Daten
Kommune
Pulheim
Größe
126 kB
Datum
15.06.2016
Erstellt
06.06.16, 18:34
Aktualisiert
06.06.16, 18:34
Stichworte
Inhalt der Datei
Vorlage Nr.:
187/2016
Erstellt am:
30.05.2016
Aktenzeichen:
IV/66-12-239958
Vorlage zur Beratung/Beschlussfassung
Gremium
TOP
ö. Sitzung
Ausschuss für Tiefbau und Verkehr
nö. Sitzung
X
Termin
15.06.2016
Betreff
Ordnung des Parkens in der Weidtstraße im Abschnitt Venloer Straße - Neusser Gasse
hier: Ergänzungen zur Vorlage-Nr.: 252/2015
Veranlasser/in / Antragsteller/in
Verwaltung / Bürger
Haushalts-/Personalwirtschaftliche Auswirkungen
Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen:
― bei Einzahlungen bzw. Erträgen
― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen
Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen:
ja
x nein
― bei Einzahlungen bzw. Erträgen
x ja
nein
― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen
ja
x nein
Finanzierungsbedarf gesamt:
(ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten)
1000 €
— im Haushalt des laufenden Jahres
1000 €
— in den Haushalten der folgenden Jahre
€
€
€
Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung:
x ja
nein
Finanzierungsvorschlag (und ggf. weitere Erläuterungen): 12 01 01 66000001 5232000
Vorlage Nr.: 187/2016 . Seite 2 / 2
Beschlussvorschlag
Der Tiefbau-und Verkehrsausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis und beauftragt
die Verwaltung mit der Umsetzung.
Erläuterungen
Im Zusammenhang mit der Neuregelung der Parksituation in der Weidtstraße (s. TVA 24.06.2015 / TOP 8 - Vorlage Nr.
252/2015) wurde die Verwaltung von Anliegern gebeten, die Einfahrt- bzw. Ausfahrtsituation in der Weidtstraße, ausgehend von der Venloer Straße, zu verbessern.
Konkret kommt es insbesondere in den Abendstunden zu verkehrlichen Behinderungen im Einmündungsbereich Venloer
Straße / Weidtstraße / Forsterhütte, die nicht selten einen Rückstau bis in die Venloer Straße provozieren. Um die Situation zu entspannen, wird vorgeschlagen, die markierten Stellplatzflächen gegenüber Hs-Nr. 2 um etwa zwei PKWLängen zu reduzieren, um die Rückstaulänge bzw. die Ausweichflächen zu vergrößern und somit die verkehrliche Situation in diesem Bereich zu entspannen. Zudem sollen die bereits beiderseits bestehenden Halteverbote in diesem Bereich entsprechend angepasst werden (s. Anlage).
Seitens der Verwaltung wurde die o. g. Situation überprüft, mit dem Ergebnis, dass die Hinweise bestätigt wurden, so
dass eine Reduzierung der unteren Stellplatzzone vorgeschlagen wird.
Für die Demarkierung der Stellplätze und das Ver- bzw. Neusetzen der Beschilderung entstehen Kosten in Höhe von ca.
1000 €.