlüsselt.
In Relation zu den dort vorhandenen Kindern ergeben sich folgende Rücklaufquoten:
Stadtteil
abgeg.
Brauweiler/Dansweiler
Sinthern/Geyen
Sinnersdorf
Pulheim Stadt
Stommeln
GESAMT
87
35
35
175
74
406
Rücklaufungültig
GESAMT GG
quote
41,3%
212
27,1%
129
34,3%
102
39,0%
449
39,2%
189
37,7%
2
408
1081
Diese Rücklaufquote lässt keinen sicheren Rückschluss auf das tatsächliche Anmeldeverhalten zu und
kann nur bedingt als repräsentativ gelten, weil nicht auszuschließen ist, dass bestimmte sozio-ökonomisch zu definierenden Bevölkerungsgruppen durch die Komplexität des Fragebogens oder durch das
Fehlen des Rückportos abgeschreckt wurden und sich nicht beteiligt haben. Noch wahrscheinlicher
ist, dass gerade die Eltern, die eine Betreuung derzeit nicht für nötig erachten, sich nicht beteiligt haben - eine Hochrechnung würde sich in diesem Falle verbieten.
Es fällt auf, dass die Rückmeldequote in Sinthern/Geyen deutlich unter dem Durchschnitt liegt.
Wenn davon ausgegangen werden kann, dass sich die Antworten der Eltern i.w. entlang der Frage
unterscheiden, ob sie einen Platz haben oder nicht, dann ist es sinnvoll, auf die jeweiligen Grundgesamtheiten (GG) getrennt hochzurechnen.
Der Betreuungswunsch kann artikuliert sein durch die Inanspruchnahme eines Platzes oder durch die
Beteiligung an dieser Umfrage:
313 Kita-Eltern ohne Kitaplatz lt. Befragung + 295 mit einem Platz (IST-Belegung1) = 608 Eltern, die
einen Betreuungsplatz nachfragen. Von den 1.081 Eltern (alle mit Kindern U3 über einem halben
Jahr) sind dies 56 Prozent. Weitere 20 haben einen Tagespflegeplatz (628/1081 = 58%)
Mindestens rund 60 Prozent wünschen also Betreuung U3 und haben dies eindeutig artikuliert. Der
tatsächliche Bedarf dürfte deutlich höher liegen, z.B. dürften einige Eltern, die sich für einen Kitaplatz
1
S. 19 Kindergartenbedarfsplanung 2015
Umfang und Rücklauf der Befragung
bereits angemeldet haben und mit einer Zusage rechnen oder sie bereits bekommen haben, sich
nicht an der Befragung beteiligt haben.
5
6
Eltern, deren Kinder einen Platz haben
3 Eltern, deren Kinder einen Platz haben
75 Eltern, deren Kinder einen Platz in einer Kita haben, haben geantwortet. Das sind 18,4 % der für
diese Befragung rück gesendeten Bögen. Drei Viertel der 295 Erziehungsberechtigten, die einen U3Platz faktisch belegen, haben also nicht geantwortet.
20 Eltern, deren Kinder einen Platz in der Tagespflege haben, haben geantwortet, das sind unter 5
Prozent.
Zusammen sind etwa 23 % der Eltern, die geantwortet haben, mit einem Betreuungsplatz „versorgt“.
Die Kreuztabellierung zeigt deutlich, dass kein Elternteil, der einen Kitaplatz hat, zu einer Tagespflege
wechseln möchte.
Von den Eltern, die eine Tagespflege nutzen, ist der Anteil, der lieber die Kita nutzen würde recht
hoch. Mindestens 30 Personen haben dies mit gültigen Antworten artikuliert, einige ungültige kann
man dazu addieren (deutlich durch handschriftliche Angaben). Hinzu kommt die Dunkelziffer von Eltern, die sich nicht beteiligt haben.
Die Tagespflege in Pulheim wird also recht eindeutig als Notlösung wahrgenommen. Die Tabelle zeigt
die wechselwilligen Eltern und den Zeitpunkt des gewünschten Wechsels.
Wechselwunsch in
Kita
Frühest möglicher
Eintritt
Q3/2015
Q4/2015
Q1/2016
Q2/2016
Q3/2016
Q4/2016
Q1/2017
Q2/2017
Q3/2017
Q4/2017
ungültig
Gesamtergebnis
Kita in
Ortsteil
PulSinners- Sint- Stom- unGesamterBrauweiler heim dorf
hern meln
gültig gebnis
1
1
2
1
1
1
1
4
1
1
1
1
2
4
2
1
3
1
1
2
1
2
1
4
2
2
1
1
1
1
2
1
1
2
50
56
8
8
2
2
4
56
80
Eltern, deren Kinder noch keinen Platz haben
7
4 Eltern, deren Kinder noch keinen Platz haben
Etwa 77 Prozent - also mehr als ¾ der Antwortenden haben noch keinen Platz für ihr Kind. Diese 77
Prozent entsprechen 313 Personen. Diese Zahl ist fast gleich hoch wie die Zahl der angebotenen,
aber bereits belegten Plätze U3.
4.1 Gesuchte Kitaplätze
Es lohnt sich, sich diese Eltern genauer anzusehen, denn die Antworten dieser Gruppe lassen sich
möglicherweise auf die anderen Eltern, die für ihre Kinder noch keinen Platz haben, hochrechnen
(etwa 40 %). Wenn nur die betrachtet werden, die auf keine Frage eine ungültige Antwort abgegeben
haben, ist das Ergebnis wie hier gezeigt:
Zusatzbedarf Kita
Kita in Ortsteil
Frühest möglicher Ein- Brauwei- PulSinners- SintStomGesamtergebtritt
ler
heim
dorf
hern
meln
nis
vor 2015
1
1
Q2/2015
1
1
Q3/2015
2
3
1
4
10
Q4/2015
2
4
1
1
8
Q1/2016
1
13
1
2
3
20
Q2/2016
1
8
3
3
15
Q3/2016
3
13
1
17
Q4/2016
1
9
3
13
Q1/2017
1
4
2
4
1
12
Q2/2017
7
7
1
1
1
17
Q3/2017
5
8
3
1
2
19
Q4/2017
1
1
Q1/2018
2
2
Q2/2018
1
1
2
Q3/2018
2
2
2
6
Gesamtergebnis
26
72
16
11
19
144
Der überwiegende Teil dieser Eltern sucht Kitaplätze für Kinder, die ab zwei Jahre alt sind. Einzelne
bemängeln das Fehlen von U1-Plätzen.
Viele Eltern kreuzen mehrere Kitas an, die sie für ihren Nachwuchs akzeptieren würden, auch außerhalb des Stadtteils (diese sind als ungültig bewertet, beschreiben aber eher die Haltung „ich nehme
jeden Platz, Hauptsache ich bekomme einen“).
8
Eltern, deren Kinder noch keinen Platz haben
4.2 Gesuchte Tagespflegeplätze
Hier sind die, die einen Kitaplatz suchen „ungültig“ gekennzeichnet.
Zusatzbedarf Tagespflege
Tagespflege in Ortsteil
Frühest möglicher
BrauPulSinners- Sint- Stomungül- GesamterEintritt
weiler
heim dorf
hern meln
tig
gebnis
vor 2015
1
1
1
3
Q3/2015
2
2
4
Q4/2015
1
2
1
4
Q1/2016
1
2
1
4
Q2/2016
2
1
3
6
Q3/2016
1
9
1
1
4
16
Q4/2016
3
1
2
6
Q1/2017
2
1
1
4
Q2/2017
1
2
1
4
Q3/2017
1
2
3
6
Q2/2018
1
1
Q3/2018
2
2
ungültig
1
12
3
1
4
327
348
Gesamtergebnis
6
38
4
3
15
342
408
Gewünschte Öffnungszeiten
9
5 Gewünschte Öffnungszeiten
Nur wenige Eltern wünschten sich Öffnungszeiten vor 7. Auch am Wochenende besteht kein großer
artikulierter Bedarf (sonntags gab es keine Nennung, samstags je nach Uhrzeit 1 - 3 Nennungen. 8
Elternteile äußerten Bedarf auf Betreuung vor 7 Uhr.
Nach 16 Uhr ist die Nachfrage höher: 64 brauchen montags, 69 Personen brauchen dienstags und
donnerstags, 68 mittwochs und 55 freitags eine längere Betreuung. Hier das ganze Bild (mit Ausnahme des Sonntags).
Uhrzeit
Vor
7
Mo
16 17
17 18
8
64
25
Di
8
69
26
Mi
8
68
26
Do
8
69
27
Fr
8
55
19
Sa
7-8
8-9
910
2
10 11
3
11 12
3
12 13
3
13 14
14 15
15 16
1
Dringender Handlungsbedarf besteht bei den Öffnungszeiten nur bei der Zeit ab 16 Uhr. Einige Eltern
wünschen flexiblere Zeiten und bemerken dies handschriftlich auf den Bögen. Ein zusätzliches Angebot nach 16 Uhr in 2 Kitas (vornehmlich in Pulheim zentral (30 Personen oder in Stommeln, Ortsteil
mit zweihäufigster Nennung (N=10)) wäre nach dieser Umfrage nachfragegerecht.
Viele Kitas schließen aus Sicht der Eltern zu früh, oder bieten nur Plätze bis zu einer bestimmten Uhrzeit an, die entsprechenden Eltern haben dieses aber eher nicht auf der Tabelle am vorgesehen Ort
bemerkt.
10
Generelle Betreuungswünsche
6 Generelle Betreuungswünsche
Die dritte Frage zielte auf die Wahl von Kita oder Tagespflege als bevorzugte Betreuungsvariante.
Als Antwortmöglichkeiten standen die beiden Varianten in zwei Abschwächungsstufen zur Verfügung. Es war nur ein Kreuz sinnvoll.
Die folgende Tabelle zeigt die Stimmverteilung:
F3 - Priorität Betreuungsform
Tagespflege, zur Not Kita
ausschließlich Tagespflege
Kita, zur Not Tagespflege
ausschließlich Kita
Summe
k.A.
41
14
48
166
269
78
Etwas anschaulicher ist das Ergebnis in der grafischen Darstellung:
Priorität Betreuungsform
15%
5%
Tagespflege, zur Not Kita
ausschließlich Tagespflege
62%
18%
Kita, zur Not Tagespflege
ausschließlich Kita
Hier wird deutlich, dass die Eltern sich mit überwältigender Mehrheit für die Kita entscheiden (214).
Etwa 55 Tagespflegeplätze werden gewünscht. 201 U3-Tagespflegeplätze werden nach Angaben der
Stadtverwaltung in der Stadt angeboten, das Angebot übersteigt den Bedarf bei weitem, muss aber
auch die abgelehnten Kita-Interessenten abdecken.
Betreuungsumfang
11
7 Betreuungsumfang
In der vierten Frage wurden die Eltern gebeten, Auskunft über den für ihr Kind gewünschten wöchentlichen Betreuungsumfang zu geben. Diese Frage betraf sowohl die Eltern, die bereits einen
Platz haben, als auch die, die noch einen Platz suchen.
Es stehen vier Antwortmöglichkeiten zur Verfügung.
wöchentlicher
Stundenbedarf
25 h
35 h
25
0
k.A.
35 h get.
45 h
Öffnungszeit
111
7
Zusammen
168
311
62
Die Eltern haben sich mehrheitlich für die längeren Betreuungszeiten entschieden, über die Hälfte
wollen die 45-h-Verträge. 45- und 35-Stundenblockverträge sind von 90 % aller Eltern erwünscht. Ein
Fragebogen wurde extra ergänzt mit dem Hinweis: es ist in Pulheim schwer, einen 25-h-Vertrag zu
bekommen, mehr Angebot mit 25-Stunden wären besser, dies scheint aber eine Einzelmeinung zu
sein.
Gewünschte Betreuungszeiten
8%
25 h
35 h
36%
54%
35 h get. Öffnungszeit
45 h
2%
Fazit
Nur die Blockbetreuung ist wirklich gefragt, die Abholung über Mittag ist keine gewünschte Betreuungsform.
12
Anzahl und Bedarfe Kinder mit Handicap
8 Anzahl und Bedarfe Kinder mit Handicap
Die Stadt Pulheim fragt explizit nach der Anzahl der zu erwartenden Kinder mit Behinderungen. Die
Antworten ergaben insgesamt 5 zu erwartende Kinder mit besonderen Bedarfen, zwei davon ohne
nähere Angaben zur Art der Behinderung.
Ein Kind in Pulheim Stadt hat Trisomie 21 und hat als Zweijähriger einen Tagespflegeplatz bekommen
und soll nach Möglichkeit als Ü3-Kind in die Kita.
Ein Kind in Stommeln hat nur eine Niere, es soll als Ü3-Kind einen Kitaplatz bekommen.
1 Kind aus Brauweiler hat einen Hörschaden und hat einen Tagespflegeplatz.
1 Kind mit unbekanntem Förderbedarf sucht einen Kitaplatz ab dem 3. Geburtstag.
1 Kinder mit unbekanntem Förderbedarf hat einen Platz, möchte aber eine 45h-Betreuung und eine
flexible Abholung.
Fazit
Nur 2 Elternpaare/Erziehungsberechtigte, die ihr Kind in die Betreuung geben möchten, sind zu identifizieren. Zwei der bekannten Behinderungen erfordern keine spezifischen Ausstattungen der Kitas.
Das Kind mit dem Hörschaden ist in der Tagespflege und benötigt keinen Kitaplatz.
Anzahl und Bedarfe Kinder mit Handicap
13
8.1 Bemerkungen von Eltern
Die sechste und letzte Frage erlaubt freie Antworten auf die Frage der Betreuungssituation, viele Eltern haben dies genutzt. Zusammenfassend werden
Mehr Plätze U3 in allen Altersgruppen gewünscht.
Mehr Tagespflegeplätze gewünscht.
mehr Flexibilität bei den Öffnungszeiten gewünscht.
Offensichtlich Verbesserungen bei dem elektronischen Management über Kita-Navigator eingefordert.
Die Eltern äußern sich wie folgt:
Änderung der Stadtverordnung/ Pulheim gewährt keine Eingewöhnung U1 und macht
keine Ausnahme für Berufstätige
Öffnungszeiten sind mit Arbeitszeit nicht vereinbar/ zukünftiger Ausbau dahingehend erfreulich
starker Mangel an U2-Plätzen in Kitas, massives Fehlen von Plätzen für 3jährige,deshalb
muss man Kinder mit 2 Jahren abgeben, starke Einschränkung der Wahlfreiheit von Frauen
keine Angebote an U1 oder U2 Angeboten in Strommeln
U3 Plätze in Dansweiler erwünscht
Flexibilität bei Betreuungsstunden
trotz Eintragung im Kita Navigator keine Rückmeldung/dringender Bedarf an Vollzeit Kitaplatz
viel zu wenig U2 Kitaplätze in Pulheim, dringender Verbesserungsbedarf
zu wenig U2/U3-Plätze, Kita-Navigator und Kommunikation verbessern
Onlinefragebogen wird empfohlen
zu wenig Betreuungsangebote, Tagesmütter bis 2017 alle ausgebucht
mehr Betreuungsangebote mit geringerer Stundenanzahl wünschenswert (25 Std.)
keinen Kitaplatz bekommen
mehr Kita-Plätze sowie Tagespflegeplätze gewünscht
zu späte Ermittlungsabfrage, kein Kitaplatz trotz Anmeldung nach der Geburt
Absage Kitaplatz
Stadt sollte bei der Suche nach Tagesmüttern helfen, Stadt keine Hilfe
Randbetreuungszeiten benötigt aufgrund von Selbstständigkeit bis 21.30 Uhr
keine Zusage bekommen trotz Ankündigung
Kita-Platzmangel in Pulheim U2
möglichst 35 Std./Woche (flexible Bring und Abholzeiten + Mittagsbetreuung)
wegen Beruf gerne Aufstockung auf 45 Std. anstatt 35 Std.
Kitaplatz erfreulicherweise erhalten
flexible Bring und Abholzeiten gewünscht
momentan Platz Kindertagespflege mit der Hoffnung auf Kitaplatz
Wunschplatz Kiga Regenbogen
aktuelle Betreuungszeiten entsprechen nicht mehr den Bedingungen am Arbeitsmarkt
Platz als Geschwisterkind in Kita bekommen
14
Anzahl und Bedarfe Kinder mit Handicap
keinen Platz in Kita und Tagespflege bekommen. Dringender Handlungsbedarf
Kita Platz benötigt
Nachrückplatz
dringende Bitte: Nicht in die Kita Räuberhöhle
Kitaplatz für 2016, wünschenswert war aber 2015
wegen Umzug Hoffnung auf neuen Kitaplatz
Anmeldung über Kita-Navigator
flexiblere Abgabezeit gewünscht
wünschenswert ü3-Plätze ab 1 Jahr
Kitaplatz ab August 2016
trotz mehrmaliger Beantragung keinen Kitaplatz/ keine Rückmeldungen bekommen
aktuell Tagespflege/bald Kitaplatz
katastrophale Suche nach Betreuungsplatz/ ungenügende Kommunikation zwischen Stadt
und Betreuern/mangelhafte Betreuungslisten
noch keinen Kitaplatz trotz Eintragung im Kita Navigator
mehr Plätze in Kindertagespflege bzw. mehr Krippenplätze wünschenswert
variierende Öffnungszeiten von Kita zu Kita
Flexibilität gewünscht bei den Betreuungszeiten/zu wenige Betreuungsplätze
ausreichend Kitaplätze ab 2 Jahren zur Verfügung stellen/wegen Berufstätigkeit vieler
Frauen mehr OGS-Plätze
favorisierte Lösung Kind bis 2 oder 3 J. von Tagesmutter betreuen zu lassen und danach in
Kita zu geben wird in dem Fragebogen nicht angesprochen/Fragebogen geht dadurch an
Realität vorbei und verfehlt sein Ziel
keine Betreuungsmöglichkeit, wenn man Kinder erst ab 3 Jahren abgeben möchte
bei Umfragen wäre es nett und höflich, frankierten Umschlag beizulegen
Lange Öffnungszeiten erwünscht
Onlineportal für Tagesmütter hilfreich
Kitaplatz ab 07.00 Uhr benötigt
Kitaplatz am liebsten am Wohnort
keinen Kita oder Tagesmutterplatz trotz Anmeldung 2. Jahr in Folge
Kitas derzeit deutlich auf ab 3jährige ausgelegt
flexible Öffnungszeiten ab 07.00 Uhr wünschenswert, Zeiten bedarfsgerecht gestalten
Vergabe der Betreuungsplätze in der Tagespflege sehr aufwändig-nicht zentralisiert, Plätze
unter 1 rar
Gleitzeit von 08-18 Uhr für Flexibilität im Beruf
Angaben beziehen sich auf aktuelles Alter
leichteres Platzangebot im laufende Jahr wäre wünschenswert
mangelhaftes Angebot für Berufstätige mit nicht "normalen" Arbeitszeiten
Anmeldung über Kita-Navigator, noch keine Rückmeldung
45-Stundenplatz für U3 nicht zu bekommen
mit Kita-Navigator überall angemeldet, trotzdem keinen Platz und keine Rückmeldung bekommen
längere Betreuungszeiten aufgrund der Arbeit erwünscht
Platzmangel bei U3-Plätzen
Anzahl und Bedarfe Kinder mit Handicap
15
zu wenig Betreuungsplätze ab 1Jahr
Konzept integrativer Kitas schlecht organisiert von Stadt und Jugendamt
Ausbau + Flexibilität der Kitaplätze, längere Öffnungszeiten
strengere Kontrolle der Tagespflege, Förderung von Vereinbarkeit von Beruf und Familie
mehr Betreuungsplätze gewünscht, Aussagen und Hilfe des Jugendamtes mangelhaft
Anmeldung über Kita-Navigator
zentrale Vergabe der Kita-Plätze nach Kriterien wie Berufstätigkeit, Wohnort, Geschwisterkind
8.2 Weitere Bemerkungen an anderer Stelle am Fragebogen
Einige Eltern wollen einen Kitaplatz an anderer Stelle oder für ein noch nicht geborenes Kind (N=9),
so erklären sich manche „ungültige“ Antworten (wenn z.B. gleichzeitig angekreuzt ist, dass ein Kitaplatz vorhanden ist und gesucht wird oder wenn ein Kind als U3-Kind in die Tagespflege und erst anschließend in die Kita gehen soll. Die Eltern erläutern dies mit Umzügen etc..
Manche berichten über den derzeitigen Tagespflegplatz, dass es sich um eine Notlösung handele.
Am häufigsten wird erwähnt, dass U2-Plätze fehlen.
Es gibt einige Eltern, die verbale Angaben zu verlängerten Öffnungszeiten machen (wie eine Lehrerin,
die selbst um 8 Uhr in der Schule sein muss und Öffnungszeit ab 7:30 Uhr benötigt), in der Tabelle in
Frage 5 aber nichts ankreuzen. In dem Falle der Lehrerin offensichtlich weil sie ihr Kind bei einer Tagesmutter hat (wahrscheinlich aus dem Grund der Öffnungszeit).
Eine Mutter beklagt den Zustand, ihre beiden Kinder in verschiedene Kitas geben zu müssen, weil der
vorhandene der großen Schwester kein U3 zulässt.
Eine Dame kritisiert, dass sie gezwungen war, ihren Job zu kündigen, weil die zugesagte Betreuung
nicht eingehalten wurde (Begrenzung bis 14 Uhr). Weitere haben ihren Arbeitswiedereintritt aufgrund der Kitasituation verschoben.
Eine Eingewöhnungsphase U1 wird angemahnt.
Für Stommeln wird bemängelt, dass es kein U2 oder U1-Angebot gibt. Auch für Dansweiler wird kritisiert, dass es kein U3-Angebot gibt.
Einige Eltern berichten verbal darüber, dass sie in der Vergangenheit keinen Platz gefunden haben.
Vereinzelt gibt es auch Lob, etwa für den Caritas-Kindergarten oder den Marienkindergarten in Stommeln.
Ein Elternteil bittet die Stadt um mehr Mithilfe bei der Suche nach Tagesmüttern.
16
Fazit
9 Fazit
Die Eltern suchen v.a. Plätze für Zweijährige, allerdings sind auch einzelne auf der Suche nach U1Plätzen. Die Öffnungszeiten der Kitas - sehr unterschiedlich - sollten mind. in einer Kita in Pulheim
abends ausgeweitet werden.
Die Tagespflege gilt den meisten Eltern, die sie nutzen, als Notlösung.
Ein Teil der Eltern möchte von der Tagespflege in die Kitas wechseln (mind. 30).
Das Anmeldeverfahren ist offenbar noch nicht ausreichend gut eingespielt.
Der Fragebogen sollte für eine erneute Befragung überarbeitet und vereinfacht werden. Eine OnlineBefragung ist - obwohl von Einzelnen angeregt - auf absehbare Zeit nicht möglich, da die Emailadressen der Eltern nicht bekannt sind. Für eine sinnvolle Trennung der zukünftigen Befragungen auf zwei
Gruppen (Eltern mit Platz, Eltern ohne Platz) könnte zumindest die Befragung der Eltern mit Platz
elektronisch erfolgen.
Anhang
17
10 Anhang
Elternbefragung zur Ermittlung des Betreuungsbedarfs
Hinweis: Diese Befragung stellt keine Anmeldung dar. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den Online-Service „KitaNavigator“. Einen entsprechenden Link finden Sie auf der Homepage der Stadt Pulheim.
Angaben zum Kind
Mein Kind ist im Monat _________ im Jahr _________ geboren.
Wir wohnen in Pulheim im Stadtteil
□
Brauweiler/Dansweiler/Freimersdorf
□
Sinthern/Geyen/Manstedten
□
Sinnersdorf
□
Stommeln/Stommelerbusch/Ingendorf
□
Pulheim
1a) Mein Kind besucht bereits die folgende Kindertageseinrichtung:
________________________________________________________________________________
□
25 Stunden in der Woche
□
35 Stunden in der Woche
□
45 Stunden in der Woche
1b) Mein Kind hat bereits einen Platz in der Kindertagespflege
□
(weiter mit Frage 3)
1c) Es soll zukünftig einen Platz in einer Kindertageseinrichtung in folgendem Stadtteil bekommen:
□
Brauweiler/Dansweiler/Freimersdorf
□
Sinthern/Geyen/Manstedten
□
Sinnersdorf
□
Stommeln/Stommelerbusch/Ingendorf
□
Pulheim
1d) Es soll zukünftig einen Platz in der Kindertagespflege in folgendem Stadtteil bekommen
□
Brauweiler/Dansweiler/Freimersdorf
□
Sinthern/Geyen/Manstedten
□
Sinnersdorf
18
Anhang
□
Stommeln/Stommelerbusch/Ingendorf
□
Pulheim
2a) Mein Kind soll möglichst wie folgt in eine Kita aufgenommen werden:
□
□
□
□
mit einem Alter von unterhalb einem Jahr (U1)
mit einem Alter von zwischen einem Jahr bis zum 2. Geburtstag (U2)
mit einem Alter von zwischen zwei Jahren bis zum 3. Geburtstag (U3)
ab dem 3. Geburtstag
2b) Mein Kind soll möglichst wie folgt in die Tagespflege aufgenommen werden:
□
□
□
□
mit einem Alter von unterhalb einem Jahr (U1)
mit einem Alter von zwischen einem Jahr bis zum 2. Geburtstag (U2)
mit einem Alter von zwischen zwei Jahren bis zum 3. Geburtstag (U3)
ab dem 3. Geburtstag
3) Generell lauten meine Betreuungswünsche für mein Kind
□
□
□
□
4)
Am liebsten möchte ich eine Tagespflege, zur Not akzeptiere ich einen Kitaplatz
Am liebsten möchte ich einen Kitaplatz, die Tagespflege akzeptiere ich zur Not
Für mein Kind ist nur ein Platz in der Tagespflege geeignet
Für mein Kind ist nur ein Platz in der Kita geeignet
Der wöchentliche Betreuungsumfang für mein Kind soll möglichst
□
□
□
25 Stunden in der Woche
35 Stunden / Woche in Blocköffnung (feste Bring- und Abholzeiten, Mittagsbetreuung)
35 Stunden in geteilter Öffnungszeit (Vormittag und Nachmittag getrennt,
Kinder werden in der Mittagszeit zu Hause betreut)
45 Stunden in der Woche betragen.
□
5) Die bisherigen Öffnungszeiten der Kindertagesstätten liegen wochentags zwischen 7 und 16:30 Uhr (in der
folgenden Tabelle grau markiert). Falls Ihnen dies nicht ausreicht, bitten wir Sie die Zeitfenster anzukreuzen,
wo Sie sich zusätzliche Betreuungsangebote wünschen.
Uhrzeit
Vor 7
7-8
8-9
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
6) Mein Kind hat ein Handicap
□
□
Ja
Nein
9 - 10
10 11
11 12
12 13
13 14
14 15
15 16
16 17
17 18
Anhang
19
Bei Ja: Bitte geben Sie die Art des Handicaps an (diese Angabe ist freiwillig. Sie hilft uns, die Ausstattung zu planen und Ihr Kind gut zu betreuen):
__________________________________________________________________________________
7) Raum für Mitteilungen:
Bitte geben Sie den Fragebogen bis zum 08.04.2016 zurück an das Jugendamt der Stadt Pulheim, Alte Kölner Str. 26, 50259 Pulheim