Politik bei uns wird nicht mehr aktiv betreut, eine Datenaktualisierung findet genausowenig statt wie Support.

Wir würden gerne weitermachen. Aber die Ansprüche an die Plattform passen nicht zum vollständig ehrenamtlichen Betrieb. Hintergründe und Ideen zur Rettung finden Sie in diesem Blogartikel.

Beschlussvorlage (Mobilitätskonzept Hier : Mitgliedschaft Zukunftsnetz Mobilität NRW)

Daten

Kommune
Pulheim
Größe
142 kB
Datum
15.06.2016
Erstellt
06.06.16, 18:34
Aktualisiert
06.06.16, 18:34
Beschlussvorlage (Mobilitätskonzept
Hier : Mitgliedschaft Zukunftsnetz Mobilität NRW) Beschlussvorlage (Mobilitätskonzept
Hier : Mitgliedschaft Zukunftsnetz Mobilität NRW)

öffnen download melden Dateigröße: 142 kB

Inhalt der Datei

Vorlage Nr.: 185/2016 Erstellt am: 30.05.2016 Aktenzeichen: IV/66 Vorlage zur Beratung/Beschlussfassung Gremium TOP ö. Sitzung Ausschuss für Tiefbau und Verkehr X nö. Sitzung Termin 15.06.2016 Betreff Mobilitätskonzept Hier : Mitgliedschaft Zukunftsnetz Mobilität NRW Veranlasser/in / Antragsteller/in Haushalts-/Personalwirtschaftliche Auswirkungen Die Vorlage hat haushaltswirtschaftliche Auswirkungen: ― bei Einzahlungen bzw. Erträgen ja x nein ― bei Einzahlungen bzw. Erträgen ― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen ja x nein ― bei Auszahlungen bzw. Aufwendungen Die Vorlage hat personalwirtschaftliche Auswirkungen: ja x nein Finanzierungsbedarf gesamt: (ggf. inkl. zusätzlicher Personalkosten) € — im Haushalt des laufenden Jahres € — in den Haushalten der folgenden Jahre € € € Die Mittel stehen haushaltswirtschaftlich zur Verfügung: Finanzierungsvorschlag (und ggf. weitere Erläuterungen): ja nein Vorlage Nr.: 185/2016 . Seite 2 / 2 Beschlussvorschlag Der Tiefbau- und Verkehrsausschuss beauftragt die Verwaltung Mitglied im Zukunftsnetz Mobilität NRW zu werden. Erläuterungen Der Tiefbau- und Verkehrsausschuss beauftragte die Verwaltung am 29.04.2015 mit der Erarbeitung eines Mobilitätskonzeptes. Hierfür wurden Mitarbeiter zu Schulungszwecken auf entsprechende Seminare geschickt. Eines der Seminare wird vom Zukunftsnetz Mobilität NRW angeboten. Das Zukunftsnetz Mobilität NRW ist ein landesweites, durch das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein Westfalen gegründetes Netzwerk für Kommunen. Er berät und unterstützt Kommunen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität. Zur Unterstützung der Kommunen hat das Land vier regionale Koordinierungsstellen, darunter die Koordinierungsstelle Rheinland bei der VRS GmbH, gegründet und mit der Initiierung, Umsetzung und Begleitung des „Zukunftsnetzes Mobilität NRW“ beauftragt. Die Beratungsangebote sind vielfältig:  Umsetzung zum kommunalen Mobilitätsmanagement  Zielgruppenspezifische Mobilitätsmanagementmaßnahmen  Information und Workshops zu Einzelthemen, wie z.B. der Integration von Carsharing in den kommunalen Fuhrpark, oder zum Gesamtansatz des Mobilitätsmanagement in Verwaltung und Kommunalpolitik  Informationen zu Förderkulissen  Begleitung aktueller Projekte Die Mitgliedschaft im Zukunftsnetz Mobilität NRW ist für Kommunen kostenfrei. Die Partner vereinbaren eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Die Rahmenvereinbarung trifft mit Unterzeichnung der Partner in Kraft und wird zunächst für vier Jahre geschlossen. Die Verwaltung ist der Meinung, dass ein Mobilitätskonzept ohne die Hilfe vom Zukunftsnetz Mobilität NRW sehr schwer machbar ist. Durch viele Beratungsangebote sowie zahlreiche Praxisangebote kann die Verwaltung Ideen und Konzepte für die eigene Kommune anwenden. Daher wird die Mitgliedschaft angestrebt. Am 31. August 2016 findet die nächste Sitzung der Fachgruppe „Kommunale Mobilitätskonzepte“ statt, an der auch die Verwaltung teilnehmen wird. Die Aufgaben der Fachgruppe bestehen aus Präsentation von Best-Practice-Beispielen (Modellkommunen), Ausarbeitung von Checklisten und Arbeitshilfen sowie Informations- und Erfahrungsaustausch / Vernetzung. Die Informationen zu der Fachgruppe befinden sich im Anhang.