Daten
Kommune
Erftstadt
Größe
975 kB
Erstellt
27.09.10, 07:21
Aktualisiert
27.09.10, 07:21
Stichworte
Inhalt der Datei
STADT ERFTSTADT
öffentlich
Der Bürgermeister
Az.: 37.12.00
V
8/
An den
Amt:
-32-
BeschlAusf:
Rat
Datum:
der Stadt Erftstadt zur Beschlussfassung;
O16_'l
-370-
06.01.2005
Zur Vorberatung über den
,,Ausschuss
für öffentliche
Ordnung
und Verkehr"
Finanz- und Personalausschuss
•
Betrifft: Haushaltsplanberatungen
Budget 371, 379, 399
Bezug: V 8/
Für die Vorberatung zuständiger
Ordnung und Verkehr"
Zuständiges
•
Fachamt:
2005
Ausschuss:
,,Ausschuss
für öffentliche
-32Bezeichnung des Budgets: Feuerschutz, Rettungsdienst
Budgetziffem: 371, 379, 399
Beschlussentwurf:
1. Das als Anlage beigefügte Budget und die Produktplanung werden einschI.
der Fortschreibung der Ergebnisse des "Blauen Wunder II" als Teil der
Haushaltssatzung 2004 beschlossen.
2. Die daraus folgende Fortschreibung des Haushaltssicherungskonzeptes
wird
beschlossen.
Begründung:
Der Budgetentwurf basiert grundsätzlich auf den Haushaltsansätzen 2004.
Abweichungen sind aus den beigefügten Anlagen ersichtlich und in den
Budgetplänen erläutert.
Die Ergebnisse des "Blauen Wunder II" müssen in den Haushaltsplanberatungen
fortgeschrieben werden.
Die Produktplanung als Vorläufer der Kostenträgerrechnung soll in die Tertialberichte
einfließen und die Gesamtkosten eines Produkts widerspiegeln.
Eckwert für die Summe aller Budgets ist der Fehlbedarf für das Haushaltsjahr 2005
r»:
des Foh'b,tra,os
aus dem
"'""""'i,",2004.
(Emer)
1. Beigeordneter
Anlagen
"
.
P:\R~2OOe.OOC
•
•
Hauaha l t sp Ie n
BUdqetelnzelplan
Elnzelplan
BUdqetlerung,krei3:
Budqot
,
".
W
Vertel1unq3ma5s8
bttunqacU.on.t
•
•
der Budget!!
Erqebnh
der
Org.
Hau.shalt!lansatz
Beträge
Bezeichnung:
16.
in EUR
2003
Vermerke
Elnhdt
JahresHlchnunq
Konto
2004
zuat .
2005
Bewll't.
Rattunqadion.t
&I 9 H A H W &U
160
1100
Gebühren
160
1101
KreisleltstellenqobOhr
160
1500
Son3tlqe
160
2600
Zln.!len RUckI age
160
2803
Entnahme
1.901.600,04
Rettunq.sdlen!lt
verwaltung!!-
Roek!ltellunq
Zweckbindung
und Betrleb.selnnahmen
67.'703,09
0,00
1.812.00Q
82,100
2.550
1.843.961
F 3200
A 3370
89.349
F 3200
U: K 0371
A 3310
2.550 r 3200
U: K 0)11
U: K 0371
A 3370
9.301,34
5.000
5.000
r
3200
U:
K 0371
U:
K 0311
A 33'70
0
0,00
UA 160
'70.000 F 3200
A 3310
---------_.--------------.
-----------1. 902.250
2.010.860
1.964.604,47
EINUAHMEN
AU8Q.&.a&U
0,00
1.500
1.500
62.600
62.600
F 3200
A 3370
0
1 160
4001
Aufwand~ent~chadigungan
-Var~tarkunq
RattunqsW3cha-
1 160
5200
Gerata-, AUsstattunq3-,
Gabrauchsgeoon3tände
1 160
S300
Mieten,
1 160
5500
Kraftfahrzeuqkosten
65.315,06
52.000
52. 000 F 3200
A 3370
0
1 160
5600
Aufwendungen
15.915,69
30.000
30.000
F 3200
A 33'10
0
1 160
6300
Weitere
26.949,70
39.550
39.550
F 3200
A 3370
0
iso
6400
Steuern,
19.'790,33
12.1'13
17.650
F 3200
A 3370
0
1 160
6500
Geschättsausqaben
5.565,03
25.000
25. 000 F 3200
A 3370
0
1 160
6610
Mitgliedsbeitrage
1.997
o F 3200
A 3370
0
1 160
6720
Erstattung
1 160
6770
Ab!Uhrung
1
AU3rU3tunqs-
und 30n3tiqe
1. 613, 00
~aehten
(ur Bodienstete
Verwaltungs-
32.317,48
und Betriebsausqaben
Versicherungen
Leit3te11enqabur
GebUhrenantaile
0,00
an Kreis
Hi1fsorganisationen
1.6'13
F 3200 0
A 33'10
1. 699 F 3200
A 33'10
6'1."/03,09
92.100
99.349
545.325, J2
560.131
644.695
0
G: K 0313
U: K 0371
G' K 0373
U, K 0371
G: K 0313
U: K 0371
G: K 0313
U: K 0371
G: K 0313
U: K 0371
G: J\ 0313
U: K 0371
G' K 0373
U, K 0371
G: K 0313
U: K 0371
G: K 0373
U: K 0371
F 3200
A 33"/0
0
r 3200
A 3370
0
G: K 0313
U: K 0371
G: K 0373
U: K 0371
Hauehat t ap I an
Budqetelnzelplan
Elnzelplan
Sudqotlorunq,krei,:
Budqet
: 371
w
•
•
Verteilunqsma:l,e
'ouer.chut:z
der Budgets
Ergebn1'
der
Jah.re"rechnunq
Konto
Beträgo
Bo::eichnun9
13.
in EUR
2003
ora.
Hau!lhalt!lan.s8tz
zuec .
ZOOS
2004
Bewirt.
'euarachutz
&I9BJ.HN&R
356,36
130
1000
verwaltunq:lqebOhren
130
1100
BenutzunqsqobQhren
130
1101
Entgelte
130
1400
Mieten, Pachten
130
1500
Sonstige
130
1610
EC:ltattunq
130
1692
Innere Verreehnungen
130
IHO
Landa.!llzuwei3ung
Zweckbindung
130
1750
Zu"chu~~
ZWGckbindung
130
1760
Spenden
und ähnliche
Entgolte
41.270,57
25.500
'00
500
2.B31,93
Verwaltung,-
und Betrieb!ielnnahmen
-r'euerecbuta-
von Lehrqanqsko:lten
51.169,66
15.000
2.007,20
3.000
61.663,00
UA 160
Provinzial
4.725
".725
204,51
Brand!llcherhelt~achen
61.663
0,00
5
4.000,00
5
0,00
5
F 3200
A 3370
25.500 F 3200
U: K 0371
700 F 3200
A 3370
500 F 3200
A 3370
75.000 F 3200
A 3370
3.000 F 3200
1\ 3310
6'.663 F 3200
A 3310
5 F 3200
A 3370
5 F 3200
A 3370
5 r 3200
A 3370
U: K 0311
U:
1\ 03"11
A 3370
U: K 0311
U' K 03'H
U, K 03"'11
U: K 03"'11
U: K 0311
U: K 0311
tJ:
K 0311
------------------------------------177.103
117.103
169.503,23
EINNAHMEN
AUSOAB&U
84.558,55
1 130
4001
Aufwand~ent~chädiCJung
-V.r~tärkunCJ haupt~~tlich.
1 130
4002
Aufwand~ent~chädiCJunCJ
-KQ3ten Brand~icharhGit$WachGn-
1 130
4500
Unter~uchunq3ko3ten
1 130
5002
Unterhaltung Grund~tücke
-Unterhaltunq-
1 130
5200
Geräte, AU33tattunq~Gebrauch3CJegen~tande
1 130
5300
Mieten,
1 130
5390
Hieten
.5400
Bewirt3chaftunq
130
Vermerke
Einhoit
102.820
F 3200
A 3370
0
500 r 3200
A 3370
0
105.000
Wache9-41,25
und bauliche
Au~rüstunCJ~-
Pachten
Gabludaaltbe3tand
der Grund.!lltOcke
Anlagon
und 30n~tlgo
505
6.138,27
7.575
1.51S
r 3200
A 3370
0
7.714,27
10.200
10.200
r 3200
A 3110
0
on
65.000
r 3200
A 3370
0
31. 190 F 3200
A 3310
0
37.848,90
40.
37.333,18
31.190
372.476,00
372.416
312.476
r 3200
A 3370
0
106.883,25
63.828
63.828
r 3200
A 3370
0
G: K 0373
U: K 0371
G: K 0313
U: K 0371
G: K 03'3
U, K 0371
G' K 0313
U, K 0311
G: K 0313
U: r: 0371
G: K 0313
tJ: K 0311
G: K 0313
U: K 0371
G: K 0313
U: K 0371
Hau!lhalt!lplan
BUdgeteinzelplan
Eln:elplan
Budqetierunqskrel':
Budget
W
: 311
•
Vorteilunqsma55o
Fouer.chat:
•
der BUdgets
Eroebnh dor
Konto
Betrage in EUR
Bezeichnung
A U :I GI ABE
1 130
arg.
5500
5600
2003
2004
Zust.
Vorruorke
Einheit
2005
Bowirt..
'ouer.chut:
130
130
Hau,:,ha)tsansatz
Jahresrechnunq
U
Kraftfahr:eugkosten
90.0<49,37
Aufwendungen
44.665,12
tUr Bedionstete
97.853
52.300
97.853 F 3200
A 3370
0
52.300 F 3200
0
Pt. 3310
130
6100
Budqetvortraq
1'0
6300
Weitere
130
6400
Folqejahr
0,00
5
9.837,71
10.540
G: K 0313
U: K 0311
G: K 0313
U: K 0371
5 F 3200
Pt. 33"/0
Verwaltungs·
und Betrfeb5~u5qaben
r 3200
A 3310
0
22.690 F 3200
Pt. 3370
0
10.640
G: K 0313
U: K 0371
Steuern,
Versicherungen
20.815,67
25.233
G: K 0313
U:
1 130
1 130
6500
Geschaft.sausgaben
6610
Mito11ed5-,
14.164,01
ver51cherung5beltr3go
5.419,40
130
5.420
B.$Ol
5.420
F 3200
;; 3310
0
F 3200
0
A 3370
92B.905,61
829.9113
B53.478
Fouer5chutz
Einnahmen:
AU5qaben
169.503,23
$28.90'5,61
117.103
829.918
177.103
953.478
saldo
659.402,38-
652.815-
676.375-
K 0371
G: K 0313
U: K 03'11
G: K 0373
U: K 0311
--------------- -------.---. ---_._ ..----
AUSGABEN
VA:
9. BOl
Mehreinnahmen
bei mISt. mit dem Vermerk "K 0371" berechtigen
zu entsprechenden
Mehrausgaben.
Wenigerausgaben
bei HHSt. mit dem Vermerk "K 0373" berechtigen
zu entsprechenden
Mehrausgaben
(ohne Sondermaßnahmen)
im jeweiligen Budget-.
1000
Brand-
1100
Gebührenpflichtige
1101
Brandsicherheitswachen
1500
und Nachschauen
Einnahmen
Werkstatt)
It. GebÜhrensatzung
Einsätze
aus Leistungen
(ca. 70 Vorfälle
je 67,50
-auch bei GRZ 935
EUR)
der Feuerwehr.
beim Kunstmarkt
der Feuerwehr
und bei Sonderveranstaltungen
und der Werkstatt
für andere
mit erhöhter
Fachämter
Brandgefahr
(Auslastungsoptimierung
der
Einzelplan
BudQet
130
Budgetlerunq3kre1s:
W
Vertel1unq3ma35o
•
•
der Budgots
r.uor_chut:z
: 371
teuer3chut::
1610
Lehrgänge
1692
Erstattung
4001
Wachvexstärkung
durch
Zusatzdienste
u.ä.
Anhebung
der Landesfeuerwehrschule
der anteiligen
4002
Brandsicherheitswachen
4500
G-26-Untersuchungen
5002
Wartungen
(Toranlagen,
FWGH und Wache Liblax
Kunstmarkt
Rettungsdienst;
LOhnsteuerabführung;
siehe HHSt.
1 160 6792.
AufwandsentSChädigungen
Bereitschaftsdienste,
Turnus
und bei Sonderveranstaltungen
mit
erhöhter
Brandgefahr
u.a.
Atemluftkompressor,
Schlauchpflege),
Leuchtmittel/ Servicebereitstellung
Pflege Außenanlagen
(Wache und FWGH), Renovierung
Norurnat incl. Telefonanlage,
Kleinteile.
vom Fachamt angemeldet a 65.000 EUR fUr:
Ersatzbeschaffung,
Wartung, Reparatur Atemßchutz; Materialkosten
Feuerlöscher; Ersatzbeschaffung
feuerwehrtechnisches
Gerät; Reparatur, Wartung feuerwehrtechnisches
Gerät; Instand~etzung Sirenenanlagen;
Reparaturen und Unterhaltung Funkanlaqen; Ersatzbeschaffung
Kommunikationsqeräte
und Zubehör; Wartung und
Reparaturen Elektro; Anschaffung, Ersatzteile Telefonanlage; Anschaffung, Ersatzteile, Reparaturen EDV;
Ausstattung Einsatzzentrale.
Mehrbedarf bei Schläuchen; Beladung Neufahrzeuge
ab 2006 ff.: ohne Sonderbedarfe
5300
Feuerwehr;
um 2 v.H. in zweijährigem
beim
f
5200
Miete aus dem Gebührenhaushalt
Freiwillige
der Vergütung
in Münster
5.020
21.170
750
520
550
3.180
31.190
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
BUR
BUR
auf jährlich
40 TEUR
Leasingkosten BrernsenprUfstand ( 25% über UA 160)
Miete Feuerwache Lechenich
schu1ungsraum -FWGH BliesheirnToranlage -FWGH Herrigzusätzliche Stellplätze -rwGH FriesheimErschließung -FWGH Köttingen-
Elnzelplan
Budget
130
BUdgetierung3krei3:
: 371
W
Verteilung3ma33e
reuclJ::achutz
•
•
der Budqet3
r.uer~chutz
5390
5400
Umsetzung des vermieter-/Mietermodells:
.tt)':I.~.)0
EUR Feuerwache Liblar
5.393 EUR FWGH Ahrem
5.730 EUR FWGH Blessem
12.735 EUR FWGH Bliesheim
9.812 EUR FWGH Borr
9.709 EUR FWGH Dirrnerzheim
9.7B6EUR
E'WGH Erp
6.515 EUR FWGH Friesheim
9.791 EUR E'WGH Gyrnnich
3.922 EUR FWGH Herrig
12.295 EUR FWGH Kierdorf
12.315 EUR E'WGH Köttingen
8.786 EUR FWGH Niederberg
737 EUR Nutzung der Niederberger
Schule
Gebäudeversicherungen,
Wärmelieferung,
Grundsteuern,
Abwasser, Verbandswasserwerk
Euskirchen, Reiniqung,
Strom (RWE), Propangas,
Gebühren
Maßnahmen zur Energieeinsparung
Kosteneinsparungen
fUhren.
geändertes
(Torschließanlageni
Nutzungskonzept
Gasversorgung
(GVG), Wasser,
der FWGH u.ä.)
sollen
zu
Hinweis:
Bei dieser HHSt. war ab 2004 die Umsetzung der Maßnahme 32/12 des "Blauen WUnders" mit einer Verbesserung
80 TEUR nachgewiesen.
Falls im Rahmen der Hpl-Beratungen
2005 keine Umsetzung erfolgt, ist gemäß
Genehrnigungsverfügung
zwn HSK 2003 ff. eine Beschlussänderung
zum "Blauen WUnder
erforderlich.
von
ll
5500
Kfz-Versicherungen;
Treibstoffei
TUV-Abnahmeni
Reifen:
Reparaturen
Hinweis:
Bei dieser HHSt. war ab 2004 die Umsetzung der Maßnahme 32/10 des "Blauen Wunders" mit einer Verbesserung
160 TEUR nachgewiesen.
Falls im Rahmen der Hpl-Beratungen
2005 keine Umsetzung erfolgt, ist gemäß
Genehmigungsverfügung
zum HSK 2003 ff. eine Beschlussänderung
zum "Blauen Wundern erforderlich.
5600
Dienst- und Schutzbekleidung;
Führerschein
Lehrgänge, Seminare; Ausbildungsvergütungeni
von
Klasse C 6 Absolventen; Einsatzverpflequng;
Fahrt- und Reisekosten für
Verdienstausfall
u.ä.i Ersatz barer Auslagen
nach § 12 FSHG
£inzQlplan
Budgot
Budgetierung3krei3:
: 311
130
Feuerschutz
w
Verteilung3ma3se
Fouorachutz
6300
1.000
2.500
3.000
1. 000
1. 500
2.000
10.640
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
EUR
6400
10.730
3.182
5.821
730
111
721
1.395
Euro
Euro
Euro
Euro
Euro
Euro
Euro
6500
6610
SchaUllllJli ttel
Ölbindemittel
Entsorgung Schaum- und Ölbindemittel
Ehrungen
Brandschutzerziehung
und -aufklärung
Leistungsnachweise
insgesamt
Feuerwehrunfallkasse
Allg. Haftpflichtversicherung
Zusatzhaftpflichtversicherung
für ehrenamtl.
Vermögeneigensschadenversicherung
Unfallversicherung
GVV
Feuerwehrsterbekasse
Elektronikversicherung
Fernmeldekosten:
Verbrauchsmittel
Hinweis:
Anwalts-
•
•
der Budget3
Porto: Bücher, Zeitschriften,
und Wartung EDV
und Gerichtskosten
Kreisfeuerwehrverband
ab 2005 zentral
(553 Mitglieder
Kräfte
Ergänzungslieferunqen,
bei HHSt.
x 9,80 EUR)
1 023 6500
Lehr- und Lernmaterial:
BUrobedarfi
Hau aha Lt ap Lan
BUdqeteinzelplan
Elnzelplan
BUdgetiorunq.!lkroi5:
Budglllt
W
: 311
Verteilunq.!lma.!lse
•
der
•
Budget.!!
rouer.chut3
Ergebn1.!!
Betrage in EUR
Bezeichnunq
150
2003
Er3atz
3.fi50
Schaden.!!!all.
011UA130
EINNAHMEN
A U
2 130
9351
ErwQrb
bewegliches
Vermögen
2 130
9359
E~rb
bewegliche.!!
VermOqen
IS
Q A B
I;
ZU.!It.
2005
Bewirt.
130
1.500
1.500 F 3200
A 3370
14.413,23
1.500
1.500
1.242,13
Feuec.!Ichutz
25.000
o
0,00
-Son.!ltlqe.!l-
Einnahmen:
Saldo
Bud90t: !11
200~
Vermerke
Einheit
14.473,23
1.2402,13
Au"qaben
9351
8.000 EUR PrUfeinrichtungen
fUr die Bereiche
4.000 EUR Rettung.plattform
15.000 EUR Wärrnebildkamera
10.200 EUR
6 Atem.chutzgeräte
37.200 EUR in.ge.amt
Fort.chreibung
ab 2006 mit 25.000 EUR
9359
2.500 EUR
10.000 EUR
9870
Orq.
R
AUSGABEN
UA:
Hau"haltsanutz
rouerechut.
EINRAHMEn
2 130
der
Jahre"rechnunq
Konto
25.000
31.200 r 3200
.(9.100
1.500
1.500
49. too
13.231,10
23.500-
49.200-
und Geräte
Umbau Telefonanlage
zur Durchwahlanlage
Ausstattung
der Gerätehäuser
mit Empfanqseinrichtungen
hx (G4)
fOr Einsatzmeldungen
Investitions2uachusa
Vom Facharnt angemeldet
/ Nicht veranschlagt:
(im Rahmen des Vermieter- I Mietermodells
durch den Eigenbetrieb
27.000 EUR Umbau Elektri.ch-Akku.ti.che
Anlage
8.500 EUR
Zugang.kontrolle
Wachgebäude
reuozaahuta
&innah:::len:
AU5qaben
Saldo
183. 9i6,.(6
830.147,14
U: K 0315
12.500 F 3200
A 33'0
25.000
Elektro
0
A 3370
1.242,13
14.413,23
U: K 0315
178.603
854.919
"Immobilienwirtschaft")
179.603
903.1iS
-----------.
-----------,--------------646.171,28676.315724.575-
und der Wache
mit
einem
•
c
C1I
rl
Po
rl
Q)
N
.....c
Q)
"'Öl"'
Q)
s
III
•
cry
rrr
N)
Haushalt:lplan
Budqeteinzelplan
tlnzelplan
Budqetlerunqskrois:
Budqet
W
: "HI
•
Vertel1unqs~s5e
ReIt
tungad.1ona
•
der Budgets
t
Haushaltsansat2
Orq.
2003
200~
Zust.
179.952,16
189.905
193.703
f 3200
A 3370
0
90.939,00
96.376
eS.J70
F 3200
A 3370
0
67.663,00
67. 663
67.663 F 3200
A 3310
0
11.370,00
11.372
9.136 r 3200
A 3370
U
1.508 F 3200
0
Erqebnis der
Jahresrechnunr;1
Konto
Betrage in CUR
Bezeichnung
160
Vermerke
Einheit
2005
Bewirt.
Rattung.diout
AUSGlABEN
160
6111
Bereitstellunqspauschale
160
6790
Innere
Verrechnungen
160
6792
Innere
Verrechnungen
1 160
6BOO
Ab.schrelbunqen
160
6850
Verzin"unq Anlaqekapltal
160
6893
RUck"tellunq
Harlenhospital
G: K 03i3
U:
K 0371
G: K 0313
U: K 0311
UA 130
G: K 0313
U:
3.039,00
2.193
K 0371
G: K 0313
U: K 0311
A 3370
G: K 0373
U: K 0371
100.000,00
------------------------------------1.321. 017
1.231.516,96
1.235.139
AUSGABEN
UA:
5 F 3200
A 3370
5
160
Rettunq"diGut
Einnah.mon:
Ausqaben
Saldo
1.994.604,47
1.231.516,96
1.902.250
1.235.738
0
G: K 0313
U: 1\ 0371
2.010.860
1.321. 017
------------------------------------753.0S1,lil
666.512
IiB9.Btl
Mehreinnahmen
im UA 160 berechtigen zu entsprechenden
Mehrausgaben.
Wenigerausgaben
im UA 160 berechtigen zu entsprechenden
Mehrausgaben.
1100
Hochrechnung
vom
auf der Basis der 9. Änderung
19.12.1996.
Anpassung
1101
13/29
1500
Einnahmen
2600
Verzinsung
im Rahmen der Hpl-Beratungen
Eur/Einsatz
der Benutzungs-
entsprechend
und Gebührenordnung
Umsetzung
des Rettungsdienstbedarfsplans
bei ca. 4.600 Einsätzen
aus Leistungen
für andere Einrichtungen
der Sonderrücklage
fUr den Rettungsdienst
bzw. Fachämter
Ein2elplan
Budqot
160
Budqetlerunq5kre15;
•
Vertel1unq5ma55G
W
•
der Budget5
Rottunq.dicuut
: 310
Rettunq5dlen5t
4001
Ansatz
für die anteilige
5200
15.000 Euro
26.000 Euro
2.600
Euro
6.700 Euro
10.300 Euro
5300
1.698
5300
Nicht berücksichtigt
sind evtl. Mietzinsen fUr die Schaffung
ggf. Anpassung im Rahmen der Hpl-Beratungen
5500
42.000 Euro
10.000 Euro
Betrieb.mittel
Wartung
Instandsetzung
5600
10.000 Euro
20.000 Euro
Aus- und Fortbildung (Rettungssanitäter;
Dienst- und Schutzbekleidung
6300
15.550 Euro
23.000 Euro
Reinigung.Medikamente
6400
11.410
3.366
965
730
Feuerwehrunfallkasse
Allg. Haftpflichtversicherung
Vermögeneigensschadenversicherung
Zusatzhaftpflichtversicherung
freiwillige Unfallversicherung
Elektronikversicherung
Feuerwehrsterbekasse
EUR
zum Rettungsdienst
Unterhaltung, Reparatur und Ersatzteile fUr Funkgeräte und -anlagen, DME
Unterhaltung, Wartung und Reparatur von med. Geräten (Vorgaben durch MPG)
Ersatz Ausstattung Nachrichtenzentrale
Aufwendungen fUr Telefonanlagen
Aufwendungen
fUr EDV
Leasingko5ten
Euro
Euro
Euro
Euro
56 Euro
720 Euro
363 Euro
Zuordnung
fUr den BremsenprUfstand
(Anteil Rettungsdienst)
eines RTW-Standorts
in Lechenich;
t
Portoi BUcher,
Rettungsassistent;
und Pflegeko.ten fUr Hygiene.chutzkleidung;
und med. Verbrauchsmaterial
6500
Telefon;
Zeitschriften;
6610
.iehe HHSt.
6720
entsprechend
6770
It. Gebührenbedarfsberechnung
Rettungsdienstbedarfsplans)
6771
Notarztbereitstellung
6790
siehe Zusammenstellung
6600
1 160 6600 und 6650: .iehe Erläuterungen
Desinfektoren;
MPG-Verantwortlicher)
Lehr- und Lernmaterial
(GVV)
BUromaterial
u.ä.
1 130 6610
den Einsatzzahlen
und vertraglicher
durch das Marienhospital
Vereinbarung
Frauenthal
mit dem MHD
entsprechend
unter Ziffer 7 des Vorberichts
zu Ziffer
8.21 des Vorbericht.
(vorbehaltlich
vertraglicher
der Auswirkungen
Vereinbarung
des
Hau:Jhalt.splan
Budgeteinzelplan
Einzelplan
Budgetierung:Jkre1:J:
Bu.t
: ]1P
Konto
W
Vertoilung~ma~~e
ilet t.unvad.iona t.
•
Betrage
Bezeichnung
PlO
2193
in BUR
Rück~tellun90n
iOO.OOO,OO
UA 160
Zu!Qhrun9
2004
Einheit
Zu.!t,
Bewirt.
2005
~'dnt!dd:e
s
U: l{ 03"11
5 F 2000
A 3370
ROek'tellung
If
100.000,00
UA 160
s
5 F 2000
A 3310
0
910
son~tlge al19~~elne
rinanzwirt:Jcha!t
Elnnah::l.en:
AU3\3aben
Saldo
100.000,00
100.000,00
s
s
s
s
0,00
o
o
0,00
10
0,00
10
27,709,55
10.000
G:
l{
0313
U: K 0311
--------------------------s ------------ S
100.000,00
AUSGABEN
UA:
arg.
------------------~-------5 ------------ 5
100.000,00
A U a Q ABE
8603
ffau.snalc:lan:latz
A K M E U
EIN'NAHKEN
1 910
£roebni:J der
Jahre~rechnuno
2003
So~t.iga
&ll~iD8
riDaDSWirtach<.
I INN
1 910
•
der Budget:J
aat.tunqad.ionat.
160
ZIUUAKKIIl
2 160
3450
D 11 UA 160
Er.satz Schaden.s!älle
£INll1\HKEN
U: K 0315
10 F 3200
A 3370
------------10
AU8GABElf
2 160
9350
Erwerb
bewegllche~
Vermögon
21,709,55
10.000
-----------23, 000
Elnnahcen:
AU3gabon
0,00
27.109,55
10
10.000
10
23.000
Saldo
27,109,55-
AUSGABEN'
160
UA:
23.000 F 3200
A 3370
Rettung:Jdlon:Jt
160
Rettung:Jdien.st
9.990-
22.990-
U
U: K 0315
£inzelplan 8udgotierung'krei.s: W
Budget
Vertol1ung,ma"e
aott\UlQ_d1enat
: 31;
•
•
der Budget,
Ergebnt:!
Konto
Bezeichnung
160
Betrage in EUR
2003
Hau.shalt,an5atz
zoo,
2005
Orq.
Vormerke
Einheit
ZU"-C.
Bewirt.
RottunlOlsdlen!lt
9350
Ansatz entsprechend
Investitionsprogramm
2003 ff.
Allgemeiner
Grundbedarf u.a.: Fax (G 4) für Wache Liblar
Zusätzlicher
Bedarf wird über RUcklagenentnahmen
gedeckt.
Herrichtunq
12.000
1.000
EUR
EUR
Rettungswache
Ersteinrichtunq
hx (G4)
in Lechenich:
Arbeitsplatz
Hinweis:
Durch die Finanzierung über eine Entnahme
Abschreibung
und Zinsen.
BudQat:
der
Jahro,rechnung
3U
aus der "Sonderrücklage
Rettungsdienst"
aottUDg.cUmut
Einnah:nen:
AU3gaben
Saldo
2.084.604,47
1.359.226,41
125.318,06
1. 902.265
1.245.7.0
656.522
2.010.815
1.344. 022
666.853
entfallen
kalkulatorische
•
•
•
Hau~halt"plan
Budgotelnzelplan
Elnzolplan
Budqetlerunq3krol,,:
Budget
: 3lUI
Konto
W
•
Vertel1unq3roa"3.
der Budget"
Por.ona!budgot
Abt. -310-
Betrage in EUR
Bezeichnung
130
Ergebni" der
Jahr"r.cllJlJJ)~
2003
HaU3halt"ansatz
2004
Vermerke
Orq.
2005
Einheit
zuat .
Bowirt.
Fouaraahutz
AUSOABIU
F 3200
A H02
U
F 3200
A H02
U
F 3200
A 1102
U
F 3200
A 1102
U
7.B82 F 3200
A 1102
U
11. 043 r 3200
A 1102
U
22.185
U
686.597,04
622.969
735.743
AnqestelltenvorqUtunqen
90.020,33
61.18'
52.302
4150
Arbe! terlöhne
98.976,51
130
4340
Beitrage
ZU Versocqunq"ka""en
-Anqe"tellte-
3.488,09
3.486
2.521
130
4350
Beitrago
Zu Ver30cqunq"ka""en
-Arbeiter-
S.996,16
6.062
130
4100
Beamtonbezuqo
130
4140
130
102.929
106.103
G: K 0093
U: K 0091
G: K 0093
U: K 0091
G: K 0093
U: K 0091
G: K 0093
U: K 0091
130
4HO
SozlI1vor"icherunq"bolträqe
-Anq.~t.llt.-
16.523,85
130
4450
So%i.lvor~ichorunq3boitraqe
-Arboiter-
20.065,11
130
reuer.scnuta
Einnah.::ten:
AU~9aben
Saldo
4100
22.096
------------------------------------921.557,74
831. 463
938.979
AUSGABEN
UA:
12.144
0,00
921. 551,74
0
831.463
F 3200
A 1102
G,
K 0093
U, K 0091
K 0093
U, K 0091
G,
G: K 0093
U: K 0091
0
938.979
------------------------------------831.463938.979921.557,14-
Hinweis:
Die Auswirkungen der Notruf-Urn~chaltung auf die Kreisleitstelle voraussichtlich im Herbst 2005 sind noch nicht
berücksichtigt; ggf. Anpassung im Rahmen der Hpl-Beratungen
•
Hau.!halt.!plan
Budgeteinzelplan
l:!nzerlpl.rlt
Budqet
Bl.1dg6t.i.6~(Jn.:;"kc(;1ls:
: 19!;1
Ii
•
V8rt8J.l~'nq.J.wa.,.,1.1 tüJr BvDgeu
PezaoQ&lbudQ.t
Abt. -110Erqebni.3 der
Jahr&Uechnunq
Konto
Betraqe
Bezeichnung
1n EUR
Orq.
Einheit
Hau.!halt.!an.!atz
2003
2004
J99.14~, 00
39a.652
2005
Vermerke
ZU3t.
8ewirt.
Ret.tUDg'adiClnllt
160
AU5GABIN
1 160
Bea:ntenbezüqe
HOD
410.1704 r 3200
0
G: I< 0093
A 1102
U:
160
4140
Anqe3telltenyerqütunqen
160
4340
Beitrage
1 160
4440
Sozialvoc31cherunqbeiträqe
zu Vec.!orqunq.!ka3.!en
-Angestellte-
-Anqo.!tellte-
4140
160
ug,
0
3.0495,00
4.594
4.152F3200
A 1102
0
13.106, 00
15.619
15.206
r
3200
486.51.9,00
480.521
Einnah:!len:
AU51;1aben
0,00
.86.519,00
480.521
50S. au
Saldo
4B6.519,00-
480.521-
505.814-
o
K 0091
G: K 0093
U: K 0091
G, K 0093
U,
K 0091
0
G' K 0093
U, K 0091
505.814
o
Die Umsetzung des Rettungsdienstbedarfsplans
des Rhein-Erft-Kreises
ist noch nicht berücksichtigt.
Für den Fall,
dass der 2. RTW in Lechenich durch eigene Kräfte besetzt werden soll, wären 9 weitere Angestelltenstellen
mit ca.
430 TEUR einzuplanen.
GGf. Anpassung
Bud.gDt:
Rettungsdien.!t
15.092 F 3200
A 1102
A 1102
AUSGABEN
UA:
'1.662
70.7"'13,00
Po%aona1bu4gDt
im Rahmen
Abt. -!70-
der Hpl-Beratungen
in Verbindung
mit einer überarbeiteten
o
o
Einnah:!len:
AU51;1aben
0,00
1.408.016,14
1. 311. 990
1.444.193
Saldo
1.408.016,14-
1.311.990-
1.444.193-
Gebührensatzung.
Produktplanung 2004;Januar 2005
Zuordnung der Budgetansätze auf die Produkte UA 160, Januar 2005
W379
Budget:
Amt:
Rettungsdienst
32
Budgets
Ansatz
Produkt 01.37.09.01
Rettungsdienst
Personal-
budget
Unterabschnitt
HHSt zusamil&eiiQ8fasst
€
€
€
%
379 Rettungsdienst
Einnahme:
BenutzungsgebOhren
L_lengebOhren
Sonstige Verwallungs-u.
_nnahmen
Zinsen ROcklage
Entnahme
•
SonderrOcklage
UA
160
Ver1<a~
ZufOhrung SonderrOcklage
ROcksteliung
UA
160
-1.843.961
.a9.349
100
100
-1.843.961
.a9.349
-2.550
-5.000
-70.000
0
0
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
100
-2.550
-5.000
-70.000
0
0
-5
-10
Ersatz Schadensfalle
505.814
Ausgabe:
82.600
1.698
52.000
30.000
38.550
17.650
25.000
0
89.349
644.685
193.703
85.370
Gerate
Mieten, PachIBn
KIlIftfahrzeugkosten
Aufwendungen f. Bedienstata
Weitere Verwaltungs- u. Betriebsausgaben
Steuern. Vernicherungen
Geschaftsausgaben
Mi1g\ieds- u. Versicherungsbeige
Ers1attung L_lengebOhr
AbfOhrung GebOhrenantaile
Bereitstellungspauschale
Hilfsorganisa1ion
Marienhospital
Innere Verrechnungen
Innere Verrechnungen
UA
130
Abschreibungen
Verzinsung Anlagenkapital
ROckstailung
Zufilhrung ROckslB!lung UA
E.--b
bewegl.Verm.
•
E.--b
Nellol
67.663
9.736
1.508
5
5
23.000
0
160
11m KIlIftfahrzeugen
-668.353
Eckwerte:
anderer
.....................
Um!!!go
,
Budgels:
OVerhead:
0
I
€
Anzahl der Einsatze insgesamt
15lückkosten
€
Plan-Produlrtkosten
Produktplan
-182.539
.......
(BA8 2004)
9.736
1.508
5
5
23.000
0
-162.539
Ab&tJmmung
Anteile
67.663
505.814
-182.539
Summe incl. Pen_Budget
-5
-10
505.814
82.600
1.698
52.000
30.000
38.550
17.650
25.000
0
89.349
644.685
193.703
85.370
Januar 2005 UA 130-160
155.445
ProisslBigel ung
7,00%
I
166.326
0
0
100
166.326
3.787
7.141
0,53
Produktplanung
2004; Januar 2005
Zuordnung der Budgetansätze
Budget:
AmI:
auf die Produkte UA 130, Januar 2005
W371
Feuerschutz
32
Ansatz
Personalbudget
€
€
Unt... bschni1l
HHS1. zusammeligelassl
Pmduld: 01.37.01.01
Gefahrenabwehr
€
%
Produkt.Ol.37.01.03
SeMce ror Dritte
ProduId.Ol.37.01.02
Gefahrenvort>euung
€
%
€
%
371 Feuerschutz
Einoahi lie;
BenutzungsgebOhren
Entgelte BSW
Mieten, Pach1en
SonstJge Ve!WaItungs.y.
·25.500
·700
95
.5()()
95
Beb1ebsetnnahmen
·75.000
-3.000
10
100
100
100
100
100
0
Ersmttung Lehrgengskosten
Innere Vl!1TeChnungen UA 160
lBndeszUWeisungen
Zuschuß Provinzial
Spenden
Verwall\JngsgebOhren
-67.663
-5
-5
-5
-4.725
938.979
AUa!!~i
Aufwandsentsch!lung,
Wache
Bra__
·24.225
0
-475
-7.500
-3.000
5
100
0
·1.275
5
-67.663
-5
-5
-5
0
100
70
657.285
10
100
100
100
100
90
105.000
500
7.575
10.200
58.500
27.447
0
0
0
·25
·700
0
5
-3.750
0
0
0
0
0
-4.725
85
0
-63.750
0
0
0
0
0
0
93.898
20
187.796
Verstar1rung
105.000
500
7.575
10.200
65.000
31.190
372.476
Untenruchu~
Unterhaltung GrundsIOcke
Gerate
Mieten, Pachten
Mieten Gebaudealtbes1and
Bewirtschaflung Grundst1lck&-UntemaJl·
Kraftfahrzeugkoslen
BudgetvortnIg FoIgejahr
Aufwendungen f. Bedienstete
Weitere Ve!WaItungs- u.
Betriebsausgaben
Steuern, Versicherungen
•
0
Geschaftsausgaben
Saehverstandige, GeriehIs- u.A. __
63.828
88
88
85
97.853
5
70
100
52.300
ZuschOsse freiwilflge Feuerwehr
Erwerb beweg1. Verm.
Netto! Eckwerte:
95
3
10.840
22.690
8.801
90
90
90
9.576
20.421
7.921
5
2
5
0
0
0
5.420
100
0
37.200
100
100
713.575
1.652.554
t.652.5501
SUmme incl. Pent_Budget
......""".""
0
0
0
68.497
5
49.885
en
Mitglieds- u. Ven!icherungsbeitrage
327.779
54.254
0
0
0
0
0
0
0
0
1.569
0
0
0
0
6.500
3.743
44.697
9.574
10
12
12
15
30
29.358
2
1.048
5
8
5
532
1.815
0
0 100
0
5.420
0
0
0
0
0
37.200
0
0
0
0
0
0
532
454
440
440
0
938.979
88.443
1.344.387
221.724
Anli:llll gnderer Bud.ets;
..........................
0
__ .
Umtage Overhead:
(BAB2004) I
Plan--Produktkosten
._-
233.167
I
Pr '
'elgerung
7,00%
249.489
€
01: EInsa1ze, 02: Begehungen, Bera1ungen, Erziehungs- und
Ausbiktungsmaßnahmen, 03: ArbeitssIunden Wer1<statt fOr Dritte + 4
FM mil 20% ror FeuerIOscher u.A.
ISttlcldcosten €
ProdukIpIan Jenuar 2005 UA 130-160
0
0
0
80
199.591
1.543.978
5
481
3.209,93
0
0
12.474
15
0
37.423
98.917
259.147
138
716,79
1150
225,35