Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Teilnahme an dem Interessenbekundungsverfahren des Bundesprogramms "KitaPlus: Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist")

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
126 kB
Datum
08.09.2016
Erstellt
29.08.16, 18:32
Aktualisiert
29.08.16, 18:32
Beschlussvorlage (Teilnahme an dem Interessenbekundungsverfahren des Bundesprogramms "KitaPlus: Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist") Beschlussvorlage (Teilnahme an dem Interessenbekundungsverfahren des Bundesprogramms "KitaPlus: Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist")

öffnen download melden Dateigröße: 126 kB

Inhalt der Datei

Vorlage Nr.: 247/2016 Erstellt am: 15.08.2016 Aktenzeichen: II 512 Vorlage zur Beratung/Beschlussfassung Gremium TOP ö. Sitzung Jugendhilfeausschuss X nö. Sitzung Termin 08.09.2016 Betreff Teilnahme an dem Interessenbekundungsverfahren des Bundesprogramms "KitaPlus: Weil gute Betreuung keine Frage der Uhrzeit ist" Veranlasser/in / Antragsteller/in Haushalts-/Personalwirtschaftliche Auswirkungen Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen: ― bei Einzahlungen bzw. Erträgen ja X nein ― bei Einzahlungen bzw. Erträgen ― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen ja X nein ― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen: ja X nein Finanzierungsbedarf gesamt: (ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten) € — im Haushalt des laufenden Jahres € — in den Haushalten der folgenden Jahre € € € Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung: Finanzierungsvorschlag (und ggf. weitere Erläuterungen): ja nein Vorlage Nr.: 247/2016 . Seite 2 / 2 Beschlussvorschlag Der Jugendhilfeausschuss beauftragt die Verwaltung an dem Interessenbekundungsverfahren des Bundesprogramms KitaPlus teilzunehmen. Voraussetzung hierfür ist, dass Pulheimer Kindertagesstätten bzw. Kindertagespflegepersonen sich operativ an der Umsetzung beteiligen. Die Realisierung erfolgt befristet für die Modellphase, ohne Einsatz kommunaler Mittel. Erläuterungen Ausgehend von den Ergebnissen der Elternbefragung zur Ermittlung des Betreuungsbedarfs in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege, welche im letzten Jugendhilfeausschuss am 09.06.2016 vorgestellt wurde (s. Mitteilungsvorlage 158/2016), lässt sich ein Bedarf an verlängerten Betreuungszeiten bis 18 Uhr verzeichnen. Vornehmlich scheint sich dieser auf den Raum Pulheim-Zentrum und Pulheim-Stommeln zu beziehen. Ziel ist es nun, auf die gemeldeten Bedarfe der Ortsteile einzugehen und ein Modell der Randzeitenbetreuung einzuführen. In Kooperation mit freien und städt. Trägern von Kindertageseinrichtungen und/oder Tagespflegepersonen soll dies konzeptionell entwickelt und bedarfsorientiert umgesetzt werden. In diesem Sinne möchte die Verwaltung, in Kooperation mit Kindertageseinrichtungen und/oder Tagespflegepersonen, an dem Interessenbekundungsverfahren des Bundesprogramms KitaPlus teilnehmen. Bei einer positiven Rückmeldung der Interessensbekundung, besteht die Möglichkeit zur Antragsstellung. Die Förderrichtlinien lassen eine Finanzierung von bis zu 95% der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben zu. Über Drittmittel (Elternbeiträge) sollen die darüber hinaus anfallenden Kosten gedeckt werden. Voraussetzung für die Realisierung der Randzeitenbetreuung ist die Gewährung der notwendigen Fördermittel durch den Bund. Das Bundesprogramm KitaPlus verfolgt das Ziel, Betreuungsangebote für Familien zu schaffen, die auf eine verlängerte Betreuung in den frühen Morgen- und späteren Abendstunden angewiesen sind. Es ist ein Modellprogramm, welches sich auf einen Förderzeitraum bis zum 31.12.2018 begrenzt und eine finanzielle Förderung für die teilnehmenden Kindertagesstätten/Tagespflegepersonen zur Umsetzung der Randzeitenbetreuung bietet. Dem Link sind alle weiterführenden Informationen zum Bundesprogramm KitaPlus, inkl. des Interessenbekundungsverfahren und der Förderrichtlinien, zu entnehmen: http://kitaplus.fruehe-chancen.de/programm/ueber-das-programm/