Daten
Kommune
Brühl
Größe
2,1 MB
Erstellt
01.08.14, 18:20
Aktualisiert
01.08.14, 18:20
Stichworte
Inhalt der Datei
Stadt Hrühl
Brühl, den
136
29.10.1984
N i e d e r s e h r i f· t
über die Sitzung des Rate~
,
am
29.10.84
Beqinn der Sitzung um
18.00
Uhr
Ende der Sitzung
20.45
Uhr
Vorsitz führte:
•
um
Bürgermeister Wilhelm Schmitz
Mitglieder:
Alberding
Blondiau
Dr. Dahrn
ab TOP 3
Hinseln
Hofmann
Dr. Ingenhütt
Klug
Krips
i\!eeth
Dr. Meyer
Meyers G.
Meyers Th.
Noethen
Osten
•
I
S1.mons
Schm::Ldt
Schmit.z R.
Schmitz W. (Vors. )
Strauff
Volk
CDU
CDU
CDU
CDU
CDU
CDU
CDU
CDU
CDU
CDU
CDU
CDU
CDU
CDU
CDU
CDU
CDU
CDU
CDU
CDU
CDU
Bell
Berg
Dreu
Brodüffel
Freytaq
SPD
SPD
SPD.
SPD
SPD
!Iepp
•
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x'
x
x
Eisenschmid
Klemmer
Krings-Hönig
Mengel
Müller
Dr. Petran
Poetes
Reinkemeier
Szymanski ab TOP 3
Thoma
Thomassen
Wachendorf
\'lestphal
Hälsig
Horn
Weber
Neffgen
Paulsen
Pütz
x
x
x
x
x
SPD
S'PD
SPD
SPD
SPD
SPD
·SPD
x
x
x
x·
x
SPD~
SPD x .
SPDr
spn~
SPD ~x
SPD
GRUNE
GRUNE
GRUNE
~
BVB
B,VB
BVB
~
Verwaltung:
Dr. Schumacher ab TOP
Dr. Wietkamp
Leder
Dr. Klewitz
15'~
Schriftführer: Nahlik
-2-
,!
!;
137,
TOPkt.
-
2 -
Gegenstand
Seite
VorlagenNr.
A) öffentlicher Teil
1
Fragestunde für Einwohner
5
2
Niederschrift vom '15.10.19&4
5
3
Besetzung der Ausschüsse
Bezug: Rat 15.10.84, HA 22.10.84
6
147)84
4
Verteilurig der Ausschußvorsitze
Bezug: Rat 15.10.84, HA 22.10.84
16
148/84
Bestellung von Vertretern der St~dt in
besonderen Einrichtungen;
hier: Verwaltunqsrat
Bezug: HA 22.10.1984
16
354/79
5
6
7
8
9
10
11
12
13
16
284/76 q
Zweckverband Volkshochschule Rhein-Erft;
hier: Vertretung der Stadt Brühl in der
'Verbandsversammlung
Bezug: HA 22.10.84
17
54/76 s
Vertretung der Stadt in Baugesellschaften
B'ezug: HA 22.10.198'4
17
Bestellung der Ratsvertr~ter für deh Umlegungsausschuß'
Bezug: HA 22.10.84
17
3/78 i
Uberplanmäßige Ausgabe bei Hhst. 1.705.9480.0;
hier: Erschließung Bebauungsplan i2 (Kanal)
Bezug: HA 20.8.84
18
451/72 t
Uberplanmäßige Ausgabe bei Hhst~ 1.572.6401.0;
hier: Mehrwertsteuer-Zahllast für das Badezentrum
Bezug: HA 22.10.84
18
154/84
. ,\
Abschn{ttsbildung bei Beiträgen nach §,8KAG
NW für den Ausbau des oberen Teilstücks der
Straße "Wehrbachsweg" zwischen "Maiglerstr.'"
, und den Grundstücken "Wehrbachsweg" 99 und
100 ~inschließlich
18
Abschnittsbildung und Kostenspaltung bei
Beiträgen nach § 8, KAG NW für den Ausbau
des Gehweges der Straße "Zum Rodderbruch"
18
151/84
•
158/77 k
2/83 d
~-_.
c.
Zweckverband "Kommunale Datenverarbeitungszentrale Rhein-Erft-~ur";
hier: Vertretung der Stadt Brühl in der
Verbandsversammlung
Bezug: HA 22.10.84
3 -
-
- 3-
. TOPkt.
14
Seite
Vorlagen- ,Nr.
Genehmigung einer Dringlichkeitsentscheidung
19
Ordentliche Gesellschaftsversammlung der
GWG Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbH
Rhein-Erft am 17. Oktober 1984
(Dringlichkeitsentscheidung Bürgermeister
W. Schmitz und stellv. Bürgermeisterin
Westphal vom 16.10.84)
19
15
Anträge
19
15. 1
Beginn von Rats- und Ausschußsitzungen
19
158/84
16
Einbringung der Haushaltssatzung'für das
Haushaltsjahr 1985
21
168/84
17
Anfragen
21
17.1
Straßenbauarbeiten Hochstraße/Himmelreich
21.
17.2
Straßenbauarb~iten
22
17.3
Pläne für das Schulgebäude Villestiaße
17.4
Gebäude derSt. Hubertus Schützenbruder~
schaft Heide 1927
2:C:
17.5
Kinderheim Liblarer Straße·
22
17.6
Ältestenrat
22
17.7
Vergütungen/Aufwandsentschädigungen
22
17.8
Getrennte Müllsammlung
24
17.9
Bühne der Stadt Brühl
24
17.10
Umleitungsstrecke
Fredenbruch
,
24
14. 1
•
Gegenstand
138
in Heide
17.11Verschwiegenheitspflicht
25
17.12
25
Kanalanschlußaufbrüche
167/84
B) Nichtöffentlicher Teil
18
18.1
18.2
19
Personalangelegenheiten
25
. Wöhnungsfürsorgedarlehen
Bezug: HA 22.10.1984
25
'156/84
Wohnungsfürsorgedarlehen
Bezug: HA 22.10.84
25
155/84
Genehmigung einer Dringlichkeitsentscheidung 25
'- 4 -
,
~~
..
"J;-
•
- 4-
139
TOPkt.
Gegenstand
Seite
Personalangelegenheit
Bezug: HA 21.5.84
25
20
Anfragen·
26
20.1
Bauarbeiten Hochstraße/Viilestraße
26
20.2
Grundstückssache· Birrenkott
26
19 • 1
VorlagenNr.
97/84 a
•
:.. . 5 -
')
• 1"
- 5Ver h a n d e I t
". '..;"
-
140
Brühl, den 29.10.1984
Na/Li.
Vor Eintritt in die Tagesordnung gibt der Bürgermeister bekannt,
daß der langjährige Ratsherr Wilhelm Feldmeyer am 26.10.1984 verstorben ist.
Der Rat ehrt den Verstorbenen durch Erhebung von den Plätzen.
Zur TO:
•
Weber (DIE GRUNEN) weist darauf hin, daß der gestellte Antrag
seiner Ftaktion "Beginn von Rats- und Ausschußsitzungen" im HA
am,22.10.1984.behandelt wurde. Da dieser Antrag jedoch an den
Rat gestellt worden ist, müßte zwangsläufig dieser auch in eine~
Si~zqng des Rates behandelt werden. Da auf der Tagesordnung der
heutigen Ratssitzung dieser Antrag nicht aufgenommen wurde, bittet
er um .eine entsprechende Ergänzung der Tagesordnung.
',--'
Der Ra~ beschließt, den Antrag der Fraktion "DIE GRUNEN" über den
Beginn von Rats- und Ausschußsitzungen als TO-Pkt. 15 dieser Ratssitzung zu behandeln.
- einstimmig A) öffentlicher Teil
1. Fragestunde für Einwohner
Es werden keine Fragen gestellt.
•
2. Niederschrift vom 15.10.1984
. Mengel (SPD) weist auf den TO-Pkt. 11 "Besetzung der Ausschasse"
hin und bitt~t, ßiebest~llten Mitglieder der CDU-Fraktion und
der BVB-Fraktion für den Haupt- und Finanzausschuß und den Wahlprüfungsausschuß zusammen aufzuführen, da hier eine Listenverbindung
besteht. In der Niederschrift sind die Mitglieder getrennt nach
Fraktion
aUfgeführt worden.
.
.
Nachstehend werden die Mitglieder der einzelnen Fraktionen im
Haupt- und Finanzausschuß und 1m Wahlprüfungsausschuß unter Berücksichtigung des Einwandes von Ratsherr Mengel wie folgt aufgeführt.
Haupt- und Finanzausschuß
1. Mitglieder:
CDU/BVB(8): Bürgermeister \"1. Schmitz (CDU) , Dr.· Ingenhütt (CDU)
Strauff (CDU) , Schmidt (CDU) , Schmitz R. (CDU) ,
Dr. Dahm(CDU), Neffgen (BVB) , Paulsen (BVB)
SPD (6):
.Westnhi'll, Menael, Reinkemeier, Breu, Freytaa, Berc:r
-
t=. -
.)_..
1 41
-
11'
6 -
OIE GRUNEN (1): Horn
2. Stellv. Mitglieder
COU/BVB (8): Volk (COU), Krips (COU) , Hinseln (COU) ,
Meyers Theo (COU) , Osten (COU) , Meeth (COU) ,
Klug (cnu) , Pütz (BVB)
SPO (1 2) :
Müller, Eisenschmid, Thomassen, Szymanski,
Wachendorf, Krings-H6nig, Bell,Brodüffel,
Klemmer, Or. Petran, Poetes, Thoma
OIE GRUNEN (1): Weber
Wahlprüfungsausschuß:
1. Mitglieder:
COU/BVB(8): Schmitz Wilhelm "(COU), Or. Ingenhütt(COU),
Schmitz Rudolf (COU) , Osten (COU) , Hepp (COU) ,
Or. Oahm(COU), Hofmann (COU) , Pütz (BVB)
SPO (6):
•
Breu, Brodüffel, Thomassen, Reinkemeier , Freytag,"
Mengel
OIE GRUNEN(1): Horn
2. Stellv. Mitglieder:
" COU/BVB:
SPO: "
OIE GRUNEN:"
Simons, danach die restlichen Fraktionsmitglieder
der COU in alphabetischer Reihenfolge,Neffgen (BVB)
Paulsen (BVB)
.
Fraktionsmitglieder der SPO in alphabetischer
Reihenfolge
Weber
Ansonsten werden gegen die Fassung der Niederschrift vom 15.10.1984 •
keine Einwände erhoben.
- einstimmig 3. Besetzung der Ausschüsse
Bezug: Rat 15.10.84, HA 22.10.84
- Vorlage-Nr. 147/84Oer Rat"besetzt die Ausschüsse durch einstimmige Wahl wie folgt:
S P
0
r
tau s s c h u ß :
Mitgliederzahl: 15
(COU/BVB):8,-
(SPO): 6,
(OIEGRUNEN)
1
1. Mitglieder:
COU/BVB: Hepp (COU) , Meeth (COU) , Meyers, G. (COU) , Simons (COU) ,
Neffgen (BVB) KüsterI Luise (COU-) Thienemann (COU) ,
Schmitz, H. (BVB)
- 7 -
- 7 SPD:
Bell, Breu, Brodüffel, Thoma, Wilbert HANS,
Wehrhahn, Ingeborg
DIE GRUNEN: Ingensiep, Klaus
2.Stellv. Mitglieder
CDU/BVB:
Blondiau (CDU) , Klug (CDU) , Osten ~CDU), Schmidt, N.(CUU
Maise (BVB) , Weber, Th. (CDU), Spilles (CDU),
Starzonek (BVB), Neffgen (BVB),. Paulsen (BVB), Pütz (BVB
SPD:
Wachendorf, Berg,. Eisenschmid , Freytag, Klemmer
Krings-Hönig, Mengel, Müller,Dr. Petran, Poetes
Reinkemeier, Szymanski, Thomassen, Westphal
DIE GRUNEN: Rade macher,
••
A . u s s· c h uß'
für
Josef
J u ge nd f r a 9 en
Mitgliederzahl: 15 (CDU/BVB): 8
(SPD):6
(DIE GRUNEN): 1
.1. Mitglieder:
CDU/BVB:'
Hinsein: (CDU) , Dr. Meyer (CDU), Simons (CDU) ,
Volk (CDU) , Busch (CDU) , Schmitz, E. (CDU)j
Vetterling (CDU) Dicke (BVB)
SPD:Brodüffel, Freytag, Klemmer,Dr.Petran, Beywl, Wolfgang,
Züge,Rainer
DIE GRUNEN: Egidi,Gebhard
2. Stellv.Mitglieder:
•
CDU/BVB:
Klug (CDU), Meeth (CDU) ,Schmitz,. R. (CDU) , Strauff (CDU)
Fischer, Jörg (CDU), Bu~feid (CDU), Pennings (CDU),
Jachmann (BVB) Neffgen (BVB), Paulsen (BVB), Pütz (BVB)
SPD:
Berg, und restliche Fraktionsmitglieder in
alphabetischer Reihenfolge, Bettermann, Erik,
Bettermann, Monika
.
DIE GRUNEN: Preßberqer, Micaela
K u 1 t u r-
und
Mitgliederzahl: 15
Pa r t n e r s c h a f t s au s s c h u ß
(CDU/BVB): 8
(SPD): 6
(DIE GRUNEN): 1
1. Mitqlieder:
CDU/BVB:
Alberding (CDU) , Blondiau (CDU) , Dr. Ingenhütt (CDU),
Meeth (CDU), Dr. Meyer (CDU), Dr.Legutke (CDU),
Schäfer (eDU) , Hans, Josef (BVB)
8 ....
'.1
-
143
-
'.
"
8-
Mengel, W~chendorf, Westphal, Thomassen,
Heinz Jung, Caspar Markard
SPD:
DIE GRUNEN:Blondiau, Hans-Jörg
2.
St~l1v.
Mitglieder:
Hepp(CDU), Krips (CDU) Schmitz, R.(CDU),
Strauff (CDU) , Volk (CDU) , Hofmann (CDU) ,
Schulte '(CDU), Kremer (BVB) , Neffgen (BVB) ,
Paulsen (BVE) , Pütz (BVB)
CDU/BVB:
Poetes, Breu und restliche Fraktions~itgli~der
in alphabetischer Reihenfolge, Maurer, Karl-Heinz,
Fischer,
Ulrike
",
DIE GRUNEN: Schmitz, Liselotte
SPD:,
S c h u l a u s s c' h u ß
Mitgliede,rzahl:
15 (CDU/BVB)
8
(SPD):
6
.
(DIE,GRUNEN)
•
1
1. Mitglieder: Hinseln (CDÖ) , Klug (CDU) , Schmitz, R.
(CDU) ,
Simons (CDU) , Körfgen (CDU) , Falkenstein (CDU) ,
Henke, J~ (CDU) , Dahlmann (BVB)
CDU/BVE:
SPD:
Brodüffel, Müller, Dr. Petran, vJachendorf,
Wilfried Blanke, Helga Cronenberg
DIE GRUNEN: Kunert,
2.
St~llv.
Karl-~rnst
Mitglieder
CDU/BVB:
Dr. Dahm (CDU) ,Dr. Meyer (CDU) i Noethen (CDU) ,
Strauff (CDU) , Volk (CDU) "Strack (CDU) , Spilles (CDta
Sicken' (BVB) , Neffgen(BVB)" ,Paulsen (BVB) , Pütz (BVIJII'"
SPD:
Krings~Hönig,
Breu und restliche Fraktionsmitglieder
in.alphabetischer Reihenfolge, Hans Altenweg, Gregor
Lunau
DIE' GRUNEN: Beilhartz, ,Axel
3. Berufung von beratenden Mitgliedern
Der Rat beruft gern. §.12 Abs. 2 Schulverwaltungsgesetz: (SchVG)
fcilgende Vertreter der Lehrerschaft als beratende Mitglieder bzw.
stellvertretende Mitglieder in den Schulaus~chuß:
Mitglieder:
Lehrerschaft
-
Grundschulen
Hauptschulen
Realschulen
Gymnasium
PestalozziSchule
Rektor Peter Meyer, Daberger Höhe 21
Konrektor Georg Schneider, Ubierstr. 20
Thea Wenzel, Alte Bohle 20
Oberstudienrätin Dr. Lo~e Seipold, Com~sstr. 25
Konrektorin Inge Faulstich, Königstr. 3
- 9 -
':5
•
I'
- 9 -
-
144
Stellv. Mitglieder:
Lehrerschaft
- Grundschulen
- Hauptschulen'
- Realschulen
Rektor Hans Spilles, Schultheißstr. 60
Rektor Hans Wahn, Von-Holte-Straße 15
RealschullehrerHelmut Auschner, Fränz-vonKesseler-Str. 2
Oberstudienrat Norbert Schroers, Franz-vonKesseler-Str. 2
Sonderschullehrerin
Sigried Krahe,Metzenmacherweg 125.
- Gymnasium
- Pestalozzi..;.
Schule
Oie Berufung der Vertreter der kath. und ev. Kirche wird
vorgenorrimen, ,sobald die entsprechenden Vorschläge vorgelegt
werden.,
Au s sc h u ß
für
P 1 a nun g
w i c k'l u ng
Mitgliederzahl: 15' (COU/BVB):8
(SPO):
u.
6
S t a d t e n t-
(OIE GRUNEN) :, 1
1. Mitglieder:
COU/BVB:
SPO:
Hofmann (COU), Meyers, Th. (COU) Noethen (COU)
Osten (COU) , Srihmidt,N. {COU) , Schmit~E. (COU) ,
Neffgen (BVB) , Frank (BVB)
Eisenschmid, Müller, Poetes, Szymanski, ReinhardWendt,
Binzenbach
~laus
•
OIE GRUNEN: Presslmayr, Cornelia
2. ,Stellv. Mitglieder:
COU/BVB:
Blondiau (COU) , Or. Oahm (COU) Hepp (COU) ,
Hinseln (COU) , Krips (COUl, Meyers,G.(COU),
Hans (BVB) , Buhren (BVB) , Paulsen (BVB) , Pütz (BVB)
SPO:
Thoma, Bell und restliche Fraktionsmitglieder in
alphabetischer Reihenfolge, Hartmut Hinz,
Peter Winkelhag
OIE GRUNEN: Klett, Peter
-
10 -
"
)
145
, 'r-
-
Aus s c h u ß
für
Mitgliederzahl: 15
10 -
U m w e I t f r a gen
(CDU/BVB): 8 (SPD): 6
(DIE GRUNEN): 1
1. Mitglieder:
CDU/BVB:
Alberding (CDU)', Blondiau (CDU), Klug (CDU),
Schmidt, N. (CDU), Volk '(CDU), Rupp (CDU) ,
Erdmann (CDU), Frank (BVB)
SPD:
Klemmer, Müller" Dr. Petran, Peggy Michael-Freytag
Monika Bettermann, Hartmut Hinz
DIE GRUNEN: Korsten, Harald
2. Stellv. Mitglieder:
CDU/BVB:
Dr. Dahm (CDU), Dr. Ingenhütt (CDU), Dr. Meyer (CDU).
Noethen (CDU) , Strauff (CDU) , Krämer, C. (CDU) ,
Giesen, B. (CDU), Förster (BVB) , Neffgen (BVB) ,
Paulsen (BVB) , ,Pütz (BVB)
SPD:
Berg, Brodüffel, Krings-Hönig und restliche
Fraktionsmitglieder in alphabetischer Reihenfolge,
Helmut Roll
DIEGRUNEN:Breuer,Norbert
Sau a u s s c h u ß
Mitgliederzahl : 15
(CDU/BVB): 8
(SPD):
6
(DIE GRUNEN): 1
1. Mitglieder:
CDU/BVB:
Hepp (CDU) , Hofmann (CDU) , Krips (CDU), Klug (CDU), •
Noethen (CDU), Osten (CDU) , Wirtz (CDU), Ewald (BVB)
SPD:
Bell, Eisenschmid, Freytag, Thoma, Ulrich Brockmann,
Peter Winkelhag
DIE GRUNEN: Korsten, Harald
2. Stellv.
Mitglied~r:
CDU/BVB:
Blondiau (CDU) , HinseIn (CDU), Meeth (CDU) ,
Meyers, Th. (CDU), Schmitz, R. (CDU), Simons (CDU) ,
Rattay (CDU) , Burum (BVB), Neffgen (BVB) , Paulsen (BVB) ,
Pütz (BVB)
,
'
SPD:
restliche Fraktionsmitglieder in alphabetischer
Reihenfolge
DIE GRUNEN: Kerz, Herbert
- 11 -
.
(
.:
"y ...
~
146
"j
- 11 Ver k e h r s a u s s c h u ß
Mitgliederzahl:
15 (CDU/BVB): 8
(SPD):
(DIE ~RUN~N): 1
6
1. Mitglieder:
CDuiBVB:
Krips (CDU) , Klug (CDU) i Dr. Meyer (CDU) ,
Meyers, G. (CDU) , Noethen(CDU), Rattay (CDU)
Fritzen (CDU), Schreiber (BVB)
SPD:
Berg, Mengel, Müller, Wachendorf, Helmut Wunderlich,
Gregor Lunau
DIE GRUNEN: Hälsig, Regina
2. Stellv. Mitglieder:
•
CDU/BVB:
Alberding (CDU) , Blondiau (CDU), Hepp (CDU) ,
Osten (CDU) , Schmidt, N. (CDU) Simons (CDU) ,
Dr. Ingenhütt (CDU) , Dahlmann (BVB) , Neffgen (BVB) ,
Paulsen (BVB) , Pütz (BVB)
SPD:
restliche Fraktionsmitglieder in alphabetischer
Reihenfolge, Peter Sonntag
DIE GRUNEN: Kunert, Karl-Ernst
Aus s.c h u ß
Mitgliederzahl:
für
15
s
0
z i ale
(CDU/BVB): 8
(SPD):
F r a gen
6
(DIE GRUNEN): 1
1. Mitglieder:
•
CDU/BVB:
Alberding (CDU) , Schmitz, R. (CDU),Strauff (CDU),
Volk (CDU) , Burfeid (CDU) , Schmitz, J. (CDU) ,
Pennings (CDU) , Linnartz (BVB)
SPD:
Eisenschmid, Krings-Hönig, Thomassen, Westphal
Elke Feuster-Kooy, Heinz Jung
DIE GRUNEN: Heinrichs, Erich
2. Stellv. Mitglieder:·
CDU/BVB:
SPD:
Blondiau (CDU) , Dr. Dahm (CDU), Hinsein (CDU),
Dr. Meyer (CDU) , Dr.· Legutke (CDU) , Henke, M. (CDU)
Billig (CDU), Ewald (BVB) , Neffgen (BVB), Paulsen (BVB),
Pütz (BVB)
-.
Berg, Bell, restliche Fraktionsmitglieder in
alphabetischer Reihenfolge, Martin Uhle, Ulrike Fi~cher
DIE GRUNEN: Ostendorf, Gudrun
- 12 -
I
-"
1 47
•
f\'
.:. . 12 -
Werk s a u s s c h u ß
Mitgliederzahl: 10
(CDU/BVB): 6
(SPD): 4
(DIE GRUNEN)
1 beratendes
Mitglied
1. Mitglieder:
CDU/BVB:
~~pp
SPD:
Freytag, Müller, Reinkemeier, Szymanski
DIE GRUNEN:
Klett, Peter (beratendes Mitglied)
(CDU) , Meeth. (CDU) , Osten (CDU);
Giesler (CDU) , Pütz' (BVB) " Sicken' (BVB)
2. Stellv. Mitglied:
CDU/BVB:
SPD.: '
DIE GRUNEN:
Dr. Ingenhütt (CDU) , Krips (CDU) , Noetheri (CDU) ,
Heider CDU) , Schurik (BVB) , Moritz (BVB) , Neffgen (B_
Paulsen (BVB)
."
Poetes, Thoma, Krings-Hönig, Klemmer und restliche
Fraktionsmitglieder in alphabetischer Reihenfolge
(beratendes stellv. Mitgli~d)
Malzy, Herwarth
3. Arbeitnehmervertreter:
Mitglieder:
Heitmann, Josef, Huthmachei, Hubert, Wittig, Fritz, Laufenberg,
Jose.f, . 'Stickelmann , Annemie
Stellv. Mitglieder:
Roleff, Elisabeth,Esser, Franz, Weber~ Gottfried, Blatzheim,
Kaplan, Fritz) Tittel-Roleff, Christel.'
Hej~
Be s c h wer d e a u s s c h u ß
Mitgliederzahl: 15
(CDU/BVB):
8
(SPD):
6
(DIE GRUNEN) :
1. Mitglieder:
CDU/BVB:
Alberding (CDU) , Dr. Dahm (CDU) Krips (CDU) ,
Klug (CDU) , Meyers, G. (CDU) , Schmidt, N. '(CDU),
. Volk (CDU) , Neffgen (BVB)
,
SPD:
Berg, Brodüffel, Klemmer, Krings':""Höniq, Dr. Petran
Thomassen
DIE GRUNEN:
Horn
2. Stellv. Mitglieder
CDU/BVB:
Blondiau (CDU) , Meyers,Th. (CDU) , Noethen (CDU) ,
Osten (CDU) , Schmitz, R. (CDU) ,Simons (CDU) ,
Strauff (CDU) , Paulsen (BVB) , Pütz (BVB)
.
.
• <'
.;
SPD:
DIEGRUNEN:
148
~.
- 13 -
restliche Fraktibnsmitglieder in
. Reihenfolge
alph~betischer
Hälsig, Regina, Weber, Markus
L i e gen s c h a f t s au s s ch u ß
Mitgliederzahl :
15
(CDU/BVB): 8
(SPD):
6
(DIE GRUNEN): 1
1. Mitglieder:
CDU/BVB:
Blondiau (CDU), Dr. Dahm (CDU), Hofmann (CDU),
Dr. Ingenhütt (CDU), Meyers, Th .. (CDU), Schmitz, R.
(CDU), Volk (CDU) , Neffgen (BVB)
SPD:
Brodüffel, Eisenschmid, Mengel, Poetes, Szymanski,
Thoma
DIE GRUNEN:
Hälsig, Regina
2. Stellv. Mitglieder
CDU/BVB:
Hinsein (CDU), Krips (CDU), Klug (CDU), Meeth (CDU),
Osten (CDU), Schmidt, N. (CDU), Strauff (CDU),
Paulsen (BVB), Pütz (BVB)
,
SPD:
Freytag,Reinkemeier, Berg, Breu, Westphal, Bell
restliche Fraktionsmitglieder in alpahabetischer
Reihenfolge
DIE GRUNEN:'
Weber, Horn
Re c h nu n 9 s P r ü f u ng s au s s c h u ß
•
Mitgliederzahl:
15
(CDU/BVB):
8
(SPD),:
6
(DIE GRUNEN): 1
1. Mitglieder:
CDU/BVB:
Alberding (CDU), Dr. Dahm (~DU), Hinsein (CDU),
Dr. Ingenhü~t (CDU), Meyers, Th. (CDU), Noethen (CDU),
Osten (CDU) , Neffgen (BVB)
SPD:
Berg, Breu, Krings-Hönig, Reinkemeier, Szymanski,
Thoma
DIE GRUNEN:
Weber
- 14 -
,
; i .
I
I
'
1 49
~
'
t"
14 -
2. Stellv. Mitglied
CDU/BVB:
Hepp (CDU), Hofmann (CDU) , Krips (CDU) ,
Dr. Meyer(CDU), Schmidt, N~ (CDU) Simons (CDU);
Strauff (CDU) , Paulsen (BVB) , Pütz (BVB)
SPD:
rest1iche Fraktionsmitglieder in alphabetischer
Reihenfolge
DIE GRUNEN:
Hälsig,Horn
S t e u 'e r a u 5 s c h u ß
Mitgliederzahl:, 15 (CDU/BVB): 8
(SPD):
6
(DIE GRUNEN): l'
1. Mitglieder:
CDU/BVB:
Dr. Dahm (CDU) , Hepp (CDU) , Hinseln (CDU) ,
Krips (CDU) , Meyers, G. (CDU) , Noethen (CDU),
Osten (CDU) , Neffgen (BVB)
SPD:
Bell, Breu, Klemmer, Krings"";Hönig, 'R€lnkemeier,
Szymanski
DIE GRUNEN:
Weber
2., Stellv. Mitglieder:
CDU/BVB:
Alberding (CDU) , Blondiau (CDU), Hofmann (CDU),
Klug (CDU) , Meyets, Th. (CDU), Schmitz,R. (CDU),
Simons (CDU) , Paulsen (BVB), Pütz (BVB)
,
SPD:
restliche Fraktionsmitglieder in alphabetischer
Reihenfolge
DIE GRUNEN:
Hälsig, ,Horn
Ver gab e a u s s c huB
Mitgliederzahl:
,15
(CDU/BVB): 8 '(SPD):
6
(DIE GRUNEN):
1
1. Mitglieder:
CDU/BVB:
Blondiau (CDU) , Dr. Dahm (CDU) ,'Hofmann (CDU),
Dr. Ingenhütt (CDU), Schmidtj N. (CDU), Schmitz R.
(CDU) , Strauff (CDU) , Pütz (BVB)
SPD:
Bell, Berg,
'Reinkemeier
DIE GRUNEN:
Hälsig
~reytag,
Krings-Hönig, Poetes,
-
15 -
,
,
-
- 15 .,..
150
2. Stellv. Mitglieder
CDU/BVB:
Hepp (CDU), Hinseln (CDU), Krips (CDU),
Klug (CDU) , Meeth (CDU)~ Osten (CDU),
Volk (CDU), Neffgen (BVB), Paulsen (BVB)
SPD:
Breu, Mengel, Westphal und restliche Fraktionsmitglieder in alphabetischer Reihenfolge
DIE GRUNEN:
Weber, Horn
A u ss c h u ß
. f ü·r
Mitgliederzahl : 1 5
~
i
v i
1 e
(CDU/BVB): 8
Ver t e i d i gun g
.(SPD):
6
(DIE GRUNEN): 1
1. Mitglieder
CDU/BVB:
Blondiau (CDU), Hepp (CDU), Hinseln (CDU),
Krips (CDU), Dr. Meyer (CDU) ,Schmidt, N. (CDU) ,
Schmitz W. (CDU) ,Neffgen (BVB)
SPD:
Eisenschmid, Freytag,Klemmer, Petran, Szymanski,
Westphal
DIE GRUNEN:
Weber
2. Stellv. Mitglieder
CDU/BVB:
Alberding (CDU), ·Dr. Ingenhütt (CDU), Meeth (CDU),
Meyers, G. (CDU), Meyers, Th. (CDU),· Noethen (CDU),
Volk (CDU), Paulsen (BVB),. Pütz. (BVB)
SPD:
Breu, Bell, Berg, Brodüffel urid restliche Fraktionsmitglieder in alphabetischer Reihenfolge .
DIE GRUNEN:
Horn
4. Verteilung der ·Ausschußvorsitze
Bezug: Rat 15.10.84, HA 22~10.84
- Vorlage-Nr.148/84 Die Fraktionen bestimmen die Ausschußvorsitzenden und stellvertretenden· Vorsitzenden aus der Mitte der den Ausschüssen angehörenden Ratsmitgliederwie folgt:
- 16 .-
(,
-'
I "
1 51
,
- 16 stellv. Vorsitzender
Ausschuß
Vorsitzender
Sportausschuß
Breu (SPO)
Neffgen (BVB)
Ausschuß für Jugendfragen
Freytag (SPD)
Hinseln (CDU)
Kultur- u. Partnerschaftsausschuß
Dr.Ingenhütt (CDU)
Westphal (SPD)
Schmitz R.
(CDU)
Dr. Petran (SPD)
Schmidt N.
(CDU)
Müller (SPD)
.Schulausschuß
Ausschuß f. Pianung und
Stadtentwicklung
'Müller (SPD)
Schmidt, N.
Bauausschuß
Thoma (SPD)
Osten (COU)
Verkehrsausschuß
Meyen;, G.' (CDU)
Noethen (CDU)
Thomassen (SPO)
Strauff (COU)
Werksausschuß
Pütz (BVB)
Reinkemeier (SPD)
Beschwerdeausschuß
Horn (DIE GRtlNEN)
Neffgen' (BVB)
Liegen~chaftsausschuß
Meyers, Th.
Mengel (SPD)
Rechnungsprüfungsausschuß
Reinkemeier (SPD)
Osten (COU)
Steuerausschuß
Hinseln (CDU)
Szymanski (SPD)
Vergabeausschuß
Pütz (BVB)
Hofmann (CDU)
Schmi tz W.' (CDU)
Westphal (SPD)
Ausschuß für Umweltfragen
Ausschuß
f.sozi~le
Fragen
Ausschuß f. zivile Ver, teidigung
(CDU)
(CDU)
- einstimmig 5. Bestellung von Vertretern
'hier:' Verw~ltungsrat
Bezug: HA 22.10.84'
d~r
Stadt in besonderen Einrichtungen;
--~~~~~~~~~~~--------------------------------------------------~~-
- Vorlage-Nr. 354/79c,Der Rat schlägt dem Erftkreis vor, als ,Vertreter der Stadt Brühl
für die Dauer der Wahlperiode
r
als Mitglied:
Bürgermeister Wilhelm Schmitz
als stellv. Mitglied:
stellv. Bürgermeisterin Irene westphal
in den Kreissparkassenratzu wählen.
- einstimmig -'
6. Zweckverband "Kommunale Datenverarbeitungszentrale Rhein-Erft-Rur";
hier: Vertretung der Stadt Brühl in der Verbandsversammlung
Bezug: HA 22.10.84
-Vorlage-Nr. 284/76 9 Der Rat wählt in die Verbandsversammlung des Zweckverbandes "Kommunale
Datenverarbeitungszentrale Rhein-Erft-Rur" für die Dauer der Wahlperiode als Vertreter der Stadt Brühl
als Mitglied:
Ratsherrn Osten (CDU)
als stellv. Mitglied: Ratsherrn Reinkemeier (SPD)
-
17 -
,- l
•
I
- 17 -
~
. t· .":
:! .
152
7. Zweckverband Volkshochschule Rhein-Erft;
hier: Vertretung der Stadt Brühl in .der Verbandsversammlung
Bezug: HA 22.10.84
- Vorlage-Nr. 54/76 s Der Rat wählt in die Verbaridsversammlungdes Zweckverbandes Volkshöchschule ~hein-Erft fü~ die Dauer der Wahlperiode als Vertreter
der Stadt Brühl durch einstimmig~ Wahl
a) als Mitglieder
•
Dr. Ingenhütt (CDU)
Schmitz, R. (CDU)
Neffgen (BVB)
Mengel (SPD)
Thoma (SPD)
b)als stellv. Mitglieder: Alberding (CDU)
Dr. Meyer (CDU)
Pütz (BVB)
Klemmer (SPD)
Reinkemeier (SPD)
- einstimmig 8. Vertretung der Stadt in Baugesellschaften
Bezug: HA 22.10.1984
- Vorlage-Nr.151/84Der Rat bestellt den Stadtdirektor zum Vertreter der Stadtgem.
§ 55 Abs. 2 GO NW in der Gesellschafterversammlung bzw. Generalversammlung der Gebausie, der Gemeinnützigen Baugenossenschaft
und der Gemeinnützigen Wohnungsgesellschaft.
- einstimmig 9. Bestellung der Ratsvert'reter für den umlegungsausschuß
Bezug: HA 22.10.84
- Vorlage-Nr. 3/78 i Der Rat wählt als Ratsvertreter in den Umlegungsausschuß für
die Dauer der Wahlperiode:
als Mitglieder:
Ratsherrn Schmidt (CDU)
Ratsherrn Müller (SPD)
als stellv. Mitglieder:
Ratsherrn Neffgen (BVB)
Ratsherrn Thoma (SPD)
- einstimmig -
"
_,., , 153
'
18 -
10. Uberplanmäßige Ausgabe bei Hhst. 1,.705.9480.0;
hier: Erschließung Bebauungsplah12 (Kanal)
Bezug~ HA 20.8.84
'
-Vorlage-Nr. 451/72 t Der Rat beschließt, bei Hhst.l.705.9480.0 einen Betrag von
56.40~,-~ bMüberplanmäßig be~eitzustellen.
Deckungsvorschlag: Hhst. 1.910.3100.8 - Rücklagenentnahme,- einstimmig bei 3 Enthaltungen 11. Überplanmäßige Ausgabe bei Hhst. 1.572.6401.0;
hier: Mehrwertsteuer-Zahllast für das Badezentrum
Bezug: HA 22.10.84
- Vorlage-Nr. 154/84 Der Rat beschließt eine überplanmäßige Ausgabe bei Hhst.
1.572.6401.0 - Mehrwertsteuerzahllast - in Höhe von 3.800,-- DM.
•
Deckung in gleicher Höhe erfolgt aus Mehreinnahmen bei Haushaltsstelle 1.572.1401.2 - Einnahmen aus Münzautomaten - einstimmig 12. Abschnittsbildung bei Beiträgen nach § 8 KAG NW für den Ausbau
des oberen Teilstücks der Straße "Wehrbachsweg" zwischen "MaigIerstraße" und den Grundstücken ,"Wehrbachsweg" 99 und 100' ein,schließlich
-Vorlage-Nr. 158/77 k
~
Der'Rat beschließt aufgrund § 2 Abs. 4 der 'Satzung über'die Erhebung von Beiträgen nach § 8 KAG NW für straßeribauliche,Maßnahmen~
der Stadt Brühl die Abschnittsbildung für die beitragsmäßige Abrechnung des oberen,Teilstücks der Straße "Wehrbachsweg" zwischen •
"Maigierstraße" und den Grundstücken "Wehrbachsweg" 99 und 100
einschließlich.
-
ein~timmig
bei 3 Enthaltungen -
13. Abschnittsbildung und Kostenspaltung bei Beiträgen
nach § 8 KAG NW für den Ausbau des Gehweges der Straße
"Zum Rodderbruch"
- Vorlage-Nr. 2/83 d Der Rat beschließt aufgrund des § 2 Absätze 4 und 9 der Satzung über
die Erhebung von Beiträgen nach § 8 KAG NW für straßenbauliche
Maßnahmen der Stadt Brühl vom 14.2.1978 die Abschnittsbildung und
Kostenspaltung für die beitragsmäßige ABrechnung der Straße "Zum
Rodderbruch " .
Beiträge nach § 8 KAG werden erhoben für den Ausbau des westlichen
Gehweges. Der abzurechnende Abschnitt beginnt an der Straße "Zur
Gabjei" und endet mit dem Grundstück "Zum Rodder~ruch 15" Flurstück 170 einschließlich.
- einstimmig bei 3'Enthaltungen -
-19 -
,- ,I
•
t
- 19 -
~~.154
14. Genehmigung einer Dringlichkeitsentscheidung
14.1 Ordentliche Gesellschaftsversammlung der GWG Gemeinnützige
Wohnungsgesellschaft'mbH Rhein-Erft am 17. Oktober 1984
(Dringlichkeitsentscheidung Bürgermeister W. Schmitz und
stellv.Bürgermeisterin Westphal vorn 16.10.84)
- Vorlage-Nr. 167/84 Mengel (SPD) führt aus, daß er nach Prüfung der Vorlage zu der
Erkenntnis kommen mußte, daß es sich hierbei um den klassischen
Fall einer nichtberechtigten Dringlichkeitsentscheidung handelt.
Er weist darauf hin, daß die GWG für die ordentliche Gesellschaftsversammlung für den 17.10.1984 eingeladen hat. Im Hinblick darauf,
daß der Rat zuletzt am 15.10.1984 getagt hat und die Dringlichkeitsentscheidung am 16.10.1984 getroffen wurde, hätte diese Angelegenheit noch dem Rat für seine Sitzung am 15.10.1984 vorgelegt werden
müssen.
Horn (DIE GRUNEN) schließt sich dieser Auffassung fin.
Der Stadtkämmerer macht deutlich, daß zu der ordentlichen Gesellschaftsversammlung der GWG rechtzeitig eingeladen worden'ist.Die
Unterlagen sind dem zuständigen Amt jedoch erst sehr spät zugegangen,
so daß die Erstellung der Vorlage nicht mehr rechtzeitig zur Sitzung
des Rates am 15.10.1984 vorgenommen werden konnte.
•
Der Rat genehmigt die Dringlichkeitsentscheidung von Bürgermeister
Schmitz W. und stellv. Bürgermeisterin Westphal v. 16.10.84, wonach
Stadtkämmerer Walter Leder ermächtigt wurde, in der ordentlichen
Gesellschaftsversammlung der GWG am 17.10.1984 den ,Prüfungsbericht
des Verbandes zur Bilanz 1983 und den Bericht des Prüfungsausschusses zur Kenntnis zu nehmen, den Geschäftsbericht 1983 zu genehmigen, die Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung zum 31.12.83
festzustellen sowie der vorgeschlagenen Verwendung des Reingewinns
1982 zuzustimmen und dem Geschäftsführer und dem Aufsichtsrat Entlastung zu erteilen.
- Abstimmungsergebnis: 20
3 bei 18 Enthaltungen -
15. Anträge
15.1 Beginn von Rats- und Ausschußsitzungen
- Vorlage-Nr. 158/84 Horn (DIE GRtiNEN) begründet den Antrag seiner Fraktion wie folgt:
Der Rat der Stadt Brühl möge beschließen: "Um auch den arbeitenden
Einwohnern der Stadt Brühl Gelegenheit zu geben/als Zuhörer an Ratsund Ausschußsitzungen teilzunehmen, beginnen zukünftig die Ratsund öffentlichen Ausschußsitzungen nicht vor 18.00 Uhr".
'
Er erläutert diesen Antrag und führt aus: Für viele Einwohner liegen
Sitzungen, die vormittags oder nachmittags stattfinden, innerhalb
ihrer Arbeitszeit. Mit einer Verlegung der Sitzungszeiten könnte
mehr öffentlichkeit hergestellt werden, für uns ein kleiner aber
wichtiger Schritt zur bürgernahen Politik, die ja alle Parteien
- 20
_
·')
-
•
I"'
-_155
20 -
(zumindest im Wahlkampfversprechen)
anstreben.
Weber (DIE GRUNEN) ergänzt diese Erläuterungen, indem er ausführt, daß eine spätere Anfangszeit der Ratssitzungen,insbesondere
für den Tagesordnungspunkt IIFragestunde für Elnwohner ll /von großem
Vorteil ist und von daher eine Verbesserung erreicht werden kann.
Mengel (SPD) geht davon aus, daß die Sitzungen des Rates
sätzlich um 18.00 Uhr beginnen.
grund~
Der Bürgermeister erklärt, daß die Sitzungen des Rates grundsätzlich in der Vergangenheit erst um 18.00 Uhrbegonrien haben. Eine
Ausnahme bilden di~ beiden Sitzungen, in denen der Haushalt eingebracht und verabschiedet worden ist.
Dr. Ingenhütt (CDU) verweist auf die stattgefunden Disk~ssionen im
Haupt- und Finanzausschuß am 15.10.1984. Er macht deutlich, daß
sich~rlich alle Fraktionen an einer umfangreichen Transparenz der
Ratsarbeit gelegen ist und in der Vergangenheit auch immer wieder
angestrebt worden ist, das Interesse der Bevölkerttng für die Ratsarbeit in verstärktem Umfange zu wecken. Alle Versuche in dieser
Richtung sind bis heute ohne großen Erfolg geblieben. Er ist der
Meinung, daß man die Ratsarbeit nicht nur trarisparent, soridern
darüber: hinaus - was noch wichtiger ist - auch gut machen sollte.
Er weist d~rauf hin, daß die Ratsmitglieder tagsüber einem Beruf nachgeh~n und ein Sitzungsverlauf bis in die späten Abendstunden
hinein der Konzentration des Einzelnen sicherlich nicht förderlich
ist und damit auch der Sache nicht dienen kann.
Zudem spricht er
sichd~~üi aus, daß die einzelnen Fachausschüsse ihren Sitzungsbeginn :individuell nach den jeweiligen Erfordernissen festlegen
können.
-
•
Mengel (SPD) hält die Diskussion und die Verlegung des Sitzungsbeginnes um lediglich eine Stunde im Hinblick auf die angesprochene
Transparenz für vollkommen unnötig.
Neffgen (BVB) macht deutlich, daß in der Vergangenheit die Bürger
verstärkt anwesend waren, wenn interessante Themen auf der Tages- •
ordnung ~tanden. Im übrigen allerdings wäre das Interesse der
öffentlichkeit an der Ratsarbeit nicht sehr groß gewesen. Seiner
Meinung nach hängt das Interesse nicht vom Sitzungsbeginn, sondern
von dem Inhalt der Tagesordnung ab. Er befürwortet ebenfalls, daß
die Fachausschüsse ihren Sitzurigsbeginn individuell festlegen
können.
Weber (DIE GRUNEN) erklärt, daß sich der Antraq seiner Fraktion
auf die Ratssitzungen bezieht. Er ist der Meinung, daß man einen
festen Zeitpunkt für den Beginn der Ratssitzungen festlegen soll,
insbesondere im Hinblick auf den Tagesordnungspunkt IIFragestunde
für Einwohner ll , damit sich jeder Bürger entsprechend vorbereiten
kann.
Der Bürgermeister schlägt vor, den Sitzungsbeginn für die Ratssitzungen auf generell 18.00 Uhr festzulegen, wobei der Sitzungsbeginn für die beiden Ratssitzungen, in denen der Haushalt-eingebracht und verabschiedet wird, auf 17.00 Uhr festzulegen wäre~
Der Beginn der Ausschußsitzungen solle generell auf 17.00 Uhr festgelegt werden, wobei die einzelnen Ausschüsse individuell, -je nach
den Erfordernissen, einen anderen Sitzungsbeginn festlegen können.
- 21
",
..
-
156
,-
21-
Dr.Ingenhütt (CDU) hält es aufgrund dieses Vorschlages dann
für erforderlich, den Tagesordnungsptinkt"Fragestunde für Einwohner" auf ein Zeitlimit von 30 Minuten zu begrenzen.
Der Rat beschließt, den Sitzungsbeginn für Ratssitzungen auf
generell 18.00 Uhr festzulegen, wobei für die beiden Sitzungen
des Rates,in denen der Haushalt eingebracht und verabschiedet
wird, der Sitzungsbeginn auf 17.00 Uhr terminiert wird.
Jedem einzelnen Ausschuß wird die Möglichkeit eingeräumt, individuell
nach seinen Erfordernissen von dem grundsätzlichen Sitzungsbeginn
um 17.00 Uhr abzuweichen.
- einstimmig 16. Einbringung der Haushaltssatzung für das
.4Ia
.
~.
- Vorlage-Nt.
Ha~shaltsjahr
1985
168/84 -
Der Stadtdirektor und der Stadtkämmerer geben zum vorliegenden
Entwurf der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 1985 die als
Anlage beigefügten Erklärungen ab.
Der Bürgermeister verweist auf Hhst. 1.000.6300.0 - Repräsentation führt aus, daß der Ansatz bei dieser Hhst. handschriftlich um
15.000,-- DM auf eine Ansatzhöhe von 15.000,-- DM geändert worden
ist. In der Gesamtaddition der Ausgabeansätze in diesem Abschnitt
ist jedoch weiterhin von der Ursprungshöhe des Ansatzes von 30.000,--D~
ausgegangen worden, so daß insoweit eine Berichtigung erforderlich
wird. Er macht deutlich, daß die Erhöhung.dieses Haushaltsansatzes
verwaltungsseitig aufgrund der 700-Jahr-Feier vorgeschlagen wurde.
Er ist jedoch der Meinung, daß man diese Feststellung den Etatberatungen überlassen sollte,so daß er den Stadtdirektor um eine entsprechende Berichtigung im Haushaltsplanentwurf gebeten habe.
~nd
•
Hälsig (DIE GRUNEN) erklärt, daß ihre Fraktion sich erstmalig mit
dem Haushalt befassen müsse. Dies hätte sicherlich zur Folge, daß
bei den anstehenden Haushaltsberatungen die eine oder andere Frage
von ihrer Fraktion gestellt wird, die den anderen Fraktionen banal
erscheinen wird und Anträge gestellt werden, die den anderen
Fraktionen utopisch vorkommen werden. Sie hofft, daß die Anregungen
ihrer Fraktion Ernst genommen und nicht als "grüne Floskel" abgetan werden. Sie bietet konstruktive Zusammenarbeit an und erwartet
eine gleiche Behandlung durch die anderen Fraktionen. Sie appelliert
an die Brühler Bevölkerung, sich ebenfalls mit dem Haushalt zu beschäftigen und Anregungen und Vorschläge den Fraktionen mitzuteilen.
17. Anfragen·
17.1 Straßenbauarbeiten Hochstraße/Himmelreich
Ost~n(CDU) weist darauf hin, daß seit einigen Tagen die Straßen·bauarbeüten in Brühl-Heide an der Baustelle Hochstraße/Himmelreich
ruhen. Er bittet den Stadtdirektor, sich dieses Problems anzunehmen.
Der Stadtdirektorsagt Prüfung zu.
- ~2 -
,
157
gorn (DIE
17.2
G~U~EN)
-
2;'
.
I'
-
stellt folgende Anfragen:
Straßen~auarbelten in Heide
Die Bauarbeiten an der Str~ße "Himmelreich" sind am F~eitag,
den 19.10. eingestellt w6rden. Warum sind die Bauarbeiten eingestellt worden?
Wann ist mit einer Fortführung der Arbeiten zu rechnen? Wann werden
die Arbei tEm im Bereich Himmelreich/Hochstraße abgeschlossen 'sein?
Der Stadtdirektor sagt schriftliche Beantwortung zu.
17.3 Pläne·füi das Schulgebäude Villestraße
Welcher Verwendung soll das Schulgebäude an d~r Villestraße in Heide
zugeführt werden? Welcher Zeitplan ist "für "Änderungen des Gebäudenutzens vorgesehen? Sind über die Verwendung des Gebäudes schon Ratsentscheidungen gefallen? Wenn ja, bitten wir diese der schriftlichen
Antwort beizufügen.
Der Stadtdirektor sagt schriftliche Beantwortung zu.
17.4 Gebäude der St. Hubertus Schützenbruder schaft Heide 1927
Welche Gebäude- oder Anlagenteile, die dieSt. Hubertusschützenbruderschaft nutzt, wurden mit Zuschüssen oder mit Mitteln der
Stadt oder anderer öffentlicher Hände errichtet?
Wie hoch war dieser Anteil? Wann wurden die Zuschüsse bzw. die
F~nanzierung beschlossen?
Werden die Räumlichkeiten der St. Hubertus Schützenbruderschaft
auch anderen Vereinen und Gruppen zur Benutzung überlassen? Wenn
ja, welchen? Wenn: ja, wie oft ~m Jahre '84? (Bitte schriftliche
Antwort. )
. Der Stadtdirektor sagt schriftliche Beantwortung zu.'
17.5 Kinderheim Liblarer Straße
Welcher Verwendung soll das ehemalige Kinderheim in der Liblarer
Straße zugeführt werden?
Der schriftlichen Antwort bitten wir ggf. schon gefaßte Rats"beschlüsse beizufügen.
•
Der Stadtdirektor. sagt schriftliche Beantwortung zu.
17.6 Ältestenrat
Welche Funktion, Aufgabe und Zusammensetzung hat der Ältestenrat
der Stadt Brühl? In welcher Satzung ist das Gremium festgelegt?
Gibt es. für den Ältestenrat eine Geschäftsord nung?
Wir bitten um schriftliche Antwort unter Beifügung der angesprochenen
Unterlagen.
Der Stadtdirektor sagt schriftliche Beantwortung zu.
17.7 Vergütungen/Aufwandsentschädiqungen
Am 22.10. in der Haupt- und Finanzausschußsitzung wurde He'rr Bürgermeister W. Schmitz nach der Vergütung/Aufwandsentschädigung
gefragt~ die er als Verwaltungsratsmitglied der Kreissparkasse er-
- 23
·
,
23 -
-"
I
,
hält. Die sehr ausweichende, verschleiernde Antwort veranlaßt
uns zu folgender Nachfrage:
Wie hoch ist die AUfwandsentschädigung/vergütung und sonstige
finanzielle Zuwendung für die Mitglieder folgender Gremien?
Angaben bitte pro Jahr oder pro Sitzung; bitte alle Angaben
einheitlich aus dem Jahre 1983.
Gremium
Aufwandsentschädigung
oder Vergütung
Kreissparkassenrat
- ordentl. Mitglied - stellv. Mitglied Stadtbahnges. Rhein-Sieg
- ordentl. Mitglied ~ stellv. Mitglied ZVKommunale Datenverarbeitung
ordentl. Mitglied - stellv. Mitglied Braunkohlenausschuß
- ordentl. Mitglied - stellv. Mitglied Landesplanungsgemeinschaft Rheinland
- ordentl. Mitglied - stellv. Mitglied ZV Naturpark KottenforstVille
- ordentl. Mitglied~stellv. Mitglied Palmersdorfer Bachverband
Vorsteher
- ordentl. Mitglied der Verb.-Vers.
- stellv. Mitglied -"
Wasser und Bodenverband Dickopsbach
- Vorsteher - ordentl. Mitglied der Verbandsvers. - stellv. Mitglied
Wasser- und Bodenverband Brühl-Süd
- ordentl. Mitglied derVerb.-Vers.- stellv. Mitglied Gebausie
d~r Gesellschaftervers.
Vertreter der Stadt in der Ges~-Vers.
Aufsichtsratsmitglieder
Vorsitzender des Aufsichtsrats
stellv. Vors. des Aufsichtsrats
Mitglieder des Prüfungsausschusses
-Mitglied~r
Sitzungen/Jahr
"" 1 ,,;0
r: 0
I'
I
•
..
",
"
1 59
-
24 -
Ge~einnützige
Baugenossenschaft Brühl
- Mitglied der Generalversammlung
- Mitglied des Aufsichtsr~tes
- Vorsitzender des Aufsichtsrats
. Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft
- Mitglied des Aufsichtsrats
- Mitglied der Gesellschafterversammlung
- stellv. Mitglied der Ges.-Vers.
Wir bitten um schriftliche Beantwortung in Form der dargestellten
Matrix.
Der Stadtdirektorsagt schriftliche Beantwortung zu.
17.8 Getrennte Müllsammlung
Wir bitten um Auskunft, was mit den Abfällen geschehen ist, die
auf dem Bauhof eingesammelt wurden.
.
Wo sind die Abfälle endgültig deponiert worden, an welche Firmen~
wurden sie übergeben (in welchen Mengen?) .
.
Wir bitten um schriftliche Antwort mit detaillierter Aufstellung
der genauen Mengen/Stückangaben für den Zeitraum 1983 ~nd 1.1.84
bis 1.10.84.
.
~
Der Stadtdirektor sagt schriftliche Beantwortung zu.
17.9 Bühne der Stadt Brühl
Zur Auftaktveranstaltung der "Menschenkette" am 20.10. auf dem
Markt in Brühl war von der Stadt den Veranstaltern die große,
überdachte Bühne zugesagt worden. Am Veranstaltungstag konnte
die Bühne nicht an die Friedensinitiative übergeben werden, da
sie defekt war.
Wer hat die Bühne zerstört?
Was war an der Bühne defekt?
Wie hoch sind die Kosten für die Reparatur der Bühne?
Wer trägt die Kosten für die Reparatur?
Wa~n steht die Bühne wieder repariert zur Verfügung?
-~
~
Der Stadtdirekt.or sagt schriftliche Beantwortung zu.
17.10·Umleitungsstrecke Fredenbruch
Mengel (SPD) fragt, ob es bei der in der abgelaufenen Legislaturperiode im Bau- und Verkehrsausschuß· getroffenen Regelung ve~bleibt.
Er stellt folgenden Antrag: "Der Rat bekräftigt die Beschlüsse des
Verkehrs- und Bauausschusses von März 1984, mit denen festgelegt
wurde, die im Rahmen der Sanierung der Straße "Fredenbruch" erforderliche Umleitungsstrecke unmittelbar nach Fertigstellung der
San{erungsarbeiten wieder zu beseitigen". Er bittet um eine entsprechende Vorlage für die nächste Ratssitzung.
Neffgen (BVB) erklärt, daß er davon ausgeht, daß die pr<?~visorische
Umleitungsstrecke wieder beseitigt wird.
Eine andere Ehtscheidung
würde nicht die Zustimmung se~ner Fraktion finden.
Der Stadtdirektor sagt,Vorlage zu.
- 25 -
DStD
Die BeschlOsse des .~_.._. ·AtlssehtlS888
aus der Sitzung vom ..t.<J..:1.r2.,!...Cf. habe ich zur
Kenntnitö genommen.
Oie Vorschriftsn der §§ 38 Ab~.1 und 42 Abs. 6GO
Ober die WeiterleiWnG der 8-?SChiUSS8J)den
Stadtdlrektorgallon als erWIII.;
f~
Anlage zur Niederschrift über die Ratssitzung am 29.10.1984
163
Etatrede 1985: Stadtdirektor Dr. Wilhelm J. Schwnacher
Ratssitzung 29.10.1984
Herr Bürgermeister,
meine Damen und Herren,
Der Etat für 1985 überschreitet mal wieder die stolze
100-Millionen-Grenze. Das hat es seit Jahren nicht mehr gegeben.
Mi t dem Z,llwachs von knapp 7 Mi llionen DM gegenüber dem laufenden
Jahr wird 1985 ein G~samtvolwnen von genau 103.000.000 DM erreicht.
•
Die Steigerungen kommen nicht zuletzt auch dem Vermögenshaushalt
mit 2 Millionen DM zugute. Der Vermögenshaushalt steigt damit
auf 20 Millionen DM; das ermöglicht Investitionen in beachtlichem
Umfang.
Diese stolzen Zahlen sind möglich, ohne daß wir von unseren
festen Grundsätzen abgehen; die da sind: Der Verschuldungsgrad
bleibt eingefroren. Die Kreditaufnahme wird nicht erhöht, im
Gegenteil, sie sinkt um eine halbe Million auf nur noch
•
4,4 Mill. DM. Unter Berücksichtigung der Tilgung für die laufenden
Kredite liegt die Nettokreditaufnarune sogar knapp unter 0, d.h.
ein großer weiterer Schritt zur Konsolidierung
d~s
Haushaltes
ist damit getan.
Ein weiterer Grundsatz ist, daß GebUhrenerhöhungen nur angepackt
wer,den, dürfen, wenn sie unumgänglich sind. Unvermeidlich sind
Gebührenerhöhungen bei der Jugendmusikschule und Malschule.
Hier zwingen sinkende Teilnehmerzahlen zur Kompensation.
Ebenfalls die Krankenbeförderungsentgelte und die Straßenreini-,
gungsgebühren können nicht gehalten werden; hier wurde eine
- 2 -
I
164
•
- 2 -
Gebiihrenerhöhung vorgellOnunen, die einersei ts dem erhöhten
Kostenaufkonunen, andererseits aber auch der Belastbarkeit
des Einzelnen Rechnung trägt. Dies gilt auch
~ür
die Erhöhung
der Markt- und Kirmesstandgelder.
Auch in 1985 bleiben die Hebesätze für Steuern konstant. Dieses
Statement ist nicht selbstverständlich, da der gegenwärtige
Hebesatz nicht über dem Sockelbetrag des Landes liegt. Somit
fallen 100 % dieser Einnahmen in die Umlage des Landes.
Die Stadt Brühl fordert für sich selbst also keinen eigenen
Tribut! Hervorzuheben bleibt diese Feststellung insbesondere
•
deswegen, wenn man einen Blick auf die Gewerbesteuerhebesätze
in der näheren und weiteren Umgebung wirft. Im Vergleich zu
anderen Gemeind~n sind wir der billige Jakob. Dies halten wir
so aus gutem Grund, denn die Gewerbesteuerzahler brauchen
in der derzeitigen wirtschaftlichen Situation eine längere
Konsolidierungsphase, die seitens der Stadt nicht unnötig
(
erschwert werden darf .
•
Ich möchte jedoch nicht verheimlichen, daß dieses Thema für 1986
möglicherweise diskutiert werden muß. Zusätzliche Aufwendungen
für Entwässerungsmaßnahmen und Projekte im Rahmen der
Stadtsanierung werden auch zwaRgsweise Uberlegungen mit sich
bringen, wie all das finanziert werden kann. Dann wird eine
gerechte und ausgewogene Lösung gefunden werden müssen.
-
3 -
..
-
165
3 -
Die Personalausgaben sind ein inuner wieder "wunder Punkt" des
Verwaltungshaushaltes. Sie sind inuner wieder Stein des Anstoßes
bei den Etatberatungen. Das ist nicht verwunderlich wegen ständig
steigender Ausgaben.
Beim Ansatz 184 blieben die Personalausgaben bekanntlich auf
'>.
dem Niveau des Vorjahres; dies läßt sich für 1985 nicht erreichen.
Zwischen dem Ansatz 1984 und dem An_satz 185 ist eine Steigerung
•
von 3,6 % zu verzeichnen •
Diese Steigerung ist im wesentlichen zurückzuführen auf
1. Besetzung unbesetzter und neuer Stellen für Umweltschutz,
700-Jahr-Feie+ Stadtentwicklung und Malschule
2. höhere Beiträge zur Renten-, Arbeitslosen- und Krankenversicherung
3. Anstieg der Versorgungskassenbeiträge für die Beamten
4. Anstieg der Gehälter, Vergütungen und Löhne auf grund
Dienstalterssteigerungen und familienbedingter Änderungen
im Ortszuschlag der 468 Beschäftigten
5. den linearen Anstieg der Bezüge.
Eine höhere Steigerungsrate wäre zu verzeichnen gewesen,
wären nicht die Angebote des Computers genutzt worden. Durch die
Einführung von Bildschirmarbeitsplätzen im Einwohnermeldewesen
und in der Finanzverwaltung konnten 4 Angestelltenstellen mit
Kosten von ca. 150.000 DM eingespart werden. Gleichzeitig wurde
der Service für den Bürger wesentlich verbessert. Meine Zusage,
"kein Mitarbeiter müsse auf Grund organisatorischer- oder
- 4 -
, .
166
- 4 -
Rationalisierungsmaßnahmen um seinen Arbeitsplatz bangen",
habe ich auch hier unter Beweis gestellt. Die Mitarbeiter
wurden in anderen Bereichen der Verwaltung wirkungsvoller
eingesetzt.
Im
übrigen wird den Belangen des Arbeitsmarktes im Rahmen der
Möglichkeiten Rechnung getragen: Bei freiwerdenden Stellen
wird in enger Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt versucht,
Leistungsempfängern der Arbeitsverwaltung eine Chance zu bieten.
Darüber hinaus werden bei notwendig werdenden Aushilfen nicht
mehr sofort Unternehmen
beauftragt~
sondern ausgesteuerten
Leistungsempfängern Arbeitsmöglichkeiten geboten.
Nach wie vor bin ich bestrebt, AB-Maßnahmen
durchzuführ~n
und neue einzurichten. In diesem Zusammenhang weise ich besonders
daraufhin, daß durch die Dienstkräfte aus AB-Maßnahmen
hauptsächlich die Arbeiten für die bevorstehende 700-Jahr-Feier
erbracht werden.
Eine wichtige Aufgabe stellt die Ausbildung junger Leute dar.
Während in der Vergangenheit Wert darauf gelegt wurde,
Nachwuchskräfte nach Abschluß ihrer Ausbildung auch zu
übernehmen, geht das in Zukunft nicht mehr. Die Stadt Brühl
betreibt Ausbildung über ihren eigenen Bedarf hinaus. Z.Z. sind
32 Auszubildende beschäftigt. Damit erreichen wir allerdings
auch die Grenze des Machbaren, indem notwendiger Beitrag zum
Abbau des Ausbildungsstellendefizits geleistet wird.
-
5 -
~
·'
- 5 -
-
'167
Ein weiterer Aspekt in diesem Zusammenhang sind Arbeitsbeschaffungsmaßn~menfUr arbeitslose ,Jugendliche ohne Hauptschulabschluß
in Zusammenarbeit mit der VHS. Bisher konnte die seit geraumer
Zeit geplante Maßnahme nicht verwirklicht werden. Voraussetzung
für ihre Durchführung ist u.a. eine ausreichende Anzahl von
Teilnehmerp. Meine Bemühungen, eine ausreichende Zahl vOn Jugendlichen zu aktivieren, sind bisher fehlgeschlagen. Weder durch
'die Einschaltung von caritativen Einrichtungen, Jugendverbänden
•
und Schulen noch durch verschiedene Publikationen in der Presse
war dies zu erreichen.
Deswegen habe ich.mich an die dem Zweckverband Volkshochschule
Rhein-Erft angehörenden Nachbarstädte mit der Bitte gewandt,
,
mich bei der Suche nach geeigneten Jugendlichen zu unterstützen.
Das Ergebnis ist negativ.
Ich bedauere es sehr, daß wegen des anscheinend fehlenden
Interesses der betroffenen Jugendlichen die beabsichtigte
Maßnahme nicht begonnen werden kann.
Herr Bürgermeister, meine Damen Und Herren,
das Fest der Feste kündigt sich an: im kommenden Jahr wird
sich die Verleihung der Stadtrechte an die kleine Siedlung
"an dem Brühle" zum 700. Mal jähren.
-
6 -
·.
I
.
168
- 6 -
700 Jahre Stadtgeschichte - das ist eine Zeitspanne, die vom
mittelalterlichen, religiös geprägten Weltbild bis zum
demokratischen Selbstverständnis von heute reicht.
Das nunmehr überall festzustellende Geschichtsinteresse, ja der
Hunger nach geschichtlichen Erkenntnissen, macht ein Verlangen
nach mehr Identität deutlich. Hier steht die geschichtliche
Kulturarbeit in der Verantwortung: Indem sie die stadtgeschichtlichen Bezüge erlebbar macht und damit zur Teilnahme und Teilhabe
des Einzel~en führt, ermöglicht sie die selbstbestimmte Einbindung
des Bürgers in seine Stadt. Anläßlich des bevorstehenden
historischen Erinnerungsfestes soll bewußt gemacht werden,
wie die Geschichte diese Stadt geprägt hat, wie Brühl zu der
Wirklichkeit wurde, in der wir sie heute und jetzt erleben.
Brühl hat nie Geschichte gemacht - aber die große Geschichte
hat diese kleine Stadt oft genug gestreift, geschüttelt, gerüttelt
und verändert.
Die Menschen in unserer Stadt sind jahraus - jahrein Spielball
höherer Mächte yewesen, nie selbstbestimmend. Fehlendes
Selbstbewußtsein führte dazu, daß diese Stadt bar jeglicher
baulicher Identifikation ist. Hinzu kam Armut, in der diese Stadt
weder sterben noch leben konnte. Erst im letzten Jahrhundert
kam die Wende, hat ein selbstbewußter Bürger seine Stadt gebaut,
sie aus dem Schatten des übermächtigen Schlosses treten lassen.
-
7 -
~
..
169
- 7 So ist Brühl '84 eine lebendige ,Stadt, die sich selbstbewußt
zwischen den Großen präsentiert, engagiert, dem europäischen
Gedanken aufgeschlossen, mit Sinn sowohl für die Tradition
als auch für den Fortschritt. Dazu gehören auch signifikante
Äußerlichkeiten wie die Instandsetzung des Ratssaales, die
Schaffung eines neuen Rathauses und letztlich auch die
Bürgermeisterkette.
•
Die Stadtgeschichte also bewußt zu machen, nacherlebbar werden
zu lassen, ist die Intention der 700-Jahr-Feier.
Vom 27. April - dem Jahrestag der Stadtrechtsverleihung bis zum 1. Oktober 1985 werden in Ausstellungen, szenischen
Darstellungen, Konzerten und Stadtfesten die prägenden
historischen Ereignisse dargestellt.
Dieses Stadt jubiläum ist von Beginn an das "Fest der Brühler
für die Brühler". Seit Jahren sind die Brühler eingeladen,
ihre Vorstellungen und Gestaltungswünsche anzugeben. Ihre Ideen
sind im Programm verwirklicht, eine Fülle von Veranstaltungen
werden von Vereinen, Schulen, Institutionen und auch ideenreichen
Einzelpersonen selbst oder mitorganisiertj kurzum: Brühler spielen
Geschichte unter sachkundiger Leitung von Theaterleuten, stellen
Stadtgeschichte dar und lassen sie lebendig werden.
Meine Damen und Herren, dieses Vorhaben, anläßlich unserer
700-Jahr~Feier
Stadtgeschichte bewußt zu machen, war uns einiges
wert. Schon 1984 sind 200.000,,-- DM bereitgestellt
worden~
- 8 -
..
-'
I
'
170
-
8 -
denen jetzt weitere 200.000,-- DM folgen. Erfreulicherweise
haben Brühler Bürger und Industrie Engagement gezeigt und sich
mit Spenden in ansehnlicher Höhe darüber hinaus beteiligt.
Wofür nun werden diese Mittel benötigt?
Ein Teil wird ,notwendig, um die Stadtgeschichte zu erforschen
und festzuhalten. So wird eine Veröffentlichung von Aufsätzen
des Brühler Geschichtsforschers Fritz Wündisch unterstützt.
Darüber hinaus hat im Auftrag der Stadt der preisgekrönte
Schriftsteller Tilmann Röhrig die Brühler
Stadtgesch~chte
aus
•
der Sicht des klf;:!inen Mannes geschrieben. Der Roman wird unter
dem Titel: "Stadtluft macht frei" in Kürze erscheinen.
Weiter ist geplant, Ausstellungen zu machen, die das Leben in
historischer Zeit mit Handwerk und wirtschaftlicher Entwicklung
darstellen. So gibt es' die Ausstellung "Brühl, Lebensbilder aus
7 Jahrhunderten", sowie Dokumentationen über Keramik, Die Braun-
e
kohle und den Eisenbahnbau z.B. Die Geschichte des Schlosses
~
wird in einer großen Retrospektiven ablesbar sein. Die Schlösser
5';"nd ein Gesamtkunstwerk. Sie werden in einer "imaginären Ausstellung" mit Skulpturen des Spaniers Alfaro, der sich mit
Barock im Allgemeinen und mit Schloß Augustusburg im Besonderen
auseinandergesetzt hat, neu erstehen.
Ein weiterer Teil der Finanzmittel wird für die szenische
Darstellung der die Stadtgeschichte prägenden Ereignisse benötigt. '
"Im Spiel der Geschichte" werden die Brühler von der mittelalterlichen Verleihung der Stadtrechte, dem Brühler Jedermann,
- 9 -
,
.
-
1 71
9 -
Szenen über die fürstliche Jagd und Schützenfeste zur Zeit des
barocken Kurfürsten Clemens August, die Aera des preußischen
Königs FriedrichWilhelm IV mit großem Staatsbesuch der
Queen Viktoria sowie des beginnenden bürgerlichen Vereins lebens
in der "Liedertafel" der Brühler Männergesangvereine erleben.
Alle historischen Szenen sind zum Abschluß der geschichtlichen
Rückbesinnung das Gerüst des geplanten Festzuges, der viele
Hundert Brühler versammeln wird zur großen Geschichtsdarstellung.
Ein weiterer Teil der Mittel wird notwendig zur Darstellung
des modernen.Brühls, der Stadt, wie sie sich heute präsentiert,
als vorwitzige Stadt, die freundschaftlich verbunden mit europäische
Städtepartnern, als internationale Heimat vieler ausländischer
Mitbürger, als Stadt mit hohem Freizeitwert und lebendigem,
gesellschaftlichem und sportlichem Leben.
Brühl ist bekannt als Musikstadt, ein Aspekt, der im gepLanten
Programm weder finanziell noch organisator·isch zu kurz konunen
r
darf. Mit Konzertveranstaltungenwerden wir diesem Namen gerecht,
dies umsomehr, als 1985 auch das. Weltmusikjahr ist. So ist zu
Beginn ein großes Festkonzert geplant, ·das mit berühmten
Interpreten "Musik in Geschichte und Gegenwart" darstellen wird.
Dazu hat die Stadt eine Auftragskomposition an Michael Denhoff
vergeben, der Gedichte einer Brühler Lyrikerin vertonen wird.
Die Brühler Kirchenchöre planen die Darstellung der Entwicklung
der Kirchenmusik. Die Brühler Schloßkonzerte werden ein
Barockfest veranstalten, das als Händelfest einen wichtigen
-
10 -
.
-
,.tc
•
172
-
'
10 -
Beitrag zum Händeljahr anbietet. Neben vielen anderen Konzerten
wird besonders der Abschluß des Programms in die Zukunft weisen
mit Beispielen zeitgenössischer Musik.
Das Ihnen soeben vorgetragene Programm könnte den Eindruck
entstehen lassen, wie wenn der Stadt nur der Sinn auf Feiern
stünde. Dem ist aber nicht
so~
Baumsterben, saurer Regen und Schadstoffe aller Art sind in
letzter Zeit so in den Blickpunkt und die Diskussionen in der
öffentlichkeit gerückt worden, daß ich Ihnen nachfolgend eine
•
Bilanz präsentieren möchte, wie eine Gemeinde im Rahmen ihrer
bescheidenen Möglichkeiten und Zuständigkeiten einen Beitrag
zum Umweltschutz leisten kann.
Die Kanalisierung in Brühl ist fast abgeschlossen. Lediglich
noch Teile von Brühl-Schwadorf und kleinere Strecken im ganzen
Stadtgebiet stehen noch aus. Sie werden sukzessiv abgebaut. Auch
in 1985 stehen hierfür weitere 1,2 Millionen DM zur Verfügung.
Derzeitig errichten wir auf der Kläranlage für 1,2 Millionen DM
ein Blockheizkraftwerk. Mit dieser Anlage wird das beim Klärprozeß
anfallende Faulgas, welches bisher zu einem großen Teil
abgefackelt wurde, in Strom und Wärme umgewandelt. Nach
Fertigstellung des BHKW Anfang 1985 wird sich der Fremdbezug
von Strom um ca. 50 % verringern, so daß Betriebskosten und
Umweltbelastung gesenkt werden.
-
11 -
l
..
-
11 -
-
173
Es dürfte auch dem unaufmerksamen Bürger und Besucher der
Gartenstadt Brühl nicht entgangen. sein, daß wir uns seit
jeher bemühen, neue Grünanlagen zu schaffen. Ich erinnere an
die Rekultivierung der ehemaligen Grube Gartzen und die
Erweiterung der städtischen Grünzüge.
Es sind umfangreiche Baumpflanzungen und Fassadenbegrünungen
•
vorgenommen worden. Seit 1976 wurden ca. 2.000 Bäume gepflanzt,
für 2,8 Mill. DM wurden 140.000 m2 neue Grünflächen geschaffen,
eine. Vielzahl von Mauern und Giebeln, werden durch Efeu und
wildem Wein begrünt und verschönt. Dies bringt eine Verbesserung
der ökologischen L'ebensbedingungen in dieser Stadt. Je meh.r
Grün, desto gesündere Lebensbedingungen für die Einwohner.
Gesünderes Stadtklima, Bindung von Feinstaub und Schadstoffen,
sowie vermehrte Sauerstoffproduktion waren nur einige Argumente
und Ziele, die zu diesen Anstrengungen geführt haben. Das führte
auch zur Schaffung von Feuchtbiotopen. Sie' fördern den
•
Artenreichtum der Pflanzen und Tiere und stabilisieren somit
unsere Umwelt. An folgenden Stellen sind sie zu finden bzw.
in Planung: an der GHS Brühl-Kierberg, an der GGS Brühl-West
sowie am Gallbergweiher.
-
12 -
.
, ~!. .' ':'~
"
174
\
..
'
12 -
Umweltschuti ist allumfassend. Es beginnt, berei.ts dariü t, daß
'
,
,
wir in unseren Büros umweltyerträglicheStoffe und
,
,
benutzen.
,Materialien
'
Dasaeht ~is in die. letzten DetailS. So '
haberi~irfür
. .
.
unsere 'Schreibkräfte' das bisher üblic'he 'Tipp-EX ,durch ein gift- '
,
,
freies Material ersetzt. Sie sehen also: auch Kleinvieh macht'
Mist.
'Außer,Luft,Baum und
Kanal, sind' auch Aspekte der Müllbeseitigung
"
und der Gefahrenabwehr einmal auS, diesem Blickwinkel zusehe~.
DerWinteidienst'wurdeverbe~sert~Hierzu gehören neue Streuer
an:
den Streuwagen für eine
,bessere,. gl~ichmäßiqere
.
. - .und damit
insbesonqeregeringere Verwendung 'des Streumit,tels. Feu9htsalz,
w~ide ~ng~schafft, es ~at einen wesentlich höh~ren Wirkungs~r~d
zu weniger Str~ugutein~atz.
undführ't dadurch
,
Daß ,hier:für eine
'
'
geso I1 der'te, 'teure 'Feuchtsalzbefüllungsanlage notwendig', war,
•
I
.
'
, möchte ich nur am Rande vermerken. Da ber Räumen besser als
Streuen ist,. auch wenn letzteres sich leider nicht immer vermeiden läßt,' haben wir zusätzlich Schneepflüge,aI1:geschafft~'
Hauptsäclllich gelangt aber Spli t zum, Einsatz,. Dieses Naterial
bieten wir auch unseren Bürgern
~ostenlosan.
Daß ich 'bereits seit Jahren auf stijdt. Grünflächen den Einsatz
.• t
von Herbiziden verbot!=rl , habe, dürfte Ihnen bekannt sein. Mit
,diesen Verboten schafft man sich nicht nur Freunde.
Wer nicht
spritzt, muß mit mehr Unkraut lebenjes sei denn; der erhöhte
\
Pflegea,ufwand würde durch vermehrtem' Personaleinsatz ausgeglichen.
Die Personalk6sten sind heute bereits für die Pflege und
haltung der Grünanlagen so hoch, daß
Unter~
eine steigerung nicht zu
vertreten ist. Im übrigen möchte ich mit Ihnen nicht über Wert
und Unwert des, sogenannten Unkrautes, philosophier'en. Nur. werden
-
11
•
,
.
-
13 -
175
wir uns daran gewöhnen müssen, daß auch die Distel ein Recht auf
Leben hat.
Bei der Einführung des bleifreien Benzins
mußten
viele technische
Hürden gemeistert werden, die am Anfang dieser Initiative in diesem
Umfange nicht ersichtlich waren. Bei der Umstellung der städt.
Fahrzeuge und motorgetriebenen Maschinen auf bleifreies Benzin traten
zunächst
ve~schiedentlich
Schwierigkeiten auf,
die jedoch durch
Erkundigungen beim Hersteller, zahlreiche technische Änderungen und
wiederum'einem hohen Aufwand an Zeit und
Geld beseitigt werden
konnten.
Ich hoffe, daß der Verbraucher die Mineralölindustrie so
lautstark
herausfordert, daß die bleifreie Zapfsäule' an jeder Tankstelle
eine Selbstverständlichkeit wird und wir uns aus dem Geschäft
verabschieden können.
Die städtische Zapfsäule ist eine Provokation
und kein Ersatz für marktwirtschaftliches Verhalten.
•
Das Thema Umweltschutz wäre ohne die Abfallbeseitigung unvollständig .
Wir alle sind aufgerufen, an der verminderung des Müllbergs, dessen
I
Produzent wir alle sind, mitzuwirken.
Seit Mitte dieses Jahres habe ich die getrennte Papier- und Restmüllbeseitigung in der Verwaltung verfügt. Bis zu 90 % der Gesamtabfallmenge besteht aus wiederverwertbarem Papier. Dieses wird nunmehr getrennt gesammelt, gepreßt, gesondert abgefahren und der
Wiederverwertung zugeführt.
Umgekehrt findet Recycling-Papier bei der
Stadt Brühl bereits zu
92 % Verwendung.
- 14 -
,
-
I
•
176
-
.
14 -
Bei der Hausmüllbeseitigung bieten wir dem Bürger bereits verschiedene Möglichkeiten für Sondermüll und wiederverwertbarem
Müll an. Seit 1978 stehen im ganzen Stadtgebiet Glascontainer
zur Verfügung • 1984 wurde de'ren Zahl \erdoppel t.
Bereits
seit 1976 wird städtischerseits Altpapier gesondert
abgefahren; erst kürzlich wurden die
Zeitinterval~e
halbiert,
d.h. die Aqfuhrtage wurden verdoppelt.
15.000 DM pro Jahr kostet uns die 1982 eingeführte gesonderte
Sammlung von Sondermüll, wie Altöl, verfallene Arzneimittel
und ähnliches. Dabei muß der Bürger noch nicht einmal für
•
alle Abfälle bis zum städte Betriebshof fahren. Mit allen
Apotheken wurde bezüglich der Medikamente ein Arzneimittelservice vereinbart, in vielen Geschäften und Verwaltungsgebäuden
stehen Batteriebehälter.
Es werden weitere Aussonderungen folgen. Die kompostierfähigen
Bestandteile gehören nicht auf die Kippe, sondern sollten auch
zurückgewonnen werden. Es ist vorgesehen, eine kleinere Kompostanlage für
Garten- und Küchenabfälle sowie für Klärschlamm auf
dem Gelände der Kläranlage aufzubauen.
Wenn alle Beteiligten
hier nOch konsequenter ihren Beitrag leisten, kann der Gesarntmüll um die Hälfte reduziert werden.
Herr Bürgermeister, meine Damen und Herren,
bereits am 16.2.1981 hat sich der Rat dafür ausgesprochen,
das jetzige Berufsschulgebäude Uhlstraße 1-19 für Verwaltungszwecke freizumachen, sofern der fortgeschriebene Schulentwicklungsplan eine Lösun.g zuläßt.
- 15 -
~
'.
'.
I'
- 15 -
Die Realisierung
177
der Schulentwicklungsplanunq verlanqt insgesamt
DM'600.000,--~ So ist u.a. vorgesehen die Herrichtung
anes
Lehrer- ,und Schulleiterzimmers im Schulgebäude Kaiserstraße 158;
im
Schulgebäud~
Mühlenbach 65
werde~
u.a. naturwissenschaftliche
und technische Räume hergerichtet sowie ein Sprachlabor geschaffen.
Im Schulgebäude Richard-Bertram-Straße 21 sind allein für Anstricharbeiten 100.000,-- DM
vorgesehen.
'Die Umzugskosten sind im SN3 - Schulen - auch für 1985 veranschlagt
Nach Durchführung
des Schulentwicklungsplanes kann mit den Umbau-
arbeiten am Franziskanerkloster begonnen werden. Die
Planungsüber-
legungen zum Umbau gehen davon aus, die Substanz des alten Gebäudes
weitgehendst zu erhalten. Dies betrifft nicht nur den statischen,
sondern
im besonderen den formalen Teil aus Gründen des Denkmal-
schutzes.
•
Unter Beachtung der organisatorischen Erfordernisse werden die
Räume soweit wie möglich so belassen wie sie sind. Der geschichtliche Auftrag, der einem der ältesten Gebäude in Brühl innewohnt,
darf nicht allzuleicht aufs Spiel gesetzt werden.
Gleichzeitig sind Uberlegungen anzustellen, wie die zukünftige
Nutzung der derzeitigen Verwaltungsgebäude aussehen soll, welchem
anderen Verwendungszweck sie zugeführt werden sollen.
Zur Zeit laufen Gespräche mit der Justiz, das
Gebäude in der
Clemens-August-Straße für die Erweiterung des Amtsgerichtes zu
nutzen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, steht heute ein Konsens
- 16 -
.
-
I '
178
-
'
..
1b -
unmittelbar bevor. Das Haus Liblarer Straße 12-14 bietet sich
als Kulturzentrum an. Hier wären z.B. das Max-Ernst-Kabinett,
die Malschule und die Stadtbücherei unterzubringen. Letzteres
würde die Stadt gleichzeitig von den Mietzahlungen an dem derzeitigen Standort Carl-Schurz-Straße entlasten.
Herr Bürgermeister, meine Damen und Herren,
auch bei dem nächsten Thema möchte ich in der Innenstadt bleiben,
genauer gesagt der Verkehrsberuhigung,
ein Thema, das uns schon
lange am Her4en liegt.
Eine der wesentlichen Aufgaben der Stadt- und Entwicklungsplanung
ist die Verkehrsberuhigung der Innenstadt; denn nach
•
der
Expansion der Städte Anfang der 70er Jahre ist nunmehr eine
Aufwertung und Attraktivitätssteigerung der City im Zuge der
Stadterneuerung und des Stadtumbaus erforderlich, die sich durch
Begriffe wie Wohnumfeldverbesserung, Verkehrsberuhigung,
Stärkung der Wohnnutzung und des Einzelhandels manifestiert
und die Zielsetzung verfolgt, die Innenstadt wieder als die
"Mitte des
städtischen Lebens" zurückzugewinnen.
Eine solche Zielsetzung in Form einer Fußgängerzonenplanung
mit den Hauptachsen Kölnstraße/Markt/Uhlstraße
in Nord-Süd-
Richtung und Balthasar-Neumann-Platz/Carl-Schurz-Straße/Steinweg/
schloßstraße in Ost-West-Richtung wird in den politischen Gremien
seit 1972 diskutiert und führte chronologisch dazu, daß
1.) '1972 der sogenannte "Custodisplan" über die 'Neugestaltung
der
Innenstadt erstmals eine derartige Fußgängerzone vorsah,
und
- 17 -
•
..
- 17 -
179
-'
2.) die Wallstraßenverlängerung am 16.2.1976 in dem Bestreben,
in der City eine kreuzungsfreie F-Zone zu schaffen,
beschlossen worden ist.
Der Stadtentwickludgsplan von 1976 und
der Generalverkehrsplan
von 1980 definieren die Fußgängerzone als Vorgaben der Planungskonzepte und
legen bereits die Realisierungsstufen fest:
- die Ausbaustufe Steinweg, Ausbau Mühlenstraße und die
•
2. Ausbaustufe
Steinweg und Hospitalstraße demonstrieren
heute bereits auf der
Ost-West-Achse eine Umstrukturierung
und Attraktivitätssteigerung der Innenstadt. Die Einführung
und Erprobung der Südschleife stellte bisher den letzten
Schritt in unmittelbarem Zusammenhang mit der Verkehrsberuhigung
dar.
Was die flankierenden Maßnahmen dieser kontinuierlichen Entwicklung
angeht', so sind die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen soweit
•
eingeleitet, daß die Verkehrsberuhigung der Süd-Nordachse ab
1985/86 erfolgen kann. Dies gilt in erster Linie für folgende
Maßnahmen:
Umstufung der B 51 in eine. Gemeindestraße
- Fertigstellung der Ost-Umgehung K 7 von der K 1 bis zur L 183
- Neuinstallierung der A.rnpeltechnik auf der Basis von
Microcomputern
- Förderung der Straßenabschnitte Markt, Kölnstraße und
im
Uhlstraße
Rahmen der Richtlinien zur Verbesserung des Wohnumfeldes.
r'-
- 18 _
-.
,
..
-18 ...
180
Atifgrund der vorgenannten Daten', Fakten und Planungen ist mit
der Einstellung der Haushaltsmittel,für die städtebaul1'che
\
.....
Entwufs- und Detailplanung in 1985 der
best:-mögliche Zeitpunl<t
und Einstieg in die Realisierung einer gesamtinnerstädtischen
'Verkehrsberuhigung und FuBgängerzonegegeben.
';
Wer dagegen 'ist, Durchgangs- und Parkverkehre aus der' Innenstadt
herauszuhi:ü ten, übersieht immer wieder, daß' die einzige, Möglichk~lt ~ auch in Zukunft eine große ,An'zahl von' Passanteri und, dami t
potentiellen Käu'fern in die Innenstadt
zu ziehen, darin besteht,
andere Nutzungen in,der'Innenstadt als nur den Einzelhandel zu
stärken.' Es wird auf Dauer nicht
~öglich'
sei,n, hinsi'cht:lich der
•
Erreichbark'ei t ~" ,aber.' auch hinsichtlich 'des waren'angebofes mit
,
den' Anbietern auf
11
der grünen
Wiese"wie
'
,
~it,den
,
Nebenzentren
zu konkurrieren. Die Chance der gewachsenen 'Innenstad't besteht,
vor allem darin ~ Nutzungs-
und, Ang'ebotsstrui<turen zu, bieten,
die in denregibnalen undüberregionalen'Zentren nicht geboten
werden.'
Daher muß diese Chance, ergriffen werden und die, Ci tY' zu einem
,er lebenswerten , lebend'igen und 'korrimunika ti ven 'Bereich
wi:i ter ausgebaut und umgestaltet werden.,
J .••
Die, vorangegangenen
Themen haben zu, einem groBe'n Teil die
Brühler Innenstadt- betroffen.' Veränderungen stehen aber auch
anderwei'tig an:
Nachdem Ausscheren der Bundesakademie für öfferttlicheverwaltung
ist nach Zusidherungvon Finanzmiriister,Stoltehhergdavonauszu-'
gehen, daß die Bundesfinanzakademie in Brühl bleiben wird; aller-
..;; 19 -
'.
,
,
,
-.,
.'
,19 -
'--.:.!.':.
1 81.
, ,dings muß aufgrund ,der gemeinsam geplanten Akademien eine
Umstrukturierung vorgenomrnenwerden, die etwa 2 1/2 Jahre''!.er"
a~sciachenwird.
zögerung
Anders sieht, es ,mi t' dem Neubau der Fachhochschule des Bundes
aus, die wesentliche Impul~e in unsere Stadt hinei~tiagen wird~
Dami t, ist, 1 9~6 zu rechnen. Es ist 'uns, somit gelungen ,trotz
.-
der Irritationen durch die Verlegung
der Bundesakademie für'
.
,
"
-
,
,
~ffentliche
Verwaltung, den wesentlichen Großteil der Einrich-
" tungen für die Stadt
Brühl zu erhalten. 'Ob in' den neuen Gebäuden
auch die Stadt Nutzungsmögliphkeiten erhält" z.B.
Nutzung von
Aula ode,rSporteinrichtuIigen, wird ,noch ausgelotet werden. ,Die
Verhandlungen hierüber sind jedenfalls'im'Gange.
Hand in, Hand mit
diesen Vorbe'rei tungen geht 'der Ausbau des
Höhenweges .'
Hierfür sind
100.000,~-
Ans a:t z bedeutet den
•
'--......
der' nahe
DM an Planungskosten vorgesehen. Dieser
Einst1eg
in die,Realisierung,des Ausbaues,
1(.
der Win-t::,erburg
an der L' 184 beginnt Ul1d 'in südlicher
"-.,.
, Richtung bis zum "Parkplatz der Freizeitanlage He,ider, Bergsee
verläuft. Er
~st
Zubringer für dep grholungs- und Freizeitschwer-
p1.mkt zum ,überörtlichen Verkehrsnetz und verme:idet, daß die
Zielverkehre zur Freizei tanla,ge Heider Bergsee naheliegende
'Wohngebiete belasten.
'Die, dem Minister für Mittelstand, Wirtschaft 'und Verkehr über
,
,
den Landschaftsverband ~orgeiegte Planung steht, im,~i~klang
mit
dEm
Aussagen des städtischen Generalverkehrsplanes und
findet bei den'ZuschuBgebern Zustimmung" die
b~reit
sind,
das StraBenstück entsprechend
nach dem Gemeindeverkehr&sfinan-:
,
,
"
20 -
..
-
I
"
,
.
- 20 -
182
zierungsgesetz mit Landeszuschüssen zu
fördern
und den Ausbau
von der L 184 bis "Am Heider Bergsee" im mittelfristigen Straßenbauförderungsprogramm 1985 bis
1989 zu berücksic,htigen.
Mit der eingeschränkten Nutzung als
Erschließungsstraße für
Einrichtungen des Bundes und das Naherholungsgebiet Ville ist
gleichzeit~g
die Gefahr einer verdeckten und befürchteten
Westtangente gebannt. Eine Weiterführung bzw. Ausbau bis zum
Rodderweg wird definitiv nicht erfolgen.
Der neue Höhenweg liegt
überwie~end
im Einschnitt und wird
sehr begrünt werden, damit der Höhenrücken der Ville keine
Beeinträchtigung erfährt.
Herr Bürgermeister, meine Damen und
Herren,
in 1985 wird längst Uberfälliges angepackt. Umfangreich ist der
Katalog, der
abzuhaken ist. Möge ein jeder von uns hierzu sein
Bestes geben und seinen Teil beitragen. Gemeinsam
schaffen wirts;
darum packens wirts an.
Ich darf Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit danken und wünsche vor
allem den Neuen unter Ihnen' einen guten Einstieg.
Vielen Dank.
•
..
Anlage zur Niederschrift über die Ratss,i tzung am 29. 10.198,
STADT
BRUHL
-
Beigeordneter u. StadtkärnlrlPrer
Walter ,Leder
183
ETATREDE DES KÄMMERERS 1985
Herr Bürgermeister,
meine sehr verehrten Damen und Herren,
"DAS GELD BLEIBT KNAPP"
wäre wohl die richtige Überschrift für den Haushalt des Jahres
1985. Es ist jedoch nicht mehr so knapp wie es vor einigen
Jahren noch war. Der vor Ihnen liegende, Haushalt ist ausgeglichen ,und wenn Sie die einzelnen Positionen ansehen, so
werden Sie' sehen, daß einiger komfflunalpolitischer Spielraum
aufgrund der konsequenten Sparpolitik 'der letzten Jahre wieder
möglich geworden ist.
Der Etat enthält keine Steuererhöhungen und Gebührenanpassungen nur in bescheidenem Rahmen., Nach dem vor Ihnen
•
liegenden Entwurf soll auch im Haushaltsjahr 1985 die Linie
eingehalten werden, daß die Kreditaufnahme die TiJgungsausgaben nicht übersteigt, d.h., daß wir
mi~
einer Nettover-
schuldung "NULL" operieren. Diese Lin> haben wir seit 1980
eingeschlagen und damit schrittweise aufgrund der teilweise
besseren Rechnungsergebnisse die Verschuldung senken können.
Ich hoffe, daß das auch in diesem Jahr wieder möglich sein
wird ,und ich bin zuversichtlich, daß wir auch im nächsten Jahr
nicht gezwungen sein werden, die Verschuldung der Stadt zu
erhöhen. Im Jahr 1984 haben wir nahezu 10 Mio. DM investiert.
Für das Jahr 1985 schlagen wir Ihnen vor, das !nvestitions-
-
volumen auf über 11 Mio. DM anzuheben. Hierin und im
Finanzplan, der für 1986 und 1987 Investitionen von 16 bzw.
15 Mio. DM vorsieht, kommt zum Ausdruck, daß sich die Stadt
-2-
-
I
"
184
-2-
Brühl finanziell wieder auf dem aufsteigenden Ast befindet.
Wir haben somit, das kann man heute wohl sagen, die 1979/80
einsetzende Krise weitgehend überwunden und müssen nun bemüht sein, den Konsolidierungskurs fortzusetzen.
La5sen Sie mich nun einige besonders wichtige Aufgaben umreißen, die in den nächsten Jahren vor uns liegen.
An erster Stelle möchte ich hier die Investition im Kanal- und
Vorflutbereich nennen. Nach vielem hin und her ist nun endlich
der Standort für das Rückhaltebecken Brühl-Ost gefunden, die
Ländereien sind erworben und die ersten Verhandlungen zur
Herstellung der Grube laufen. Gleichzeitig mit angelaufen sind
in diesem Jahr die Verhandlungen
~t
den Aufsichtsbehörden
hinsichtlich der Zuschüsse, und wir können zuversichtlich sein
und damit rechnen, daß wir aufgrund der hohen Priorität die
dieserMaßnahme auch aus der Sicht des Regierungspräsidenten
zuerkannt wird, mit unserem 5-Jahres-Programm im nächsten
Jahr anfangen können. Wir werden dann schrittweise die Kanalkapazität im Brühler Osten erweitern, so daß die Regenstaumenge erhöht wird und zusätzlich das Rückhaltebecken bauen.
Der Erfolg wird sein. daß sämtliches in Brühl abgeleitete Wasser
auch durch die Kläre. - lage geschleust werden kann. Ich glaube,
daß wir· hiermit einen notwendigen, wenn auch für uns sehr
teuren Beitrag zum Umweltschutz leisten. Im Investitionsplan
sind hierfür Mittel in Höhe von 22 Mio. DM ausgewiesen. Wir
rechnen allerdings auch mit Zuschüssen in Höhe von ca. 11 Mio.
DM.
Als große Maßnahme im Kanalbaubereich läuft im Jahre 1985
das Projekt Brühl-Badorf, Schnorrenberg, aus. Dieser Stadtbezirk wird in den nächsten Monaten, nachdem die Verbindung
zum Mischwassersystem um den GalJbergweiher herum geschaffen wird, angeschlossen. Damit haben wir weitere
800
Ein-
-3-
'.
,.,
. 185
-3-
wohner an die Kanalisation angeschlossen. Der Ausbau der
Kanäle in Brühl-Schwadorf wird auch in 1985 weitergeführt,
so daß ich denke, daß wir in vier bis fünf Jahren in Brühl
keinen Einwohner mehr haben, der nicht an die Kanalisation
angeschlossen ist.
Im Bereich des Verkehrs sind zwei Maßnahmen zu nennen,
die erhebliche Erleichterungen bringen werden.
Es. ist dies einmal die Untertunnelung der K 7 in BrühlBadorf, die vom Kreis und der KBE durchgeführt wird.
Ich darf daran erinnern, daß dies in 1984 noch begonnene
Bauwerk nur deshalb schon jetzt möglich geworden ist,
weil sich die Stadt Brühl bereit erklärt hat, v.orzeitig in
die Finanzierung einzusteigen. Die Brücke Sommersberg,
/
bei der die Stadt Brühl Bauherr ist, wird ebenfalls im
Jahre 1985anf inanziert. Hierfür sind Finanzierungsraten
von
•
1985
2,5 Mio. DM
1986
2,5 Mio. DM
1987
1,2 Mio. DM
vorgesehen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Brücke
Sommersberg, die insgesamt mit 6,3 Mio. DM zu Buche schlägt,
nur zu einem kleinen Teil von der Stadt Brühl getragen wird.
Wir erwarten hier Zuweisungen in Höhe von 5,9 Mio. DM, so
daß wir mit einem Netto-Anteil von 400.000 DM an dieser
Baumaßnahme beteiligt sind.
-4-
..
.
'
186
-4-
Lassen Sie mich noch etwas zur Verkehrspolitik sagen.
Nach dem der Bund und das Land sich geeignigt haben, daß
der Stadtbahnvor laufbetrieb zwischen Köln und Bonn über
das Vorgebirge, also die jetzige Linie 18, stattfinden soll und
die Zuschüsse bereitgestellt haben, steht der Realisierung
'dieses Vorhabens nichts mehr im Wege. Die Stadtbahngesellschaft ist schon jetzt damit befaßt, die Umrüstung in
Auftrag Zu geben. Wir sind im Rahmen dieses Vorlaufs von
der Stadtbahngesellschaft aufgefordert worden, Finanzierungsvereinbarungen abzuschließen, die uns über das Maß hinaus
belasten, wie es gegenwärtig in dem Ihnen
v~)[liegenden
Haus-
haltsplan vorgesehen ist. Die Einzelheiten werde ich im
Rahmen der Haushaltsberatung noc~ einbringen. Ich denke,
daß wir mit dem Stadtbahnvorlaufbetrieb einen groß~n
Schritt vorankommen und dem Bürger das Umsteigen vom
Auto auf die Schiene dadurch erleichtern werden. Der
Komfort, der mit einer durchgehenden Stadtbahnlinie nach
Köln hinein und über Bonn hinaus verbunden ist, kann überhaupt nicht überschätzt werden. Dabei werden wir in Kauf
nehmen müssen,daß die Strecke nach Bonn eher umgestellt ist
als die nach Köln. Dies hängt damit zusammen! daß die
Stadt Bonn im Zusammenhang mit qer Gestaltung des Bahnhofsplatzes auf eine sehr schnelle Realisierung und Umstellung auf den Stadtbahnbetrieb drängt. Es wird in einer
Übergangszeit so' sein, daß der Stadtbahnbetrieb von
Schwadorf nach Bonn mit den neuen Wagen schon aufgenommen
ist. Die Umrüstung der Strecke von Köln nach Schwa dorf
allerdings erst ein Jahr später kommen wird. Der Zeithorizont
hierfür ist etwa folgender:
Um"rüstung der Strecke Schwadorf 1 Bonn
Ende 1985 (I.l 0.)
Umrüstung der Strecke Köln/Schwadorf
Ende 19861 Anfang 87
-5-
•
.
.
187
-5-
Sie f i'nden 1m Entwurf des Haushalts für 1985 Mittel für die
weitere Aufschließung des Stockage-Geländes. Sie wissen,
meine Damen und Herren, daß wir die ersten Verträge unter
Dach und Fach gebracht haben. Das jetzt anstehende Projekt
ist das eines ersten Gewerbehofs in Brühl. Die Nachfrage
nach dem Gewerbehof ist ausgesprochen rege und die erste
Zeile kann als geschlossen angesehen werden. Ich hoffe, daß
•
es uns auf diese Weise' gelingt, mittelständischen Betrieben
aus Brühl und Umgebung oder auch Neugründungen eine gute
Chance anzubieten. Ich möchte allerdings auch darauf hinweisen, daß wIr gegenwärtig nicht mehr in der Gründerzeit
leben und es ausgesprochen schwierig ist,. Betriebe zu motivieren,
sich zu erweitern, umzusiedeln oder gar neu zu gründen. In
jedem Einzelfall bedarf es hierzu jntensiver Beratungen,und
/
wir haben oft erleben müssen, daß sich Interessenten, nach
dem alle Einzelheiten durchgesprochen waren und das okay
schon gegeben war, doch noch zurückgezogen haben. Insoweit bin ich vorsichtig mit Prognosen in diesem Bereich. Ich
glaube nur noch, was tatsächlich als Vertrag unterschrieben
ist .
•
Daß Wohnen in Brühl schön ist, wissen alle die hier wohnen,
viele Interessenten, die in Brühl wohnen möchten, vermuten
es. Dies hat dazu geführt, daß in den letzten Jahren Bauland
in Brühl knapp war und der Bedarf an Wohnungen kaum befriedigt werden konnte. Diese Situation hat sich geändert.
Im Bereich des Mietwohnungsbaus sind wir heute in der Lage,
weitgehend alle Wünsche zu erfüllen. Es hält sogar schon
schwer, sämtliche Wohnungen, insbesondere im sozialen Wohnungsbau immer lückenlos zu vermieten. Das Angebot im sozialen
Wohnungsbau wird noch erweitert, wenn die Baumaßnahme Im
Bungartem abgeschlossen ist. Dann werden 79 weitere Wohnungseinheiten für den sozialen Wohnungsbau zur Verfügung stehen.
-6-
..
,..
'
188
-6-
Sie Wissen, daß in diesem Bereich auch die Gebausie im
letzten Jahr
ei~
große Anstrengung unternommen hat. Die
Gebausie hat 150 Wohnungen Im Bungarten gekauft und da-
mit dieses Objekt für den sozialen Wohnungsbau gerettet.
Als Fazit kann man sagen, daß sich im Mietwohnbereich die
Situation weitgehend entspannt hat und daß sämtliche Wünsche
so~ohl bei den frei vermietbaren Wohnungen, als auch bei
den sozial gebundenen Wohnungen erfüllt werden können.
Leider macht uns die Entwicklung der Kostenmiete im
sozialen Wohnungsbau erhebliche Sorgen. Dies liegt aber
nicht an der Situation in der Stadt Brühl, sondern an der
Konstruktion der Kostenmiete mit den ständig wegfallenden
Aufwendungszuschüssen. Diese Finanzierungskonstruktion
/
war gemacht für eine Zeit, in der wir jährliche Inflationsraten von 5, 6 und 7 % hatten. In dieser Zeit tat das Finanzierungsmodell keinem weh. Insbesondere waren die Mieter
aufgrund der Inflation in der Lage, die moderat steigenden
Mieten zu bezahlen. Nach dem wir in den letzten zwei Jahren
nunmehr ein deutlich sinkendes Bruttosozialprodukt aber ·auch
•
deutlich gesunkene Inflationsraten haben, wird dieses Finanzierungsmodell zu einem Problem.
Im Bereich des Geschoßwohnungsbaus sind wir auch in der
Lage, Grundstücke anzubieten. Der Bebauungsplan 12 im
Bereich des Gebausie-Hochhauses an der Lessingstraße steht
zum Verkauf an. Verhandlungen mit den verschiedensten
Interessenten laufen, sind allerdings bis heute noch nicht abgeschlossen.
~~r.
größte Engpass lag in der Vergangenheit im Bereich des
Einfamilienhaus-Wohnungsbaus. Hier fehlte es immer an Grundstücken. Inzwischen ist durch neue Bebauungspläne und auch
-7-
'.
'.
189
-7-
Aufschließungsmaßnahmen hier die Situation weitgehend entspannt. Die Aufschließung der Georg-Sandmann-Straße, die
Aufschließung in Brühl-Heide seien hier nur beispielhaft genannt.
Die Umlegung im Bebauungsplan 7 a an der Leipziger Straße
ist zwar feider immer noch nicht vollständig abgeschlossen. Ein
Teil der Umlegung ist jedoch inzwischen soweit, daß die Grund-
•
stücke parzelliert werden und den Eigentümern zugewiesen
werden können. Hierdurch werden ca. 42 Baugrundstücke an
der Leipzi~er St~aße gebildet. Sobald sich zeigt, daß :die
Eigentümer dieser Grundstücke auch gewillt sinq die Bauvorhaben zu realisieren, werden wir die Mittel für die Aufschließung dieses Bebauungsplanes zur Verfügung stellen.
/
Lassen Sie mich nun noch ein Wort zu den Stadtwerken sagen.
Die Entscheidung, daß mit dem R WE im Hinblick auf den Ankauf des Mittelspannungsnetzes verhandelt wird, ist vom Rat
getroffen worden. Die Verhandlungen werden voraussichtlich
in einigen Monaten zum Abschluß kommen. Unter Berücksichtigung dieser Tatsachen sind für die Entflechtung der Netze
•
im Jahre 1985 2 Mio. DM im Wirtschaftsplan der Stadtwerke
vorgesehen.
Meine Damen und Herren,
ich möchte hier noch einmal betonen, daß wir hier aus der
Sicht der Stadtwerke nicht untätig bleiben können. Sie
wissen, daß wir seit Jahrzehnten in einem vertragslosen Zustand mit dem R WE leben, d.h., daß der Strombezug zwischen
R WE und Stadtwerken ungeregelt ist. Dieser vertragslose Zustand, der jahrelang angedauert hat, hat zu fortwährenden
Schwierigkeiten beim Strombez4g geführt. Nicht zuletzt auf
Drängen des R WE muß dieser vertragslose Zustand nun geändert werden. Hierbei bieten sich zwei Alternativen. Die
erste Alternative ist die, daß es bei dem Jetzt-Zustand ver-
-8-
4'
190
-8-
bleibt und für den Bezug des Stromes vom R WE ein Vertrag
abgeschlossen wird. Wegen der Abgrenzung zwischen den
Lieferbereichen würde dies bedeuten, daß die Stadtwerke
nicht mehr im bisherigen Umfang die Kunden beliefern könnten,
sondern von den bisherigen Kunden die größeren an das R WE
abgeben müßte. Es würde praktisch zu einer Reduzierung der
Geschäftstätigkeit der Stadtwerke führen. Dies würde die
Wirtschaftlichkeit und die Ertragssituation der Stadtwerke nachhaltig negativ beeinflussen. Die von uns angestellten Vergleichsrechnungen haben dies durchschlagend bewiesen. Wir könnten
nicht wie bisher mit der Konzessionsabgabe und der Gewinnabführung der Stadtwerke rechnen. Durch den reduzierten Lieferumfang der Stadtwerke und insbeson~ere dem gleichzeitig
steigenden Einstandspreis für den Strom bei dieser ersten
Alternative, würde es zu einer wirtschaftlichen Fehlentwicklung kommen.
Die zweite Alternative ist die, daß der Strombezugsvertrag der
abgeschlossen werden muß,
gekoppelt wird an die
Übernahme des sogenannten Mittelspannungsnetzes. Dies
bedeutet, daß die Stadtwerke nicht wie bisher nur einen
der Brühler Bürger beliefern, sondern grundsätzlich alle
~eil
~:~om-
,lieferungen im Bereich der Stadt Brühl, ausgenommen das
Eisenwerk, vornehmen.
Dies führt zu einer erheblichen
Ausweitung des Geschäftsbereichs der Stadtwerke und zu
einer wirtschaftlich vertretbaren Lösung. Es kommt nun darauf
an, hinsichtlich der Übernahme des Mittelspannungsnetzes einen
fairen Preis zu vereinbaren. Hierbei wollen wir versuchen, einen
Weg zu gehen, der im Ergebnis dem entspricht, was
inzwis~hen
in anderen Städten abgelaufen ist. Das R WE hat sich auch grundsätzlich dazu bereit gefunden. Wir sind z.Zt. in intensiven Gesprächen, wobei es vordringlich um die Frage des Preises fü:das Mittelspannungsnetz geht.
-9-
...
'",
.........
:,
-9-
Lassen Sie mich abschließend noch einmal sagen, daß aus
meiner Sic;ht eine Alternative zur Übernahme des Mittelspannungsnetzes im Zusammenhang mit dem Neuabschluß
des Strombezugsvertrages nicht besteht.
Zum Betriebshof und den dort durchgeführten vielfältigen
Auf~aben
•
möchte ich folgendes hervorheben:
Wir waren in den letzten Jahren bemüht, die Wirtschaftlichkeit im Betriebshof durch den Einsatz eines betriebswirtschaftlichen Abrechnungssystems
und der daraus gezogenen Konsequenzen zu verbessern. Ich
glaube, die nicht gestiegenen Müllabfuhrgebühren und die
auch in diesem Jahr nur leicht anzuhebenden StraßenI
reinigungsgebühren sind ein Beweis für den Erfolg, den wir
hiermit gehabt· haben. Wir haben nun auch angefangen, im
Grünbereich stärker betriebswirtschaftliehe Grundsätze zum
Tragen zu bringen und ein Leistungssyste m eingeführt. Ich
erhoffe mir hiervon eine weitere Steigerung der Effizienz
des Betriebshofes. Hierbei darf ich noch einmal darauf hin-
•
weisen, daß wir im Grünbereich mit einem erheblichen
Mehranfall an Arbeit durch den Verzicht auf das Spritzen"
mit Herbiziden zu verzeichn7! haben. Wir haben in
mehreren Presseveröffentlic ..:ngen schon darauf hingewiesen, daß dieser Verzicht auf Herbizide bedeutet, daß
Wege und Grünanlagen nicht mehr in der gewohnten Weise
frei von Unkräutern gehalten werden können. Ich glaube,
und dies ist meine feste Überzeugung, daß wir dieses aber
auch in Kauf nehmen sollten und daß hier ein Umdenkungsprozeß eingeleitet werden
m~ß.
Ich will aber nicht ver-
schweigen, daß wir eine Vielzahl von Beschwerden aus der
Bürgerschaft in diesem Sommer hatten, die sich allerdings bei Erklärung der Sachverhalte meistens ausräumen
ließen. Bewährt hat sich bei der Grünpflege die Übernahme
,"
.:'"1" "';9'"·1 ::....." '.
. ",
""\.'"
.
"
192
-10-
der Patenschaften. Ich möchte ausdrücklich dazu auffordern,
weitere Patenschaften für den Grünbereich oder für Spielplätze zu übernehmen. Es stärkt dies das staatsbürgerliche
Verantwortungsbewußtsein für die Gestaltung der eigenen
Umwelt und beugt somit der zunehmend festzustellenden·
Gleichgültigkeit gegenüber öffentlichem Eigentum vor.
Der Haushalt 1985 weist für den Betriebshof den Bau einer
Kfz-Reparaturhalle aus. Die Ausgabe ist unbedingt notwendig,
um die Wirtschaftlichkeit des Reparaturbetriebs auf dem Betriebshof zu erhalten. Es ist gegenwärtig -nach Anschaffung·
•
der großen Wagen- nicht möglich, daß alle Kfz-Reparaturen
die von der Werkstatt ausgeführt werden könnten, auf dem
Betriebshof ausgeführt werden. lIn/dle dort vorgehaltene
Kapazität voll zur Geltung bringen zu können, ist der Bau
.
einer höheren Halle, die es erlaubt, die großen Fahrzeuge zu
reparieren, notwendig. Ich erhoffe mir hiervon eine weitere
~teigerung
der Effizienz der im Bereich des Betriebshof ein-
gesetzten Arbeitskräfte.
Lassen Sie mich damit schließen und ich möchte wünschen
und hoffe-., daß wir wie in den vergangenen Jahren die zügigen
Haushalt:ö:::eratungen Anfang Dezember werden abschließen
können, um dann den Etat zu verabschieden. VieUeicht gelingt
es uns dann wieder, das Neue Jahr mit einem genehmigten
Etat zu beginnen.
/ I
i.,--
!
•